DE202004004051U1 - Griffelement, insbesondere Haltegriff - Google Patents

Griffelement, insbesondere Haltegriff Download PDF

Info

Publication number
DE202004004051U1
DE202004004051U1 DE200420004051 DE202004004051U DE202004004051U1 DE 202004004051 U1 DE202004004051 U1 DE 202004004051U1 DE 200420004051 DE200420004051 DE 200420004051 DE 202004004051 U DE202004004051 U DE 202004004051U DE 202004004051 U1 DE202004004051 U1 DE 202004004051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
receiving element
opening
element according
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWM ENTWICKLUNGS VERTRIEBS und
KWM ENTWICKLUNGS- VERTRIEBS- und SERVICE GmbH
Original Assignee
KWM ENTWICKLUNGS VERTRIEBS und
KWM ENTWICKLUNGS- VERTRIEBS- und SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWM ENTWICKLUNGS VERTRIEBS und, KWM ENTWICKLUNGS- VERTRIEBS- und SERVICE GmbH filed Critical KWM ENTWICKLUNGS VERTRIEBS und
Priority to DE200420004051 priority Critical patent/DE202004004051U1/de
Publication of DE202004004051U1 publication Critical patent/DE202004004051U1/de
Priority to DE200510007045 priority patent/DE102005007045A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Griffelement, insbesondere Haltegriff mit einem Griffteil (1) und zumindest einem Aufnahmeelement (2) für einen beliebigen Gegenstand (14), insbesondere Stiel, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) mit Aufnahmeelement (2) über zumindest eine Verriegelungseinrichtung (8) gegenüber dem beliebigen Gegenstand (14) wiederlösbar festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Griffelement, insbesondere Haltegriff mit einem Griffteil und zumindest einem Aufnahmeelement für einen beliebigen Gegenstand, insbesondere Stiel.
  • Herkömmlich Griffelemente sind in vielfältigster Form und Ausführung im Markt bekannt und erhältlich. Sie dienen bspw. zum Festlegen an Stielen von Werkzeugen wie Schaufeln, Sensen als gewöhnliche Haltegriffe für die menschliche Hand in unterschiedlichsten Bereichen.
  • Nachteilig daran ist, dass herkömmliche Haltegriffe meist mit einer Schraube oder einem Nagel an einem Holzstiel festgelegt werden. Gerade in diesem Bereich erfährt der Holzstiel eine Schwachstelle und neigt häufig zum Abbrechen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Griffelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Nachteile beseitigt, universell einsetzbar ist und eine Handhabung erheblich verbessert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Griffteil mit Aufnahmeelement über zumindest eine Verriegelungseinrichtung gegenüber dem beliebigen Gegenstand wiederlösbar festlegbar ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, über zumindest eine Verriegelungseinrichtung einen beliebigen Gegenstand, welcher durch eine Durchstecköffnung des Aufnahmeelementes durchgesteckt ist, zu verspannen bzw. wiederlösbar festzulegen. Ein axiales Bewegen des Aufnahmeelementes und damit auch des Griffteiles gegenüber dem beliebigen Gegenstand ist nicht mehr möglich.
  • Dabei lässt sich die Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Exzenterhebel dessen Nockenelement durch eine Öffnung des Aufnahmeelementes eingreift, ergonomisch leichter bewegen, da der Exzenterhebel im Bereich einer Eingreiföffnung des Griffteiles vorgesehen ist.
  • Das Aufnahmeelement kann unterschiedliche querschnittliche Durchstecköffnungen aufweisen, wie bspw. runde, ovale, rechteckige, quadratische, vieleckige etc.
  • Dabei hat sich als besonderes vorteilhaft erwiesen, dass unterschiedliche Einsätze in den Bereich der Durchstecköffnung in das Aufnahmeelement innen eingesetzt werden können, so dass sich hierdurch ein Durchmesser oder eine Breite des Aufnahmeelementes, insbesondere der Durchstecköffnung reduzieren lässt. Auf diese Weise kann eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser oder Breiten des einzusteckenden Gegenstandes genommen werden, so dass der Gegenstand nahezu spielfrei in dem Aufnahmeelement bewegbar bzw. hin- und herverschiebbar ist und mittels der Verriegelungseinrichtung bzw. des Exzenterhebels das Griffteil noch gegenüber dem Gegenstand wiederlösbar festlegbarer ist.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Einsatz aus gummiartigen Materialien ggf. geschäumten Materialien herzustellen, die nachgiebig sind und eine Rutschfestigkeit erhöhen. Dabei soll zumindest teilweise innen im Aufnahmeelement der Einsatz wiederlösbar einsetzbar sein. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Griffteil in beliebigen Winkeln von etwa 30° bis 90°, ausgehend von einer Mittelachse des Griffteiles zur Mittelachse des Aufnahmeelementes mit diesem verbunden sein kann. Auf diese Weise sind alle unterschiedlichen ergonomischen Anwendungsmöglichkeiten denkbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Griffelement mit Griffteil und Aufnahmeelement;
  • 2 einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch das Griffelement gemäss 1.
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässes Griffelement R, vorzugsweise ausgebildet als Handgriff für das Eingreifen einer menschlichen Hand, einen Griffteil 1 auf, an welches ein Aufnahmeelement 2 anschliesst. Vorzugsweise ist das Griffteil 1 fest mit dem Aufnahmeelement 2 verbunden. Dabei weist das Griffteil 1 eine Eingreiföffnung 3 auf, wobei Seitenstreben 4, 5 an das Aufnahmeelement 2 anschliessen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss den 1 und 2 weist das Aufnahmeelement 2 eine Durchstecköffnung 6 auf, die querschnittlich rund ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen jedoch auch andere querschnittliche Formen der Durchstecköffnung 6 liegen, wie bspw. quadratische, rechteckigartige, vieleckartige Durchstecköffnungen 6. Die Erfindung sei hierauf nicht beschränkt.
  • Im Bereich des Aufnahmeelementes 2, vorzugsweise im Bereich der Eingreiföffnung 3 durchgreift durch eine im Aufnahmeelement 2 vorgesehene Öffnung 7 eine Verriegelungseinrichtung 8 das Aufnahmeelement 2 zumindest teilweise.
  • Die Verriegelungseinrichtung 8 ist aus einem Exzenterhebel 9 gebildet, welcher um eine Achse 10 in dargestellter Doppelpfeilrichtung X verschwenkbar ist. Dabei weist stirnseitig der Exzenterhebel 9 in einer Ruhelage eine Fläche 11 auf, die in etwa mit einer Innenwand 12 des Aufnahmeelementes 2 fluchtet.
  • Im Anschluss an die Fläche 12 weist der Exzenterhebel 9 ein Nockenelement 13 auf, welches bei Betätigen des Exzenterhebels 9 gegen das Aufnahmeelement 2 bzw. gegen einen beliebigen durch die Durchstecköffnung 6 eingeführten Gegenstand 14, in den Bereich der Durchstecköffnung 6 verschwenkt wird.
  • Ist ein beliebiger Gegenstand 14, bspw. ein Stiel einer Sense oder einer Schaufel od. dgl. durch die Durchstecköffnung 6 eingesteckt, und entspricht in etwa dem Innendurchmesser der Durchstecköffnung 6, so kann durch einfaches Betätigen der Verriegelungseinrichtung 8, insbesondere des Exzenterhebels 9 das Aufnahmeelement 2 und damit auch das Griffteil 1 gegenüber dem beliebigen Gegenstand 14 wiederlösbar festgelegt werden.
  • Entspricht der Durchmesser nicht exakt dem Durchmesser des Gegenstandes 14, welcher in das Aufnahmeelement 2 eingesteckt wird, so hat sich als besonders vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, einen Einsatz 15 welcher schalenartig ausgebildet sein kann, wiederlösbar in die Durchstecköffnung 6 des Aufnahmeelementes 2 einzusetzen. Vorzugsweise ist der Einsatz 15 der Öffnung 7 des Aufnahmeelementes 2 gegenüberliegend eingesetzt und kann vorzugsweise rastbar mit diesen stirnseitigen Bereichen wiederlösbar verbunden werden. Dabei soll daran gedacht sein, dass Einsätze unterschiedlicher Dicke D verwendet werden können, um einen Durchmesser, eine Breite oder eine Höhe eines beliebigen Gegenstandes 14 auf einen Durchmesser, eine Breite oder eine beliebige Höhe des Aufnahmeelementes 2 anzupassen, so dass die Verriegelungseinrichtung 8 noch das Aufnahmeelement 2 mit Griffteil 1 gegenüber dem Gegenstand 14 festlegen kann.
  • Wie ferner in 2 ersichtlich ist, ist vorzugsweise das Griffteil 1 betreffend seiner Mittelachse M1 in einem Winkel α zu einer Mittelachse M2 des Aufnahmeelementes 2 winkelig angestellt. Bevorzugt ist ein Winkel von etwa 40° bis 60°, jedoch können auch Griffteil 1 zum Aufnahmeelement 2 andere Winkel α von etwa 30° bis 90° einschliessen.
  • Figure 00070001

Claims (12)

  1. Griffelement, insbesondere Haltegriff mit einem Griffteil (1) und zumindest einem Aufnahmeelement (2) für einen beliebigen Gegenstand (14), insbesondere Stiel, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) mit Aufnahmeelement (2) über zumindest eine Verriegelungseinrichtung (8) gegenüber dem beliebigen Gegenstand (14) wiederlösbar festlegbar ist.
  2. Griffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verriegelungseinrichtung (8) das Griffteil (1) mit Aufnahmeelement (2) zum linearen Bewegen entlang des Gegenstandes (14) lösbar und in einer beliebigen, gewünschten Lage durch Betätigen der Verriegelungseinrichtung (8) das Griffteil (1) mit Aufnahmeelement (2) gegenüber dem beliebigen Gegenstand (14) festlegbar ist.
  3. Griffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) dem Aufnahmeelement (2) oder dem Griffteil (1) zugeordnet ist.
  4. Griffelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) als Exzenterhebel (9) ausgebildet ist.
  5. Griffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (9) im Bereich einer Öffnung (7) in dem Aufnahmeelement (2) über eine Achse (10) verschwenkbar gelagert ist.
  6. Griffelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruhelage der Exzenterhebel (9) im Bereich der Öffnung (7) eine Fläche (11) aufweist und an diese ein Nockenelement (13) anschliesst.
  7. Griffelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegen des Exzenterhebels (9) gegen den Gegenstand (14) das Nockenelement (13) in den Bereich der Öffnung (7) und damit in eine Durchstecköffnung (6) des Aufnahmeelementes (2) einschwenkt und den Gegenstand (14) gegen das Aufnahmeelement (2) zum Festlegen des Griffteiles (1) anpresst.
  8. Griffelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) an das Aufnahmeelement (2) einen Winkel (α) von etwa 30° bis 90°, vorzugsweise 50° zwischen die Mittelachsen M1 und M2 von Griffteil (1) und Aufnahmeelement (2) einschliesst.
  9. Griffelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (9) im Bereich einer Eingreiföffnung (3) des Griffteiles (1) angeordnet und plattenartig ausgebildet ist.
  10. Griffelement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstecköffnung (6) des Aufnahmeelementes (2) in unterschiedlich wählbaren Durchmessern querschnittlich rund, oval, quadratisch, rechteckartig oder vieleckartig ausgebildet ist.
  11. Griffelement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion eines Innendurchmessers oder eines inneren Bereiches des Aufnahmeelementes (2) ein ggf. schalenartiger Einsatz (15) innen in die Durchstecköffnung (6) des Aufnahmeelementes (2) einsetzbar ist.
  12. Griffelement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) rastbar oder wiederlösbar innen im Bereich der Durchstecköffnung (6) in das Aufnahmeelement (2) einsetzbar ist.
DE200420004051 2004-03-12 2004-03-12 Griffelement, insbesondere Haltegriff Expired - Lifetime DE202004004051U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004051 DE202004004051U1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Griffelement, insbesondere Haltegriff
DE200510007045 DE102005007045A1 (de) 2004-03-12 2005-02-15 Griffelement, insbesondere Haltegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004051 DE202004004051U1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Griffelement, insbesondere Haltegriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004051U1 true DE202004004051U1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32520557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004051 Expired - Lifetime DE202004004051U1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Griffelement, insbesondere Haltegriff
DE200510007045 Withdrawn DE102005007045A1 (de) 2004-03-12 2005-02-15 Griffelement, insbesondere Haltegriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007045 Withdrawn DE102005007045A1 (de) 2004-03-12 2005-02-15 Griffelement, insbesondere Haltegriff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004004051U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2313291A1 (de) 2008-08-13 2011-04-27 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. Kg Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007045A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2191074B1 (de) Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
DE60006938T2 (de) Essstäbchen
DE102016014860B3 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE202004004051U1 (de) Griffelement, insbesondere Haltegriff
DE202013004295U1 (de) Einhandwerkzeug für medizinische Zwecke
DE102018120983A1 (de) Handwerkzeug zum Verteilen und/oder Glattstreichen von pastösen und breiigen Massen in Innen- oder Außenecken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE102016014090A1 (de) Handgelenksprothese
EP3503774B1 (de) Küchengerät
DE102009005786A1 (de) Schaber
EP2240659B1 (de) Treibstangenbeschlag mit handhabbarem kupplungselement
EP3766647A1 (de) Messer
DE102017103192A1 (de) Schälgerät mit mehreren Schneideinheiten, insbesondere Doppelkopfschäler
EP2487296B1 (de) Schaufel, insbesondere Schneeschieber
DE102020116902A1 (de) Messer
DE102004019256A1 (de) Stangenverschluß für Blechschranktüren
DE202010008369U1 (de) Spachtel zur Nachbearbeitung von Silikonfugen oder dergleichen
DE202017102080U1 (de) Spaten
DE202016106365U1 (de) Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung
DE1900305U (de) Servierbesteck, insbesondere salatbesteck.
DE7720634U1 (de)
DE202016106366U1 (de) Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung
DE102016125520A1 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE202010006623U1 (de) Fugenstecher mit Hebel, Wechselklingen und versetzbarem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040722

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070626

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001