DE202004004889U1 - Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrenschutz - Google Patents

Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202004004889U1
DE202004004889U1 DE200420004889 DE202004004889U DE202004004889U1 DE 202004004889 U1 DE202004004889 U1 DE 202004004889U1 DE 200420004889 DE200420004889 DE 200420004889 DE 202004004889 U DE202004004889 U DE 202004004889U DE 202004004889 U1 DE202004004889 U1 DE 202004004889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
cap
loudspeaker
headphones
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004889
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004889 priority Critical patent/DE202004004889U1/de
Publication of DE202004004889U1 publication Critical patent/DE202004004889U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1025Accumulators or arrangements for charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung, welche folgendes aufweist:
zwei Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1, 2), welche an der zugeordneten Innenfläche mit nach vorne vorspringenden und mit Innengewinde versehenen Sitzen (61) versehen sind;
eine Schaltungsplatte (3), die an jedem der Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1,2) angebracht ist, und Bohrungen (31, 32) hat, die den mit Innengewinde versehenen Sitzen (61) auf der Innenfläche der jeweiligen Ohrenkappen-Gehäuseschale (1, 2) entsprechen; und
erste und zweite Lautsprechertragplatten (8, 9), welche gesondert an den beiden Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1, 2) anbringbar sind, und mit Innengewinde versehene Glieder (85, 93) haben, welche an diesen ausgebildet sind, und die den mit Innengewinde versehenen Sitzen (61) auf den inneren Flächen der beiden Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1, 2) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Ohrenkappenkonstruktion für einen Kopfhörer oder einen Ohrschutz, und insbesondere mit einer Ohrenkappenkonstruktion, welche eine integrale spritzgegossene Lautsprechertragplatte umfaßt, welche ein schnelles Anbringen von Batterien und eines Lautsprechers gestattet. Die Lautsprechertragplatte ist an einer Rückseite mit Wandabschnitten versehen, die zusammen mit einem Schaummaterial, welches hinter dem Lautsprecher liegt, ein ähnlich eines Gehäuses wirkenden Raum bilden, wodurch man eine klare und qualitativ hochwertige Stereoklangwiedergabe aus dem Lautsprecher in der Ohrenkappe erhält.
  • Die 1 und 2 zeigen eine übliche Ohrenkappenkonstruktion für einen Kopfhörer oder einen Ohrschutz. Die übliche Ohrenkappenkonstruktion umfaßt zwei Ohrenkappen-Gehäuseschalen 1 und 2, batterieleitende Elektrodenplatten 11, welche direkt an einer Schaltungsplatte 3 angeschweißt sind, welche in jeder der Ohrenkappen-Gehäuseschalen 1, 2 festgelegt ist, und zwei Lautsprecher 4, welche jeweils passend in einem beträchtlich kleinen Lautsprecherträgersitz 41 angebracht sind, welcher zwei Einhakköpfe 42 hat, welche an zwei Querseiten vorgesehen sind, und Schaumstoffmaterialien 40 hat, welche an vorbestimmten Stellen vorgesehen sind. Der Lautsprechertragsitz 41 wird dann an den beiden Querseiten der Schaltungsplatte 3 mit Hilfe der Einhakköpfe 42 befestigt, welche in gewissem Maße ein elastisches Verhalten haben, so daß der Lautsprecher 4 an der Schaltungsplatte 3 angebracht werden kann. Dieser vorstehen beschriebene Zusammenbau bringt die nachstehenden Nachteile mit sich:
    • 1. Die batterieleitenden Elektrodenplatten 11 müssen an den Schaltungsplatten 3 in den Ohrenkappen-Gehäuseschalen 1, 2 angeschweißt werden, und die Lautsprecher 4 werden an den Schaltungsplatten 3 dadurch angebracht, daß die Einhakköpfe 42 der Lautsprechertragsitze 41 mit den beiden Querseiten der Schaltungsplatten 3 in Eingriff gebracht werden. Die Schweißarbeiten sind schwierig und zeitraubend sowie auch das Anbringen der Elektrodenplatten 11 und der Lautsprecher 4 an den Schaltungsplatten 3.
    • 2. Die Ohrenkappen-Gehäuseschalen 1, 2 haben einen ganz kleinen Innenraum, und somit sind die batterieleitenden Elektrodenplatten 11, die an den Schaltungsplatten 3 angeschweißt sind, sehr nahe an den beiden Seiten der Ohrenkappen-Gehäuseschalen 1, 2 angeordnet. Daher ist es ungünstig, die Batterien 5 in dem kleinen Raum der Ohrenkappen-Gehäuseschalen 1, 2 zu wechseln.
    • 3. Die Lautsprecher 4 werden an den Schaltungsplatten 3 durch eine äußerst eng in Eingriff sitzende Zusammenwirkungsverbindung von Einhakköpfen 42 der Lautsprechertragsitze 41 an den beiden Querseiten der Schaltungsplatten 3 angebracht. Es ist nicht leicht, die Lautsprechertragsitze 41 von den Schaltungsplatten 3 abzukoppeln, wenn die Lautsprecher 4 versagen und ein Auswechseln derselben erforderlich ist.
    • 4. Die Lautsprecher 4, die an den Schaltungsplatten 3 angebracht sind, liegen in einem offenen Raum in den Ohrenkappen-Gehäuseschalen 1, 2. Somit geben die Lautsprecher 4 keinen deutlichen und qualitativ hochwertigen Stereoklang wieder.
  • Die Erfindung zielt hauptsächlich darauf ab, eine Ohrenkappenkonstruktion für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtungen bereitzustellen. Die Ohrenkappenkonstruktion umfaßt eine genormte Lautsprechertragplatte, welche lösbar an den mit Innengewinde versehenen Sitzen der inneren Fläche einer Ohrenkappen-Gehäuseschale angeschraubt werden, nachdem ein Lautsprecher an der Lautsprechertragplatte angebracht ist. Somit kann die Ohrenkappe schneller und günstiger zusammen gebaut werden.
  • Ferner zielt die Erfindung darauf ab, eine Ohrenkappenkonstruktion für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtungen bereitzustellen. Die Ohrenkappenkonstruktion umfaßt eine Lautsprechertragplatte, welche Wandabschnitte hat, die an einer Rückseite um eine vorbestimmte Höhe derart vorstehen, daß die Wandabschnitte mit. Schaummaterialien zusammenarbeiten, welche unter einem der Lautsprechertragplatte angebrachten Lautsprecher angeordnet sind, um einen ähnlich eines Gehäuses wirkenden Raum zu bilden, so daß von dem Lautsprecher in der Ohrenkappe Stereosound in klarer, qualitativ hochwertiger Weise wiedergegeben werden kann.
  • Ferner zielt die Erfindung darauf ab, eine Ohrenkappenkonstruktion für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtungen bereitzustellen. Die Ohrenkappenkonstruktion umfaßt eine Lautsprechertragplatte, welche mittels einer Schraubverbindung mit mit Innengewinde versehenen Sitzen an einer inneren Fläche einer Ohrenkappen-Gehäuseschale angeschraubt ist, ohne daß sie Vorsprünge an der Lautsprechertragplatte bilden. Die ebene und breite Lautsprechertragplatte verwiklicht somit ein leichtes Auswechseln der Batterie der Ohrenkappe.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • 1 und 2 sind teilweise auseinander gezogene perspektivische Ansichten einer üblichen Ohrenkappenkonstruktion für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtungen;
  • 3 ist eine perspektivische, auseinander gezogene Darstellung einer Ohrenkappenkonstruktion für einen Kopfhörer oder eine Ohrschutzeinrichtung nach der Erfindung;
  • 4und 5 sind perspektivische Ansichten von teilweise zusammengebauten Ohrenkappenkonstruktionen nach der Erfindung; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der insgesamt zusammengebauten Ohrenkappenkonstruktion nach der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine perspektivische, auseinander gezogene Darstellung einer Ohrenkappenkonstruktion für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Die 4, 5 und 6 beziehen sich auf perspektivische Ansichten jeweils in teilweise und vollständig zusammengebautem Zustand von einer Ohrenkappe nach 3.
  • Die Ohrenkappenkonstruktion bzw. die Ohrenkappe umfaßt zwei Ohrenkappen-Gehäuseschalen 6, 7, und zwei Lautsprechertragplatten 8, 9, welche integral mit Hilfe des Spritzgießens ausgebildet sein können, und jeweils eine Öffnung 81, 91 haben, welche in einem Mittelbereich ausgebildet sind, und zur Aufnahme eines Lautsprechers 4 darin dienen. Die Lautsprechertragplatten 8, 9 sind an einer zugeordneten Rückseite mit Wandabschnitten 82, 92 versehen, welche vorbestimmte Höhen haben. Die Wandabschnitte 82 auf der Lautsprechertragplatte 8 werden von zwei in Querrichtung beabstandeten Wänden gebildet, die an den äußeren Bodenflächen von zwei nach hinten vorspringenden Batterieaufnahmeräumen 83, 84 an den beiden Seiten der Mittelöffnung 81 gebildet werden.
  • Die Lautsprechertragplatten 8, 9 sind auch an vorbestimmten Stellen mit zwei nach hinten verlaufenden und mit Innengewinde versehenen Gliedern 85, 93 jeweils versehen. Diese sind den Bohrungen 31, 32 zugeordnet, welche an den beiden Schaltungsplatten 3 in den Ohrenkappen-Gehäuseschalen 6, 7 ausgebildet sind, so daß die Lautsprechertragplatten 8, 9 an die Ohrenkappen-Gehäuseschalen 6, 7 mit Hilfe von Schrauben 86 angeschraubt werden können, welche durch die mit Gewinde versehenen Glieder 85, 93 an den Lautsprechertragplatten 8, 9 und die Bohrungen 31, 32 auf den Schaltungsplatten 3 gehen, und bis zu den mit Innengewinde versehenen Sitzen 61 reichen, welche auf entsprechende Weise auf den inneren Flächen der Ohrenkappen-Gehäuseschalen 6, 7 ausgebildet sind. Durch diese Auslegung ist es sehr einfach, die Lautsprechertragplatten 8, 9 von den Ohrenkappen-Gehäuseschalen 6, 7 zum Zwecke der Montage und Demontage der Lautsprecher 4 an und von den Mittelöffnungen 81, 91 zu lösen.
  • Die zwei Batterieaufnahmeräume 83, 84 sind auf einer vorderen Fläche der Lautsprechertragplatte 8 ausgebildet und haben darin befindliche batterieleitende Elektrodenplatten, welche in denselben vormontiert sind. Die batterieleitenden Elektrodenplatten und die Lautsprecher 4 sind elektrisch mit dem Schaltungsplatten 3 durch Steckverbindungen in zugeordneten Einsteckteilen an den Schaltungsplatten 3 verbunden. Daher ist es nicht erforderlich, die batterieleitenden Elektrodenplatten direkt an den Schaltungsplatten 3 anzuschweißen.
  • Wenn die Lautsprechertragplatten 8, 9 an den mit Innengewinde versehenen Sitzen 61 auf den inneren Flächen der Ohrenkappen-Gehäuseschalen 6, 7 angebracht sind, arbeiten zwei Schaumteile 87 mit den Wandabschnitten 82, 92 zusammen, welche hinter den beiden Lautsprechern 4 angeordnet sind, und von den Lautsprechertragplatten 8, 9 in vorbestimmten Höhen in Richtung nach hinten vorstehen, um zwei Räume um die Lautsprecher 4 zu bilden, welche als zwei Gehäuse dienen, wie dies aus 3 zu ersehen ist. Hierdurch erhält man eine klare und qualitativ hochwertige Stereoklangabgabe zu den Lautsprechern 4 in den Ohrenkappen-Gehäuseschalen 6, 7.

Claims (7)

  1. Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung, welche folgendes aufweist: zwei Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1, 2), welche an der zugeordneten Innenfläche mit nach vorne vorspringenden und mit Innengewinde versehenen Sitzen (61) versehen sind; eine Schaltungsplatte (3), die an jedem der Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1,2) angebracht ist, und Bohrungen (31, 32) hat, die den mit Innengewinde versehenen Sitzen (61) auf der Innenfläche der jeweiligen Ohrenkappen-Gehäuseschale (1, 2) entsprechen; und erste und zweite Lautsprechertragplatten (8, 9), welche gesondert an den beiden Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1, 2) anbringbar sind, und mit Innengewinde versehene Glieder (85, 93) haben, welche an diesen ausgebildet sind, und die den mit Innengewinde versehenen Sitzen (61) auf den inneren Flächen der beiden Ohrenkappen-Gehäuseschalen (1, 2) zugeordnet sind.
  2. Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Lautsprechertragplatten (8, 9) in einem zugeordneten Mittelbereich mit einer Mittelöffnung (81, 91) zur Aufnahme eines Lautsprechers (4) darin versehen sind.
  3. Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Lautsprechertragplatten (8, 9) an einer zugeordneten Rückseite mit Wandabschnitten (82, 92) versehen sind, welche vorbestimmte Höhenerstreckungen haben.
  4. Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lautsprechertragplatte (8) an einer Vorderseite mit zwei Batterieaufnahmeräumen (83, 84) versehen ist, welche auf den beiden äußeren Seiten bezüglich der Mittelöffnung (81) liegen.
  5. Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Batterieaufnahmeräume (83, 84), die auf der Lautsprechertragplatte (8, 9) ausgebildet sind, äußere Bodenflächen haben, welche nach hinten vorstehen, um Wandabschnitte mit vorbestimmten Höhenerstreckungen auf einer Rückseite der ersten Lautsprechertragplatte (8) zu bilden.
  6. Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Batterieaufnahmeräume (83, 84), welche an der ersten Lautsprechertragplatte (8) ausgebildet sind, batterieleitende Elektrodenplatten (11) haben, die dort vormontiert sind, und daß die batterieleitenden Elektrodenplatten (11) elektrisch mit den Leitungsplatten (3) mit Hilfe von Steckverbindungen an zugeordneten Einsteckteilen an den Schaltungsplatten (3) verbunden sind.
  7. Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher (4), welche in den Mittelöffnungen (81, 91) an den ersten und zweiten Lautsprechertragplatten (8, 9) aufgenommen sind, elektrisch mit den Schaltungsplatten (3) über Steckverbindungen an Leitern mit zugeordneten Einsteckteilen in den Schaltungsplatten (3) verbunden sind.
DE200420004889 2004-03-29 2004-03-29 Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrenschutz Expired - Lifetime DE202004004889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004889 DE202004004889U1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004889 DE202004004889U1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004889U1 true DE202004004889U1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32404696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004889 Expired - Lifetime DE202004004889U1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004889U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103313162A (zh) * 2013-06-26 2013-09-18 青岛歌尔声学科技有限公司 一种双喇叭耳机
CN107708000A (zh) * 2016-08-08 2018-02-16 深圳市三诺数字科技有限公司 一种无线耳机
CN107770661A (zh) * 2016-08-22 2018-03-06 深圳市三诺数字科技有限公司 一种真无线耳机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103313162A (zh) * 2013-06-26 2013-09-18 青岛歌尔声学科技有限公司 一种双喇叭耳机
CN103313162B (zh) * 2013-06-26 2016-03-16 青岛歌尔声学科技有限公司 一种双喇叭耳机
CN107708000A (zh) * 2016-08-08 2018-02-16 深圳市三诺数字科技有限公司 一种无线耳机
CN107708000B (zh) * 2016-08-08 2024-01-23 深圳市三诺数字科技有限公司 一种无线耳机
CN107770661A (zh) * 2016-08-22 2018-03-06 深圳市三诺数字科技有限公司 一种真无线耳机
CN107770661B (zh) * 2016-08-22 2024-04-12 深圳市三诺数字科技有限公司 一种真无线耳机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013017B4 (de) Gehäuse mit Wärmebrücke
DE60214961T2 (de) Anzeigegerät
US7245735B2 (en) Earmuff structure for headset or ear protector
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
DE3502178A1 (de) Hoergeraet
DE69815046T2 (de) Kompakter hornlautsprecher
WO2000079834A1 (de) Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
DE2258118B2 (de) Hörgerät
DE3719830A1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE202013104388U1 (de) Einsteckkopfhörer
CH693661A5 (de) Hörhilfe.
DE3405128A1 (de) Vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe in einem fernsehempfangsgeraet
AT524301B1 (de) Magnetische Bluetooth-Brille
DE102017128117A1 (de) Modulares Hörgerät
EP0310840A1 (de) Hörgerät mit Gehäuse
DE202004004889U1 (de) Ohrenkappe für Kopfhörer oder Ohrenschutz
EP0660640A2 (de) Doppelkammer-Bassreflexbox
DE102005009377B3 (de) Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
DE936052C (de) Rundfunkempfaenger mit einem aus zwei gleichgeformten Pressteilen zusammengesetzten Gehaeuse
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
EP0489341A1 (de) Gehäuse für elektrische Schaltungen
DE1126929B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
EP1190601A2 (de) Hdo-hörgerät mit frontplatte
DE1872747U (de) Hoergeraet, insbesondere hoerbrille.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040701

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070507

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE