DE202004003257U1 - Modulares Regalsystem - Google Patents

Modulares Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004003257U1
DE202004003257U1 DE200420003257 DE202004003257U DE202004003257U1 DE 202004003257 U1 DE202004003257 U1 DE 202004003257U1 DE 200420003257 DE200420003257 DE 200420003257 DE 202004003257 U DE202004003257 U DE 202004003257U DE 202004003257 U1 DE202004003257 U1 DE 202004003257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelving system
modular shelving
bolt
sections
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420003257 priority Critical patent/DE202004003257U1/de
Publication of DE202004003257U1 publication Critical patent/DE202004003257U1/de
Priority to DE200510009244 priority patent/DE102005009244A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0253Shelves stackable by means of vertical parts integrated or already fixed to the shelves, the parts not being frames or made of tubes or wire

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Modulares Regalsystem für den Aufbau von Einzelregalen und Regalkomplexen dadurch gekennzeichnet, daß das modulare Regalsystem aus einzelnen Regalplatten (1) besteht, in deren Eckbereichen Bohrungen (2) zur Aufnahme von Bolzen angeordnet sind, wobei die Bolzen aus einem ersten Bolzenabschnitt (3) mit einer im oberen Bereich angeordneten Vertiefung (4) und einem zweiten Bolzenabschnitt (5) im unteren Betreich angeordneten kegelförmigen Abschnitt (6) gebildet werden und diese mittels einer die Regalplatte (1) in den Eckbereichen durchdringende Gewindestange (7) miteinander verbindbar sind.

Description

  • Handelsübliche Regalsysteme sind bedingt flexibel einsetzbar bzw. veränderbar bezüglich der aufzunehmenden Lasten, dem Einsatzgebiet oder dem Einsatzort. Der Ausbau mit unterschiedlichen Materialien oder Kombinationen von Materialien ist oft nicht möglich. Verlängerungen bzw. Erweiterungen sind ohne dabei auf ein zusätzlich komplettes Regal zurückzugreifen, nicht möglich.
  • Einrichtungssysteme für Regale aus vorgefertigten Platten oder Plattenabschnitten sind in großen Vielzahl bereits bekannt. Der Nachteil, der diesen Systemen anhaftet, besteht darin, daß sie häufig schwierig in der Montage sind und zur Stabilisierung Diagonal-Verstrebungen benötigen.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 299 00 699 U1 ist ein Einrichtungsgegenstand mit wenigstens zwei übereinanderliegende, als Ablage dienenden Etagen bekannt, wobei jede einzelne Etage aus einer Platte, je zwei, drei oder vier die Platte tragenden vertikalen durch ihre Länge den Abstand zwischen den Etagen bestimmenden Stäben gebildet ist und die Platten im Bereich der Stäbe Löcher aufweisen. Dieser als Regal ausgebildeter Einrichtungsgegenstand weist jedoch keine Hohe Stabilität und Verwindungsfestigkeit auf, da die zu verbindenden Teile nur zusammengesteckt sind.
  • Desweiteren ist aus dem Gebrauchsmuster DE 298 01 843 U1 ein Regal für Fernseher und HiFi-Geräte bekannt, daß aus mindestens zwei Zwischenplatten, die in den Eckbereichen Bohrungen aufweisen und durch durch diese hindurchgehende Spannvorrichtungen verspannt werden, wobei die Platten durch als Abstandhalter ausgebildete Röhrchen auf Abstand gehalten werden.
  • Bei dieser Konstruktion wird für den Aufbau ein hoher Zeitaufwand sowie entsprechendes Werkzeug benötigt. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind hierbei eingeschränkt.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik will die vorliegende Erfindung durch eine einfache Konstruktion die Möglichkeit schaffen, eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für ein Regalssystem der eingangs genannten Art zu schaffen. Das Regalsystem soll einfach, schnell und verständlich in der Montage sein, auf Diagonal-Verstrebungen verzichten und flexibel in der Gestaltung sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das modulare Regalssystem aus einzelnen Regalplatten besteht, in deren Eckbereichen Bohrungen zur Aufnahme von Bolzen angeordnet sind, wobei die Bolzen aus einem ersten Bolzenabschnitt mit einer im oberen Bereich angeordneten Vertiefung und einem zweiten Bolzenabschnitt im unteren Betreich angeordneten kegelförmigen Abschnitt gebildet werden und diese mittels einer die Regalplatte in den Eckbereichen durchdringende Gewindestange miteinander verbindbar sind. Die am unteren Bereich der zweiten Bolzenabschnitte angeordneten kegelförmigen Abschnitte können spitz ausgebildet oder mit einer Kugelkalotte versehen sein. Die am oberen Bereich der ersten Bolzenabschnitte vorgesehenen Vertiefungen können kegel- oder kalottenförmig ausgebildet sein.
  • Die einzelnen Regalplatten sind untereinander stapelbar, wobei die kegelförmigen Abschnitte der zweiten Bolzenabschnitte in die im oberen Bereiche der ersten Bolzenabschnitte einsetzbar sind und sich selbst zentrieren. Dadurch ist ein Verrutschen der Regalplatten untereinander ausgeschlossen.
  • Die aus ersten und zweitem Bolzenabschnitt gebildeten Bolzen können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Die Verwendung von Metallbolzen ist vorteilhaft bei Schwerlastregalen.
  • Die Regalplatten können aus Holz, Glas, Metall, Stein oder Kunststoff bestehen, wobei auch eine Kombination unterschiedlicher Materialien für Regalplatten möglich ist.
  • Zur Variierung des Abstandes zwischen den einzelnen Regalplatten können die zweiten Bolzenabschnitte in ihrer Länge variierbar ausgebildet sein.
  • Ein aus diesen mit den entsprechenden Bolzen versehen Regalplatten gestapeltes Regal kann bei minimalem Zeitaufwand und ohne Werkzeug jederzeit umgesetzt werden, wobei die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind. Durch den Einsatz weiter Regalplatten kann das Regalsystem jederzeit ohne großen Aufwand erweitert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Ausschnitt eines modularen Regalssystem
  • 2 – Eckbereich der Regalplatte mit Bolzen
  • In der 1 ist ein Ausschnitt eines modularen Regalsystems (Frontansicht) dargestellt. Das modulare Regalsystem besteht aus übereinander stapelbaren Regalplatten 1. Diese weisen in ihren Eckbereichen Bohrungen 2 auf, durch die eine Gewindestange 7 gesteckt ist. Auf der Oberseite wird der erste Bolzenabschnitt 3 mit der im oberen Bereich kegelförmig ausgebildeten Vertiefung 4 aufgeschraubt. Auf der Unterseite der Regalplatte 1 wird auf die Gewindestange 7 der zweite Bolzenabschnitt 5 mit dem kegelförmigen Abschnitt 6 aufgeschraubt. Die Verbindung der einzelnen Bolzenteile mit der Regalplatte 1 zeigt die 2.
  • Nach dem alle Regalplatten in ihren Endbereichen mit den entsprechenden Bolzen versehen sind, können diese nun übereinander gestapelt werden. Dies kann in Form eines Turmes erfolgen oder zwei Türme werden durch eine oder mehrere Regalplatten 1 miteinander verbunden. Beim Stapeln greifen die kegelförmigen Abschnitte 6 in die Vertiefungen 4 der ersten Bolzenabschnitte ein. Die einzelnen Regalplatten 1 zentrieren sich somit automatisch und eine Verrutschen der Regalplatten wird sicher verhindert.
  • Das modulare Regalsystem wird auf Bodenstücke 8 gesetzt, um zu verhindern, daß die kegelförmigen Abschnitte 6 der zweiten Bolzenabschnitte in den Boden eindringen. Vorzugsweise kann das modulare Regalsystem als TV- und/oder HiFi-Regal Verwendung finden. Es besticht durch seine optisch einfache Bauweise.

Claims (6)

  1. Modulares Regalsystem für den Aufbau von Einzelregalen und Regalkomplexen dadurch gekennzeichnet, daß das modulare Regalsystem aus einzelnen Regalplatten (1) besteht, in deren Eckbereichen Bohrungen (2) zur Aufnahme von Bolzen angeordnet sind, wobei die Bolzen aus einem ersten Bolzenabschnitt (3) mit einer im oberen Bereich angeordneten Vertiefung (4) und einem zweiten Bolzenabschnitt (5) im unteren Betreich angeordneten kegelförmigen Abschnitt (6) gebildet werden und diese mittels einer die Regalplatte (1) in den Eckbereichen durchdringende Gewindestange (7) miteinander verbindbar sind.
  2. Modulares Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am unteren Bereich der zweiten Bolzenabschnitte (5) angeordneten kegelförmigen Abschnitte (6) können spitz ausgebildet oder mit einer Kugelkalotte versehen sein.
  3. Modulares Regalsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Bereich der ersten Bolzenabschnitte (3) vorgesehenen Vertiefungen (4) können kegel- oder kalottenförmig ausgebildet sein.
  4. Modulares Regalsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Regalplatten (1) sind untereinander stapelbar, wobei die kegelförmigen Abschnitte (6) der zweiten Bolzenabschnitte (5) in die Vertiefungen (4) in den oberen Bereichen der ersten Bolzenabschnitte (3) einsetzbar sind und sich selbst zentrieren.
  5. Modulares Regalsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus ersten (3) und zweitem Bolzenabschnitt (5) gebildeten Bolzen aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  6. Modulares Regalsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalplatten (1) aus Holz, Glas, Metall, Stein oder Kunststoff bestehen.
DE200420003257 2004-02-27 2004-02-27 Modulares Regalsystem Expired - Lifetime DE202004003257U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003257 DE202004003257U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Modulares Regalsystem
DE200510009244 DE102005009244A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Modulares Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003257 DE202004003257U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Modulares Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003257U1 true DE202004003257U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003257 Expired - Lifetime DE202004003257U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Modulares Regalsystem
DE200510009244 Withdrawn DE102005009244A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Modulares Regalsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009244 Withdrawn DE102005009244A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Modulares Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004003257U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011707A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Volker Barkey Modulares Regalsystem
EE05754B1 (et) * 2013-02-15 2015-08-17 Out Of Box Oü Distantsliitmiksüsteem vertikaalsete moodulsüsteemide koostamiseks ja selle süsteemi kasutamine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009244A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118287B1 (de) Steckbares Regalsystem
DE102010037837A1 (de) Tischsystem
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE202004003257U1 (de) Modulares Regalsystem
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE19826262A1 (de) Zerlegbares Regal
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE202019101127U1 (de) Modulares Möbel
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE102019107098B3 (de) Modulares Möbelbausystem
DE202010015999U1 (de) Anordnung mit einem von Trägern unterstützten Dach, wobei dieses und die Seitenwände aus Glasscheiben bestehen
DE102005021573A1 (de) Modulares Moebelsystem
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE1918321B2 (de) Flachdachkonstruktion aus holzelementen
DE102020121676A1 (de) Pflanzbehälter
DE102009005277B4 (de) Regalsystem
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
DE10100036A1 (de) Modular erweiterbarer Gestellaufbau
DE202005005207U1 (de) Regalsystem
DE2708832A1 (de) Bauelement, insbesondere zur verwendung bei moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050304

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901