DE202004010626U1 - Halterung zur Befestigung von Einbauteilen - Google Patents

Halterung zur Befestigung von Einbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202004010626U1
DE202004010626U1 DE200420010626 DE202004010626U DE202004010626U1 DE 202004010626 U1 DE202004010626 U1 DE 202004010626U1 DE 200420010626 DE200420010626 DE 200420010626 DE 202004010626 U DE202004010626 U DE 202004010626U DE 202004010626 U1 DE202004010626 U1 DE 202004010626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor bolt
shells
bolt
anchor
head section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420010626 priority Critical patent/DE202004010626U1/de
Publication of DE202004010626U1 publication Critical patent/DE202004010626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung aufweisend ein Befestigungsmittel (1) und mit diesem an Ankerpunkten (2) festgesetzten Einbauteilen (3), wobei
– der Ankerpunkt (2) einen in einer Versenkung (4) im Wesentlichen senkrecht angeordneten Bolzen (5) mit Kopfabschnitt (6) aufweist, dessen Kopfabschnitt (6) zumindest teilweise über die Bolzenaußenflächen (7) hinausragt und so Hinterschneidungsflächen (8) bildet, in die das mit dem Ankerpunkt kuppelnde Befestigungsmittel (1) zwischen Bodenfläche (9) der Versenkung und Hinterschneidungsfläche (8) des Kopfabschnitts (6) eingreift,
– Bolzen (5) und Kopfabschnitt (6) den Ankerbolzen (10) bilden;
– das Einbauteil (3) auf einer Anlagefläche (14) aufliegt und zumindest teilweise mit Aussparungen (33) im Bereich der Ankerpunkte versehen ist;
– das Befestigungsmittel (1) Halbschalen (11) aufweist, die getrennt handhabbar, um den Kopfabschnitt (6) des Ankerbolzen diesen umschließend legbar sind, wobei die Halbschalen (11) Aussparungen (12) aufweisen, die wenn zusammengefügt zumindest den Kopfabschnitt (6) des Ankerbolzens mit seinen Hinterschneidungsflächen (8) umfassen, und;
– die...

Description

  • Die Erfindung betrifft Halterungen zur Befestigung von Einbauteilen, etwa Ballastplatten oder Schutzverkleidungen, insbesondere in Plattenform, an Ankerpunkten in Fahrzeugen. Die Schutzplatten können als Lärmschutz-, Temperatur-, Strahlenschutz-, Laserschutzplatten und/oder ballistische Schutzplatten zum Schutz vor Geschosskörpern oder deren Absprengungen ausgebildet sein.
  • Fahrzeuge sind oft für unterschiedliche Einsätze vorgesehen und konzipiert. Es ist in der Regel nicht erforderlich, dass diese ständig mit Einbauteilen ausgerüstet sind, so dass sich die Notwendigkeit ergibt, bestehende Fahrzeuge nachträglich mit demontierbaren Einbauteilen auszurüsten. Etwa bedürfen Helikopter, welche nur zivil oder zu Übungsmanövern eingesetzt werden, keines ballistischen Schutzes für die Helikopterinsassen.
  • Andererseits dürfen in vielen Fahrzeugen, ohne dass deren Zulassung erlischt, keine baulichen Veränderungen an bereits zugelassenen Bauteilen vorgenommen werden und teilweise nicht einmal Bohrungen zur Befestigung von Einbauteilen eingebracht werden. Es ergibt sich daher die Notwendigkeit, bestehende, hierfür geeignete Bauteile zu nutzen.
  • In vielen Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, finden in die Decken, Wandund Bodenflächen eingelassene Ankerpunkte Verwendung. In Helikoptern oder Flugzeugen werden etwa an den Ankerpunkten abhängig vom Einsatzweck Sitze, Liegen, Container oder ganze Bordküchen montiert oder Ladung mit Hilfe der Ankerpunkte verzurrt. Für die Ankerpunkte sind bereits eine Reihe von Verankerungsmitteln konzipiert worden.
  • Die bisher bekannten Montagetechniken für Einbauteile haben den Nachteil, nicht leicht montier- und demontierbar zu sein und/oder die Ankerpunkte zu bedecken und damit anderen Vorrichtungen, welche der Verankerung bedürfen, keinen Zugriff mehr auf die Halterungen zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und eine einfache Möglichkeit zur nachträglichen Montage von oben näher charakterisierten Einbauteilen und insbesondere Schutzplatten an Böden, Wänden und Decken von Fahrzeugen und insbe sondere Luftfahrzeugen bereitzustellen. Einige der Ausführungsformen der Erfindung sind so konzipiert, dass die Funktionalität der Ankerpunkte in der Boden-, Wand- oder Deckenfläche um die Stärke des zwischenmontierten Einbauteils verschoben dupliziert wird.
  • So werden Sitze oder dgl. an mehreren in einer Ebene befindlichen gattungsgemäßen Ankerpunkten befestigt. Wenn also einige der Ankerpunkte durch die Einbauteile abgedeckt sind, sind diese nicht mehr zugänglich, bzw. wenn deren Funktionalität kopiert ist, muss sichergestellt sein, dass alle zur Befestigung erforderlichen Befestigungspunkte auf einer Ebene angeordnet sind, damit die montierten Gegenstände auch auf den Schutzplatten planparallel zur Montagefläche ausgerichtet sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruches 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. nachfolgend beschrieben.
  • In vielen Luftfahrzeugen befinden sich als Verankerungsmittel Ankerpunkte in den Boden-, Wand- oder Deckenflächen. Diese dienen zur Befestigung von Sitzen, Verzurr- oder Haltevorrichtungen in den Fahrzeugen. Die Ankerpunkte sind üblicherweise in regelmäßigen Abständen in den Boden-, Wand- oder Deckenflächen eingelassen. Nicht nur bei Luftfahrzeugen, auch zunehmend im PKW- und LKW-Bereich findet diese flexible Art der Sitz- und Ladegutbefestigung Anwendung, da mit dieser mit geringem Montageaufwand und auf einfach zu verändernde Weise Ladeund Passagierräume variabel gestaltet werden können.
  • Die erfindungsgemäß befestigten Einbauteile werden auf die Ankerpunkte aufweisende Anlagefläche aufgelegt, wobei diese im Bereich der Ankerpunkte Aussparungen aufweist.
  • Der Ankerpunkt weist einen in einer Versenkung angeordneten mit einem Kopfabschnitt versehenen Ankerbolzen auf. Der Bolzen des Ankerbolzens ist mit seinem einen Ende fest in der Versenkung verankert und ragt im wesentlichen senkrecht aus der Bodenfläche der Versenkung heraus.
  • Das andere Ende des Bolzens wird abgeschlossen von einem Kopfabschnitt, der zumindest teilweise über die Bolzenaußenflächen hinausragt und so Hinterschnei dungsflächen bildet, in die das mit dem Ankerpunkt kuppelnde Befestigungsmittel zwischen Bodenfläche der Versenkung und Hinterschneidungsfläche des Kopfabschnitts eingreifen kann. Vorzugsweise hat der Ankerbolzen eine rotationssymmetrische (längs einer Spielachse) Ausdehnung, wobei der Bolzen weiter bevorzugt Kreiszylinderform hat.
  • Bolzen und Kopfabschnitt können eine Pilzform aufweisen, wobei die Kopffläche des Kopfabschnitts dann als Teilabschnittkugelfläche ausgebildet ist bzw. der Kopfabschnitt als Kugelabschnittskörper oder – wenn nicht exakt kugelfömig – als Rotationsabschnittskörper ausgebildet ist.
  • Die Versenkung ist vorzugsweise als kreisförmige Wanne mit Wannenrand ausgebildet. Der Wannenrand umgibt die Bodenfläche der Versenkung und grenzt diese von der im wesentlichen planaren Anlagefläche ab. Der Wannenrand kann senkrecht zur Bodenfläche der Versenkung aber auch in einem anderen Winkel ansteigen. Vorzugsweise hat die Versenkung eine kreisrunde Form mit weiter bevorzugt etwa im 30 bis 60° Winkel ansteigendem Wannenrand, so dass sich die Form eines Suppentellers oder einer flachen Schale ergibt.
  • Der Ankerbolzen ragt um die Höhe h aus der Bodenfläche der Versenkung heraus. Die Tiefe 1 der Versenkung ist definiert durch den Abstand der Anlagefläche von der Bodenfläche der Versenkung. Damit der Ankerbolzen nicht aus der Versenkung herausragt, sollte die Höhe h des Ankerbolzens die Tiefe 1 der Versenkung nicht übersteigen.
  • Das Befestigungsmittel weist Halbschalen (bzw. Halteschalen) auf, die getrennt handhabbar, um den Kopfabschnitt des Ankerbolzens diesen umschließend legbar sind, wobei die Halbschalen Aussparungen aufweisen, die – wenn zusammengefügt – zumindest dem oberen Abschnitt des Ankerbolzens entsprechen. Vorzugsweise weisen die beiden Halbschalen an ihren Stoßflächen ineinander greifende Verbinder – etwa in der Form von Zapfen und Zapfenlöchern – auf, die ein Aneinanderstecken der Halbschalen erlauben.
  • Nach einer Ausführungsform des Befestigungsmittels werden die Halbschalen, wenn zusammengefügt, auf den Ankerbolzen aufgesetzt, von einer Hülse umschlossen und gegeneinander fixiert. Die Hülse ist von oben auf die Halbschalen aufgeschoben und weist oben eine Dachfläche auf, die mittels einer Schraubverbindung mit zumindest einer der Halbschalen lösbar verbunden ist. Durch die Schraubverbindung wird die Dachfläche der Hülse auf Zug mit den Halbschalen verbunden.
  • Das Befestigungsmittel ist so geformt, dass es Halteplatten aufweist, die zumindest mittelbar über die Hülse hinausragen, ggf. auch abgewinkelt, und die die auf der Anlagefläche ruhenden Einbauteile festlegen. Anlagefläche und Oberfläche der Einbauteile bilden vorzugsweise planparallele Flächen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils eine Halbschale fest mit einer Halteplatte verbunden. Die beiden Halteplatten weisen im festgesetzten Zustand eine ebene obere Fläche und eine Stoßkante auf. Die Halteplatten sind voneinander beabstandbar ausgebildet. Die Stoßkante der Halteplatten setzt sich nach unten als Stoßflächen der Halbschale fort. Die Halbschalen bilden zusammengefügt einen Körper, welcher nach unten offen ist und in seinem Inneren Aussparungen aufweist, die den Abmessungen des oberen Abschnitts des Ankerbolzens entsprechen, der zumindest die Hinterschneidungsflächen umfasst.
  • Werden die Halteplatten in einer Ebene angeordnet voneinander entfernt, werden die Stoßkanten freigegeben und die Halbschalen voneinander beabstandet, um nach unten einen vergrößerten Öffnungsdurchmesser d freizugeben, der es ermöglicht, die Halbschalen-Enden über den Kopfabschnitt des Ankerbolzens zu führen. Sind die Halteplatten wieder mit Stoßkantenkontakt zusammengeführt, umschließen die Halbschalen den Kopfabschnitt des Ankerbolzens fest und die Stoßflächen der Halbschalen stehen vollflächig in Kontakt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Halteplatten durch ein elastisches Zugelement verbunden sind, das die beabstandeten Halteplatten mittels einer Rückstellkraft veranlasst, sich passgenau zusammenzufügen. Die Stoßkanten der Halteplatten können zu diesem Zweck Eingriffselemente aufweisen, etwa Zapfen und Zapfenlöcher, entlang derer und durch diese geführt die Halteplatten in einer Ebene voneinander beabstandbar sind.
  • Selbstverständlich müssen die beiden Halbschalen nicht identisch bzw. spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, sondern können auch unterschiedlich ausgeformt sein. Beispielsweise können die beiden Halbschalen zylindrische Hohlkörperteilschalen sein, wobei einer der Hohlkörper einen zylindrischen Körper aufnimmt, der beide Halbschalen, wenn zusammengefügt, im oberen Bereich ausfüllt und nach oben eine Ebene mit den Halteplatten bildet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Gestaltung dieser Ausführungsform hat der zylindrische Körper die Form eines Ankerbolzens, wobei die Halteplatten im Bereich des Übergangs zu den Halbschalen nach unten wannenförmig abgesenkt sind und die Halbschalen im Wannenbereich Aufnahmen zur mittigen Festlegung des Ankerbolzens aufweisen. Auf diese Weise kann der Ankerpunkt in der Anlagefläche höhenverschoben um die Stärke des Einbauteils dupliziert werden, wobei der höhenverschobene Ankerpunkt bzw. der Ankerbolzen in Form und Abmessung dem eingeschlossenen Ankerpunkt bzw. dem Ankerbolzen nachgebildet ist.
  • Die dritte Ausgestaltung der Erfindung vereint Merkmale der ersten und zweiten Ausführungsform. Das Befestigungsmittel ist ähnlich der Ausführungsform 1, weist aber wie Ausführungsform 2 der Erfindung einen aufgesetzten Ankerbolzen auf.
  • Der aufgesetzte Ankerbolzen wird in dem Freiraum der Halbschalen gehalten und ist vorzugsweise mit einer der Halbschale fest verbunden bzw. deren integraler Bestandteil. Der aufgesetzte Ankerbolzen dupliziert den ursprünglichen Ankerbolzen, indem er ihn ansonsten in der Position und Ausdehnung seines Kopfabschnittes unverändert in der Höhe nach oben versetzt, vorzugsweise um die Stärke der Schutzplatten.
  • Die Haltplatte weist eine runde Hülse auf, deren innerer Teil ein umlaufendes Innengewinde trägt. Die Halbschalen sind mit einem korrespondierenden Außengewinde ausgestattet. Vorzugsweise ist der obere äußere Seitenrand der Halbschalen ebenso wie die untere innere Seitenwand der Hülse gewindefrei. Hierdurch ist die runde Hülse passgenau auf die zusammengefügten Halbschalen aufsteckbar, wobei die Halbschalen auch ohne Verschrauben schon gegeneinander fixiert sind.
  • Die zusammengefügten Halbschalen greifen mit einer Ausnehmung in der Bodenfläche in die Fußfläche des ursprünglichen Ankerbolzens ein, die parallele Kanten mit definierter Maulschlüsselweite aufweist. Dies sichert die zusammengefügten Halbschalen gegen Verdrehen, wenn die Halteplatte aufgeschraubt wird. Mittels der Fußfläche des Ankerbolzen wird der erste der Ankerbolzen in der Bodenfläche eingeschraubt. Wenn verschraubt mit den Halbschalen kann die Halteplatte, wenn ge wünscht, mit den Schutzplatten, z.B. mittels Madenschrauben, verschraubt und gegen Lösen gesichert werden.
  • Nach einer vierten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Halbschalen einen Ankerbolzen auf, der auf die Kopffläche zumindest einer Halbschale aufgesetzt ist und in Form und Abmessung dem eingeschlossenen Ankerbolzen nachgebildet ist. Auf diese Weise wird die Funktion des Ankerpunktes dupliziert und um die Einbauteilstärke in der Höhe nach oben verschoben. Selbstverständlich ist es möglich, dass der zweite Ankerbolzen ebenfalls von einer Wanne umgeben ist, deren Wannenrand so geformt ist, dass er oben auslaufend Halteflächen für die Einbauteile bildet.
  • Die Schutzverkleidung bzw. Ballastplatte ist vorzugsweise in Form einer starren Platte ausgebildet. Gängigerweise hat diese eine Stärke von 11 bis 30 mm, z.B. 11 bis 15 mm und besteht im Falle einer ballistischen Schutzverkleidung oft aus einem Keramikverbundmaterial wie z.B. C/SiC, S-SiC Al2O3, BaC. Die Schutzverkleidung ist an der vom Beschuss abgewandten Seite mit einem Backingmaterial, wie z.B. Aramid, GFK oder Gummi verklebt. Das Keramikmaterial sorgt dafür, dass ein auf die Schutzplatte auftreffendes Geschoss zerstört wird, die Backingschicht dafür, dass keine Geschosssplitter in den Innenraum gelangen. Auf der Auflageseite kann die Schutzplatte zum Ausgleich von Unebenheiten und um eine Rückstellkraft zu bilden mit einem elastischen Material, etwa einem Schaumstoff, versehen sein.
  • Positionsangaben wie oben und unten, Kopf und Fuß verstehen sich in Bezug auf einen auf eine Bodenplatte angebrachten Ankerpunkt. Selbstverständlich kann aber der Ankerpunkt und das Befestigungsmittel auch an Wand- oder Deckenflächen angebracht sein.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt ein Befestigungsmittel gemäß erster Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 und 3 zeigen Explosionszeichnungen des Befestigungsmittels gemäß erster Ausführungsform.
  • 4 zeigt die Ausführungsform des zweiteiligen Befestigungsmittels im Schnitt mit viereckiger Auflageplatte.
  • 5 und 6 zeigen ein zweiteiliges Befestigungsmittel gemäß Ausführungsform zwei der Erfindung in Draufsicht im geöffneten und geschlossenen Zustand, wobei der in den oberen Bereich der Halbschalen eingelassene rotationssymmetrische Körper die Form eines Ankerbolzens hat und den Ankerbolzen des Ankerpunktes um die Einbauteilstärke parallel versetzt nach oben dupliziert.
  • In 7 und 8 ist das Befestigungsmittel der 5 und 6 im Schnitt ebenfalls im geöffneten und geschlossenen Zustand dargestellt.
  • 9 und 10 zeigen die dritte Ausführungsform der Erfindung. 9 ist eine Explosionszeichnung und zeigt das dreiteilige Befestigungsmittel schräg von oben. In 10 ist das Befestigungsmittel schräg von unten gezeigt.
  • In 11 ist die Ausführungsform vier der Erfindung dargestellt.
  • 12 zeigt einen Schnitt durch Ausführungsform vier.
  • 13 zeigt die beiden Halbschalen des Befestigungsmittels der 11 und
  • 14 eine auf den Ankerbolzen aufgesetzte Halbschale mit dupliziertem Ankerbolzen auf der Kopffläche der Halbschale.
  • Das Befestigungsmittel (1) besteht aus zwei um einen Ankerbolzen (10) gelegten und durch eine Hülse (24) fixierte Halbschalen (11). Die Hülse (24) wird nach oben von der Dachfläche (25) begrenzt, die Teil der Halteplatte (13) ist, welche eine Schutzplatte (3) gegen eine Anlagefläche (14) festlegt.
  • Der Ankerpunkt (2) weist einen in einer Versenkung (4) angeordneten und mit einem Kopfabschnitt (6) versehenen Ankerbolzen (10) auf. Der Bolzen (5) des Ankerbolzens (10) ist mit seinem einen Ende fest in der Versenkung (4) verankert und ragt mit seinem anderen Ende im wesentlichen senkrecht aus der Bodenfläche (9) der Versenkung.
  • Der Ankerbolzen (10) hat Polderform, d.h. er weist oben einen überstehenden, pilzkappenförmig abgerundeten Kopfabschnitt (6) mit unten senkrecht an die Bolzenaußenflächen (7) angrenzenden Hinterschneidungsflächen (8) auf. Zur besseren Verankerung mit der Bodenfläche (9) ist der Bolzen (5) umlaufend gekröpft, wobei die untere Kröpffläche auf der Bodenfläche (9) aufsteht.
  • Die Schutzplatte (3) ist mittels des Befestigungsmittels (1) auf der Anlagefläche (14) festgelegt. Hierzu greifen zwei Halbschalen (11) um einen Ankerbolzen (10), wobei die Halbschalen (11) Aussparungen (12) aufweisen, die den Kopfabschnitt (6) des Ankerbolzens (10) umgreifen und insbesondere um bzw. hinter die Hinterschneidungsflächen (8) greifen. Die Ausnehmungen (12) ergeben bei zusammengefügten Halbschalen (11) einen Freiraum, der nach oben den Abmessungen des Kopfabschnitts (6) entspricht und nach unten den Abmessungen des Bolzens (5).
  • Die Versenkung (4) ist eine kreisförmige Wanne mit Wannenrand (16). Der Wannenrand (16) umgibt die Bodenfläche (9) der Versenkung (4) und grenzt diese von der im wesentlichen planaren Anlagefläche (14) ab. Der Ankerbolzen (10) ragt um die Höhe h über die Bodenfläche (9) der Versenkung (4) hinaus. Die Tiefe 1 der Versenkung (4) ist definiert durch den Abstand der Anlagefläche (14) von der Bodenfläche (9) im Bereich des Ankerbolzens (10).
  • Die Halbschalen (11) sind auf den Ankerbolzen (10) zusammengefügt aufgesetzt und von einer Hülse (24) umschlossen, die diese gegeneinander fixiert. Die Hülse ist von oben auf die Halbschalen (11) längs einer Nut (17) aufgeschoben, wobei die in die Nut eingreifende Feder (27) parallel der Hülsenrotationsachse angeordnet ist.
  • Die Hülse (24) wird nach oben von einer Dachfläche (25) abgeschlossen, die Teil einer Halteplatte (13) ist. Eine durch die Halteplatte (13) mittig im Bereich der Dachfläche (25) geführte Senkkopfschraube (28) setzt mittels der zusammengeführten Halbschalen (11) den Ankerbolzen (10) gegen die Halteplatten (13) fest. Hierfür greift das Schraubgewinde der Senkkopfschraube (28) in ein Gewindebohrloch (19) ein, das jeweils zur Hälfte durch die zusammenführten Halbschalen (11) gebildet ist und dessen Austrittsöffnung mittig in der Kopffläche (18) der Halbschalen (11) angeordnet ist. Die Halteplatte (13) legt die Schutzplatte (3) auf der Anlagefläche (14) fest.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den 5 bis 8 dargestellt. Jeweils eine Halbschale (11) ist mit einer Halteplatte (13) fest verbunden. Die beiden Halteplatten (13) weisen zusammengeführt eine ebene obere Fläche auf. Die Halteplatten (13) sind voneinander beabstandbar, wobei die Stoßkanten (26) freige voneinander gesichert sind. Der längere Durchmesser des Ovals ermöglicht, dass mittels der Durchbrechungen (Grifflöcher 32) in den Halteplatten (13) diese aufliegend voneinander beabstandbar sind, um den Ankerbolzen (10) zu umgreifen. Das Verschrauben erfolgt mittels einer Holzgewindeschraube.
  • In den 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Befestigungsmittel ist ähnlich der Ausführungsform 1 der Erfindung gestaltet, weist aber wie Ausführungsform 2 der Erfindung einen aufgesetzten Ankerbolzen (35) auf. Dieser wird in dem Freiraum (12) der Halbschalen (11,11') gehalten und ist vorliegend in Halbschale (11') fest eingesetzt, etwa durch Verkleben, kann aber auch integraler Bestandteil der Halbschale (11') sein. Der aufgesetzte Ankerbolzen (35) ist im Freiraum (12) der Halteschalen (11) festgelegt, wobei insbesondere die nicht sichtbare umlaufende Riefe (36) in eine Nut (37) im Kopfbereich der Halbschalen (11) eingreift. Der aufgesetzte Ankerbolzen (35) dupliziert den ursprünglichen Ankerbolzen (10), indem er ihn ansonsten in der Position und Ausdehnung seines Kopfabschnittes unverändert, um die Stärke (S) der Schutzplatten (3) in der Höhe nach oben versetzt.
  • Die Haltplatte (13) weist eine runde Hülse (24) auf, deren oberer innerer Teil ein umlaufendes Innengewinde aufweist. Die Halbschalen (11) sind mit einem korrespondierenden Außengewinde ausgestattet, das diese in Form eines runden Kranzes zumindest teilweise im oberen Bereich umgibt. Der obere äußere Seitenrand der Halbschalen (11) ist ebenso wie die untere innere Seitenwand der Hülse (24) gewindefrei. Hierdurch ist die runde Hülse (24) passgenau auf die zusammengefügten Halbschalen (11,11') aufsteckbar, wobei die Halbschalen (11,11') auch ohne Verschrauben schon gegeneinander fixiert sind.
  • Nicht dargestellt ist der durch die Austrittsöffnung (22) mit dem Öffnungsdurchmesser (d) reichende untere Ankerbolzen (10). Der Ankerbolzen sitzt auf der Bodenfläche der Versenkung auf einer ebenfalls nicht dargestellten Sockelplatte (39) (dargestellt in 1). Die Sockelplatte (39) weist parallele Kanten mit definierter Maulschlüsselweite auf und dient dem Einschrauben des in der Bodenfläche befindlichen Ankerbolzens (10). Die nach oben abstehende plattenförmige Fußfläche der Sockelplatte (39) mit ihren parallelen Kanten greift in die Ausnehmung (23) am Fußende der Halbschalen (11,11') ein und setzt die zusammengefügten Halbschalen (11,11') gegen Verdrehen fest, so dass die Halteplatte (13) ohne ein Mitdrehen aufgeschraubt werden kann. Soweit gewünscht, können die zusammengefügten Halb schalen (11,11') insbesondere in der Anfangsphase des Festschraubens noch unterstützend durch einen in den Schlitz der Kopffläche des zweiten Ankerbolzens (35) gesteckten Schraubenzieher ausgerichtet und fixiert werden. Die Griffsmulden (32) der Halteplatte (13) bieten den Fingern zum Verschrauben halt. Der Außenbereich (38) der Halteplatte (13) legt die nicht dargestellten Schutzplatten (3) fest. Die Stoßfläche (20) der Halbschale (11') weist Zapfen (29) die andere Zapfenlöcher (30) auf. Durch das Einschrauben der Halteplatte auf das Gewinde der Halbschalen (11,11') können durch unterschiedliche Einschraubtiefen Höhenunterschiede der Schutzverkleidung (2) ausgeglichen werden. Wenn verschraubt mit den Halbschalen kann die Halteplatte, wenn gewünscht, mit der Schutzplatte verschraubt werden. Von oben gesehen weist das Befestigungsmittel eine Versenkung auf, die der Wanne (4) entspricht.
  • Die vierte Ausführungsform der Erfindung ist in den 11 bis 14 dargestellt. Zwei Halbschalen (11) umgreifen den Ankerbolzen (10) und sind mittels einer Schraubverbindung zusammengeführt. Eine der Halbschalen (11) trägt einen zweiten Ankerbolzen (35). Der zweite Ankerbolzen (35) ragt um etwa die Höhe S über den Ankerbolzen (10) der Anlagefläche hinaus, wobei die Höhe S der Stärke S der Schutzplatte (3) entspricht.
  • Die Halbschalen (11, 11') können, z.B. im Bereich der Höhe h, mit einer innen mittig nach oben umgekröpften Halteplatte in Form einer Wanne mit der Tiefe 1 oder einer mittig ausgenommenen und nach unten umgekröpften Halteplatte z.B. in Form einer Hülse verbunden sein (nicht dargestellt). Diese kann z.B. mit einen Gewinde längs des Umfanges der zusammengefügten Halbschalen aufgeschraubt sein. Die Außenbereiche der Halteplatten (13) fixieren so die Schutzplatte auf der Anlagefläche (14), wobei das Befestigungsmittel den Ankerpunkt identisch um die Stärke der Schutzplatte (3) höhenversetzt dupliziert.
  • 1
    Befestigungsmittel
    2
    Ankerpunkt
    3
    Schutzplatte / Schutzverkleidung
    4
    Versenkung / Wanne
    5
    Bolzen
    6
    Kopfabschnitt
    7
    Bolzenaußenflächen
    8
    Hinterschneidungsflächen
    9
    Bodenfläche der Versenkung
    10
    Ankerbolzen
    11
    Halbschalen
    12
    Aussparungen / Freiraum der Halbschalen
    13
    Halteplatte
    14
    Anlagefläche
    15
    Kopffläche des Kopfabschnitts
    16
    Wannenrand
    17
    Nut der Halbschale
    18
    Kopffläche der Halbschalen
    19
    Gewindebohrloch
    20
    Stoßflächen der Halbschale
    21
    unten umgekröpfter Sicke
    22
    Austrittsöffnung
    23
    Ausnehmung zum Eingriff Fußfläche des ersten Ankerbolzens
    24
    Hülse
    25
    Dachfläche der Hülse
    26
    Stoßkante der Halteplatten
    27
    Feder im Innenraum der Hülse
    28
    Senkkopfschraube
    29
    Zapfen in Stoßkante
    30
    Zapfenlöcher
    31
    Spiralfeder
    32
    Grifflöcher in der Halteplatte
    33
    ovale Ausnehmung
    35
    aufgesetzter Ankerbolzen
    36
    umlaufende Riefe des aufgesetzten Ankerbolzen
    37
    Nut im Kopfbereich der Halbschalen
    38
    Außenbereich der Halteplatte
    39
    Sockelplatte des Ankerbolzens (10)
    d
    Öffnungsdurchmesser
    h
    Höhe h
    l
    Tiefe 1
    S
    Stärke S der Schutztplatte
    D
    Außendurchmesser der Halteplatten

Claims (23)

  1. Vorrichtung aufweisend ein Befestigungsmittel (1) und mit diesem an Ankerpunkten (2) festgesetzten Einbauteilen (3), wobei – der Ankerpunkt (2) einen in einer Versenkung (4) im Wesentlichen senkrecht angeordneten Bolzen (5) mit Kopfabschnitt (6) aufweist, dessen Kopfabschnitt (6) zumindest teilweise über die Bolzenaußenflächen (7) hinausragt und so Hinterschneidungsflächen (8) bildet, in die das mit dem Ankerpunkt kuppelnde Befestigungsmittel (1) zwischen Bodenfläche (9) der Versenkung und Hinterschneidungsfläche (8) des Kopfabschnitts (6) eingreift, – Bolzen (5) und Kopfabschnitt (6) den Ankerbolzen (10) bilden; – das Einbauteil (3) auf einer Anlagefläche (14) aufliegt und zumindest teilweise mit Aussparungen (33) im Bereich der Ankerpunkte versehen ist; – das Befestigungsmittel (1) Halbschalen (11) aufweist, die getrennt handhabbar, um den Kopfabschnitt (6) des Ankerbolzen diesen umschließend legbar sind, wobei die Halbschalen (11) Aussparungen (12) aufweisen, die wenn zusammengefügt zumindest den Kopfabschnitt (6) des Ankerbolzens mit seinen Hinterschneidungsflächen (8) umfassen, und; – die Halbschalen (11) zumindest eine Halteplatte (13) tragen, die das Einbauteil (3) gegen die Anlagefläche (14) festsetzt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (6) des Ankerbolzens (10) eine Pilzform aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (10) aus der Versenkung (4) nur soweit herausragt, dass er die Anlagefläche (14) nicht übersteigt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauteile (3) Ballastplatten oder Schutzverkleidungen sind, wie Lärmschutz-, Temperatur-, Strahlenschutz-, Laserschutzplatten und/oder insbesondere ballistische Schutzplatten.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil eines Luftfahrzeuges, insbesondere eines Helikopters ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versenkung (4) als kreisförmige Wanne mit Wannenrand (16) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (11), wenn zusammengefügt auf den Ankerbolzen (10) aufgesetzt, von einer Hülse (24) umschlossen und gegeneinander fixiert sind.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) nach oben von einer Dachfläche (25) begrenzt wird, die eine Durchbrechung aufweist, durch die eine Schraubverbindung (28) geführt ist, die in zumindest eine der Halbschalen (11) eingreift.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dachfläche (25) und Halteplatten (13) eine Ebene bilden und die Halteplatten (13) über die Hülse (24) hinausragen.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Halbschale (11) fest mit einer Halteplatte (13) verbunden ist und die beiden Halteplatten (13) bei zusammengefügten Stoßkanten (26) zumindest teilweise eine ebene obere Fläche bilden, die Halteplatten voneinander beabstandbar sind und die Stoßkanten (26) der Halteplatten (13) sich nach unten als Stoßflächen (20) der Halbschalen fortsetzt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch l0, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteplatten (13) durch elastische Zugelemente (31) verbunden sind, vorzugsweise an ihren Aussenkanten.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkante (26) der Halteplatten (13) Eingriffselemente (29,30) zum gegeneinander unverschieblichen Zusammenführen der Halteplatten aufweisen.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen (11) einen rotationssymmetrischen Körper mittig aufnimmt, der über dem Ankerbolzen (10) ruht und die Form eines zweiten Ankerbolzens (35) hat, der vorzugsweise um die Stärke S des Einbauteils (3) höhenversetzt über dem Ankerbolzen (10) positioniert ist und unabhängig hiervon weiterbevorzugt bei zusammengefügten Stoßkanten (26) von der zweiten Halbschale (11') umschlossen wird.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisrunden Halteplatten (13) des Befestigungsmittels (1) in einer ovalen Ausnehmung (33) des Einbauteils (3) aufliegen
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbereiche (38) der beiden Halteplatten (13) eine Ebene bilden und die Halteplatten (13) zur Mitte hin wannenförmig abgesenkt sind und mittig eine Aussparung zur Aufnahme des Ankerbolzens (35) aufweisen.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatten (13) im Bereich des Übergangs zu den Halbschalen (11) nach unten wannenförmig abgesenkt sind und dort eine im wesentlichen mittige Aussparung zur Aufnahme des Ankerbolzens (35) aufweisen und die Halbschalen (11) unterhalb der Wanne, die Teil der Halteplatten (13) ist, vorzugsweise Aufnahmen zur Festlegung des zweiten Ankerbolzens (35) aufweisen.
  17. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen einen zweiten Ankerbolzen (35), der auf der Kopffläche der Halbschale aufgesetzt ist, aufweist, der in Form und Abmessung dem ersten Ankerbolzen (10) des Ankerpunktes entspricht.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ankerbolzen (35) – von einer wannenförmigen Versenkung mit Ausnehmung zur Durchführung des Ankerbolzens (35) umgeben ist, deren Wannenrand so geformt ist, dass er oben auslaufend Halteplatten-Bereiche aufweist, die das Einbauteil (3) festlegen oder – mit einer Halteplatten (13) versehen ist, die eine Ausnehmung zur Durchführung des Ankerbolzens (35) aufweist und am Ausnehmungsrand unten mit einer Hülse versehen ist, die um den Ankerbolzen (35) im Bolzenbereich oder um die Halbschalen (11) im Kopfbereich greift.
  19. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (11) die Form eines hohlen rotationssymmetrischen Körpers mit unten umgekröpfter Sicke (21) aufweisen.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (11), wenn zusammengefügt, auf den Ankerbolzen (10) aufgesetzt, von einer runden Hülse (24) mit Innengewinde umschlossen sind und das Innengewinde in ein korrespondierendes Außengewinde an den Außenflächen der zusammengefügten Halbschalen (11) eingreift.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Halbschalen (11) am oberen äußeren Seitenrand und die Hülse (24) am unteren inneren Seitenrand jeweils kein Gewinde aufweisen und die gewindefreien Zonen dem Aufstecken und Führen der Hülse (24) zwecks nachfolgendem Einschrauben auf die zusammengefügten Halbschalen (11) dient.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Halbschalen (11) in der Bodenfläche eine Ausnehmung (23) aufweisen, die eingreift in die Fußfläche des Ankerbolzens (10), wobei die Ausnehmung (23) vorzugsweise eine Nut mit parallelen Kanten ist und die Fußfläche des Ankerbolzens (10) als Sockelplatte (39) mit korrespondierenden Kanten ausgebildet ist und alle Kanten unabhängig weiter bevorzugt parallel zur Stoßfläche (20) der Halbschalen (11) verlaufen.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Ankerbolzen (35) in eine der Halbschalen (11) fest eingebracht ist, insbesondere durch Verkleben, oder integraler Bestandteil dieser ist. schalen (11,11') insbesondere in der Anfangsphase des Festschraubens noch unterstützend durch einen in den Schlitz der Kopffläche des zweiten Ankerbolzens (35) gesteckten Schraubenzieher ausgerichtet und fixiert werden. Die Griffsmulden (32) der Halteplatte (13) bieten den Fingern zum Verschrauben halt. Der Außenbereich (38) der Halteplatte (13) legt die nicht dargestellten Schutzplatten (3) fest. Die Stoßfläche (20) der Halbschale (11') weist Zapfen (29) die andere Zapfenlöcher (30) auf. Durch das Einschrauben der Halteplatte auf das Gewinde der Halbschalen (11,11') können durch unterschiedliche Einschraubtiefen Höhenunterschiede der Schutzverkleidung (2) ausgeglichen werden. Wenn verschraubt mit den Halbschalen kann die Halteplatte, wenn gewünscht, mit der Schutzplatte verschraubt werden. Von oben gesehen weist das Befestigungsmittel eine Versenkung auf, die der Wanne (4) entspricht. Die vierte Ausführungsform der Erfindung ist in den 11 bis 14 dargestellt. Zwei Halbschalen (11) umgreifen den Ankerbolzen (10) und sind mittels einer Schraubverbindung zusammengeführt. Eine der Halbschalen (11) trägt einen zweiten Ankerbolzen (35). Der zweite Ankerbolzen (35) ragt um etwa die Höhe S über den Ankerbolzen (10) der Anlagefläche hinaus, wobei die Höhe S der Stärke S der Schutzplatte (3) entspricht. Die Halbschalen (11, 11') können, z.B. im Bereich der Höhe h, mit einer innen mittig nach oben umgekröpften Halteplatte in Form einer Wanne mit der Tiefe 1 oder einer mittig ausgenommenen und nach unten umgekröpften Halteplatte z.B. in Form einer Hülse verbunden sein (nicht dargestellt). Diese kann z.B. mit einen Gewinde längs des Umfanges der zusammengefügten Halbschalen aufgeschraubt sein. Die Außenbereiche der Halteplatten (13) fixieren so die Schutzplatte auf der Anlagefläche (14), wobei das Befestigungsmittel den Ankerpunkt identisch um die Stärke der Schutzplatte (3) höhenversetzt dupliziert.
DE200420010626 2004-07-06 2004-07-06 Halterung zur Befestigung von Einbauteilen Expired - Lifetime DE202004010626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010626 DE202004010626U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Halterung zur Befestigung von Einbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010626 DE202004010626U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Halterung zur Befestigung von Einbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010626U1 true DE202004010626U1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33521786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010626 Expired - Lifetime DE202004010626U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Halterung zur Befestigung von Einbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010626U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679484A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
EP1891391A1 (de) * 2005-06-03 2008-02-27 2040422 Ontario Inc. Panzerungsbefestigungssystem
EP2063213A3 (de) * 2007-11-23 2013-02-27 MKU GmbH Befestigungsvorrichtung für Mittel zum Verbinden von Einbauteilen in Fahrzeugzellen
EP3594609A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserschutzwand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679484A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
EP1891391A1 (de) * 2005-06-03 2008-02-27 2040422 Ontario Inc. Panzerungsbefestigungssystem
EP1891391A4 (de) * 2005-06-03 2010-12-15 2040422 Ontario Inc Panzerungsbefestigungssystem
US8757042B2 (en) 2005-06-03 2014-06-24 2040422 Ontario Inc. Armor mounting system
EP2063213A3 (de) * 2007-11-23 2013-02-27 MKU GmbH Befestigungsvorrichtung für Mittel zum Verbinden von Einbauteilen in Fahrzeugzellen
EP3594609A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserschutzwand
DE102018117027A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserschutzwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530854C3 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
EP1093763A2 (de) Knochenplatte
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE102013106447B4 (de) Verbindungsknoten für ein Tragwerk
EP0477314A1 (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen.
EP1501993B1 (de) Anordnung mit türblatt und scharnieren sowie duschkabine
EP3141516B1 (de) Abstützanordnung zum abstützen eines anschlagppunktes
DE202004010626U1 (de) Halterung zur Befestigung von Einbauteilen
DE202015102742U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE19627836A1 (de) Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung der Ränder von Bade- und Duschwannen
DE3706935A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4138144C2 (de) Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung
AT504276B1 (de) Stütze für hohlraumböden
DE20313362U1 (de) Halterung zur Befestigung von Einbauteilen
DE102018200115B4 (de) Schienensystem zur Dachgepäckträgerbefestigung
DE19825738C1 (de) Schalldämmeinrichtung
DE102006050678B3 (de) Möbelstück mit flächigem Bauteil und Fuß
WO2020104313A1 (de) Haltenocken und schnellverschlusssystem hiermit
DE69833994T2 (de) Verstellbarer Rahmen
DE10154929A1 (de) Relingfuß
EP3049572B1 (de) Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
DE202011051814U1 (de) Stützenkopf für einen Doppelboden
DE4234552C2 (de) Befestigung einer starren Platte an einer Befestigungsfläche
DE10325903B4 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080201