DE202004011456U1 - Kippleuchte - Google Patents

Kippleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004011456U1
DE202004011456U1 DE200420011456 DE202004011456U DE202004011456U1 DE 202004011456 U1 DE202004011456 U1 DE 202004011456U1 DE 200420011456 DE200420011456 DE 200420011456 DE 202004011456 U DE202004011456 U DE 202004011456U DE 202004011456 U1 DE202004011456 U1 DE 202004011456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
lamp
luminaire according
light
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011456
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELZEL MARCO
Scholzel Marco
Original Assignee
SCHOELZEL MARCO
Scholzel Marco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOELZEL MARCO, Scholzel Marco filed Critical SCHOELZEL MARCO
Priority to DE200420011456 priority Critical patent/DE202004011456U1/de
Publication of DE202004011456U1 publication Critical patent/DE202004011456U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0492Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting a change in orientation, a movement or an acceleration of the lighting device, e.g. a tilt switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte bestehend aus einem Leuchtenkörper, einer elektrischen Zuleitung, einem Leuchtmittel und einem Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Leuchte dadurch gekennzeichnet dass der Schaltmechanismus durch eine Auslenkung des Leuchtenkörpers aus der Gleichgewichtslage betätigt wird.

Description

  • Das wesentliche Grundmerkmal der technischen Neuerung ist es, einen Leuchtkörper, der von innen durch ein Leuchtmittel angestrahlt wird, mit einer Schaltautomatik, die es ermöglicht, durch Neigen beziehungsweise Kippen, das Leuchtmittel ein- oder auszuschalten, in einem Gesamtkörper zu kombinieren.
  • Stand der Technik
  • Derzeit existierende Lampen sind gekennzeichnet durch einen Leuchtenkörper, der verschiedene Formen besitzen kann und in dem sich ein Leuchtmittel befindet. Verwendung finden derartige Lampen meist im Wohn- und Innenraumbereich aber auch im Außenbereich, zum Beispiel als Garten- oder Wegeleuchten. Als Leuchtmittel finden im wesentlichen Glüh- oder Leuchtstofflampen Anwendung, die aus einem Wechselstromnetz mit 220 oder 110 Volt und 50 oder 60 Hertz versorgt werden. Dieses Leuchtmittel wird über einen externen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet. Ebenfalls sind existierende Lampenkörper so gestaltet, dass sie auf dem Boden stehend immer eine aufrechte Position einnehmen, da ihr Schwerpunkt im unteren Bereich des Gesamtlampenkörpers liegt. Bei diesen Lampen ist es jedoch nicht möglich das Leuchtmittel durch das Neigen des Leuchtkörpers zu schalten.
  • Lösung
  • Aufgabe der vorliegenden technischen Neuerung ist es, das Ein- bzw. Ausschalten des Leuchtmittels ohne einen externen Schalter zu ermöglichen. Insbesondere soll dem Benutzer durch die Handhabung der Vorgang des Ein- und Ausschaltens der Leuchte intuitiv erfahrbar gemacht werden.
  • Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird bei der Leuchte der eingangs genannten Art folgendermaßen verwirklicht:
  • Das Ein- und Ausschalten der Leuchte erfolgt durch das Neigen des Gesamtleuchtenkorpus.
  • Der Benutzer berührt dazu den Korpus der Lampe und kippt ihn zur Seite, um einen Schaltimpuls auszulösen. Durch ein wiederholtes Neigen wird so die Lampe ein- oder ausgeschaltet.
  • Technische Beschreibung
  • Ein interner Neigungsschalter erkennt wie weit der Leuchtenkörper geneigt ist und löst einen Schaltimpuls aus.
  • Der genannte Neigungsschalter kann auf verschiedene Arten funktionieren, dabei sind mechanische als auch elektronische Bauweisen mit dem derzeitigen Stand der Technik realisierbar. Ebenso ist es möglich einen Quecksilberschalter zu verwenden, um ab einem bestimmten Kippwinkel einen Schaltimpuls auszulösen. Nicht zuletzt ist, da der Lampenkorpus durch das Neigen in Bewegung versetzt wird, auch der Einsatz eines Bewegungsschalters möglich, der wiederum einen Schaltimpuls auslöst.
  • Als Leuchtmittel werden, je nach Material des Lampenkorpus und Einsatzzweck der Leuchte, verschiedene Lichtquellen eingesetzt.
  • Die Verwendung von Glüh- und Leuchtstofflampen, die mit 110 oder 220 Volt und 50 oder 60 Hertz betrieben werden oder die Anwendung von Niederspannungslampen, bis hin zum Einsatz von LED-Technik steht in Abhängigkeit vom Temperaturverhalten des jeweiligen Leuchtmittels und des thermischen Verhaltens des Lampenkorpus. Vorteilhaft wirken sich Belüftungsöffnungen in der Leuchte aus, um ein Überhitzen zu vermeiden.
  • Die elektrische Energie wird durch ein Kabel von außen zugeführt oder durch Akkumulatoren bzw. Batterien im Inneren der Lampe gespeichert. Bei Verwendung von Niederspannungslampen erfolgt die Transformation der Netz-Wechselspannung durch einen Transformator, der außerhalb des Lampenkorpus oder innerhalb verbaut werden kann.
  • Die Form des Leuchtkörpers umfasst jedweden Hohlkörper, der lichtdurchlässig bzw. transluzent ist und in den das Leuchtmittel sowie die erforderliche Schalttechnik eingebaut werden kann.
  • Dies träfe beispielsweise auf kugelförmige, kubische sowie zylindrische Körper zu.
  • Da sich der Masseschwerpunkt so tief befindet, dass die Lampe selbstständig aufrecht steht, kippt der Benutzer den Korpus nur an, um einen Schaltimpuls auszulösen.
  • Abweichend davon ist es möglich diese Lampenkonstruktion auch hängend zu verwenden, die Bedienung erfolgt ebenfalls durch das Neigen des Lampenkorpus.

Claims (9)

  1. Leuchte bestehend aus einem Leuchtenkörper, einer elektrischen Zuleitung, einem Leuchtmittel und einem Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Leuchte dadurch gekennzeichnet dass der Schaltmechanismus durch eine Auslenkung des Leuchtenkörpers aus der Gleichgewichtslage betätigt wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Lampenkorpus kugelförmig oder kubisch oder zylindrisch ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkorpus transluzent bzw. lichtdurchlässig ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseschwerpunkt konstruktiv so verteilt ist, dass sich der Lampenkorpus nach dem Neigen selbstständig aufrichtet.
  5. Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippen beziehungsweise das Neigen durch einen mechanisch, elektronisch oder chemisch arbeitenden Neigungssensor ermittelt wird.
  6. Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippen beziehungsweise das Neigen alternativ durch einen Bewegungsmelder erkannt wird.
  7. Leuchte nach Anspruch 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte auch hängend betrieben werden kann.
  8. Leuchte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das energiezuführende Kabel aus Sicherheitsgründen mit einem Hauptschalter versehen sein kann.
  9. Leuchte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie auch durch einen Akkumulator bzw. Batterien im Inneren der Leuchte gespeichert werden kann.
DE200420011456 2004-07-14 2004-07-14 Kippleuchte Expired - Lifetime DE202004011456U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011456 DE202004011456U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Kippleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011456 DE202004011456U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Kippleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011456U1 true DE202004011456U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011456 Expired - Lifetime DE202004011456U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Kippleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011456U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407708A2 (de) 2010-07-13 2012-01-18 Isabel Heubl Selbstausrichtende Stehleuchte
DE102020134895A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
DE102021203673A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur zielgerichteten Zufuhr eines Schmiermediums oder eines Kühlmediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407708A2 (de) 2010-07-13 2012-01-18 Isabel Heubl Selbstausrichtende Stehleuchte
DE102010036377A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Isabel Heubl Selbstausrichtende Stehleuchte
DE102020134895A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
DE102020134895B4 (de) 2020-12-23 2023-03-30 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
DE102021203673A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur zielgerichteten Zufuhr eines Schmiermediums oder eines Kühlmediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
DE20222023U1 (de) Elektrische Kerze
EP1863365A1 (de) Stockschirm
DE202010015591U1 (de) Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen
WO2004055428A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
DE202004011456U1 (de) Kippleuchte
DE10036998A1 (de) Aussenleuchte
DE202012104684U1 (de) Elektrische Kerze
DE102013101794B4 (de) Stabtaschenleuchte
DE202011109285U1 (de) Lampe
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE19522112A1 (de) Bewegliche Leuchte
AT7953U1 (de) Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung
CN204404012U (zh) 一种用于生活的便捷式电池插电俩式台灯
EP3280954A1 (de) Standleuchte
DE102006056700B4 (de) Campingleuchte
DE102019004824B4 (de) Kegel- oder/und eckkegelförmige Weihnachtsbaumersatz-Flächendekorationsmöglichkeit
DE202018105559U1 (de) Solar-Standleuchte
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer
DE102016012029B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Schmuckgegenständen
WO2004083718A1 (de) Dekorative kerzenleuchte
CN106264360A (zh) 一种具有照明功能的伸缩式扫帚
DE202019100192U1 (de) Solarrasenlampe mit Blasenwirkung
DE202019002931U1 (de) Künstlicher variabler umkleideter Weihnachtsbaum
DE202004005609U1 (de) Wasserpfeife

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080201