DE202004006631U1 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202004006631U1
DE202004006631U1 DE200420006631 DE202004006631U DE202004006631U1 DE 202004006631 U1 DE202004006631 U1 DE 202004006631U1 DE 200420006631 DE200420006631 DE 200420006631 DE 202004006631 U DE202004006631 U DE 202004006631U DE 202004006631 U1 DE202004006631 U1 DE 202004006631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
insert
coupling according
hose coupling
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voswinkel Entwicklungs und Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Voswinkel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voswinkel KG filed Critical Voswinkel KG
Priority to DE200420006631 priority Critical patent/DE202004006631U1/de
Publication of DE202004006631U1 publication Critical patent/DE202004006631U1/de
Priority to EP04020451A priority patent/EP1564472B1/de
Priority to DE502004011506T priority patent/DE502004011506D1/de
Priority to AT04020451T priority patent/ATE477447T1/de
Priority to PL04020451T priority patent/PL1564472T3/pl
Priority to CN200510008139.1A priority patent/CN1654873B/zh
Priority to JP2005033583A priority patent/JP2005226833A/ja
Priority to US11/055,451 priority patent/US7347457B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Schlauchkupplung (10), insbesondere für Hochdruck-Hydraulikleitungen,
welche ein rohrartiges Kupplungselement (20), eine zylinderförmige Pressfassung (30) und einen Einsatz (40) enthält,
dass das Kupplungselement (20) an einem Ende (25) an eine Armatur anschließbar ist und am anderen Ende (26) einen Schlauchnippel (22) für einen Schlauch (50) aufweist,
der Einsatz (40) in der Pressfassung (30) ruht und auf seiner Innenfläche Schlauchgreifvorrichtungen (42) besitzt,
im Montagefall der Einsatz (40) und die Pressfassung (30) den Schlauchnippel (22) mit dem aufgeschobenen Schlauch (50) umfassen,
und im Befestigungsfall die Schlauchgreifvorrichtungen (42) des Einsatzes (40) den Schlauch (50) halten,
wobei die Schlauchkupplung (10) durch Anwendung äußeren, radialen Drucks (37) vom Montagefall in den Befestigungsfall überführbar ist
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längenänderung (49) des Einsatzes (40) beim Übergang vom Montagefall in den Befestigungsfall geringer ist als jene der Fassung (30).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Schlauchkupplung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Diese Schlauchkupplungen werden zum Anschluss von Hydraulikleitungen an Armaturen verwendet. Im Befestigungsfall greifen dabei im Inneren der Schlauchkupplung liegende Zähne in die Drahtgewebe der Hydraulikschläuche ein.
  • Bei einer bekannten Schlauchkupplung dieser Art (GB 2 199 100 A) handelt es sich um eine zylinderförmige Pressfassung, in die ein zweiteiliger Einsatz eingeschoben wird. Bei der Montage der Schlauchkupplung wird in diese Baueinheiten von der einen Seite das rohrartige Kupplungselement und von der anderen Seite der zu befestigende Schlauch eingeführt. Um die Schlauchkupplung zu befestigen, wird dann von außen radialer Druck auf die Pressfassung aufgebracht, um so die im Inneren der Einsätze befindlichen Schlauchgreifvorrichtungen in den Schlauch einzupressen.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform einer Schlauchkupplung ( EP 0 523 835 B1 ) ist der Einsatz einteilig und c-förmig aufgebaut. Somit können unterschiedliche Schlauchaußendurchmesser mit nur einem Einsatz verpresst werden. Die in beiden Schriften aufgeführten Einsätze weisen in etwa dieselbe Wandstärke, wie die Pressfassungen auf, da beide zusammen den vom Hydraulikschlauch erzeugten Innendruck halten sollen. Der Nachteil dieser Art von Schlauchkupplungen ist, dass beim Verpressen durch die Komprimierung in radialer Richtung das Material in longitudinaler Richtung zu den Enden der Fassung und des Einsatzes fließt. Dadurch wandern auch die Zähne der Schlauchhaltevorrichtung im Inneren des Einsatzes. Da sich diese Zähne aber im Eingriff mit dem Drahtgeflecht des Schlauches befinden, bewegt sich auch dieser während der Verpressung. Der Schlauch wird dabei von der Anschlussseite der Schlauchkupplung weggedrückt. Es hat sich gezeigt, dass diese Bewegung des Schlauches aus der Fassung heraus die Drucksicherheit der Schlauchkupplung reduziert. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Leckage des nicht am Schlauchanschlag anliegenden Schlauchendes. Des Weiteren führt das Wandern der Zähne zu einem Zerfasern des Drahtgeflechtes, denn es entspricht nicht mehr seiner beim Verguss eingenommenen Anordnung im Schlauch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schlauchkupplung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bereitzustellen, bei der während des Verpressvorganges die Schlauchgreifvorrichtungen nicht durch den äußeren radialen Druck in longitudinaler Richtung wandern. Dieses wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen nachfolgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchkupplung besteht aus einem rohrartigen Kupplungselement, einer zylinderförmigen Pressfassung und einem Einsatz. Ein Ende des Kupplungselementes besteht aus einem gerippten Schlauchnippel, auf den der zu verbindende Hydraulikschlauch aufgeschoben wird. Am anderen Ende kann das Kupplungselement an einer Armatur angeschlossen werden. Zur Montage wird der Einsatz in die Pressfassung eingeschoben und beide über den Schlauchnippel geführt. Durch die Trennung des Einsatzes von der Pressfassung können beide Teile während des Verpressens unabhängig voneinander in longitudinaler Richtung fließen. Die Lösung des oben aufgeführten Problems besteht darin, dass die zu verpressende Materialmenge des Einsatzes kleiner ist als die der Pressfassung. Die durch die Komprimierung des Einsatzes hervorgerufene radiale Volumenänderung wird somit nur durch eine äußerst geringe longitudinale Längenänderung kompensiert. Hingegen kann die Pressfassung, welche wesentlich stabiler aufgebaut ist, um den inneren Druck zu halten, unabhängig von den Schlauchhaltevorrichtungen seine Länge beim Komprimieren ändern.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung weist der einteilige Einsatz eine wesentlich geringere Wandstärke als die Pressfassung auf. Dabei ist die Aufgabe des Einsatzes ausschließlich die Fixierung des Hydraulikschlauches in der Fassung, während die Pressfassung selber für die Stabilität der Schlauchkupplung sorgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung ist der Einsatz nicht einteilig, sondern mehrteilig aufgebaut. Denkbar sind dabei mehrere Zylinderabschnitte, welche jeweils individuelle Schlauchhaltevorrichtungen aufweisen. Denkbar ist es auch, als Einsatz spiralförmig gebogenes Material, wie beispielsweise eine Spiralfeder, zu verwenden. Auf Grund der geringen Materialmenge würde auch hier bei der Verpressung keine nennenswerte longitudinale Längenänderung entstehen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung könnte der Einsatz auch aus einem netzförmigen Material bestehen, dass in das Netz des Hydraulikschlauches eingepresst wird. Durch die Aussparungen in dem Drahtgeflecht, würde auch hier nur sehr wenig Material verpresst, so dass die oben genannten Nachteile nicht auftreten würden.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittzeichnung durch die verschiedenen Elemente der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung,
  • 2 die Anordnung der verschiedenen Elemente der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung im Montagefall, und
  • 3 die Anordnung der verschiedenen Elemente der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung im Befestigungsfall.
  • In 1 sind die Bauelemente der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung 10 dargestellt. Sie besteht erstens aus einem Kupplungselement 20. Dabei handelt es sich um eine rohrförmige Baugruppe, die an ihrem hinteren Ende 26 einen gerippten Schlauchnippel 22 aufweist, auf den der Hydraulikschlauch 50 aufgeschoben werden kann. Um den Schlauchnippel 22 im Innenschlauch 53 des Hydraulikschlauches 50 zu fixieren, weist der Nippel 22 Rippen 27 auf. Dabei handelt es sich um trapezförmige radial umlaufende Rippen, die bei passendem Innendurchmesser des Schlauches das Kupplungselement halten. Im Inneren ist der Schlauchnippel hohl, um die Hydraulikflüssigkeit oder sonstige Flüssigkeiten, welche durch den angeschlossenen Schlauch fließen weiterzuleiten. Am vorderen Ende 25 des Kupplungselementes ist eine Anschlussmutter angebracht. Mit ihr kann das Kupplungselement 20 an eine nicht gezeigte Armatur angeschlossen werden. Beispielhaft ist hier ein Außensechskant 21 gezeigt, welcher im Inneren über ein Innengewinde verfügt. Im hier dargestellten Fall ist das Kupplungselement zweiteilig aufgebaut. Bei der Montage wird die Aufsteckmutter 21 vom hinteren Ende 26 über den Schlauchnippel auf den vorderen Teil des Kupplungselementes geführt. Die Aufsteckmutter 21 wird dann durch einen als Aufsteckteil ausgebildeten Anschlagflansch 24 gesichert.
  • Das nächste Bauelement, aus dem die erfindungsgemäße Schlauchkupplung 10 aufgebaut ist, ist die Pressfassung 30. Sie besteht aus einem zylinderartigen Abschnitt, mit einem zylinderförmigen Innenhohlraum. Die äußere Kontur der Pressfassung 30 kann vom jeweiligen Einsatzgebiet abhängen. So ist es durchaus denkbar, einen runden Querschnitt zu wählen oder einen mehreckigen. An jenem Ende der Pressfassung 30, welches über den Schlauchnippel 22 des Kupplungselementes 20 geschoben wird, befindet sich im Inneren eine Nut 36. Sie wird im späteren Befestigungsfall über die Schulter 23 des Kupplungselementes 20 gepresst. Im Inneren der Pressfassung 30 befindet sich weiterhin eine Anschlagkante 34, an der sowohl der noch zu beschreibende Einsatz 40, als auch der Schlauch 50 anschlagen. Die Wanddicke 31 der Pressfassung ist dabei so gewählt, dass sie der radial nach außen wirkenden Kraft durch die in der Leitung 50 fließende Flüssigkeit standhalten kann. Die Materialstärke 31 ist dabei wesentlich stärker, als die Materialstärke 41 des Einsatzes 40. Dieser weist eine Länge 43 auf, welche geringer ist als die Innenlänge 35 der Fassung 30. Wird der Einsatz 40 zur Montage in die Pressfassung 30 eingeschoben, ergibt sich somit ein überstehender Rand. Der Durchmesser 47 des Einsatzes 40 ist so gewählt, dass dieser formschlüssig in die Pressfassung eingeschoben werden kann. Somit ist zwar eine longitudinale Bewegung des Einsatzes 40 in der Fassung 30 möglich, aber keine radiale. Um ein leichtes Einführen des Einsatzes 40 bei der Montage zu ermöglichen, weist dieser an seinem vorderen Ende eine Anphasung 46 auf. In seinem Inneren sind Strukturierungen ausgearbeitet, welche als Schlauchgreifvorrichtungen wirken. Es kann sich dabei, wie hier angedeutet, um radial umfaufende sägezahnförmige Rippen 42 handeln. Möglich sind aber auch andere Strukturen und Geometrien, wie etwa dreiecksartige Rippen oder individuelle Haltepunkte.
  • Bei der Montage der Schlauchkupplung 10 auf den Schlauch 50 wird dieser im allgemeinen an einem Ende geschält. Dabei wird das Obergummi 51 des Schlauches 50 bis auf das Drahtgeflecht 52 entfernt. Es darf dabei nicht beschädigt werden, da es dem Innenschlauch 53 die Druckfestigkeit verleiht. Der Durchmesser 54 des geschälten Schlauches ist dabei so zu wählen, dass er kleiner oder übereinstimmend mit dem Innendurchmesser 45 des Einsatzes ist. Gleiches gilt für die Länge 55 des zu schälenden Bereiches.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung 10 wird zunächst der Einsatz 40 in Richtung des Bewegungspfeils 61 in die Pressfassung 30 eingeführt.
  • Dabei sollte die Anphasung 46 an der Anschlagkante 34 zum Liegen kommen. Anschließend wird das Kupplungselement 20 in Richtung des Bewegungspfeils 60 in die Fassung eingeführt. Dieses geschieht so lange, bis der Anschlagflansch 24 in Kontakt ist mit der Pressfassung 30. Als letzter Schritt wird dann der geschälte Abschnitt 55 des Schlauches 50 in Richtung des Bewegungspfeils 62 in die Schlauchkupplung 10 eingeschoben. Die sich im Montagefall ergebende Anordnung der einzelnen Elemente zueinander ist in 2 dargestellt. In dem dort dargestellten Montagefall sind sämtliche Elemente der Schlauchkupplung 10 und der Schlauch 50 ineinander geschoben, aber noch nicht miteinander verpresst. So greifen die Schlauchgreifvorrichtungen 42 noch nicht in den Schlauch 50 ein. Des Weiteren liegt der Innenschlauch 53 nur formschlüssig auf den Rippeln 24 des Schlauchnippels 23 auf.
  • Um die Schlauchkupplung 10 abzugssicher auf den Hydraulikschlauch zu montieren, bedarf es eines äußeren radialen Druckes, der durch die in 3 eingezeichneten Druckpfeile 37 verdeutlicht werden soll. Dieser auf die Pressfassung 30 wirkende äußere Druck 37 führt zu einer Komprimierung sowohl der Pressfassung als auch des Einsatzes. Dadurch werden die Schlauchgreifvorrichtungen 42 in das Drahtgewebe 52 des Schlauches 50 eingepresst und führen zu einer festen Verbindung zwischen Schlauchkupplung 10 und Schlauch 50. In 3 ist dieser als Befestigungsfall bezeichnete Zustand nach dem Verpressen der Fassung 30 und des Einsatzes 40 auf den Schlauch 50 dargestellt. Die zahnförmige Strukturierung 42 des Einsatzes 40, welche als Schlauchgreifvorrichtung wirkt, ist in das Drahtgeflecht 52 des Schlauches eingedrückt. Der Einsatz 40 und die Fassung 30 sind nach dem Verpressen kraft- und formschlüssig verbunden.
  • Beim radialen Zusammendrücken der Pressfassung wird deren Durchmesser verkleinert. Da die Hülse nur begrenzt weit zusammengepresst werden kann, führt diese radiale Kompression zu einem Fließen des Materials in longitudinaler Richtung. Das Material des Körpers weicht dem äußeren Druck durch Verlängerung aus. Beim Verpressen von Schlauchkupplungen nach dein Stand der Technik führt diese Längung der Pressfassungen dazu, dass der anzuschließende Schlauch nicht mehr ideal in der Schlauchkupplung liegt. Insbesondere das Schlauchende befindet sich häufig nicht mehr an der dafür vorgesehenen Anschlagkante. Des Weiteren wandern die Strukturierungen der Schlauchhaltevorrichtungen in den Drahtgeflechten. Um dieses zu verhindern, ist die erfindungsgemäße Schlauchkupplung mit einem Einsatz 40 bestückt, der beim Übergang vom Montagefall in den Befestigungsfall eine geringere Längenänderung besitzt als die Fassung. Wie 2 verdeutlicht, ist die Länge 43 des Einsatzes 40 geringer, als die des sie aufnehmenden Innenlagers der Pressfassung 30. Somit entsteht bei vollständig eingeschobenen Einsatz ein Randbereich mit einer Länge 48. Wird nun die Schlauchkupplung durch einen äußeren Druck 37 verpresst, so führt dieses zu einer Längung der Pressfassung 30. Durch die Reduzierung des Außendurchmessers vergrößert sich die Länge der Pressfassung von der Montagelänge 32 auf die Befestigungslänge 33. Der Druck 37 führt ebenfalls zu einer Komprimierung des Einsatzes 30. Da dieser aber eine wesentlich geringere Wandstärke 31 als die Pressfassung aufweist, ist die Längenänderung sehr viel geringer. Im Idealfall stimmen die Länge des Einsatzes im Montagefall 43 mit dem im Befestigungsfall 44 überein. Wie 3 verdeutlicht, ergibt sich als Ergebnis der Verpressung eine gesteigerte Längendifferenz 49 zwischen der Länge des Einsatzes 44 und der Innenlänge 35 der Pressfassung.
  • Da die Pressfassung 30 und der Einsatz 40 zwei getrennte Bauelemente sind, können sie sich unabhängig voneinander in longitudinaler Richtung ausdehnen. Somit beeinflusst die Längenänderung der Pressfassung 30 beim Verpressen nicht die Position bzw. Länge des Einsatzes 40. Der Schlauch 50 verbleibt während des Pressvorganges in der dafür vorgesehenen Position. Das Risiko, dass das Schlauchende nicht mehr an dem Anschlagflansch 34 liegt, und somit eine Leckage entstehen könnte, wird deutlich verringert. Des Weiteren wandern die Schlauchhaltevorrichtungen 42 nicht mehr in dem Drahtgeflecht 52, so dass eine erhöhte Drucksicherheit erreicht wird.
  • Um die erfindungsgemäße geringere Längenausdehnung des Einsatzes 40 beim Übergang von Montagefall in den Befestigungsfall zu erreichen, muss die Materialmenge des Einsatzes immer geringer sein, als die der Fassung. Dieses lässt sich dadurch erreichen, dass der Einsatz sehr dünnwandig ist. Um dieses zu erreichen könnte der Einsatz 40 auf seiner Außenfläche Vertiefungen aufweisen. Gleichfalls denkbar wären Aussparungen im Einsatz. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes könnte der Einsatz 40 nicht einteilig aufgebaut sein, sondern aus mehreren Zylinderabschnitten bestehen. Dadurch wäre es leichter möglich die Schlauchgreifvorrichtungen individuell an das Muster des Drahtgeflechtes 52 anzupassen. Damit ergäbe sich eine verbesserte Verbindung zwischen der Schlauchkupplung und dem Schlauch.
  • In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung 10 könnte es sich bei den Schlauchgreifvorrichtungen 42 auch um Stauchungsfalten des Einsatzes 40 handeln. Bei der Herstellung des Einsatzes könnte dieser zuerst aus einem zylinderförmigen Material bestehen, was entlang spezieller Stauchfalten durch äußere Einwirkung gestaucht wird, so dass im Inneren Vorsprüngen entstehen würden, die sich später in das Schlauchgewebe eindrücken. Allerdings könnte es sich auch als vorteilhaft herausstellen, nicht nur radial umlaufende Strukturierungen als Schlauchgreifvorrichtung 42 zu verwenden. Möglich wäre es einzelne in das Innere des Einsatzes hineinragende Vorsprünge zu benutzen. Dabei sind stiftartige, dornartige oder pyramidenartige Vorsprünge vorteilhaft, die sich beim Verpressen in das Gewebemuster einbohren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung 10 könnte es sich bei dem Einsatz 30 auch um ein spiralförmig gebogenes Material, wie beispielhaft eine Spiralfeder, handeln. Da hier nur eine sehr geringe Materialmenge verpresst würde, ergäbe sich ebenfalls keine signifikante Längenänderung. Die Spiralfeder müsste dabei einen Außendurchmesser aufweisen, der entsprechend jenem Innendurchmesser der Pressfassung 30 ist. Somit wäre ein formschlüssiges Einführen der Spiralfeder in die Pressfassung möglich. Um ein besseres Verbinden des spiralförmig geformten Materiales mit dem Drahtgeflecht 52 des Schlauches 50 zu erreichen, könnte dieses einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen. Je nach Anwendungszweck könnte es aber auch vorteilhaft sein, einen runden, rechteckigen oder dreiecksartigen Querschnitt des Materials für den Einsatz zu wählen.
  • Zur Kostenreduzierung bei der Herstellung könnten sowohl Pressfassung 30 als auch Einsatz 40 aus Automatenstahl hergestellt werden. Da die Längenänderung des Einsatzes 40 beim Verpressen nur noch gering bis vernachlässigbar ist, müsste dieser vor der Verwendung nicht mehr spannungsfrei geglüht werden. Bei mehrteilig aufgebauten Schlauchkupplungen nach dem Stand der Technik ist dieses nicht möglich, da die durch das Verpressen entstehenden Spannungen innerhalb des Einsatzes so groß sind, dass Risse entstehen. Auf Grund der erfindungsgemäßen geringen Längenänderung des Einsatzes, kann auf das kostenintensive Glühen bei der hier offenbarten Schlauchkupplung verzichtet werden.
  • 10
    Schlauchkupplung
    20
    Kupplungselement
    21
    Außensechskant
    22
    Schlauchnippel
    23
    Schulter an 20
    24
    Anschlagflansch an 20
    25
    Vorderes Ende von 20
    26
    Hinteres Ende von 20
    27
    Rippel auf 20
    30
    Pressfassung
    31
    Wanddicke von 30
    32
    Länge von 30 im Montagefall
    33
    Länge von 30 nach der Verpressung
    34
    Schlauchanschlag
    35
    Innenlänge von 30
    3 G
    Nut
    37
    Äußerer Druck
    38
    Durchmesser von 30
    40
    Einsatz
    41
    Wanddicke von 40
    42
    Strukturierung, Rippen von 40
    43
    Länge des Einsatzes 40 im Montagefall
    44
    Länge des Einsatzes 40 nach der Verpressung
    45
    Innendurchmesser von 40
    46
    Anphasung von 40
    47
    Durchmesser von 40
    48
    Längendifferenz 35 zu 43 im Montagefall
    49
    Längendifferenz 35 zu 44 im Befestigungsfall
    50
    Schlauch
    51
    Obergummi
    52
    Drahtgeflecht
    53
    Innenschlauch
    54
    Durchmesser des geschälten Schlauchabschnittes
    55
    Schällänge
    60
    Bewegung von 20 in 30
    61
    Bewegung von 40 in 30
    62
    Bewegung von 50 auf 22 bzw. von 50 in 40

Claims (20)

  1. Schlauchkupplung (10), insbesondere für Hochdruck-Hydraulikleitungen, welche ein rohrartiges Kupplungselement (20), eine zylinderförmige Pressfassung (30) und einen Einsatz (40) enthält, dass das Kupplungselement (20) an einem Ende (25) an eine Armatur anschließbar ist und am anderen Ende (26) einen Schlauchnippel (22) für einen Schlauch (50) aufweist, der Einsatz (40) in der Pressfassung (30) ruht und auf seiner Innenfläche Schlauchgreifvorrichtungen (42) besitzt, im Montagefall der Einsatz (40) und die Pressfassung (30) den Schlauchnippel (22) mit dem aufgeschobenen Schlauch (50) umfassen, und im Befestigungsfall die Schlauchgreifvorrichtungen (42) des Einsatzes (40) den Schlauch (50) halten, wobei die Schlauchkupplung (10) durch Anwendung äußeren, radialen Drucks (37) vom Montagefall in den Befestigungsfall überführbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längenänderung (49) des Einsatzes (40) beim Übergang vom Montagefall in den Befestigungsfall geringer ist als jene der Fassung (30).
  2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Einsatzes (41) geringer ist als jene der Fassung (31).
  3. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialmenge aus der der Einsatz (40) besteht geringer ist als jene der Fassung (30).
  4. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) einteilig und zylinderförmig ist.
  5. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) aus mehreren Zylinderabschnitten besteht.
  6. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) aus einem spiralförmig geformten Material aufgebaut ist.
  7. Schlauchkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) eine Spiralfeder ist.
  8. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) ein Gitternetz ist.
  9. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlänge (35) der Pressfassung (30) länger ist als die Gesamtlänge des Einsatzes (43).
  10. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchgreifvorrichtungen (42) aus im Inneren des bzw. der Einsätze (40) umlaufenden Rippen bestehen.
  11. Schlauchkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen im Querschnitt dreiecksartig sind.
  12. Schlauchkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen im Querschnitt sägezahnartig sind.
  13. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchgreifvorrichtungen (42) aus in das Innere des Einsatzes (40) hineinragenden einzelnen Vorsprüngen aufgebaut sind.
  14. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, die Schlauchgreifvorrichtungen (42) Stauchungsfalten des Einsatzes (40) sind.
  15. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen der Schlauchgreifvorrichtungen (42) an das Webmuster des Drahtgeflechtes (52) des Schlauches (50) angepasst sind.
  16. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Einsätze (40) einschubseitig eine Phase (46) besitzen.
  17. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen des bzw. der Einsätze (40) Vertiefungen aufweisen.
  18. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenfläche des bzw. der Einsätze (40) Aussparungen eingebracht sind.
  19. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einsatz fungierende Spiralfeder einen rautenförmigen Querschnitt aufweist.
  20. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressfassung (30) und der Einsatz (40) aus Automatenstahl bestehen.
DE200420006631 2004-02-10 2004-04-26 Schlauchkupplung Expired - Lifetime DE202004006631U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006631 DE202004006631U1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Schlauchkupplung
EP04020451A EP1564472B1 (de) 2004-02-10 2004-08-27 Schlauchkupplung
DE502004011506T DE502004011506D1 (de) 2004-02-10 2004-08-27 Schlauchkupplung
AT04020451T ATE477447T1 (de) 2004-02-10 2004-08-27 Schlauchkupplung
PL04020451T PL1564472T3 (pl) 2004-02-10 2004-08-27 Złącze przewodu giętkiego
CN200510008139.1A CN1654873B (zh) 2004-02-10 2005-02-07 包括软管连接件的软管轴节和具有该软管轴节的软管接头
JP2005033583A JP2005226833A (ja) 2004-02-10 2005-02-09 ホース接続部品、ホース継手、及びホース接続部品を有するホース金具
US11/055,451 US7347457B2 (en) 2004-02-10 2005-02-10 Hose connection piece, a hose coupling and a hose fitting having a hose connection piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006631 DE202004006631U1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Schlauchkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006631U1 true DE202004006631U1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32695463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006631 Expired - Lifetime DE202004006631U1 (de) 2004-02-10 2004-04-26 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006631U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011958B3 (de) Klemmfitting für ein Heizungs- und/oder Sanitärrohr
EP2677224B1 (de) Klemmverbindung für Rohre
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE4304241C2 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper
EP1740873B1 (de) Schlauchkupplung
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
WO2013000452A1 (de) Schlauchkupplung, insbesondere für hydraulische hochdruckleitungen eines ausrücksystems
DE202011103897U1 (de) Schlauchkupplung
EP1564472B1 (de) Schlauchkupplung
DE4427597A1 (de) Rohranschluß für ein Leitungsrohr
DE102004049449B4 (de) Schlauchanschlusseinrichtung
DE202004006631U1 (de) Schlauchkupplung
EP1326045A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE102006048287B3 (de) Fitting für ein Rohr
DE102004016051A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102016010034B3 (de) Tankentnehmer
DE202004000031U1 (de) Rohrpresskupplung
DE102022200329B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper
EP3366851A1 (de) Universal-füllventil-set
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE69912149T2 (de) Verbindungsvorrichtung einer metallischen rohrleitung
DE202004008126U1 (de) Kupplungselement
DE19960650C1 (de) Rohrleitung mit Anschlußstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070601

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100504

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOSWINKEL ENTWICKLUNGS- UND VERWALTUNGS-GMBH &, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOSWINKEL KG, 58540 MEINERZHAGEN, DE

Effective date: 20110307

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120320

R071 Expiry of right