DE202004011908U1 - Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte - Google Patents

Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202004011908U1
DE202004011908U1 DE202004011908U DE202004011908U DE202004011908U1 DE 202004011908 U1 DE202004011908 U1 DE 202004011908U1 DE 202004011908 U DE202004011908 U DE 202004011908U DE 202004011908 U DE202004011908 U DE 202004011908U DE 202004011908 U1 DE202004011908 U1 DE 202004011908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
assembly according
busbar
spring contact
arrester assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004011908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE202004011908U priority Critical patent/DE202004011908U1/de
Publication of DE202004011908U1 publication Critical patent/DE202004011908U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte, wobei die Überspannungsableiter, welche insbesondere zum Schutz von Niederspannungs-Versorgungssystemen ausgelegt sind, elektrisch vorkonfektioniert auf der Trägerplatte oder im Gehäuse fixiert sowie mit externen Anschlussmitteln versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur unmittelbaren Montage auf einem Sammelschienensystem mit mehreren Stromschienen an oder in der Unterseite der Trägerplatte im Rasterabstand des Sammelschienensystems kupplungsartige Mittel zum elektrischen und mechanischen Verbinden vorgesehen sind, wobei die interne elektrische Verdrahtung induktivitätsarm und stoßstromfest ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte, wobei die Überspannungsableiter, welche insbesondere zum Schutz von Niederspannungs-Versorgungssystemen ausgelegt sind, elektrisch vorkonfektioniert auf der Trägerplatte oder im Gehäuse fixiert sowie mit externen Anschlussmitteln versehen sind, gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Überspannungsableiter, insbesondere so genannte Blitzstromableiter, werden vorzugsweise am Gebäudeeintritt im so genannten Hauptstrom-Versorgungssystem oder unmittelbar nach dem Zähler eingesetzt, um die nachgeordnete elektrische Installation vor den negativen Wirkungen des Blitzstoßstroms bzw. vor Überspannungen zu schützen.
  • Da eine der Haupteinkopplungswege dieser leitungsgebundenen Störgrößen die in das System eingeführten Leitungen selbst bilden, ist eine Installation der Schutzgeräte unmittelbar am Gebäudeeintritt erforderlich.
  • Bei der Installation der Schutzgeräte ist darauf zu achten, dass eine optimale Schutzwirkung erreicht werden kann, was im Übrigen in den entsprechenden Installationsvorschriften festgelegt ist.
  • Ganz wesentlich ist die Anschlusslänge vom zu schützenden System, z.B. der Niederspannungsversorgung über das jeweilige Schutzgerät zum Potentialausgleich. Werden hier zu lange Anschlussleitungen verwendet, entsteht ein sehr großer induktiver Spannungsabfall über diese Leitungen mit der Folge, dass die Schutzwirkung vermindert ist bzw. gänzlich verloren gehen kann.
  • Stromschienensysteme bzw. Sammelschienen zur Energieverteilung gehören seit längerer Zeit zum Stand der Technik und haben sich im Einsatz nicht nur aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, sondern auch wegen der gegebenen Flexibilität im Vergleich zu anderen Installationstechniken durchgesetzt.
  • Derzeit ist es übliche Installationspraxis, dass Überspannungsschutzgeräte durch eine entsprechend Gehäusegestaltung auf Montageschienen bevorzugt in Hutform mechanisch adaptiert werden, wobei die elektrische Kontaktierung mittels geeigneter Zu- und Abführungsleitungen erfolgt.
  • Dabei ist es nicht auszuschließen, dass bei ungünstigen geometrischen Bedingungen die Anschlussleitungen die aus Schutzgründen technisch sinnvolle Länge bei weitem überschreiten.
  • Da bei modernen Überspannungsschutzgeräten aktuell der Trend zu immer niedrigeren Schutzpegeln und damit verbessertem Ansprechverhalten geht, kann diese an sich positive und verbesserte Geräteleistung letztendlich nicht immer in der jeweiligen Anlage umgesetzt bzw. realisiert werden: Insbesondere der bei großen Stoßstromwerten auftretende hohe induktive Spannungsabfall über den Anschlussleitungen addiert sich zum Schutzpegel der Geräte und verschlechtert daher die Schutzwirkung in der gesamten Installation.
  • Die oben genannte Problemstellung soll mit einer so genannten V-Verdrahtung gelöst werden. Eine derartige V-Verdrahtung zieht jedoch sehr hohe Anforderungen an die mechanische Ausführung der Leiterklemmen sowie die Betriebsstrom-Tragfähigkeit aller elektrischen Verbindungen nach sich, da bei einer derartigen Installation die Anschlussklemmen vom Betriebsstrom durchflossen werden und unter Umständen eine unzulässige Erwärmung des Überspannungsschutzgeräts im normalen Betriebsfall auftreten kann.
  • Das vorstehend kurz erläuterte Sammelschienensystem bietet auch für die Installation von Überspannungsschutzgeräten Vorteile. Eine denkbare direkte Montage des Überspannungsschutzgeräts auf das Schienensystem ohne externe Anschlusskabel und die sich daraus ergebende geringe Anschlussinduktivität stellt sicher, dass während des Ableitvorgangs auch bei größten Stoßstromwerten nur geringe induktive Spannungsabfälle auftreten.
  • Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass das Anschlusssystem des Überspannungsschutzgeräts auf das Schienensystem eine entsprechende Stoßstrom-Tragfähigkeit besitzt, die auf das Ableitvermögen der aktiven Schutzkomponenten abgestimmt werden muss.
  • Unter Beachtung dieses Sachverhalts sind technische Lösungen bekannt geworden, bei denen Überspannungsschutzgeräte, die für die Hutschienenmontage ausgelegt sind, mittels der Montage auf speziellen Adapteranordnungen für den Einsatz auf Sammelschienen ergänzt werden können.
  • Beispielsweise sei hierzu auf die DE 200 04 593 U1 verwiesen. Dort wird von einem Sammelschienensystem mit einer oder mehreren Stromschienen ausgegangen, die mittels eines Überspannungsableiters mit einem Bezugspotential verbindbar sind. Das dortige System ist gekennzeichnet durch eine quer auf die Stromschiene aufsetzbare Adapterbrücke, die für die Kontaktierung der Stromschiene einen stoßstromfesten Kontakt hat und welche mindestens einen Steckplatz aufweist, der zumindest einen elektrisch mit dem Kontakt der Stromschiene verbundenen Steckkontakt hat. Der Überspannungsableiter ist als Steckmodul zur entsprechenden Aufnahme in dem Steckplatz der Adapterbrücke ausgebildet und weist wenigstens einen mit dem Steckkontakt in Eingriff bringbaren Gegenkontakt sowie ferner einen Bezugspotentialanschluss auf, der mit dem Bezugspotential der Anlage verbindbar ist.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht u.a. darin, dass derartige Adapteranordnungen sehr kostenintensiv sind und allein durch den Einsatz eines Adapters der Vorteil extrem kurzer Anschlusslängen nicht erreicht oder zum Teil wieder zunichte gemacht wird.
  • Bezüglich des Standes der Technik sei noch auf die aus der DE 196 26 390 C2 vorbekannte elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluss verwiesen. Diese Klemme, die insbesondere als Reihenklemme ausgeführt ist, umfasst ein Isoliergehäuse mit mindestens einer Zugfeder, wobei das Isoliergehäuse mindestens eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines anzuschließenden elektrischen Leiters und mindestens eine Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs zum Öffnen der Zugfeder aufweist. Die Zugfeder wiederum besitzt einen Klemmschenkel mit einer Ausnehmung zum Einführen des anzuschließenden elektrischen Leiters, einen etwa rechtwinklig zum Klemmschenkel verlaufenden Anlageschenkel und einen den Klemmschenkel und den Anlageschenkel verbindenden Rücken. Das Isoliergehäuse wiederum weist mindestens eine Sammelschienenaufnahme auf. Die Sammelschienenaufnahme ist in einer Ebene mit dem Anlageschenkel der Zugfeder ausgeführt, so dass die Sammelschiene im eingeführten Zustand direkt am Anlageschenkel der Zugfeder unter Federkraft derselben anliegt, wobei durch die Zugfeder bei eingeführtem elektrischen Leiter eine direkte oder indirekte Kontaktierung mit der Sammelschiene möglich wird.
  • Bei dieser Klemme mit Sammelschienenanschluss ist es allerdings notwendig, für die Montage auf ein Betätigungswerkzeug zurückzugreifen, was insbesondere beim Arbeiten unter Spannung zu Problemen führen kann.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte anzugeben, wobei die Überspannungsableiter, welche insbesondere zum Schutz von Niederspannungs-Versorgungssystemen ausgelegt sind, in an sich bekannter Weise elektrisch vorkonfektioniert auf der Trägerplatte oder im Gehäuse fixiert sowie mit externen Anschlussmitteln versehen sind. Die zu schaffende Überspannungsableiter-Anordnung soll für eine direkte Montage auf einem Sammelschienensystem mit mehreren Stromschienen geeignet sein, wobei die Montage leicht und ohne separates Werkzeug, d.h. sehr anwenderfreundlich, vonstatten gehen kann. Bei der anzugebenden Anordnung soll die Montage unter Spannung möglich sein, wobei die Anschlussinduktivität insgesamt reduziert und das Kontaktsystem stoßstromfest auszubilden ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach der Lehre des Schutzanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Demnach sind zur unmittelbaren Montage auf einem Sammelschienensystem mit mehreren Stromschienen an oder in der Unterseite der Trägerplatte der Überspannungsableiter-Anordnung im Rasterabstand des Sammelschienensystems kupplungsartige Mittel zum elektrischen und mechanischen Verbinden vorgesehen, wobei die interne elektrische Verdrahtung induktivitätsarm ausgeführt ist.
  • Die Überspannungsableiter-Anordnung kann bereits beim Hersteller auf das anzuwendende Niederspannungssystem (TT-, TN-, IT-System) mechanisch und elektrisch vorkonfektioniert werden, wodurch Fehler bei der Installation nahezu ausgeschlossen sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kontaktierung der Überspannungsableiter-Anordnung und der in dieser befindlichen Überspannungsschutzgeräte auf der Sammelschienenanordnung sowohl elektrisch als auch mechanisch über das Kupplungssystem fixierbar ist.
  • Bei der anspruchsseitig beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden für dieses Kupplungssystem keine Hilfswerkzeuge benötigt. Die mechanische Fixierung und die elektrische Kontaktierung der Schutzgeräte erfolgt durch Verrasten der Kontaktelemente mit dem Stromschienensystem. Hierdurch sind sowohl kurze Montagezeiten als auch eine weitgehend unabhängig von dem Profil und der Positionierung der zu kontaktierenden Stromschiene mögliche Montagevorgänge erreichbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die kupplungsartigen Mittel Federelemente und mindestens eine Verrastung.
  • An der Trägerplattenunterseite im Bereich zwischen den Stromschienen des Sammelschienensystems sind zungenartige Vorsprünge als Störlichtbogenschutz vorgesehen, so dass auch im Falle des Auftretens und Ableitens von Stoßströmen eine Beschädigung des eigentlichen Sammelschienensystems durch Lichtbogeneinwirkung wirksam verhindert werden kann.
  • Die Unterseite der Trägerplatte der Überspannungsableiter-Anordnung weist im Abstand der Stromschienen des Sammelschienensystems verlaufende, nutförmige Rücksprünge oder derartige Ausnehmungen auf, wobei in diesen spezielle Federkontaktelemente befestigt sind.
  • In einem ersten, außenseitigen Rücksprung ist ein Federkontaktelement fixiert, welches eine erste Stromschiene klemmend an die horizontale Rücksprungfläche presst, wobei das Federkontaktelement eine offene Bogenform zum Einschieben und Aufnehmen der entsprechenden Stromschiene aufweist.
  • An einem zweiten, außenseitigen Rücksprung, welcher dem ersten Rücksprung gegenüberliegt, ist eine Rastnase befindlich. Diese Rastnase umgreift eine weitere Stromschiene im montierten Zustand mindestens teilweise unterseitig und hält so die gesamte Überspannungsableiter-Anordnung am Sammelschienensystem.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten außenseitigen Rücksprung sind weitere nutförmige, parallel verlaufende Rücksprünge in der Trägerplatte vorhanden. Diese nehmen die weiteren Stromschienen des Sammelschienensystems auf.
  • Im oder am zweiten außenseitigen Rücksprung und/oder den weiteren parallel verlaufenden Rücksprüngen sind jeweils spezielle, z.B. V-förmige Federkontaktelemente vorgesehen, welche die jeweilige Stromschiene sowohl seitlich, vertikal als auch oberflächenseitig, horizontal kontaktieren und so einen multiplen Stromübergang ermöglichen.
  • Die Federkontaktkraft der V-förmigen Federkontaktelemente wirkt zwischen der Trägerplatte oder Rücksprungfläche und der jeweiligen Fläche der Stromschiene, was den Kontaktübergangs-Widerstand verringert und eine sichere Kontaktierung und Befestigung auch bei Toleranzen des Gesamtsystems ermöglicht.
  • Die V-förmigen Federkontaktelemente weisen eine sich von einem Schenkel seitlich erstreckende, bogenförmig verlaufende federelastische Kontaktfläche auf.
  • Der weitere Schenkel der V-förmigen Federkontaktelemente wird mit seinem freien Ende in einer Federbefestigungsnut geführt und dort fixiert.
  • An der Rastnasenseite der Trägerplatte gegenüberliegend ist ein Anschlag vorgesehen. Für die Montage wird die Überspannungsableiter-Anordnung mit diesem Anschlag in gekippter bzw. Winkelstellung, bevorzugt in Kontakt mit der PE-Stromschiene gebracht, wobei diese dann bereits klemmend mit dem im dortigen Rücksprung befindlichen Federkontaktelement in Verbindung kommt. Im Anschluss wird die Gesamtanordnung weiter in Richtung des Sammelschienensystems bewegt, mit der Folge, dass nun die weiteren Federkontaktelemente mit den jeweiligen Stromschienen in Kontakt kommen. Am Ende dieses Bewegungsvorgangs erreicht die erwähnte Rastnase, die bevorzugt eine keilförmige oder schräge Gleitfläche aufweist, eine Position an der äußeren Stromschiene und gleitet an dieser entlang, bis die Rastposition erreicht wird.
  • Gegebenenfalls kann die Rastnase auch einen gelagerten Schenkel aufweisen, der so unter Federspannung steht, dass er die Rastposition einnimmt. In diesem Fall kann die Demontage des Geräts unter manueller Betätigung des Entriegelungshebels erfolgen, der dabei die Verrastung aufhebt.
  • Für den Fall einer Demontage der Überspannungsableiter-Anordnung wird ein leichtes seitliches Verschieben so lange vorgenommen, bis die Rastnase außer Kontakt mit der zugeordneten Stromschiene tritt. Durch die Kraft der Federkontaktelemente hebt sich nunmehr die Anordnung bereits leicht ab und kann dann auf umgekehrten Weg durch Kippen und Zurückschieben vom Sammelschienensystem entfernt werden. Der Einsatz irgendwelcher Werkzeuge ist hierbei nicht notwendig.
  • Zwischen der Anschlaginnenseite und dem Federkontaktelement ist im ersten außenseitigen Rücksprung ein elastisches Teil zum Zweck einer horizontalen Verschiebbarkeit oder zum Toleranzausgleich des Sammelschienensystems vorgesehen. Dieses elastische Teil kann als diskretes Teil angeordnet, aber auch integral mit dem dort befindlichen Federkontaktelement, d.h. als Bestandteil dieses, ausgeführt werden.
  • Die Federelemente weisen eine Form auf, welche beim Stromfluss im Überspannungsfall Kontaktkraft-unterstützend ein Magnetfeld aufbauen. Die Profilierung der Federelemente oder der Federkontaktelemente ermöglicht, wie bereits erwähnt, einen multiplen Stromübergang zu dem Sammelschienensystem und sichert damit die erforderliche Stoßstromfestigkeit.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Anordnung des Kupplungs- und Kontaktfedersystems mit Darstellung der Wirkung des Rastmechanismus und
  • 2 eine installierte Überspannungsableiter-Anordnung in einem TT-System in 3+1-Schaltung.
  • Bei der Darstellung nach 1, die einen Schnitt durch die Trägerplatte 1 zeigt, welche Bestandteil einer andeutungsweise dargestellten Überspannungsableiter-Anordnung ist, wird der Rastmechanismus und der Aufbau des Kontaktfedersystems ersichtlich.
  • Bei der Montage wird die zu installierende Überspannungsableiter-Anordnung in der gestrichelt angedeuteten Schräglage an der PE-Schiene 2 fixiert und so weit nach unten gedrückt, bis auf der Gegenseite die Verrastung 3 wirksam wird. Hierbei erfolgt eine allpolige, stoßstromfeste Kontaktierung über die Federelemente.
  • Um auch eine abweichende Profilierung oder abweichende Positionen der einzelnen Stromschienen PE, L1, L2 und L3 zu kontaktieren, wirkt der Kontaktdruck der Federelemente in horizontaler und in vertikaler Richtung. Ein Störlichtbogenschutz 4, realisiert durch eine Abschottung zwischen den Kontakten, verhindert, dass durch Sprüheffekte einzelne Störlichtbögen zwischen den Kontakten entstehen können.
  • Die Kontaktkraft ist bei der gezeigten Ausführungsform nicht nur von der mechanischen Kraftwirkung abhängig, sondern wird zusätzlich durch die Kraftwirkung des Magnetfelds, das von dem Blitzstrom durchflossenen Leiter ausgeht, in positiver Weise beeinflusst. Die Profilierung der Kontaktfedern kann auf vielfältige Weise realisiert werden. So bieten speziell geformte Kontaktfedern einen multiplen Stromübergang, was als Vorteil gegenüber Anordnungen mit Einzelkontakten anzusehen ist.
  • Als Kontaktmaterial wird ein Material mit Federeigenschaften verwendet, das gleichzeitig einen sehr guten elektrischen Leitwert aufweist, um einen geringen Kontaktübergangs-Widerstand zu erzielen. Beispielsweise sei hier auf Kupfer-Beryllium verwiesen.
  • Um eine Austauschbarkeit oder Positionsänderung des Überspannungsschutzgeräts zu gewährleisten, wird möglichst abbrandfreies Kontaktmaterial gewählt.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, besitzt die Unterseite der Trägerplatte 1 im Abstand der Stromschienen PE(2), L1, L2 und L3 verlaufende nutförmige Rücksprünge 5 oder entsprechende Ausnehmungen, wobei in diesen die Federkontaktelemente befestigt sind.
  • In einem ersten außenseitigen Rücksprung 5 (im Bild linksseitig dargestellt) ist ein Federkontaktelement 6 befestigt, welches eine erste Stromschiene 2, d.h. die PE-Stromschiene klemmend, an die horizontale Rücksprungfläche presst. Das Federkontaktelement 6 weist eine offene Bogenform 7 zum. leichten Einschieben der Stromschiene 2 (PE) auf.
  • An einem zweiten außenseitigen Rücksprung, in der 1 rechtsseitig dargestellt, ist die Verrastung 3 in Form einer Rastnase befindlich, welche eine weitere Stromschiene L3 im montierten Zustand mindestens teilweise unterseitig umgreift.
  • Die Verrastung 3 kann eine Keilfläche 8 und/oder schenkelseitig ein unter Federkraft stehendes Gelenk zum leichteren Aufschieben der Anordnung auf die Stromschiene L3 aufweisen.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten außenseitigen Rücksprung sind weitere nutförmige, parallel verlaufende Rücksprünge in der Trägerplatte 1 vorhanden.
  • Im oder am zweiten außenseitigen Rücksprung und/oder den weiteren parallel verlaufenden Rücksprüngen sind jeweils V-förmige Federkontaktelemente 9 vorgesehen, welche die jeweiligen Stromschienen L1, L2 und L3 sowohl seitlich, vertikal als auch oberflächenseitig, horizontal kontaktieren.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, wirkt die Federkontaktkraft der V-förmigen Federkontaktelemente 9 zwischen der Trägerplatte 1 oder der Rücksprungfläche und der jeweiligen Fläche der Stromschiene L1, L2 bzw. L3.
  • Die V-förmigen Federkontaktelemente 9 weisen eine sich von einem Schenkel seitlich erstreckende, bogenförmig verlaufende federelastische Kontaktfläche 10 auf.
  • Der weitere Schenkel der V-förmigen Federkontaktelemente 9 ist mit seinem freien Ende in einer Federbefestigungsnut 11 geführt und fixiert.
  • An der der Rastnasenseite 3 der Trägerplatte 1 gegenüberliegenden Seite ist ein Anschlag im Sinne einer Fixierung 12 vorgesehen.
  • Zwischen der Anschlaginnenseite und dem Federkontaktelement 6 im ersten außenseitigen Rücksprung kann ein elastisches Teil 13 zum Zweck der horizontalen Verschiebbarkeit oder zum Toleranzausgleich des Sammelschienensystems vorgesehen sein.
  • Die elektrische Verbindung der einzelnen Überspannungsableiter A1, A2 und A3 ist gemäß 1 durch eine symbolische Verdrahtung schaltbildartig dargestellt.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines denkbaren Anwendungsfalls. Die Überspannungsableiter-Anordnung 100 ist zusammen mit einem schienenmontierbaren Installationsgerät 200, z.B. einem LS-Automat, auf einem standardisierten Schienensystem 800 montiert, das über Kabel 900 gespeist wird. Die einzelnen Schienen des Schienensystems sind beidseitig mit einem Schienenträger 950 abgeschlossen, der sowohl als Träger als auch zur mechanischen Befestigung des Schienensystems auf einer nicht dargestellten Montageplatte dient.
  • Bedingt durch die als separates Funktionsmodul ausgeführten aktiven Funkenstrecken 300, 400, 500 und 600 erfüllt das Gehäuse lediglich eine einfache Aufnahmefunktion.
  • Gleichzeitig dient die Trägerplatte als Unterteil eines zweiteiligen Gehäuses, das zur Herstellung des erforderlichen Berührungsschutzes mit einem Oberteil (Deckel) verrastbar ist.
  • Eine interne Verdrahtung 700 kontaktiert die einzelnen Funkenstreckenmodule und stellt die Verbindung zu den entsprechenden Steckkontaktierungen an den Sammelschienen 800 sicher.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 zeigt eine so genannte 3+1-Schaltung, bei dem das Funkenstreckenmodul 300 zwischen dem N- und dem PE-Leiter angeordnet ist. Die Module 400, 500 und 600 werden zwischen den Leitern L1, L2, L3 und dem N-Leiter angeschlossen.
  • Dieses Prinzip erlaubt eine flexible Modifikation auch anderer Schaltungsvarianten, z.B. 4+0, 3+0 oder ähnliche durch eine variable Bestückung.
  • Insgesamt ermöglicht demnach die vorgestellte Erfindung eine Montage einer Überspannungsableiter-Anordnung mit mehreren Überspannungsableitern ohne Werkzeug durch einfaches Aufrasten, Aufschnappen und Verriegeln. Die Montage kann unter Spannung, d.h. ohne Abschalten der Anlage erfolgen, da der komplette Berührungsschutz jederzeit gegeben ist.
  • Zum Zwecke der Prüfung ist die Überspannungsableiter-Anordnung leicht entfernbar. Die Anschlussinduktivitäten sind außerordentlich gering, so dass die gewünschten niedrigen Ansprechspannungen erreichbar sind. Das Kontaktsystem ist stoßstromfest ausgeführt. Die vorgestellte Anordnung kann als modulares Konzept verstanden werden, wobei die Überspannungsschutzgeräte innerhalb der Gesamtanordnung wiederum ebenso leicht ausgetauscht werden können. Der Aufbau des Gehäuses mit Trägerplatte kann standardisiert, entsprechend den jeweiligen Sammelschienensystemen erfolgen.
  • Neben den Überspannungselementen (z.B. Funkenstrecken oder Varistormodule) können auch weitere Elemente auf der Trägerplatte angeordnet werden. Diese Elemente können Ergänzungen zum Überspannungsschutzgerät sein (z.B. Vorsicherungen, Leistungsschalter, Überwachungs- und Funktionsanzeigen), aber auch Ergänzungsfunktionen, Trigger- und Koordinationseinrichtungen (Fernmeldung, Eigendiagnostik usw.) enthalten.
  • 1
    Trägerplatte
    2
    PE-Leiter bzw. PE-Stromschiene
    3
    Rastnase
    4
    Störlichtbogenschutz
    5
    nutförmiger Rücksprung
    6
    Federkontaktelement im ersten, außenseitigen Rücksprung
    7
    offene Bogenform des ersten Federkontaktelements
    8
    Keilfläche der Rastnase
    9
    V-förmige Federkontaktelemente
    10
    bogenförmig verlaufende federelastische Kontaktfläche
    11
    Federbefestigungsnut
    12
    Anschlag bzw. Fixierung
    13
    elastisches Teil
    100
    Überspannungsableiter-Anordnung
    200
    Installationsgerät
    300, 400, 500, 600
    Funkenstreckenkomponenten bzw. Überspannungsableiter
    700
    interne Kontaktierung
    800
    Sammelschienensystem
    900
    Speisekabel
    950
    Schienenträger

Claims (16)

  1. Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte, wobei die Überspannungsableiter, welche insbesondere zum Schutz von Niederspannungs-Versorgungssystemen ausgelegt sind, elektrisch vorkonfektioniert auf der Trägerplatte oder im Gehäuse fixiert sowie mit externen Anschlussmitteln versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur unmittelbaren Montage auf einem Sammelschienensystem mit mehreren Stromschienen an oder in der Unterseite der Trägerplatte im Rasterabstand des Sammelschienensystems kupplungsartige Mittel zum elektrischen und mechanischen Verbinden vorgesehen sind, wobei die interne elektrische Verdrahtung induktivitätsarm und stoßstromfest ausgeführt ist.
  2. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kupplungsartigen Mittel Federelemente und mindestens eine Fixierung und Verrastung umfassen.
  3. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplattenunterseite im Bereich zwischen den Stromschienen des Sammelschienensystems zungenartige Vorsprünge als Störlichtbogenschutz vorgesehen sind.
  4. Überspannungsableiter-Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Trägerplatte im Abstand der Stromschienen des Sammelschienensystems verlaufende nutförmige Rücksprünge oder Ausnehmungen aufweist, wobei in diesen Federkontaktelemente befestigt und geführt sind.
  5. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten, außenseitigen Rücksprung ein Federkontaktelement befestigt ist, welches eine erste Stromschiene klemmend an die horizontale Rück sprungfläche presst, wobei das Federkontaktelement eine offene Bogenform zum Einschieben der Stromschiene aufweist.
  6. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten, außenseitigen Rücksprung, welcher dem ersten Rücksprung gegenüberliegt, eine Rastnase befindlich ist, welche eine weitere Stromschiene im montierten Zustand mindestens teilweise unterseitig umgreift.
  7. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten außenseitigen Rücksprung weitere nutförmige, parallel verlaufende Rücksprünge in der Trägerplatte vorhanden sind.
  8. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 6 oder 7; dadurch gekennzeichnet, dass im oder am zweiten außenseitigen Rücksprung und/oder den weiteren parallel verlaufenden Rücksprüngen jeweils V-förmige Federkontaktelemente vorgesehen sind, welche die jeweilige Stromschiene sowohl seitlich vertikal, als auch oberflächenseitig, horizontal kontaktieren.
  9. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontaktkraft der V-förmigen Federkontaktelemente zwischen der Trägerplatte oder Rücksprungfläche und der jeweiligen Fläche der Stromschiene wirkt.
  10. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmigen Federkontaktelemente eine sich von einem Schenkel seitlich erstreckende, bogenförmig verlaufende federelastische Kontaktfläche aufweisen.
  11. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Schenkel der V-förmigen Federkontaktelemente mit seinem freien Ende in einer Federbefestigungsnut geführt und fixiert ist.
  12. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnasenseite der Trägerplatte gegenüberliegend ein Anschlag vorgesehen ist.
  13. Überspannungsableiter-Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlaginnenseite und dem Federkontaktelement im ersten außenseitigen Rücksprung ein elastisches Teil zum Zweck einer horizontalen Verschiebbarkeit oder zum Toleranzausgleich des Sammelschienensystems vorgesehen ist.
  14. Überspannungsableiter-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente eine Form aufweisen, welche beim Stromfluss im Überspannungsfall ein Kontaktkraft- unterstützendes Magnetfeld aufbaut.
  15. Überspannungsableiter-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Federelemente oder Federkontaktelemente einen multiplen Stromübergang zu dem Sammelschienensystem ermöglicht.
  16. Überspannungsableiter-Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte auf ihrer oberen Seite so ausgebildet ist, dass diese eine Abdeckung bevorzugt aufrastend aufnimmt.
DE202004011908U 2004-04-27 2004-04-27 Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte Expired - Lifetime DE202004011908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011908U DE202004011908U1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020584 2004-04-27
DE202004011908U DE202004011908U1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011908U1 true DE202004011908U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004011908U Expired - Lifetime DE202004011908U1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011908U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100941U1 (de) 2018-02-20 2018-05-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiteranordnung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen
DE202019103321U1 (de) 2019-03-18 2019-06-24 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE202019101518U1 (de) 2019-03-18 2020-06-25 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
EP3713022A1 (de) 2019-03-18 2020-09-23 DEHN SE + Co KG Überspannungsschutzgerät
EP3713021A1 (de) 2019-03-18 2020-09-23 DEHN SE + Co KG Überspannungsschutzgerät mit spannungsabgriff
DE102020107331B3 (de) 2020-02-19 2021-07-22 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät zur Installation an einem Sammelschienensystem sowie Baugruppe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414458U1 (de) * 1993-09-08 1994-11-03 Philips Electronics Nv Sicherungseinheit für einen elektrischen 3-Phasen-Schaltkreis
DE9416753U1 (de) * 1994-10-18 1995-01-12 Jung Gmbh Albrecht Sammelschienenkontaktierung und -befestigung von NH-Sicherungslasttrenngeräten
DE29615341U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-31 Woehner Gmbh & Co Kg Adapter für Stromschienensysteme
DE19755844A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-08 Loh Kg Rittal Werk Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE20004593U1 (de) * 2000-03-11 2000-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Sammelschienensystem mit Überspannungsschutz
DE19937017C1 (de) * 1999-08-05 2001-03-01 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE10104516A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Mueller Jean Ohg Elektrotech Schaltbare Sicherungsleiste für zylindrische Sicherungen
EP1387454A1 (de) * 2002-10-17 2004-02-04 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414458U1 (de) * 1993-09-08 1994-11-03 Philips Electronics Nv Sicherungseinheit für einen elektrischen 3-Phasen-Schaltkreis
DE9416753U1 (de) * 1994-10-18 1995-01-12 Jung Gmbh Albrecht Sammelschienenkontaktierung und -befestigung von NH-Sicherungslasttrenngeräten
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE29615341U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-31 Woehner Gmbh & Co Kg Adapter für Stromschienensysteme
DE19755844A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-08 Loh Kg Rittal Werk Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen
DE19937017C1 (de) * 1999-08-05 2001-03-01 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE20004593U1 (de) * 2000-03-11 2000-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Sammelschienensystem mit Überspannungsschutz
DE10104516A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Mueller Jean Ohg Elektrotech Schaltbare Sicherungsleiste für zylindrische Sicherungen
EP1387454A1 (de) * 2002-10-17 2004-02-04 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100941U1 (de) 2018-02-20 2018-05-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiteranordnung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen
DE202019103321U1 (de) 2019-03-18 2019-06-24 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE202019101518U1 (de) 2019-03-18 2020-06-25 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
EP3713022A1 (de) 2019-03-18 2020-09-23 DEHN SE + Co KG Überspannungsschutzgerät
EP3713021A1 (de) 2019-03-18 2020-09-23 DEHN SE + Co KG Überspannungsschutzgerät mit spannungsabgriff
EP3713021B1 (de) 2019-03-18 2021-07-21 DEHN SE + Co KG Überspannungsschutzgerät mit spannungsabgriff
DE102020107331B3 (de) 2020-02-19 2021-07-22 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät zur Installation an einem Sammelschienensystem sowie Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592100B1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
WO2004073127A1 (de) Schutzschaltereinrichtung
EP2018646A1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102005049873B4 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE102008031200B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019203505A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung-Anordnung
EP1784847B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102012024352B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202004011908U1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE10003349A1 (de) Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
EP1657555B1 (de) Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
DE19628957A1 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE102011115722B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019103531B4 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen Gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten Überspannungsableitern
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE202010003375U1 (de) Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
DE202018006111U1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen Gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten Überspannungsableitern
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
DE102017114360B4 (de) Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung
EP3675296A1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten überspannungsableitern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070726

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100722

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120704

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right