DE202004004599U1 - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202004004599U1
DE202004004599U1 DE202004004599U DE202004004599U DE202004004599U1 DE 202004004599 U1 DE202004004599 U1 DE 202004004599U1 DE 202004004599 U DE202004004599 U DE 202004004599U DE 202004004599 U DE202004004599 U DE 202004004599U DE 202004004599 U1 DE202004004599 U1 DE 202004004599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
layer
tiles
floor covering
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004004599U priority Critical patent/DE202004004599U1/de
Publication of DE202004004599U1 publication Critical patent/DE202004004599U1/de
Priority to DE202004019271U priority patent/DE202004019271U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0475Laying carpet tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • E04F15/166Flooring consisting of a number of elements carried by a common flexible web, e.g. rollable parquet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/08Joining sheets or plates or panels hook and loop-type fastener or similar fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenbelag (1)
– mit einer ersten Fliesenschicht (2) aus einer Mehrzahl von einzelnen Bodenfliesen (3), welche eine Grundfläche des Bodenbelages (1) voll-ständig bedecken,
– mit einer zweiten, gummierten, elastischen und dem Boden zugewandten Schicht (5), mit welcher die einzelnen Bodenfliesen (3) jeweils verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag nach Anspruch 1.
  • Bodenbeläge sind in vielerlei Varianten bekannt. Weiche Bodenbeläge, z. B. Teppiche, passen sich gut an nicht vollkommen ebene Böden an, neigen aber zur Welligkeit. Harte Bodenbeläge, z. B. in Form von auf einem Boden lose aufgelegten Platten, neigen bei nicht vollkommen ebenen Boden, auf den sie aufgelegt sind, zum Abheben insbesondere im Randbereich, was nicht nur zu einem unschönen Aussehen, sondern auch zu einer Stolpergefahr führt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bodenbelag zu schaffen, welcher sich einerseits auch an einen nicht vollkommenen ebenen Boden gut anpassen kann, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Ausbildung von Bodenbelagwellen im Vergleich zu einem Teppich reduziert sein soll.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Bodenbelag mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass bei einem Bodenbelag mit einer Bodenfliesenschicht und einer zweiten, die Bodenfliesen verbindenden gummierten Schicht eine gute Anpassbarkeit des Bodenbelags auch an nicht vollkommen ebene Böden gewährleistet ist, da die einzelnen Bodenfliesen, da sie nicht direkt, sondern indirekt über die gummierte Schicht miteinander verbunden sind, zueinander eine gewisse Beweglichkeit aufweisen. Andererseits ist die Fliesenschicht ausreichend steif, sodass die Gefahr einer Wellenbildung sicher verhindert ist. Die zweite Schicht des Bodenbelags führt zu einer Rutschfestigkeit von diesem. Gleichzeitig dient die gummierte Schicht dazu, einen direkten Kontakt der Bodenfliesen mit dem Boden zu vermeiden, sodass z. B. der Boden gegen ein Verkratzen geschützt ist.
  • Korkfliesen nach Anspruch 2 sind fußwarm, schalldämmend, pflegeleicht, strapazierfähig, hygienisch, antistatisch, geeignet für Allergiker und gelenkschonend.
  • Eine Schichtstärke nach Anspruch 3 führt zu einem sich einerseits an den Boden gut anpassenden und andererseits ausreichend steifen Bodenbelag.
  • Gefaste Bodenfliesen nach Anspruch 4 weisen zueinander eine erhöhte Flexibilität auf, was die Anpassbarkeit des Bodenbelags weitererhöht. Zudem sind sie optisch ansprechend.
  • Eine Rastermatte nach Anspruch 5 lässt sich kostengünstig herstellen, wobei eine sichere Verbindung der Bodenfliesen gegeben ist.
  • Eine Verklebung nach Anspruch 6 führt zu einer einfach ausführbaren und dennoch sicheren Verbindung der gummierten Schicht mit der Fliesenschicht.
  • Eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 führt bei der Verlegung des Bodenbelages z. B. auf einem textilen Untergrund dazu, dass eine zusätzliche Rutschsicherheit des Bodenbelags zum Boden gegeben ist.
  • Eine Einpassung des mindestens einen Klettabschnitts nach Anspruch 8 führt dazu, dass dieser sicher mit der Fliesenschicht verbunden ist.
  • Ein Kanten- bzw. Eckenschutzkörper nach Anspruch 9 führt zu einem sicheren Schutz der in der Regel am stärksten beanspruchten Kanten bzw. Ecken des Bodenbelages.
  • Eine Ausgestaltung der Eckenschutzkörper nach Anspruch 10 hat sich dabei als mit geringem Aufwand herstellbar, materialsparend und hinsichtlich der Schutzwirkung ausreichend erwiesen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Bodenbelag;
  • 2 eine Seitenansicht des Bodenbelags nach 1 aus Blickrichtung II in 1;
  • 3 einen Schnitt gemäß Linie III–III in 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 4 einen Schnitt gemäß Linie IV–IV in 1 in nochmals vergrößerter Darstellung;
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Detail V in 1;
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Detail VI in 1; und
  • 7 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Detail VII in 1.
  • Ein in 1 insgesamt mit 1 bezeichneter Bodenbelag dient beim dargestellten Ausführungsbeispiel zum Belegen einer einzelnen Treppenstufe. Der Bodenbelag 1 ist zweischichtig aufgebaut. Eine Fliesenschicht 2 aus einer Mehrzahl von einzelnen Bodenfliesen 3 stellt eine erste Schicht des Bodenbelags 1 dar. Die Bodenfliesen 3 bedecken eine bei der Ausführung nach der 1 rechteckige Grundfläche des Bodenbelags 1 vollständig. Die einzelnen Bodenflächen 3 sind rechteckig, wobei erste Bodenfliesen 3a ein Seitenverhältnis von etwa 2 : 1 und zweite Bodenfliesen 3b ein Seitenverhältnis von 1 : 1 aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Bodenfliesen 3 als Korkfliesen ausgeführt. Die Schichtstärke S (vgl. 3) der Fliesenschicht 2 beträgt beim dargestellten Beispiel 4 mm. Auch andere Schichtstärken im Bereich zwischen 1 und 15 mm, bevorzugt zwischen 1 und 10 mm und weiter bevorzugt zwischen 3 und 7 mm, sind möglich. Wie insbesondere in den 5 bis 7 dargestellt, weisen die Korkfliesen an ihrer Sichtseite, also an der bei verlegtem Bodenbelag 1 dem Raum zugewandten Seite in ihren umlaufenden Kantenbereichen eine Fase 4 auf.
  • Als zweite Schicht weist der Bodenbelag 1 eine gummierte, elastische und bei verlegtem Bodenbelag 1 dem Boden zugewandte Schicht auf, die im Ausführungsbeispiel als netzförmige Rastermatte 5 ausgeführt ist. Die Rastermatte 5 ist mit der Fliesenschicht 2 mit Hilfe eines Kontaktklebstoffs für Kork verklebt.
  • Auf der dem Boden zugewandten Seite weist die Fliesenschicht 2 eine Mehrzahl von Ausnehmungen 6 auf, von denen eine im Schnitt der 4 dargestellt ist. Beim Bodenbelag 1 liegt eine Mehrzahl von derartigen Ausnehmungen 6 vor, die von der Unterseite der Fliesenschicht 2 her gesehen rund sind. Alternativ sind auch bandförmige oder in anderer Weise flächig ausgeführte Ausnehmungen möglich. In die Ausnehmungen 6 sind beim Bodenbelag 1 nicht dargestellte Klettelemente bzw. Klettabschnitte eingeklebt. Die der Klebeseite gegenüberliegende Klettseite dieser Klettelemente fluchtet mit der Unterseite des Bodenbelags. Im Bereich der Ausnehmungen 6 weist die Rastermatte 5 hiermit fluchtende Durchgangsöffnungen auf.
  • An der Fliesenschicht 2 sind insgesamt vier Eckenschutzkörper 7 aus Metall, im vorliegenden Beispiel aus vernickeltem Eisen angebracht. Diese Eckenschutzkörper 7 sind in der Aufsicht nach den 1 und 5 L-förmig und umgreifen die Fliesenschicht 2 jeweils in einem Eckbereich des Bodenbelags 1. Alternativ oder zusätzlich können beim Bodenbelag 1 auch langgestreckte Kantenschutzkörper aus dem gleichen Material wie die Eckenschutzkörper 7 vorgesehen sein, welche ebenfalls die Fliesenschicht 2 im Kantenbereich des Bodenbelags 1 umgreifen.
  • Die einzelnen Bodenfliesen 3 sind dort, wo sie stirnseitig aneinander angrenzen, nicht miteinander verklebt oder in sonstiger Weise verbunden. Die Verbindung der Bodenfliesen 3 miteinander zur Ausbildung der Fliesenschicht 2 erfolgt ausschließlich über die Verklebung der einzelnen Bodenfliesen 3 jeweils an der Rastermatte 5. Es resultiert ein Bodenbelag 1 der sich auch an nicht vollkommen ebene Böden gut anpassen kann. Insbesondere wird durch die guten Anpassbarkeit vermieden, dass der Bodenbelag 1 im Kanten- oder Eckbereich sich vom Boden abhebt. Diese gute Anpassbarkeit wird durch die erhöhte Flexibilität der Fliesenschicht 2 aufgrund der Fasen 4 unterstützt.

Claims (10)

  1. Bodenbelag (1) – mit einer ersten Fliesenschicht (2) aus einer Mehrzahl von einzelnen Bodenfliesen (3), welche eine Grundfläche des Bodenbelages (1) voll-ständig bedecken, – mit einer zweiten, gummierten, elastischen und dem Boden zugewandten Schicht (5), mit welcher die einzelnen Bodenfliesen (3) jeweils verbunden sind.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Korkfliesen als Bodenfliesen.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schichtstärke (S) der ersten Schicht (2) im Bereich zwischen 1 und 15 mm, bevorzugt zwischen 1 und 10 mm, weiter bevorzugt zwischen 3 und 7 mm, weiter bevorzugt um 4 mm.
  4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfliesen (3) jeweils an der dem Raum zugewandten Seite in ihren Kantenbereichen eine Fase (4) aufweisen.
  5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gummierte Schicht (5) netzförmig, insbesondere als Rastermatte, ausgeführt ist.
  6. Bodenbelag einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gummierte Schicht (5) mit der Fliesenschicht (2) verklebt ist.
  7. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Boden zugewandten Seite die gummierte Schicht (5) mindestens einen Klettabschnitt, insbesondere eine Mehrzahl von Klettpunkten, aufweist.
  8. Bodenbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klettabschnitt in eine bodenseitige Ausnehmung (6) der Fliesenschicht (2) eingepasst ist.
  9. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens einen an der Fliesenschicht (2) angebrachten Kanten- bzw. Eckenschutzkörper (7), insbesondere aus Metall, bevorzugt aus vernickeltem Eisen.
  10. Rechteckiger Bodenbelag nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch vier L-förmig in der Belagebene angeordnete und die Fliesenschicht (2) im Eckbereich umgreifende Schutzkörper (7).
DE202004004599U 2003-05-02 2004-03-24 Bodenbelag Expired - Lifetime DE202004004599U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004599U DE202004004599U1 (de) 2003-05-02 2004-03-24 Bodenbelag
DE202004019271U DE202004019271U1 (de) 2004-03-24 2004-12-13 Mobile (lösbare) Stufenbelegung aus Kork

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319910.1 2003-05-02
DE2003119910 DE10319910A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Kork, bzw. Treppenkorkläufer
DE202004004599U DE202004004599U1 (de) 2003-05-02 2004-03-24 Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004599U1 true DE202004004599U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119910 Ceased DE10319910A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Kork, bzw. Treppenkorkläufer
DE202004004599U Expired - Lifetime DE202004004599U1 (de) 2003-05-02 2004-03-24 Bodenbelag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119910 Ceased DE10319910A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Kork, bzw. Treppenkorkläufer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10319910A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813754U1 (de) * 1998-08-01 1998-11-05 Timm Jochen Bodenbelag mit Korkplatten
US6630042B2 (en) * 1998-10-19 2003-10-07 Ecolab Inc. Tackifying treatment for floor mats

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319910A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062318A1 (de) Bodenfliese
CH709440B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstossenden Flächen.
AT516233A2 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
DE202007009306U1 (de) Wannenanschlussstreifen
DE102007054173B4 (de) Plattenkörper für Bauzwecke
EP1589160A2 (de) Paneel für ein Zweischichtparkett
DE202010012170U1 (de) Duschtasse
DE202004004599U1 (de) Bodenbelag
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
AT15705U1 (de) Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
DE102005039692A1 (de) Halterung für eine Randleiste eines Fußbodens
DE8232490U1 (de) Bodenmatte mit rutschsicherung
EP2527562B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung für den Stoßbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung
AT521472B1 (de) Teppich
DE202013102283U1 (de) Dichtungskragen
WO2013139316A1 (de) Elastische belaganordnung mit leitfähiger oberfläche
DE19625472A1 (de) Netz, insbesondere Oberflächenschutznetz, Rutschhemmnetz, Abstandshalternetz oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1012425B1 (de) Fussboden mit bodenbelag und verfahren zum verlegen des bodenbelags
WO2007124520A1 (de) Abschlussprofil zum stirnseitigen abschliessen eines bodenbelages mit einem die stirnseite des bodenbelages übergreifenden randabschnitt
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
AT15948U1 (de) Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten
DE19746549A1 (de) Belagelement
DE202017102230U1 (de) Winkelstück
DE102021112372A1 (de) Möbel und Staubschutzleiste
EP2884023A1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040719

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070605

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001