DE202004005364U1 - Auftraggerät - Google Patents

Auftraggerät Download PDF

Info

Publication number
DE202004005364U1
DE202004005364U1 DE202004005364U DE202004005364U DE202004005364U1 DE 202004005364 U1 DE202004005364 U1 DE 202004005364U1 DE 202004005364 U DE202004005364 U DE 202004005364U DE 202004005364 U DE202004005364 U DE 202004005364U DE 202004005364 U1 DE202004005364 U1 DE 202004005364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
applicator according
threaded
threaded element
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004005364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority to DE202004005364U priority Critical patent/DE202004005364U1/de
Publication of DE202004005364U1 publication Critical patent/DE202004005364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/005Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with a cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Auftraggerät für ein flüssiges, pastöses, gelartiges, wachsartiges oder pulverförmiges Produkt, mit
einer einen Arbeitsbereich (18) aufweisenden Auftrageinrichtung (16),
einer ein erstes Förderelement (46) aufweisenden ersten Fördereinrichtung (24, 38, 46),
einer ein zweites Förderelement (46) aufweisenden zweiten Fördereinrichtung (40, 46),
einem ersten (14) und einem zweiten (12) Stellelement, die gegeneinander verdrehbar sind, wobei
zumindest in einer ersten Betriebsstellung die erste Fördereinrichtung (24, 38, 46) auf ein Verdrehen der beiden Steuerelemente (14, 12) gegeneinander anspricht und
zumindest in einer zweiten Betriebsstellung die zweite Fördereinrichtung (40, 46) auf ein Verdrehen der beiden Steuerelemente (14, 12) gegeneinander anspricht, und
eine Betätigung der zweiten Fördereinrichtung (40, 46) eine Axialverschiebung des zweiten Förderelements (46) bezüglich des ersten und des zweiten Stellelements (14, 12) bewirkt, und zwar um gleiche Strecken,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Betätigung der ersten Fördereinrichtung (24, 38, 46) eine Axialverschiebung des ersten Förderelements (46)...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftraggerät für ein flüssiges, pastöses, gelartiges, wachsartiges oder pulverförmiges Produkt, mit
    • einer einen Arbeitsbereich aufweisenden Auftrageinrichtung,
    • einer ein erstes Förderelement aufweisenden ersten Fördereinrichtung,
    • einer ein zweites Förderelement aufweisenden zweiten Fördereinrichtung,
    • einem ersten und einem zweiten Stellelement, die gegeneinander verdrehbar sind,
    • wobei
    • zumindest in einer ersten Betriebsstellung die erste Fördereinrichtung auf ein Verdrehen der beiden Stellelemente gegeneinander anspricht und
    • zumindest in einer zweiten Betriebsstellung die zweite Fördereinrichtung auf ein Verdrehen der beiden Steuereinrichtungen gegeneinander anspricht, und
    • eine Betätigung der zweiten Fördereinrichtung eine Axialverschiebung des zweiten Förderelements bezüglich des ersten und des zweiten Steuerelements bewirkt, und zwar um gleiche Strecken.
  • Ein Auftraggerät der eingangs genannten Art ist bekannt, beispielsweise aus der EP 1 273 245 A1 . Dabei werden das erste Steuerelement von einer Patrone und das zweite Steuerelement von einem Schaft gebildet. In einem ersten Betriebszustand (Anfangszustand vor erstem Gebrauch) ist die Patrone nicht vollständig mit dem Produkt gefüllt. Vielmehr ist ein Totraum vorhanden. Zur Überwindung des Totraums dient die erste Fördereinrichtung, wohingegen die zweite Fördereinrichtung der Feindosierung dient. Das erste Förderelement ist mit dem zweiten Förderelement identisch. Es handelt sich um einen in der Patrone axial verschieblichen Kolben. Wird der Kolben durch Betätigung der zweiten Fördereinrichtung axial bewegt, so bewegt er sich bezüglich sowohl der Patrone als auch des Schaftes in Axialrichtung, und zwar um gleiche Strecken. Daher werden die Patrone und der Schaft nicht in Axialrichtung gegeneinander bewegt.
  • Anders liegen die Dinge bei Betätigung der ersten Fördereinrichtung zur Überwindung des Totraums. Dabei wird nämlich der Kolben nur bezüglich der Patrone, nicht aber bezüglich des Schaftes axial bewegt, weshalb sich in diesem Fall die Patrone axial bezüglich des Schaftes bewegt. Damit einher geht eine Verkürzung des gesamten Auftraggerätes.
  • Eine solche Verkürzung ist nicht wünschenswert, weil ein Auftraggerät der eingangs genannten Art eine bestimmte Mindestlänge braucht, um geeignet handhabbar zu sein.
  • Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, das aus der EP 1 273 245 A1 bekannte Auftraggerät derart weiterzubilden, daß eine Verringerung der Gesamtlänge bei Betätigung vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Betätigung der ersten Fördereinrichtung eine Axialverschiebung des ersten Förderelements bezüglich des ersten und des zweiten Stellelements bewirkt, und zwar um gleiche Strecken.
  • Mit anderen Worten sind Maßnahmen ergriffen, wonach eine Betätigung der ersten Fördereinrichtung zu einer Verschiebung des ersten Förderelements sowohl bezüglich des ersten Stellelements, als auch bezüglich des zweiten Stellelements führt, so daß die Stellelemente sich nicht gegeneinander axial verschieben. Die Axiallänge des Auftraggerätes bleibt mithin erhalten.
  • Zur Vereinfachung des Auftraggeräts ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das erste Förderelement mit dem zweiten Förderelement identisch ist. Es kann sich beispielsweise um einen Kolben handeln.
  • Da die erste Fördereinrichtung bevorzugt dazu dient, einen Totraum zu überwinden, ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß die erste Fördereinrichtung ein Schraubgewinde mit einem ersten und einem zweiten Gewindeelement aufweist, wobei die beiden Gewindeelemente bei gegenseitiger Verstellung über ein vorbestimmtes Maß hinaus außer Eingriff kommen. Das vorbestimmte Maß ist dabei derart gewählt, daß die beiden Gewindeelemente dann außer Eingriff kommen, wenn der Totraum überwunden ist.
  • Dabei kann das erste Gewindeelement eine wendelförmige Nut sein, an die sich eine Ringnut anschließt. In einem solchen Fall wird das zweite Gewindeelement bei einer Verstellung über das vorbestimmte Maß hinaus aus der wendelförmigen Nut in die Ringnut laufen, so daß ein weiteres Verstellen keine weitere Axialverschiebung der beiden Gewindeelemente gegeneinander bewirkt.
  • Die zweite Fördereinrichtung weist erfindungsgemäß bevorzugt (ebenfalls) ein Schraubgewinde auf, und zwar mit einem dritten und einem vierten Gewindeelement.
  • Zur weiteren Vereinfachung des erfindungsgemäßen Auftraggerätes ist es bevorzugt, daß das dritte Gewindeelement einstückig mit dem ersten Gewindeelement ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß das vierte Gewindeelement einstückig mit dem Förderelement ausgebildet ist.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das zweite Gewindeelement einstückig mit dem ersten Stellelement ausgebildet ist.
  • Es ergibt sich weiterhin eine Vereinfachung des Gesamtaufbaus des erfindungsgemäßen Auftraggerätes, wenn das zweite Gewindeelement über ein Filmscharnier mit dem ersten Stellelement verbunden ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das dritte Gewindeelement erst dann mit dem vierten Gewindeelement in Eingriff kommt, wenn das erste Gewindeelement gegenüber dem zweiten Gewindeelement um ein vorbestimmtes Maß hinaus verstellt ist.
  • Dadurch wird eine weitgehende Unabhängigkeit der beiden Fördereinrichtungen voneinander erreicht.
  • Da der Totraum nach einmaligem Überwinden nicht wieder neu entstehen soll, ist erfindungsgemäß bevorzugt eine Einrichtung zum Sichern der ersten Fördereinrichtung gegen Zurückstellen vorgesehen.
  • Vergleichbaren Zwecken dient eine bevorzugt vorgesehene elastische Einrichtung zum Vorspannen des ersten und/oder des zweiten Förderelements in Förderrichtung.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann es sich bei dem ersten Steuerelement um eine Patrone handeln, während das zweite Steuerelement bevorzugt ein Schaft ist.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß bevorzugt ein Schoner vorgesehen, der mit dem ersten oder dem zweiten Stellelement drehgekoppelt und mit dem zweiten oder dem ersten Steuerelement derart verschraubt ist, daß ein Abschrauben des Schoners zu einer Betätigung der ersten und/oder der zweiten Fördereinrichtung führt.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, daß bereits das Abschrauben des Schoners zu einer Förderung des Produktes derart führt, daß der Totraum überwunden ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • die 1 bis 9 jeweils schematische Längsschnittansichten von bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Auftraggerätes.
  • Zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 gehört ein Schoner 10, der auf einen Schaft 12 aufgesteckt ist. In den Schaft 12 eingesteckt ist eine Patrone 14. Der Schaft 12 und die Patrone 14 sind gegeneinander verdrehbar, und zwar um die Längsachse des dargestellten Auftraggerätes. Die Patrone 14 trägt an ihrem Vorderende eine Auftrageinrichtung 16 mit einem Arbeitsbereich 18. Der Arbeitsbereich 18 ist über Durchgangsöffnungen mit dem Innenraum 20 der Auftrageinrichtung 16 verbunden. Eine der Durchgangsöffnungen ist beispielhaft mit der Bezugszahl 22 versehen.
  • In dem Schaft 12 befindet sich am hinteren Ende eine Hülse 24, die über Rippen 26, 28 mit dem Schaft 12 drehgekoppelt, bezüglich des Schaftes 12 aber axial verschieblich ist. Die Hülse 24 trägt ein Außengewinde in Form einer wendelförmigen Nut 30. An die wendelförmige Nut 30 schließt sich eine Ringnut 32 an, vgl. insbesondere 1b. In die Nuten 30 bzw. 32 greifen Gewindeelemente 34, 36 ein, die an einer Hülse 38 ausgebildet sind. Die Hülse 38 ist drehfest mit der Patrone 14 gekoppelt.
  • An die Hülse 24 schließt sich einstückig eine Spindel 40 an, die ein Außengewinde 42 trägt, vgl. insbesondere 1b. Mit dem Außengewinde 42 kämmt ein Innengewinde 44 an einem Kolben 46.
  • Die Spindel 40 steht in einem Speicher 48, der an seiner Rückseite von dem Kolben 46 begrenzt ist und von dem Innenraum der Patrone 14 gebildet ist. Der Speicher 48 dient zur Aufnahme eines pastösen Kosmetikproduktes, wie beispielsweise Lippenrot.
  • Bei der Herstellung wird zunächst die Spindel 40 mit dem daraufsitzenden Kolben 46 in die Patrone 14 eingeschoben. Daraufhin wird die Patrone 14 mit dem Kosmetikprodukt befüllt. Daher ist vor der ersten Benutzung des in 1 dargestellten Auftraggerätes die Auftrageinrichtung 16 nicht mit dem Kosmetikprodukt befüllt. Vielmehr liegt vor dem Speicher 48 ein Totraum, der zunächst überwunden werden muß, um das Auftraggerät betriebsbereit zu machen.
  • Zur Überwindung dieses Totraums dient die das Gewindeelement 34 und die wendelförmige Nut 30 aufweisende Gewindepaarung. Wird nämlich die Patrone 14 gegen den Schaft 12 verdreht, so resultiert daraus eine entsprechende Verdrehung der Hülse 38 gegenüber der Hülse 24, was wegen der axialen Fixierung der Hülse 38 bezüglich der Patrone 14 zu einer in 1 aufwärts gerichteten Axialbewegung der Hülse 24 bezüglich sowohl des Schaftes 12 als auch der Patrone 14 führt. Diese Axialbewegung führt ihrerseits zu einer entsprechenden Axialbewegung des Kolbens 46, wodurch das in dem Speicher 48 befindliche Produkt unter Überwindung des Totraums in den Innenraum 20 der Fördereinrichtung 16 in Richtung Arbeitsbereich 18 gefördert wird.
  • Dieser besonders geartete Mechanismus, dem immer der initiale Hub der ersten und/oder zweiten Fördereinrichtung zu eigen ist, ist besonders auch dafür geeignet, ein Dichtelement, welches den Massevorratsbehälter abdichtet, aus seiner Ruheposition zu drücken und damit den Massevorratsbehälter zu öffnen.
  • Wie die obige Darstellung zeigt, erfolgt die Überwindung des Totraums durch Axialbewegung des Kolbens 46 sowohl bezüglich der Patrone 14 als auch bezüglich des Schaftes 12, weshalb eine Axialbewegung der Patrone 14 bezüglich des Schaftes 12 nicht stattfindet. Die Axiallänge des Auftraggerätes bleibt also während der Überwindung des Totraums erhalten.
  • Das gleiche gilt für den Betrieb des Auftraggerätes nach Überwindung des Totraums. Wenn nämlich die Gewindeelemente 34 und 36 an das Ende der wendelförmigen Nut 30 gelangen, laufen sie in die ringförmige Nut 32. Sobald sie in der ringförmigen Nut 32 sind, bewirkt eine Weiterverdrehung der Patrone 14 bezüglich des Schaftes 12 keine weitere Axialbewegung der Hülse 24 mehr. Vielmehr erfolgt nur noch eine Axialbewegung des Kolbens 46 bezüglich der Patrone 14, weil die Spindel 40 über die Rippen 26 und 28 mit dem Schaft 12 bezüglich der Patrone 14 verdreht wird, wohingegen der Kolben 46 bezüglich der Patrone 14 drehgekoppelt ist, beispielsweise durch eine entsprechende Vorspannung des Kolbens in der Patrone oder aufgrund von einer Kreisform abweichender Außenkontur des Kolbens und von einer Kreisform abweichender Innenkontur der Patrone, wobei insbesondere ovale Konturen in Betracht kommen. Es können aber auch entsprechende Verrippungen vorgesehen sein, beispielsweise wie im Falle der Rippen 26 und 28. Da das Außengewinde 42 und das Innengewinde 44 eine erheblich geringere Steigung haben als die wendelförmige Nut 30, erfolgt nach Überwindung des Totraums und nach dem Einlaufen der Gewindeelemente 34 und 36 in die Ringnut 32 eine Feindosierung des Kosmetikprodukts. Durch die beschriebenen Mechanismen gelangt somit das Kosmetikprodukt nach und nach von dem Speicher 48 über den Innenraum 20 und die Durchgangsöffnungen 22 in den Arbeitsbereich 18.
  • Wenngleich dies in 1 nicht dargestellt ist, so kann dennoch ein Schraubgewinde zur Kopplung des Schoners 10 mit dem Schaft 12 vorgesehen sein, bei gleichzeitiger Drehkopplung des Schoners 10 mit der Patrone 14 (beispielsweise über eine Verrippung). In einem solchen Fall würde bereits ein Abschrauben des Schoners 10 von dem Schaft 12 eine Verdrehung der Patrone 14 bezüglich des Schaftes 12 und damit eine Überwindung des oben beschriebenen Totraums mit sich bringen.
  • Ebenfalls in 1 nicht dargestellt ist die Ausführung, bei der der Boden des Schaftes beispielsweise geöffnet ist und es somit möglich ist, durch den Druck der bloßen Finger die Hülse 24 und den daran gekoppelten Kolben um das Volumen des Totraums vorzuschieben. Dabei stoppt ein Anschlag in der Patrone nach der Überwindung des Totraums den weiteren Vorschub und das Gerät kann über die anschließende Verdrehung der beiden Stellelemente zur Feindosierung benutzt werden.
  • Das Auftraggerät nach 2 entspricht im wesentlichen demjenigen nach 1, weshalb es nicht mehr im einzelnen erläutert wird. Vielmehr wird in dem Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen: Anstelle der Hülse 38 sind Arme 50, 52 vorgesehen, an denen die Gewindeelemente 34, 36 ausgebildet sind. Die Arme 50, 52 sind über Filmscharniere 54, 56 mit der Patrone 14 verbunden und können daher einstückig mit der Patrone 14 ausgebildet werden. Die Arme 50, 52 ragen durch Fenster 58, 60 in die Patrone 14 hinein, so daß die Gewindeelemente 34, 36 mit der wendelförmigen Nut 30 bzw. mit der Ringnut 32 in Eingriff kommen können.
  • Die Ausgestaltung nach 2 hat den Vorteil, daß die Hülse 24 in die Patrone 14 eingeschoben werden kann, ohne eingeschraubt werden zu müssen, weil erst nach dem Einschieben die Arme 50, 52 durch die Fenster 58, 60 hindurch nach innen geklappt werden.
  • Außerdem kann hierdurch ein Teil eingespart werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach 3 hat die Hülse 24 einen im Vergleich mit den Ausgestaltungen nach den 1 und 2 größeren Durchmesser, wodurch es möglich ist, die Gewindeelemente 34, 36 unmittelbar an der Innenwand der Patrone 14 auszubilden.
  • Bei der Ausgestaltung nach 4 ist ein Kolben 62 vorgesehen, der einstückig mit einer Spindel 64 ausgebildet ist. Mit einem in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellten Außengewinde auf der Spindel 64 kämmt ein Innengewinde an einem Arm 66 an der Hülse 24. Ein weiterer Arm 67 an der Hülse 24 weist kein Gewinde auf. Dadurch wird wiederum der Vorteil erreicht, daß die Spindel 64 in die Hülse 24 eingeschoben werden kann, ohne daß es eines Einschraubens bedürfte.
  • Bei der Ausgestaltung nach 5 ist – ähnlich der Ausgestaltung nach 4 - wiederum ein Kolben 68 axial mit einer Spindel 70 gekoppelt, wenn auch nicht einstückig damit ausgeführt. Demgegenüber ist die Spindel 70 einstückig mit einer Hülse 72 ausgeführt, die von ihrer Funktion her der Hülse 24 nach den 1 bis 4 entspricht. Bei Betätigung wird sich zunächst die Spindel 70 zusammen mit der Hülse 72 in Axialrichtung in 5 nach oben bewegen. Die Gewindeelemente 34, 36 laufen diesmal nicht in eine Ringnut, sondern fahren aus dem Gewindeelement der Hülse 72 heraus. Im Zuge dieser Aufwärtsbewegung schnappen Nasen 74 und 76 an einer Hülse 78 über Nasen 80, 82. Somit sind die Gewindeelemente für die zweite Fördereinrichtung axial fixiert. Da die Hülse 78 über eine Verrippung 84, 86 mit der Patrone 14 drehgekoppelt ist, führt ein Weiterverdrehen der Patrone 14 gegenüber dem Schaft 12 dazu, daß die Spindel 72 wegen des Ein griffs der Hülse 78 in ein Außengewinde 88 der Spindel 70 in 5 nach oben bewegt wird und so mittels des Kolbens 68 Kosmetikprodukt zu dem Arbeitsbereich 18 fördert.
  • Die axiale Fixierung der Gewindeelemente für die zweite Fördereinrichtung dient dazu, das Gerät robuster auszuführen, etwa für den Fall des Herunterfallens.
  • Bei 5 vollführt im Gegensatz zu den vorigen Konzepten erstmals auch das dritte Gewindeelement eine axiale Verschiebung. Hierdurch findet der Vorschub des Kolbens unabhängig von seiner Vorspannung in der Patrone statt.
  • Bei der Ausgestaltung nach 6 trägt eine Hülse 90 ein Innengewinde, das mit einem Außengewinde 92 auf einer Spindel 94 erst nach Anheben der Spindel 94 zur Überwindung des Totraums kämmt. Die Spindel 94 ist mittels einer Schraubenfeder 96 in 6 axial nach oben vorgespannt.
  • Die Ausgestaltung nach 7 entspricht im wesentlichen derjenigen nach 1, stellt aber in mancherlei Hinsicht eine mechanische Umkehr dar. Es ist nämlich die Außengewindenut 30 nach 1 durch eine Innengewindenut 98 ersetzt, in die Außengewindeelemente 100, 102 eingreifen. Zusätzlich zu den Rippen 26, 28 sind Rippen 104, 106 vorgesehen.
  • Zu der Ringnut 32 nach 1 gibt es kein Pendant in 7. Vielmehr bleiben die Gewindeelemente 100, 102 im Eingriff mit der Ringnut 98, selbst nachdem die Spindel 40 axial aus dem Eingriff mit den Rippen 104, 106 herausgeschoben worden ist. Der höhere Steigungswinkel zwischen Kolben 46 und Patrone 14 und die damit verbundenen Reibungskräfte bewirken ein Drehmoment auf die Spindel, welche sich nun frei drehen kann und somit den Vorschub des Kolbens 46 bewirkt, der mit der Patrone 14 verdrehgesichert ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach 8 sind Rippen 108, 110 vorgesehen. Ein Gewindeelement 112 dient zusammen mit einem Gewinde 114 der Verstellung zur Überwindung des Totraums. Der Feindosierung dienen demgegenüber ein Gewindeelement 116 im Zu sammenspiel mit einem Gewinde 118. Ansonsten entsprechen die Verhältnisse im wesentlichen denjenigen nach 5.
  • Die Ausgestaltung nach 9 entspricht im wesentlichen derjenigen nach 8, jedoch mit dem Unterschied, daß die Gewindepaarungen 120/122 und 124/126 auf einem gedachten gemeinsamen Zylindermantel liegen.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Auftraggerät für ein flüssiges, pastöses, gelartiges, wachsartiges oder pulverförmiges Produkt, mit einer einen Arbeitsbereich (18) aufweisenden Auftrageinrichtung (16), einer ein erstes Förderelement (46) aufweisenden ersten Fördereinrichtung (24, 38, 46), einer ein zweites Förderelement (46) aufweisenden zweiten Fördereinrichtung (40, 46), einem ersten (14) und einem zweiten (12) Stellelement, die gegeneinander verdrehbar sind, wobei zumindest in einer ersten Betriebsstellung die erste Fördereinrichtung (24, 38, 46) auf ein Verdrehen der beiden Steuerelemente (14, 12) gegeneinander anspricht und zumindest in einer zweiten Betriebsstellung die zweite Fördereinrichtung (40, 46) auf ein Verdrehen der beiden Steuerelemente (14, 12) gegeneinander anspricht, und eine Betätigung der zweiten Fördereinrichtung (40, 46) eine Axialverschiebung des zweiten Förderelements (46) bezüglich des ersten und des zweiten Stellelements (14, 12) bewirkt, und zwar um gleiche Strecken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung der ersten Fördereinrichtung (24, 38, 46) eine Axialverschiebung des ersten Förderelements (46) bezüglich des ersten und/oder des zweiten Stellelements (14, 12) bewirkt, und zwar um gleiche Strecken.
  2. Auftraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Förderelement (46) mit dem zweiten Förderelement (46) identisch ist.
  3. Auftraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fördereinrichtung (24, 38, 46) ein Schraubgewinde mit einem ersten (30) und einem zweiten (34, 36) Gewindeelement aufweist, wobei die beiden Gewindeelemente bei gegenseitiger Verstellung über ein vorbestimmtes Maß hinaus außer Eingriff kommen.
  4. Auftraggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gewindeelement (30) eine wendelförmige Nut ist, an die sich eine Ringnut (32) anschließt.
  5. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fördereinrichtung (40, 46) ein Schraubgewinde mit einem dritten (42) und einem vierten Gewindeelement (44) aufweist.
  6. Auftraggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Gewindeelement (42) einstückig mit dem ersten Gewindeelement (30) ausgebildet ist.
  7. Auftraggerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Gewindeelement (44) einstückig mit dem Förderelement (46) ausgebildet ist.
  8. Auftraggerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gewindeelement (36, 38) einstückig mit dem ersten Steuerelement (14) ausgebildet ist.
  9. Auftraggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gewindeelement (36, 38) über ein Filmscharnier (54, 56) mit dem ersten Steuerelement (14) verbunden ist.
  10. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Gewindeelement (92) erst dann mit dem vierten Gewindeelement in Eingriff kommt, wenn das erste Gewindeelement (30) gegenüber dem zweiten Gewindeelement (36, 38) um ein vorbestimmtes Maß hinaus verstellt ist.
  11. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (74, 76, 80, 82) zum Sichern der ersten Fördereinrichtung (68, 72) gegen Zurückstellen.
  12. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische Einrichtung zum Vorspannen der ersten (24, 38, 46) und/oder der zweiten (40, 46) Fördereinrichtung in Förderrichtung.
  13. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerelement (14) eine Patrone ist.
  14. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerelement (12) ein Schaft ist.
  15. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schoner (10), der mit dem ersten (14) oder dem zweiten (12) Stellelement drehgekoppelt und mit dem zweiten oder dem ersten Steuerelement derart verschraubt ist, daß ein Abschrauben des Schoners zu einer Betätigung der ersten (24, 28, 46) und/oder der zweiten (40, 46) Fördereinrichtung führt.
DE202004005364U 2004-04-05 2004-04-05 Auftraggerät Expired - Lifetime DE202004005364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005364U DE202004005364U1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Auftraggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005364U DE202004005364U1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Auftraggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005364U1 true DE202004005364U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004005364U Expired - Lifetime DE202004005364U1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Auftraggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005364U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053509A1 (es) * 2007-10-26 2009-04-30 Olexandr Punchenko Dispositivo para aplicar productos pastosos
GB2586671A (en) * 2020-02-18 2021-03-03 Mr And Mrs Oliver Ltd A substance dispenser and a method of providing a substance dispenser
WO2023212158A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Coty Inc. Refillable lipstick

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053509A1 (es) * 2007-10-26 2009-04-30 Olexandr Punchenko Dispositivo para aplicar productos pastosos
GB2586671A (en) * 2020-02-18 2021-03-03 Mr And Mrs Oliver Ltd A substance dispenser and a method of providing a substance dispenser
GB2586671B (en) * 2020-02-18 2021-10-27 Mr And Mrs Oliver Ltd A substance dispenser and a method of providing a substance dispenser
WO2023212158A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Coty Inc. Refillable lipstick
NL2034653A (en) * 2022-04-29 2023-11-10 Coty Inc Refillable lipstick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610848B2 (de) Injektionsgerät
DE69117513T2 (de) Auftragsvorrichtung für mehr oder weniger dickflüssige produkte
DE3733774A1 (de) Fluessigkeitsauftrageinrichtung fuer schreibgeraete, kosmetische geraete und dergleichen
WO1998047552A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein medikamentfluid enthaltenden behältnis
DE3443408A1 (de) Fluidspender
EP0791404A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
WO2005096871A2 (de) Auftraggerät
DE102005014468A1 (de) Auftraggerät
DE4227560C1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
DE2904602C2 (de)
DE2340762A1 (de) Scharnier
CH679691A5 (de)
EP0258799A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE202004005364U1 (de) Auftraggerät
EP2292447B1 (de) Drehstift mit Freilauf
EP2949425A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
DE102012201484B3 (de) Betätigungseinrichtung
DE2045997B2 (de) Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege
DE10113817B4 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE1703418B2 (de) Schraubvorrichtung mit einer schraubenzufuehreinrichtung und einem schraubenhalter
DE69011828T2 (de) Automatische Arretierungsvorrichtung für einen elektrischen Motor nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen.
DE10327182B4 (de) Dosierstift
EP0886127B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
CH672671A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070502

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100503

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120514

R071 Expiry of right