DE202004004648U1 - Regenschutzschiene ohne Endkappen - Google Patents

Regenschutzschiene ohne Endkappen Download PDF

Info

Publication number
DE202004004648U1
DE202004004648U1 DE202004004648U DE202004004648U DE202004004648U1 DE 202004004648 U1 DE202004004648 U1 DE 202004004648U1 DE 202004004648 U DE202004004648 U DE 202004004648U DE 202004004648 U DE202004004648 U DE 202004004648U DE 202004004648 U1 DE202004004648 U1 DE 202004004648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain
rail
profile
frame
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutmann AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32695395&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004004648(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004004648U priority Critical patent/DE202004004648U1/de
Publication of DE202004004648U1 publication Critical patent/DE202004004648U1/de
Priority to SI200531140T priority patent/SI1580394T1/sl
Priority to PL05006323T priority patent/PL1580395T3/pl
Priority to DE502005010197T priority patent/DE502005010197D1/de
Priority to EP05006322A priority patent/EP1580394B1/de
Priority to PL05006322T priority patent/PL1580394T4/pl
Priority to AT05006322T priority patent/ATE480690T1/de
Priority to LTEP05006323.9T priority patent/LT1580395T/lt
Priority to EP05006323.9A priority patent/EP1580395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Regenschutzschiene für Fenster oder Türen, bestehend aus einem metallischen Profil vorzugsweise aus Aluminium mit einem zusätzlichen Kunststoffprofil, auf dem das Metallprofil zur Montage aufgeklipst wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kunststoffprofil (1) als auch das Metallprofil (2) nur in den Überschlagbereich (4.1) des Blendrahmens (4) erstreckt.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Regenschiene oder Regenschutzschiene für Türen oder Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Regenschienen bestehen bevorzugt aus einem oder zwei Profilen aus Leichtmetall oder Kunststoff, bei denen ein Profil gesondert vormontiert werden kann oder als Verbundschiene aus einem Leichtmetallprofil und einer Kunststoffschiene die mit dem Aluminiumprofil fest verbunden ist.
  • Gemeinsam ist den bekannten Ausgestaltungen, dass die Profilschenkel aus Leichtmetall oder Kunststoff oftmals erheblich in den Falzbereich hineinragen und damit auf der Oberseite des unteren Blendrahmenstückes zu liegen kommen. Zur Sicherung der Einbaulage der Regenschiene wird diese mit dem Blendrahmen verschraubt oder durch Rastnasen in einer Nut am Blendrahmen befestigt. Diese Nuten befinden sich bevorzugt auf der zum Flügel hin zeigenden Seite des unteren Blendrahmens. Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich die Schwierigkeit, dass sich in diesen Nuten bei Undichtigkeiten oder Wasserstau im Regenschienenendbereich oder durch Kondensation Wasser ansammeln kann. Weiterhin entstehen bei starker Wärmeinwirkung im Hochsommer an der Regenschiene große Wärmedehnungen, die aufgrund der Zwangsführung in der Nut bei Entspannung ein unangenehmes Knackgeräusch hervorrufen können als auch bei zu geringen Ausdehnungsmöglichkeiten in den Endbereichen die Regenschiene aufwölben lassen. Bei einer nachträglichen Demontage der Regenschiene besteht weiterhin die Gefahr die Holzoberfläche mit einem Werkzeug zu beschädigen. Weiterhin ergibt sich das Problem, dass die in den Falzbereich hineinragende Schenkel eine Kältebrücke darstellen, an der Kondenswasser entstehen kann und eine thermische Trennung zwischen Regenschiene und Blendrahmen nur unvollständig erreicht wird. In besonderem Maße aber ergibt sich weiterhin die Notwendigkeit, die Regenschiene im Endbereich, in welchem sie gegen die aufrechten Blendrahmenprofile stößt, gegen das Eindringen von Wasser zu schützen. Dies geschieht bei den bekannten Ausführungen durch vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Endkappen, die mit Silikon auf die Enden der Regenschienenprofile aufgesetzt werden. Die Schwierigkeit dieser Konstruktion ergibt sich in der Neigung zur Feuchtigkeitsbildung hinter den Endkappen, welche eine Lackschädigung des Holzes zur Folge habe kann. Weiterhin besteht die Schwierigkeit, den Falzbereich des Blendrahmens auf die Geometrie der Endkappe abzustimmen, was eine unter Umständen starke konstruktive Einschränkung darstellt. Fertigungstechnisch besteht bei bisherigen Ausführungen die Schwierigkeit, die Regenschiene auf das fertige lichte Maß nach Verpressen der Rahmenteile abzulängen. Aufgrund der Verpresstoleranz von 5/10 bis zu 1 mm wird bei zu stramm eingespannter Regenschiene eine Nachbearbeitung notwendig.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Fenster oder eine Tür mit einer eingangs beschriebenen Regenschiene derart auszugestalten, dass durch optimierte Anschlussbereiche der Regenschiene zu den aufrechten Blendrahmenstücken die Endkappen wegfallen oder, wenn Endkappen montiert werden, deren geometrische Ausbildung nicht abhängig vom Falzbereich des Rahmens sondern nur von dessen Überschlaggeometrie ist. Weiterhin soll die eingangs beschriebene Regenschiene auch eine möglichst vollständige thermische Entkopplung zum Blendrahmen aufweisen. Weiterhin gilt es die bisherigen Ausführungen dahingehend zu verbessern, dass mit neuerungsgemäßer konstruktiver Ausgestaltung der Regenschiene die Gefahr von Wasserbildung durch Kondensation oder Eintritt über die Endkappen minimiert oder ganz verhindert wird.
  • Dieser der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Regenschiene sich nur auf den Bereich des Rahmenüberschlages erstreckt und nicht in den Falzbereich des Blendrahmens hineinreicht. Eine den Unterbau bildende Kunststoffschiene für das nunmehr als aufgeklipste Blende fungierende Metallprofil wird auf der Außenseite im Überschlagsbereich des unteren Blendrahmens auf einer vorzugsweise vertikalen Fläche angeschraubt. Die thermische Trennung von Regenschiene und Blendrahmen ist hierbei sehr ausgeprägt weil der Holzquerschnitt ungeschwächt und möglichst massiv ausgestaltet verbleibt. Es wird ein Schichtaufbau verwirklicht, der möglichst senkrecht zur Richtung des Wärmeflusses steht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch das gesamte Fensters oder Tür mit der neuerungsgemäßen Regenschiene.
  • 2 einen senkrechten Schnitt durch den unteren Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür ohne Flügel mit der neuerungsgemäßen Regenschiene.
  • 3 die Ansicht des in 2 dargestellten Schnittes A–A.
  • Die Neuerung umfasst ein Kunststoffprofil (1) welches mit Schrauben (1.1) im Überschlagsbereich an der nach außen zeigenden Seite des Blendrahmens (3) in vornehmlich vertikaler Stellung angeschraubt ist. Auf das Kunststoffprofil (1) wird ein Metallprofil (2) aufgeklipst, an das als Variante noch weitere Metallprofile (2.1) aufgeklipst oder eingeschoben werden können. Das Einklipsen erfolgt in bekannter Weise indem ein oberer Klemmschenkel (2.3) in das Kunststoffprofil (1) eingeschoben wird und ein unterer Klemmschenkel (2.4) der ein nasenartiges Ende besitzt, in einen Schlüz eingeführt wird und verhakt. Die formschlüssige Verbindung kann auch in bekannter Weise über Spreizschuhe oder Rastnasen im Kunststoff- (1) oder Metallprofil (2) hergestellt werden.
  • Die Enden (2.6) des Metallprofils (2) sind in Form eines schrägen Schnittes mit vorzugsweise gleichem Winkel (2.5) wie dem des Überschlagbereichs (4.1) ausgestaltet.
  • 1
    Kunststoffprofil
    1.1
    Schrauben zur Befestigung der Kunststoffprofils
    2
    Regenschiene
    2.1
    Zusatzmetallprofil
    2.2
    Oberer Schenkelbereich der Regenschiene
    2.3
    oberer Klemmschenkel der Regenschiene
    2.4
    unterer Klemmschenkel der Regenschiene
    2.5
    Schnittwinkel der Enden der Regenschiene
    2.6
    Endbereich der Regenschiene
    3
    Blendrahmen, unteres Teil
    3.1
    Montagefläche für Kunststoffprofil
    4
    Blendrahmen, aufrechte Teile
    4.1
    Überschlagsbereich des Blendrahmens
    4.2
    Falzbereich
    5
    Flügel, unteres Teil
    6
    Silikon oder anderes flexibles Dichtungsmaterial

Claims (6)

  1. Regenschutzschiene für Fenster oder Türen, bestehend aus einem metallischen Profil vorzugsweise aus Aluminium mit einem zusätzlichen Kunststoffprofil, auf dem das Metallprofil zur Montage aufgeklipst wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kunststoffprofil (1) als auch das Metallprofil (2) nur in den Überschlagbereich (4.1) des Blendrahmens (4) erstreckt.
  2. Regenschiene nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (2.6) des Metallprofils (2) in Form eines Schnittes mit vorzugsweise gleichem Winkel (2.5) wie dem des Überschlagbereichs (4.1) ausgestaltet sind.
  3. Regenschiene nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endbereich der Regenschiene (2.3) und dem Rahmenüberschlagbereich (4.1) ein Spalt von etwa 2 mm zu bleibt.
  4. Regenschiene nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass keine Endkappen auf die Endbereiche der Regenschiene (2.3) gesteckt werden.
  5. Regenschiene nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) auf einer vornehmlich senkrechten Montagefläche (3.1) mittels Schrauben (1.1) befestigt wird.
  6. Regenschiene nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschlag des Kunststoffprofils (1) als Anlagekante zur vertikalen Fixierung die Seite des Anschlags (3.2) des unteren Blendrahmenholzes (3) dient.
DE202004004648U 2004-03-24 2004-03-24 Regenschutzschiene ohne Endkappen Expired - Lifetime DE202004004648U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004648U DE202004004648U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Regenschutzschiene ohne Endkappen
EP05006323.9A EP1580395B1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Tür- oder Fensterkonstruktion mit einer Regenschutzschiene
LTEP05006323.9T LT1580395T (lt) 2004-03-24 2005-03-23 Durų arba lango konstrukcija su apsauginiu nuo lietaus profiliu
DE502005010197T DE502005010197D1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Regenschutzschiene ohne Endkappen
PL05006323T PL1580395T3 (pl) 2004-03-24 2005-03-23 Konstrukcja okienna albo drzwiowa z szyną przeciwdeszczową
SI200531140T SI1580394T1 (sl) 2004-03-24 2005-03-23 Odkapni profil brez zaključnih kap
EP05006322A EP1580394B1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Regenschutzschiene ohne Endkappen
PL05006322T PL1580394T4 (pl) 2004-03-24 2005-03-23 Szyna przeciwdeszczowa bez kapturków końcowych
AT05006322T ATE480690T1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Regenschutzschiene ohne endkappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004648U DE202004004648U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Regenschutzschiene ohne Endkappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004648U1 true DE202004004648U1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32695395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004648U Expired - Lifetime DE202004004648U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Regenschutzschiene ohne Endkappen
DE502005010197T Active DE502005010197D1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Regenschutzschiene ohne Endkappen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010197T Active DE502005010197D1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Regenschutzschiene ohne Endkappen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1580394B1 (de)
AT (1) ATE480690T1 (de)
DE (2) DE202004004648U1 (de)
PL (1) PL1580394T4 (de)
SI (1) SI1580394T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014277U1 (de) 2008-10-27 2010-04-01 Hermann Gutmann Werke Ag Regenschutzschiene

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU179339U1 (ru) * 2017-07-19 2018-05-08 Общество с ограниченной ответственностью " Горизонов" Металлический защитно-декоративный профиль
DE202019100888U1 (de) 2019-02-18 2020-05-19 Gutmann Bausysteme Gmbh Regenschutzschiene sowie Regenschutzschienen-Blendrahmen-Anordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810304U1 (de) * 1988-08-13 1989-01-05 Fischl, Joseph, 8360 Deggendorf, De
CH691913A5 (de) * 1999-12-07 2001-11-30 Wft Fassadentechnik Ag Fensterflügel und Fenster.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014277U1 (de) 2008-10-27 2010-04-01 Hermann Gutmann Werke Ag Regenschutzschiene
EP2180128A2 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Hermann Gutmann Werke AG Regenschutzschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010197D1 (de) 2010-10-21
EP1580394B1 (de) 2010-09-08
PL1580394T3 (pl) 2011-07-29
ATE480690T1 (de) 2010-09-15
EP1580394A3 (de) 2008-05-28
PL1580394T4 (pl) 2012-01-31
EP1580394A2 (de) 2005-09-28
SI1580394T1 (sl) 2010-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE102007021861B4 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
DE4206593A1 (de) Dichtungsanordnung fuer glasdaecher und glasfassaden
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP1580394B1 (de) Regenschutzschiene ohne Endkappen
DE202013105916U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE102013206827A1 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
EP1361329A1 (de) Türschwellenanordnung
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE4027335C2 (de)
DE19922239B4 (de) Fassade oder Lichtdach
EP2924225A1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
DE102014107166A1 (de) Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP0448808A2 (de) Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
DE1509158A1 (de) Holz-Metall-Verbundfenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE202007011038U1 (de) Wetterschenkel
EP1580395B1 (de) Tür- oder Fensterkonstruktion mit einer Regenschutzschiene
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
DE102016111475A1 (de) Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen
DE102015116526A1 (de) Schiffsfenster
DE29910661U1 (de) Lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUSCHER, MARTIN, 72531 HOHENSTEIN, DE

Effective date: 20050124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070419

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100601

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN GUTMANN WERKE AG, 91781 WEISSENBURG, DE

Effective date: 20100910

R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTMANN AG, 91781 WEISSENBURG, DE

Effective date: 20110302

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120326

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20130415

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right