DE202004002625U1 - Halterung für Blumenkästen - Google Patents

Halterung für Blumenkästen Download PDF

Info

Publication number
DE202004002625U1
DE202004002625U1 DE200420002625 DE202004002625U DE202004002625U1 DE 202004002625 U1 DE202004002625 U1 DE 202004002625U1 DE 200420002625 DE200420002625 DE 200420002625 DE 202004002625 U DE202004002625 U DE 202004002625U DE 202004002625 U1 DE202004002625 U1 DE 202004002625U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
support
extension
bracket
free leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002625
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHLE FRIEDHELM
Original Assignee
GEHLE FRIEDHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEHLE FRIEDHELM filed Critical GEHLE FRIEDHELM
Priority to DE200420002625 priority Critical patent/DE202004002625U1/de
Publication of DE202004002625U1 publication Critical patent/DE202004002625U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Halterung mit einer in einer Seitenansicht U-förmigen Aufnahme für einen Blumenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Schenkel (5) eine abgewinkelte Verlängerung (6) aufweist für eine Auflage auf einer einem Mauerwerk (3) vorstehenden Sohlbank (2) und dass ein die Sohlbank (2) untergreifendes, an dem freien Schenkel (5) angeschlossenes Winkelstück (7) mit einer Nase (23) vorgesehen ist, die in einer unterseitigen Abtropfnut (9) der Sohlbank (2) eingreift.

Description

  • Blumenkastenhalterungen zur wenigstens paarweisen Verwendung sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und bewährt. Eine bekannte, einfache Halterung zeigt in einer Seitenansicht eine U-förmige Aufnahme für den Blumenkasten. Gebogen aus einem Flacheisen, dessen Oberflächen gegebenenfalls auch beispielsweise kunststoffbeschichtet sein können, weist ein freier Schenkel der Aufnahme eine hakenförmige Abwinklung auf, so dass diese Halterung an ein Geländer gehängt werden kann.
  • Derartige Halterungen sind jedoch nicht geeignet, an Sohlbänken oder Fensterbänken festgelegt zu werden, die einem Mauerwerk frei vorstehen. Das Abhängen eines Blumenkastens vor einer Sohlbank ist auch zumeist nicht beabsichtigt, da unmittelbar auf die Fenster- oder Sohlbank ein Blumenkasten aufgesetzt werden kann.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Halterung zur Verfügung zu stellen, mit der ein Blumenkasten sicher auch vor einer Sohlbank, Fensterbank oder dergleichen, die einem Mauerwerk frei vorstehen, anbringbar ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problematik wird bei einer Halterung mit einer in einer Seitenansicht U-förmigen Aufnahme für einen Blumenkasten gemäß des Anspruchs 1 darauf abgestellt, dass ein freier Schenkel der Aufnahme eine abgewinkelte Verlängerung aufweist für eine Auflage auf einer einem Mauerwerk vorstehenden Sohlbank oder dergleichen und dass ein die Sohlbank untergreifendes, an dem freien Schenkel angeschlossenes Winkelstück mit einer Nase vorgesehen ist, die in einer unterseitigen Abtropfnut der Sohlbank eingreift.
  • Die abgewinkelte Verlängerung liegt auf einer durchaus auch schräg ausgeführten Oberseite einer Sohlbank auf und kann, da bevorzugt die Aufnahme aus einem metallenen Flachmaterial gebogen ist, die Abwinklung der Verlängerung gegenüber dem freien Schenkel der Neigung der Oberseite der Sohlbank entsprechend auch angepasst werden. Diese Abwinkelung leitet das Gewicht des Blumenkastens in die Sohlbank ein.
  • Frei einem aufgehenden Mauerwerk vorstehende Sohlbänke verfügen regelmäßig unterseitig über Abtropfnuten, so dass das aufgehende Mauerwerk vor Feuchtigkeit geschützt ist. Regenwasser kann damit unterseitig der Sohlbank nicht bis hin zum Mauerwerk gelangen, sondern wird an einer von der Abtropfnut begrenzten Abtropfnase der Sohlbank abtropfen. In diese Abtropfnut greift erfindungsgemäß eine Nase eines an den freien Schenkel angeschlossenen Winkelstücks ein. Damit ist ein Abrutschen der gesamten Halterung von auch einer schrägen Oberseite einer Sohlbank praktisch ausgeschlossen. Da auch das angeschlossene Winkelstück bevorzugt aus einem metallenen Flachband gebogen ist, kann die Nase auch auf unterschiedliche Abstände der Abtropfnut von einer Stirnseite der Sohlbank weitgehend durch Biegen eingestellt werden.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Winkelstück an dem freien Schenkel verstellbar angeschlossen ist. Eine einfache Montage der Halterung an einer Sohlbank durch Verschieben des Winkelstücks an dem freien Schenkel, bis die Nase in die Abtropfnut eingreift, ist so gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Winkelstück in der Seitenansicht Z-förmig ausgebildet. Dabei verlaufen oberer und unterer Abschnitt weitgehend parallel, wobei ein Abschnitt parallel anliegend an dem freien Schenkel vorgesehen und dort zweckmäßigerweise über ein Langloch verschraubt ist. Infolgedessen ist eine Verstellbarkeit derart gegeben, dass das andere freie Ende des anderen Abschnitts stirnseitig als Nase problemlos in die Abtropfnut eingebracht werden kann.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Halterung nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass an der U-förmigen Aufnahme wandseitig eine Stütze vorgesehen ist. Das von dem Gewicht des Blumenkastens hervorgerufene und in den freien Schenkel eingeleitete Drehmoment wird so über die Stütze gegen die Wand sicher aufgefangen.
  • Aus diesem Grunde ist zweckmäßigerweise auch vorgesehen, dass die Stütze in einem Bereich eines Bogens oder Winkels zwischen dem freien Schenkel und einem die freien Schenkel verbindenden Steg angeschlossen ist, mithin möglichst weit unten an der Aufnahme.
  • Zweckmäßigerweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Stütze biegbar ist. Infolge dieser Maßnahme kann die Stütze sich in der Fuge eines Mauerwerkes beispielsweise auch abstützen. Insbesondere ist durch diese Maßnahme jedoch einem unterschiedlichem Abstand zwischen der Abtropfnut und dem aufgehenden Mauerwerk Rechnung getragen. Alternativ oder auch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Länge der Stütze veränderbar ist. So kann diese auch zweiteilig ausgebildet sein und mittels einer Verschraubung durch ein Langloch längenveränderbar ausgeführt werden.
  • Bevorzugt sind die Aufnahme, das Winkelstück und/oder die Stütze aus einem metallenen Flachband gebogen. Hiervon unberührt bleibt eine mögliche Oberflächenbehandlung, beispielsweise in Form eines Kunststoffüberzuges oder dergleichen mehr. Eine gewisse Biegbarkeit und damit eine gute Anpassungsmöglichkeit an die Gegebenheiten der Sohlbank wird so gewährleistet. Alternativ, gegebenenfalls nur hinsichtlich einzelner Bauteile, können diese aus einem Kunststoffmaterial auch gefertigt sein, beispielsweise als Spritzlinge.
  • Als weitere Alternative bietet sich an, die Stütze aus einem insbesondere metallenem Rundmaterial zu fertigen, was äußerst kostengünstig ist, und die Möglichkeit eröffnet, eine Stirnseite der Stütze mit dem freien Schenkel, möglichst weit unten, zu verschweißen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Halterung nach der Erfindung und
  • 2: ausschnittsweise ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • 1 zweigt eine Halterung 1 für einen – nicht dargestellten – Blumenkasten für eine Halten desselben vor einer Sohlbank 2, die einem aufgehenden Mauerwerk 3 vorsteht.
  • In der gezeigten Seitenansicht wird durch die Halterung 1 eine U-förmige Aufnahme 4 für den Blumenkasten ausgebildet, wobei ein freier Schenkel 5 eine abgewinkelte Verlängerung 6 aufweist. Mit der Verlängerung 6 liegt die Halterung 1 auf der Sohlbank 2 auf.
  • Um ein Abrutschen insbesondere bei wie hier schräg ausgebildeten Oberseiten von Sohlbänken 2 zu verhindern, ist ein Winkelstück 7 vorgesehen, dass in der Seitenansicht im wesentlich Z-förmig sich darstellt. Das an dem freien Schenkel 5 angeschlossene Winkelstück 7 ist derart bemessen, gegebenenfalls gebogen, dass es mit einer durch das freie Ende eines Abschnitts 8 ausgebildeten Nase 23 in eine Abtropfnut 9 der Unterseite der Sohlbank 2 eingreift. Damit ist ein Abrutschen der aufliegenden Verlängerung 6 ausgeschlossen.
  • Das Winkelstück 7 ist an dem freien Schenkel 5 verstellbar angeschlossen, wozu ein zweiter Abschnitt 10 mit einem Langloch 11 versehen ist, das, wie der freie Schenkel 5, von einer Schraube 12 durchsetzt wird, mittels der das Winkelstück 7 sicher, aber in der Höhe unter der Sohlbank 2 verstellbar, an dem freien Schenkel 5 angeschlossen ist.
  • Möglichst weit unten des freien Schenkels 5, zum einen, um die freie Verschiebbarkeit des Winkelstücks 7 zu gewährleisten und um zum anderen auch ein vergleichsweise große Drehmoment auffangen zu können, ist an die Aufnahme 4, hier in einem Bereich eines Bogens 13 zwischen dem freien Schenkel 5 und einem die freien Schenkel 5, 14 verbindenden Steg 15, eine Stütze 16 angeschlossen. Die Stütze 16 ist aus einem metallenen Rundmaterial hier beispielsweise gefertigt und in dem Bereich des Bogens 13 mit der Aufnahme 4 verschweißt. Geeignet gebogen oder abgelängt stützt die Stütze 16 die Aufnahme 4 gegen das aufgehende Mauerwerk 3 ab.
  • Bevorzugt sind die Aufnahme, das Winkelstück und gegebenenfalls auch die Stütze aus einem metallenen Flachband gebogen. Eine kostengünstige Fertigung ist so gewährleistet und darüber hinaus eine vergleichsweise einfache Anpassung an die Geometrie einer Sohlbank 2. Alternativ bietet es sich an, einzelne Elemente der Halterung 1 auch aus einem Kunststoff zu fertigen.
  • Um das Anpassen einer Stütze 17 gemäß 2 an unterschiedliche Abstände zwischen einem aufgehenden Mauerwerk 24 und einer Abtropfnut zu erleichtern, kann die Stütze 17, wie die Aufnahme 18, aus einem Flachmaterial gefertigt und längenverstellbar sein. Zwei Flachbandstücke 19,20, die die Stütze 17 ausbilden, sind auf Grund eines Langlochs 21 in dem Abschnitt 19 nach Lösen der Schraube 22 gegeneinander verschiebbar und ist damit die Gesamtlänge der Stütze 17 einstellbar und an den Abstand zwischen einer Abtropfnut und dem Mauerwerk 24 anpaßbar.
  • 1
    Halterung
    2
    Sohlbank
    3
    Mauerwerk
    4
    Aufnahme
    5
    Schenkel
    6
    Verlängerung
    7
    Winkelstück
    8
    Abschnitt
    9
    Abtropfnut
    10
    Abschnitt
    11
    Langloch
    12
    Schraube
    13
    Bogen
    14
    Schenkel
    15
    Steg
    16
    Stütze
    17
    Stütze
    18
    Aufnahme
    19
    Abschnitt
    20.
    Abschnitt
    21
    Langloch
    22
    Schraube
    23
    Nase
    24
    Mauerwerk

Claims (10)

  1. Halterung mit einer in einer Seitenansicht U-förmigen Aufnahme für einen Blumenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Schenkel (5) eine abgewinkelte Verlängerung (6) aufweist für eine Auflage auf einer einem Mauerwerk (3) vorstehenden Sohlbank (2) und dass ein die Sohlbank (2) untergreifendes, an dem freien Schenkel (5) angeschlossenes Winkelstück (7) mit einer Nase (23) vorgesehen ist, die in einer unterseitigen Abtropfnut (9) der Sohlbank (2) eingreift.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstück (7) an dem freien Schenkel (5) verstellbar angeschlossen ist.
  3. Halterung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstück (7) in der Seitenansicht Z-förmig ausgebildet ist.
  4. Halterung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der U-förmigen Aufnahme (4,18) wandseitig eine Stütze (16,17) vorgesehen ist.
  5. Halterung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (16) in einem Bereich eines Bogens (13) oder Winkels zwischen dem freien Schenkel (5) und einem die freien Schenkel (5,14) verbindenden Steg (15) angeschlossen ist.
  6. Halterung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (16) biegbar ist.
  7. Halterung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Stütze (17) veränderbar ist.
  8. Halterung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme, das Winkelstück und/oder die Stütze aus einem metallenen Flachmaterial gebogen ist bzw. sind.
  9. Halterung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme, das Winkelstück und/oder die Stütze aus einem Kunststoff ist bzw. sind.
  10. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze aus einem Rundmaterial ist.
DE200420002625 2004-02-24 2004-02-24 Halterung für Blumenkästen Expired - Lifetime DE202004002625U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002625 DE202004002625U1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Halterung für Blumenkästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002625 DE202004002625U1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Halterung für Blumenkästen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002625U1 true DE202004002625U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002625 Expired - Lifetime DE202004002625U1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Halterung für Blumenkästen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002625U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510300B1 (de) * 2010-08-19 2012-07-15 Baumgartner Hans Aufhängevorrichtung für Blumenkasten an Fensterbänken mit Tropfnase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510300B1 (de) * 2010-08-19 2012-07-15 Baumgartner Hans Aufhängevorrichtung für Blumenkasten an Fensterbänken mit Tropfnase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004002625U1 (de) Halterung für Blumenkästen
EP0206994A1 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Blumenkisten
DE102012107453B4 (de) Duschklappsitz
DE102004003134A1 (de) Wandhalterung für eine Handbrause
DE3101602A1 (de) "schwenkbares fenster-blumenbrett- oder bank- bzw. -regal"
DE20104129U1 (de) Ausziehbohle für einen Straßenfertiger
DE202012103038U1 (de) Montagehalter für an Fenstern oder Türen abzuhängendes Sichtschutzzubehör und Fenster mit Montagehalter
DE19610364C2 (de) Einstellbare Aufhängevorrichtung für an einer Wand zu befestigende Gegenstände
EP1005816A1 (de) Blumenkastenhalter
DE3111357C2 (de)
DE1989122U (de) Blumenkastenhalter.
DE10353471B4 (de) Verstellbarer Tragarm
DE202009000882U1 (de) Anordnung zum Setzen einer Duschtasse oder einer Badewanne
DE4413992A1 (de) Kleiderbügel
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
EP1025781A1 (de) Balkonkastenhalter
DE202006011707U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken
DE202007015603U1 (de) Anpassungsprofil, Übergangsprofil (Türschwellen) einstellbar für unterschiedliche Bodenhöhen für Rollstuhl/Rollatoren
DE102013101018B4 (de) Duschbodenbauelement
AT393868B (de) Halte- und positioniereinrichtung fuer ein scharnier
DE7932145U1 (de) Badewanne
DE102014006254B4 (de) Niveau - ausgleichsvorrichtung
DE10216451B4 (de) Duschabtrennung
DE102007021416B4 (de) Halterung für Fensterblende
DE202008009595U1 (de) Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901