DE202004004657U1 - Flächige Tragwerkkonstruktion - Google Patents

Flächige Tragwerkkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202004004657U1
DE202004004657U1 DE202004004657U DE202004004657U DE202004004657U1 DE 202004004657 U1 DE202004004657 U1 DE 202004004657U1 DE 202004004657 U DE202004004657 U DE 202004004657U DE 202004004657 U DE202004004657 U DE 202004004657U DE 202004004657 U1 DE202004004657 U1 DE 202004004657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame parts
frame
support structure
boards
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004657U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004004657U priority Critical patent/DE202004004657U1/de
Publication of DE202004004657U1 publication Critical patent/DE202004004657U1/de
Priority to DE102005013745A priority patent/DE102005013745A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0481Drainage guiding provisions, e.g. deflectors or stimulation by inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Flächige Tragwerkkonstruktion (1) mit einem viereckigen Rahmen aus einzelnen Rahmenteilen (2 bis 5) mit viereckigem oder rundem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Rahmenteile (2, 4; 3, 5) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und gitterartig miteinander über eine Brettschalung mit Brettern(6), die um ihre Längsachse verdreht sind, verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flächige Tragwerkkonstruktion mit einem viereckigen Rahmen aus einzelnen Rahmenteilen mit viereckigem oder rundem Querschnitt, die dazu geeignet ist, als Teil eines Daches oder auf Stützen angeordnet als freistehende Überdachung eingesetzt zu werden.
  • Flächige Tragwerkkonstruktionen gemäß dem Oberbegriff sind bekannt und bilden eine ebene Fläche. Derartige Konstruktionen werden in der Regel aus Holz hergestellt, jedoch sind auch andere Materialien möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige flächige Tragwerkkonstruktion vorzuschlagen, die eine hohe Stabilität aufweist, vielseitig einsetzbar ist und darüber hinaus sich optisch von den bisher bekannten Tragwerkkonstruktionen deutlich abhebt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine flächige Tragwerkkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung sind die gegenüberliegenden Rahmenteile in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und gitterartig mittels einer Brettschalung, der Bretter in deren Längsachse verdreht sind, miteinander verbunden. Die Anordnung der gegenüberliegenden Rahmenteile kann dabei vielfältig sein. Vorzugsweise ist die Anordnung der gegenüberliegenden Rahmenteile derart, dass sie entgegengesetzt geneigt sind. Damit liegen alle Rahmenteile in einer anderen Ebene. Es ist aber auch möglich jeweils zwei aneinander stoßende Rahmenteile in einer Ebene anzuordnen, so dass sich im Extremfall in der Draufsicht auf die Tragwerkkonstruktion ein Dreieck bildet, dessen zwei Seiten in einer Ebene liegen und dessen dritte Seite durch zwei in einer Ebene liegenden Rahmenteile gebildet wird. Dabei stehen in diesem Extremfall die beiden Ebenen senkrecht aufeinander. Durch die Verbindung der gegenüberliegenden Rahmenteile durch die Bretter der Brettschalung ergibt sich eine hyperparabole Schale. Dadurch ergeben sich tragende Elemente, die eine erhebliche Flächenlast aufnehmen können. Durch den speziellen Aufbau werden die Kräfte über die tieferliegenden Ecken und deren Abstützung sei es durch entsprechende Stützen oder durch Auflager bei dem Einsatz in eine bestehende Dachkonstruktion. Die gitterartigen Verbindungen sorgen für eine enorme Stabilität, so dass sich eine selbsttragende Konstruktion ergibt, die auch optisch gegenüber bekannten Konstruktionen auffallend ist. Je nach Größe und erforderlicher Tragkraft und Spannweite kann die Brettschalung mehrlagig sein, d.h. die Bretter zwischen von mindestens zwei sich gegenüberliegenden Rahmenteile sind doppelt und die Bretter der anderen gegenüberliegenden Rahmenteile liegen quer dazu zumindest einmal dazwischen. Je nach Anwendungsfall können die Öffnungen auch wieder dicht verschlossen werden, wobei die Konstruktion eine ausreichende Stabilität gewährleistet. Der Aufbau erhöht auch die Langlebigkeit, da eine guter Wasserablauf gewährleistet ist.
  • Wie erwähnt, kann eine derartige Tragwerkkonstruktion auch in bestehende Dachaufbauten integriert werden. Um Sie freistehend anzuordnen wird sie gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung durch Bodenstützen gehalten, die von den Ecken des Rahmens beabstandet an den Rahmenteilen angreifen. Dabei werden die Kräfte von den kürzeren Stützen abgeleitet, während die längeren Stützen lediglich das Kippen verhindern. Diese Konstruktion wird durch die stabile Anordnung und Verbindung der Rahmenteile möglich, wobei besonders bevorzugt die Stützen einer Ecke des Rahmens sich am Fußpunkt auf dem Boden treffen. Derartige V-Stützen bilden ein sogenanntes negatives Eck.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung weisen die Rahmenteile einen quadratischen Querschnitt auf, wobei vorzugsweise bei diesem quadratischen Querschnitt oder auch bei einem viereckigen Querschnitt die Rahmenteile um die Längsachse verkantet sind, so dass die obere Eckkante des jeweiligen Rahmenteils sich senkrecht über der gegenüberliegenden Eckkante befindet. Ohne eine derartige Verkantung müsste eine schiefe Abgratung der Rahmenteile hergestellt werden, die sich von oben nach unten entgegen gesetzt verhält und daher aufwendig herstellbar ist.
  • Die Anbringung der Brettschalung an den Rahmenteilen kann den gewünschten gestalterischen Anforderungen angepasst werden. So kann die Brettschalung über die Rahmenteile verlaufend, bündig mit den Rahmenteilen, vertieft oder eingefalzt zu den Rahmenteilen angeordnet sein.
  • Die flächige Tragwerkkonstruktion ist bevorzugt aus Holz hergestellt, jedoch können auch andere Materialien Verwendung finden. In der Draufsicht ist der Rahmen vorzugsweise rechteckig, quadratisch, dreieckig oder als Parallelogramm ausgebildet. Eine maschinelle und kostengünstige Fertigung der flächigen Tragwerkkonstruktion ist möglich. Die Größe der herstellbaren Tragwerkkonstruktionen ist durch die Transportlänge begrenzt. Im übrigen sind beliebige Größen und Einsatzbereiche möglich, wie beispielsweise Ingenieurholzbau oder als tragende Elemente bei Decken und Dächern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 die Draufsicht auf eine flächige Tragwerkkonstruktion in der Grundform;
  • 2 die Seitenansicht gemäß Ansicht A in 1;
  • 3 die Seitenansicht gemäß Ansicht B in 1;
  • 4 zwei verschiedene perspektivische Ansichten der Tragwerkkonstruktion mit vier Stützen;
  • 5 zwei verschiedene perspektivische Ansichten eines anderen Ausführungsbeispiels der Grundform gemäß der 1 mit nur drei Stützen;
  • 6 die Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel bestehend aus zwei Grundformen gemäß 5;
  • 7 zwei verschiedene perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels gemäß 6;
  • 8 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel basierend auf der Grundform gemäß 5;
  • 9 zwei perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels gemäß 8;
  • 10 die Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels basierend auf der Grundform gemäß 5; und
  • 11 zwei perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels gemäß 10.
  • In der 1 ist die flächige Tragwerkkonstruktion 1 von oben dargestellt. In diesen Ausführungsbeispiel besteht sie durchgängig aus Holz, wobei die einzelnen Rahmenteile 2 bis 5 einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Die flächige Tragwerkkonstruktion ist in allen diesen Ausführungsbeispielen quadratisch ausgebildet, jedoch sind andere Formen, wie oben angegeben möglich.
  • Die gegenüberliegenden Rahmenteile 2, 4 bzw. 3, 5 sind durch eine Brettschalung mit voneinander beabstandete Brettern 6 gitterförmig miteinander verbunden. In den Ausführungsbeispielen sind die Bretter 6 vertieft mit den jeweiligen Rahmenteilen 2 bis 5 verbunden und um die Längsachse verdreht. Auf diese dadurch gebildete Fläche kann beispielsweise eine Schindelung, Verblechung, Dachbegrünung, UV-beständiges Sicherheitsglas, Fotovoltaikelemente oder auch eine Segelbespannung aufgebracht werden.
  • Die Rahmenteile 2 bis 5 sind in der Längsachse verkantet, so dass die obere Kante 20 des quadratischen Querschnitts senkrecht über der unteren Kante 21 des quadratischen Querschnitts liegt. Die Rahmenteile 2 bis 5 sind an den Ecken 7 bis 10 über Gehrungsschnitte miteinander verbunden. Je nach gestalterischen Anforderungen können die Ecken auch anders ausgebildet sein (Durchdringung oder Überblendung).
  • 2 zeigt eine Seitenansicht gemäß Pfeil A in 1 der Tragwerkkonstruktion 1, die über Stützen 11 bis 14 abgestützt ist. Die Stützen 13 bis 14 sind in dieser Ansicht im Wesentlichen nicht sichtbar, da sie sich genau hinter den dargestellten Stützen 11, 12 mit den Stützpfosten 11', 11" sowie 12' und 12" befinden. Die Stützpfosten 11', 11" bzw. 12' und 12" sind von der jeweiligen Ecke 7 bzw. 8 entfernt angeordnet und laufen am Fußpunkt zusammen.
  • Die gegenüberliegenden Rahmenteile 2, 4 bzw. 3, 5 sind, wie aus der Figur ersichtlich, in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, derart, dass die Neigung genau entgegengesetzt ist. Dadurch bildet sich auf der Oberfläche der flächigen Tragwerkkonstruktion die hyperparabole Fläche aus, die besondere Stabilitätseffekte und auch optische Effekte bringt. Die langen Stützpfosten 12', 12" und 14', 14" schließen mit den anschließenden Rahmen teilen 3, 4 bzw. 5, 2 einen rechten Winkel ein.
  • Die Anordnung der einzelnen Rahmenteile, Bretter der Brettschalung sowie Stützen mit Stützpfosten sind aus den 4a und 4b ersichtlich. Am Fußpunkt der Stützen sind diese in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Bodenplatte 15 aus Holz oder auch Beton, Steinen oder dgl. geeigneten Materialien befestigt. Aus den Figuren ist erkennbar, dass alle Stützen 11 bis 14, bzw. die Stützpfosten, von den jeweiligen Ecken 7 bis 10 beabstandet angreifen. Es ist allerdings auch möglich, dass die Stützpfosten 11' bis 14' bzw. 11" bis 14" senkrecht oder schräg auf die Bodenplatte 15 auftreffen. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise als Carport oder auch Ruheplatz im Garten eingesetzt werden.
  • 5 zeigt die perspektivische Darstellung einer flächigen Tragwerkkonstruktion mit drei Stützen, die die Basis für die nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele bildet und damit für eine Vielzahl von Anwendungsfällen einsetzbar ist.
  • In der 6 ist die Draufsicht auf zwei flächige Tragwerkkonstruktionen gemäß 5 dargestellt, die direkt miteinander zu einer neuen auf Stützen abgestützten Überdachung zusammengestellt sind. Hinsichtlich der Rahmenteile und der Ecken der Rahmen sind die neu hinzugefügten Rahmenteile entsprechend der Darstellung in 5 mit Bezugszeichen versehen, wobei die hinzugefügten Rahmenteile und die damit gebildeten Ecken mit 2' bis 5' bzw. 7' bis 10' bezeichnet sind. 7 zeigt zwei perspektivische Ansichten in der 7A und 7B mit einer doppelten Anzahl an Stützen gemäß 5. Die Stützen sind durchgängig mit den Bezugsziffern 11 bis 13 entsprechend 5 bezeichnet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel in der 8 sind drei der flächigen Tragwerkkonstruktionen 1 aus der 5 zusammengestellt und mit einer entsprechenden Anzahl von Stützen, wie in den 9A und 9B dargestellt, versehen. Hinsichtlich der Rahmenteile und der Ecken der Rahmen sind die neu hinzugefügten Rahmenteile entsprechend der Darstellung in 6 mit Bezugszeichen versehen, wobei die hinzugefügten Rahmenteile und die damit gebildeten Ecken mit 2" bis 5" bzw. 7" bis 10" bezeichnet sind.
  • 10 zeigt vier miteinander verbundene Grundformen mit insgesamt nur acht Stützen, wie aus den 11A und 11B ersichtlich ist. Hinsichtlich der Rahmenteile und der Ecken der Rahmen sind die neu hinzugefügten Rahmenteile entsprechend der Darstellung in 8 mit Bezugszeichen versehen, wobei die hinzugefügten Rahmenteile und die damit gebildeten Ecken mit 2" bis 5" bzw. 7" bis 10" bezeichnet sind.
  • Bei allen Ausführungsformen mit mehr als einer Dachfläche gemäß 1 werden die Bretter der Brettschalung aneinander grenzender Gitterfelder von beiden Seiten in die dazwischenliegenden Rahmenteile 5 (6), 5 und 2 ( 8), 5, 5', 2 und 2' (10) gesteckt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren jedoch nicht alle Ecken mit Bezugszeichen versehen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich mehrere Grundformen gemäß der 4 mit den Seiten oder Ecken aneinaderstoßend, miteinander zu verbinden.
  • Die flächige Tragwerkkonstruktion mit Stützen ist als Unterstand für Fahrzeuge im Garten und Landschaftsbau, als Messestand oder weiteren Verwendungszwecken besonders geeignet.

Claims (5)

  1. Flächige Tragwerkkonstruktion (1) mit einem viereckigen Rahmen aus einzelnen Rahmenteilen (2 bis 5) mit viereckigem oder rundem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Rahmenteile (2, 4; 3, 5) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und gitterartig miteinander über eine Brettschalung mit Brettern(6), die um ihre Längsachse verdreht sind, verbunden sind.
  2. Flächige Tragwerkkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Bodenstützen (11' bis 14', 11" bis 14") gehalten wird, die von den Ecken (7 bis 10) des Rahmens beabstandet an den Rahmenteilen (2 bis 5) angreifen.
  3. Flächige Tragwerkkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11' bis 14', 11" bis 14") eine Ecke (7 bis 10) des Rahmens sich am Fußpunkt auf dem Boden treffen.
  4. Flächige Tragwerkkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (2 bis 5) einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  5. Flächige Tragwerkkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (4 bis 5) mit viereckigem Querschnitt um die Längsachse verkantet sind, so dass die obere Eckkante (20) des jeweiligen Rahmenteils (2 bis 5) senkrecht über der gegenüberliegenden unteren Eckkante (21) angeordnet ist.
DE202004004657U 2004-03-23 2004-03-23 Flächige Tragwerkkonstruktion Expired - Lifetime DE202004004657U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004657U DE202004004657U1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Flächige Tragwerkkonstruktion
DE102005013745A DE102005013745A1 (de) 2004-03-23 2005-03-22 Flächige Tragwerkkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004657U DE202004004657U1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Flächige Tragwerkkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004657U1 true DE202004004657U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004657U Expired - Lifetime DE202004004657U1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Flächige Tragwerkkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004657U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000187U1 (de) Stahlkonstruktion des geneigten Dachs mit großem Winkel
DE3905471C2 (de)
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE202007003206U1 (de) Modularer Träger für Bedachungen großer Flächen
DE102005013745A1 (de) Flächige Tragwerkkonstruktion
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE202004004657U1 (de) Flächige Tragwerkkonstruktion
EP0813638A1 (de) Baukörper
DE19834344A1 (de) Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes
DE4036879A1 (de) Gefahrenstofflager aus stahlbetonfertigteilen
DE19911543C2 (de) Kuppel
DE10246705B4 (de) Tragwerk für Gebäude
DE3513841A1 (de) Bauteilsatz fuer rahmenkonstruktionen
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
AT501957B1 (de) Bauwerksteil, insbesondere erdgeschoss, für gebäude
DE202005005315U1 (de) Bausatz für Vorstellbalkon
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE202022106306U1 (de) Trägersystem zur Montage von Betonfertigteilen
DE102023004281A1 (de) Kompaktschneckenzaun aus Blech
DE2346697A1 (de) Raumueberdachung
WO2022233829A1 (de) Dachkonstruktion
DE2548401B2 (de) Schutzwand aus wandhohen Einzelelementen
DE2217207C3 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040723

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002