DE202004008711U1 - Flaschenträger für PET-Flaschen - Google Patents

Flaschenträger für PET-Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202004008711U1
DE202004008711U1 DE202004008711U DE202004008711U DE202004008711U1 DE 202004008711 U1 DE202004008711 U1 DE 202004008711U1 DE 202004008711 U DE202004008711 U DE 202004008711U DE 202004008711 U DE202004008711 U DE 202004008711U DE 202004008711 U1 DE202004008711 U1 DE 202004008711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottle holder
holder according
carrying
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISCHWITZ GmbH
Original Assignee
NISCHWITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NISCHWITZ GmbH filed Critical NISCHWITZ GmbH
Publication of DE202004008711U1 publication Critical patent/DE202004008711U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F2005/1006Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0583Beverage vessels, e.g. bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Flaschenträger für PET-Flaschen, für das Tragen und Eingießen einzelner Getränkeflaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (1) einen offenen Rundring (2) bildet, wodurch das Auf- und Abschieben möglich ist. Somit wird der Flaschenträger wieder verwendbar.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Halter für PET -Flaschen, der das Tragen, das Handling und das Eingießen aus PET-Flaschen erleichtert, und der Widerverwendbar und Recyclebar ist.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Für die gegenwärtig hergestellten PET -Flaschen werden verschiedene Haltertypen- und Träger verwendet. Soweit es sich um Verpackungen für mehrere Flaschen handelt, werden sie in Folien mit Griff verpackt, um das Tragen zu erleichtern.
  • Einzelne Flaschen sind schlecht zu Heben, besonders wenn es sich um Flaschen mit größerem Inhalt, d.h. 1,5 Liter oder mehr handelt.
  • Die Handhabung der Flaschen mit größerem Inhalt ist oft sehr schwierig, weil die PET-Flasche beim Ausgießen der Hand entgleitet, und bei stärkerem Handdruck kommt es oft zum plötzlichen Eindrücken der Flaschenwände, was zur Folge hat das der Inhalt der Flaschen verschüttet wird.
  • Aus diesen Gründen existieren viele verschiedene Varianten von Haltern und Griffen zum Aufsetzen auf die Flaschenhälse, die das Tragen der Flaschen erleichtern sollen. Solch eine Lösung ist z.B. in der Schrift UV CZ 1411 beschrieben; sie besteht aus einem Gummiring und einem Textilgurt. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass der Gurt sich oft verwickelt und der Gummiring sich von dem Flaschenhals abstreift oder bei einer größeren Last sogar bricht.
  • Die Variante aus einer einfachen Scheibe befindet sich auch in der Schrift EP 1 033 314, jedoch diese ist für das Aufschrauben auf das Flaschengewinde bestimmt.
  • Ein ähnlicher Halter ist auch in EP 1 205 395 beschrieben, welcher für Flaschen mit großem Inhalt und einem großen Ringdurchmesser gedacht ist. Der Tragegriff ist beiderseitig angebracht um eine höhere Festigkeit zu erreichen.
  • Eine weitere Lösung ist gemäß UV CZ 9387, bei welcher der Ring auf dem Innendurchmesser mit Rastkrallen versehen ist, die nach dem Aufsetzen unter dem Ring einrasten. Dieser Halter ist nur durch Zerstörung von der Flasche abzunehmen und aus diesem Grunde nicht Widerverwendbar.
  • Praktisch dieselbe Lösung des Rings mit Rastkrallen ist in den Schriften US 6,394,517 oder WO 03/062071 beschrieben. Diese Variante, sowie die vorgenannte Variante unterscheiden sich nur durch die Ausführung des Handgriffes, bei dem es jedoch nach Hochbiegen zum mechanischen Bruch an der Verbindungsstelle zwischen Tragegriff und Rastring kommen kann.
  • Der Ring mit Rastkrallen ist auch in DE 103 19 000 A1 beschrieben. Dieser umlaufende Ring rastet nach dem Aufsetzen auf den Flaschenhals unter dem an der PET-Flasche umlaufenden Ring ein. Der Tragebügel und der Rastring sind mit einem Filmscharnier versehen, um das Hochbiegen des Tragebügels zu erleichtern. Der Querschnitt des Tragebügels ist als Kreuz ausgelegt, so dass beim Tragen nur ein Schenkel des Kreuzes mit der Hand bzw. der Finger in Berührung kommt, was zu schmerzhaften Druckpunkten an der Hand bzw. Finger führt.
  • Grund der Erfindung
  • Die vorgehend beschriebenen Nachteile werden durch den Flaschen-Träger, besonders für das Tragen und das Eingießen der Getränkeflaschen aufgehoben. Ein Hauptgrund besteht darin, dass wie nachfolgend beschrieben der Flaschen Träger mehrfach Verwendbar und für Einweg- und Mehrwegflaschen anwendbar ist. Die Grundfläche besteht aus einem Rundring der eine Öffnung hat, die über den Flaschenhals geschoben werden kann, dessen Innenwand als Versteifungsring zur Führung der Flasche ausgebildet ist und eine Form wie ein „L" bildet, dessen Außenseite mit Verstärkungsrippen versehen ist. Zum Aufschieben und zum Abnehmen sind an der Stirnseite und an der Rückseite Druckflächen angebracht, welche Erhebungen gegen das Abrutschen der Finger besitzen. Die Grundfläche ist an den Filmscharnieren mit Rippen verstärkt und über Filmscharniere mit dem Tragebügel verbunden. Nach der Erfindung kann der Tragebügel zum besseren Tragekomfort mit Griffmulden versehen werden, wobei der Querschnitt die Form eines „" bildet, um die Auflagefläche auf der Hand zu vergrößern.
  • Nach der Erfindung kann der Halter auf der Innenseite mit Widerlagern versehen werden. Der Flaschenträger kann nach der Erfindung aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. Der Flaschenträger nach der Erfindung ermöglicht, durch Druck auf die Druckfläche (zum Aufschieben) und gleichzeitiges Anhalten auf der Gegenseite des Flaschenhalses, ein sicheres Aufschieben auf die Flasche, und umgekehrt beim Druck auf die beiden gegenüberliegenden Druckflächen (zum Abnehmen) ein sicheres Abnehmen des Flaschenträgers, ohne die Flasche oder den Flaschenträger zu beschädigen.
  • Übersicht der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist besser mittels Zeichnungen zu erklären.
  • Das Bild Nr. 1 zeigt die räumliche Ansicht des Flachenträgers nach der Erfindung,
  • das Bild Nr. 2 ist die Sicht von unten und
  • das Bild Nr.3 ist der Sicht von oben.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Der Flaschenträger nach den Bilder 1 bis 3 besteht aus der Grundfläche (1), die einen offenen Rundring (2) bildet. Auf der Stirnseite der Grundfläche (1) befindet sich eine Druckfläche (4) (zum Aufschieben), deren Oberfläche mit Rippen gegen Abrutschen versehen ist. Die Innenseite des Rundrings (2) hat auf ihrer unteren Seite den Versteifungsring (5) für die Aufnahme und Führung des Flaschenhalses, damit es zu keinem Verkanten kommt. Der Flaschenträger hat in der Grundfläche (1), auf der Unterseite zwei Filmscharniere (8), und auf der oberen Seite der Grundfläche (1) zwei Versteifungsrippen (9). Der Tragebügel (6) hat einen vorteilhaften Querschnitt " " und auf der Innenseite kann er mit Griffmulden (7) versehen werden. Auf dem unteren Teil des Tragebügels (6), bei den Filmscharnieren (8) können an beiden Seiten Widerlager (10) gebildet werden. Die Handhabung des Flaschenträgers nach der Erfindung ist sehr einfach. Sie besteht darin, dass der Rundring (2) mit der Öffnung an den Flaschenhals gesetzt wird, und durch Andrücken auf die Druckfläche (4) bei gleichzeitigem Halten auf der Gegenseite der Flasche sicher auf die Flasche aufgeschoben werden kann. Durch das Biegen des Tragebügels (6) in den Filmscharnieren (8) wird dann das Tragen der Flasche ermöglicht.
  • Nach dem Entleeren der Flasche kann der Flaschenträger durch Druck auf die Druckflächen (3) bei gleichzeitigem Anhalten auf der Gegenseite von der Flasche abgeschoben werden. Der Flaschenträger ist sofort wieder zur erneuten Benutzung bereit. Der Halter kann aus Kunststoff, Recyclingmaterial und Metall hergestellt werden.
  • 1
    Grundfläche
    2
    Rundring
    3
    Druckfläche (zum Abnehmen)
    4
    Druckfläche (zum Aufschieben)
    5
    Versteifungsring
    6
    Tragebügel
    7
    Griffmulden
    8
    Filmscharnier
    9
    Versteifungsgrippe
    10
    Widerlager

Claims (8)

  1. Flaschenträger für PET-Flaschen, für das Tragen und Eingießen einzelner Getränkeflaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (1) einen offenen Rundring (2) bildet, wodurch das Auf- und Abschieben möglich ist. Somit wird der Flaschenträger wieder verwendbar.
  2. Flaschenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an den Enden mit den Druckflächen (3), und auf der Stirnseite der Grundfläche (1) mit der Druckfläche (4) versehen ist, die das Auf- und Abschieben erleichtern. Die Druckflächen können gegen Abrutschen mit Stegen versehen sein.
  3. Flaschenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkante des Rundrings (2) auf der Unterseite einen Versteifungsring (5) hat, der als Führung dient, und das Verkannten verhindert.
  4. Flaschenträger nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (6), im Querschnitt die Gestalt eines "" hat, um die Auflagefläche auf der Hand zu vergrößern.
  5. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (6) in seinem Oberteil auf der Innenseite mit Griffmulden (7) versehen ist.
  6. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Grundfläche (1) in der Achse des Rundrings (2) mit Filmscharnieren (8) und auf der Oberseite der Grundfläche (1) mit Versteifausrippen (9) versehen ist, um den Tragegriff in die Arbeitsposition zu biegen.
  7. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (6) bei den Filmscharnieren (8) an beiden Seiten mit Widerlagern (10) versehen ist, die sich an die seitlichen Stützflächen anlegen.
  8. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenträger aus verschiedenen Materialien wie a: Kunststoff b: Recyclingmaterial c: Metall hergestellt werden kann.
DE202004008711U 2004-04-30 2004-05-28 Flaschenträger für PET-Flaschen Expired - Lifetime DE202004008711U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20040552A CZ2004552A3 (cs) 2004-04-30 2004-04-30 Drzadlo umelohmotných lahví
CZPV2004-552 2004-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008711U1 true DE202004008711U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32932414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008711U Expired - Lifetime DE202004008711U1 (de) 2004-04-30 2004-05-28 Flaschenträger für PET-Flaschen

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2004552A3 (de)
DE (1) DE202004008711U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105384U1 (de) * 2014-11-10 2016-02-11 Bericap Gmbh & Co. Kg Tragegriff für Kanister
EP3354158A3 (de) * 2017-01-31 2018-08-08 Can't Live Without It, Llc Flasche mit griff mit offener schleife

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105384U1 (de) * 2014-11-10 2016-02-11 Bericap Gmbh & Co. Kg Tragegriff für Kanister
EP3354158A3 (de) * 2017-01-31 2018-08-08 Can't Live Without It, Llc Flasche mit griff mit offener schleife
US10669068B2 (en) 2017-01-31 2020-06-02 Can't Live Without It, LLC Bottle with open loop handle

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2004552A3 (cs) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113915A1 (de) Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse
DE102018114142A1 (de) Schutzabdeckung zum Öffnen von Ampullen mit darin befindlichen Substanzen
EP2470433A1 (de) Kunststoffflasche mit vertiefung zur aufnahme eines trinkhalms
DE202004008711U1 (de) Flaschenträger für PET-Flaschen
DE202006011881U1 (de) Stapelbarer Träger zur Aufnahme eines Trinkbehältnisses und von Speisen
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE202008007260U1 (de) Flaschenhalter
DE202005014112U1 (de) Tragegriff
EP2738122B1 (de) Klebebanddispenser
DE946426C (de) Haltevorrichtung fuer einen aus Staeben gefertigten Schutzkorb von Saeurebllons od. dgl.
DE602004008161T2 (de) Flasche
DE19914753A1 (de) Ein Flüssigkeitsbehälter wie eine Flasche oder dergleichen, mit eingeschlossenen Bechern
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
DE202020101047U1 (de) Aufbewahrungs- und/oder Transportkanister
LU100279B1 (de) Griffvorrichtung
DE202005009264U1 (de) Neuartiger Flaschenträger
DE2817979A1 (de) Flaschenaufsatz, insbesondere fuer eine druckbetaetigbare augentropfflasche
DE202005004543U1 (de) Transportplatte für Kunststoffflaschen
WO2002046059A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
DE102012011974B4 (de) Trinkgefäß
DE20318107U1 (de) Wiederverwendbare Ausgießhilfe für Getränkeflaschen
DE202007012092U1 (de) Sechserpackflaschenträger/-halter
WO2023283748A1 (de) Vorrichtung zum temporären fixieren von flaschen in einer getränkekiste
DE202017103454U1 (de) Griffvorrichtung
WO2006135947A1 (de) Saugflasche

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201