DE202004001914U1 - Holzbalken für tragende Konstruktionen - Google Patents

Holzbalken für tragende Konstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE202004001914U1
DE202004001914U1 DE200420001914 DE202004001914U DE202004001914U1 DE 202004001914 U1 DE202004001914 U1 DE 202004001914U1 DE 200420001914 DE200420001914 DE 200420001914 DE 202004001914 U DE202004001914 U DE 202004001914U DE 202004001914 U1 DE202004001914 U1 DE 202004001914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
wooden
wooden beam
installation
glulam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSER KARL HEINZ
Original Assignee
MOSER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOSER KARL HEINZ filed Critical MOSER KARL HEINZ
Priority to DE200420001914 priority Critical patent/DE202004001914U1/de
Publication of DE202004001914U1 publication Critical patent/DE202004001914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Abstract

Holzbalken für tragende Konstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzbalken im wesentlichen aus Brettschichtholz besteht und auf einem wesentlichen Teil seiner Oberfläche eine Furnierung aus Furniermaterial aufgebracht ist.

Description

  • Das Anfertigen tragender Konstruktionen, insbesondere beim Hausbau, erfreut sich aufgrund der Materialeigenschaften und dem ästhetischen Wert von Holz ungebrochener Beliebtheit. Insbesondere ist die Verwendung von Holz zur Anfertigung von Dachstühlen und Deckenkonstruktionen trotz moderner Materialien eine bevorzugte Wahl.
  • Insbesondere in Ländern, die nur über eingeschränkte Ressourcen an Holz bzw. nur über wenige Baumarten vertilgen, ist dieser Werkstoff teilweise sehr teuer und von einer optischen Beschaffenheit, die nicht notwendigerweise den ästhetischen Anforderungen entsprechender Kunden entspricht. Auch unter statischen Gesichtspunkten ist die Verwendung bestimmter Holzarten für Konstruktionen, zumindest in großen Längen, problematisch.
  • Unter Kostenaspekten sowie unter statischen Aspekten ist es daher üblich, im konstruktiven Bereich sogenanntes Brettschichtholz zu verwenden. Hierunter versteht man vereinfacht ausgedrückt Balken, die aus geleimten Schichten von Holzbrettern bestehen. Derartiges Brettschichtholz ist kostengünstiger, da der entstehende Holzbalken tatsächlich aus billigerem dünnen Holz zusammengesetzt ist. Die statischen Eigenschaften sind insbesondere im Hinblick auf die Verwindungs- bzw. Biegesteifigkeit stark verbessert.
  • Problematisch an dieser Lösung ist jedoch, dass neben den bereits bestehenden natürlichen Gegebenheiten wie Harzaustritt, Rissbildungen, Ästen, Farbvariationen zusätzliche den ästhetischen Gesamteindruck störende Elemente aufgrund des Schichtaufbaus hintreten. Derartig gefertigte Konstruktionen werden daher häufig so ausgeführt, dass sie nicht sichtbar sind, was beispielsweise durch eine anschließende Verschalung, etc. erreicht werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, mit der der ästhetische Gesamteindruck von Holzkonstruktionen kostengünstig verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 sowie durch den Gegenstand des Anspruchs 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung baut insbesondere auf der Erkenntnis auf, dass die Verwendung von Brettschichtholz für tragende Konstruktionen aus statischer Sicht sowie unter Berücksichtigung der Gesamtkosten gegenüber der Verwendung von Vollholzbalken große Vorteile mit sich bringt. Insbesondere baut die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis auf, dass das ästhetische Erscheinungsbild derartigen Brettschichtholzes zur Verwendung in tragenden Konstruktionen einfach und kostengünstig wesentlich gesteigert werden kann, indem zumindest im später sichtbaren Bereich eine Furnierung auf das Brettschichtholz aufgetragen wird, und zwar noch bevor der entsprechende Balken eingebaut wird. Damit ist es möglich, kostengünstig Balken als Konstruktionsware anzubieten, die eine nahezu beliebige und nach außen hochwertig erscheinende Oberfläche aufweisen. Die Idee besteht somit darin, die Furnierung nicht erst nach Einbau vorzunehmen, sondern Balken herzustellen, die diese Furnierung während des Herstellungsprozesses erhalten. Insbesondere für das Baugewerbe können damit als Rohmaterial Holzbalken zur Verfügung gestellt werden, die nach einfachem Einbau in die Konstruktion bereits ein zufriedenstellendes ästhetisches Gesamtbild bewirken, ohne dass dem Einbau nachgelagert Maßnahmen unternommen werden müssen, um diesen Effekt zu erreichen.
  • Es wird somit ermöglicht, dass sehr kostengünstiges Brettschichtholz in einfacher Weise mittels hochwertiger Furniere veredelt wird und in diesem veredelten Zustand als rohes Baumaterial eingekauft werden kann. Derartige Balken unterscheiden sich für den Betrachter nur unwesentlich von entsprechenden Vollholzbalken aus dem Fumiermaterial. Tropenhölzer weisen gegenüber einheimischen Hölzern erhebliche Preisunterschiede auf, die ohne weiteres einen Faktor 10 erreichen. Mit der erfindungsgemäßen Technik ist es nun möglich, Balken zu erzeugen, die für den Betrachter nahezu gleich aussehen wie echtes Tropenholz, unter Kostenaspekten jedoch nur unwesentlich mehr kosten als Brettschichtholz, wobei das Brettschichtholz aus einheimischem und somit kostengünstigem Holz bestehen kann. Die damit einhergehenden Vorteile für die Konstruktion, insbe sondere für den Hausbau liegen auf der Hand. Mit der vorliegenden Erfindung können mit geringem Mehraufwand Holzkonstruktionen erstellt werden, die für den Betrachter den Eindruck erwecken, als bestünden sie aus hochwertigstem Vollholz, und diese Konstruktionen können in Punkto Statik der entsprechenden Vollholzvariante sogar noch überlegen sein.
  • Gemäß einer besonderen erfindungsgemäßen Variante wurde darüber hinaus eine Lösung gefunden, wie derart furnierte Balken nahezu beliebige Kantenprofile aufweisen können. Gemäß dieser Variante werden in die Kanten des Brettschichtholzes Furnierleisten eingearbeitet, die dann durch geeignete Bearbeitungsschritte in beliebige Profile gebracht werden können. Beispielsweise können diese Leisten rund geschliffen werden und laufen zu ihren Seiten bündig in die Furnierebene der angrenzenden Seiten ein. Für den Betrachter führt dieser Variante zu dem verstärkten Eindruck, es handle sich um Vollholz aus dem entsprechendem Material.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Technik besteht darin, dass während der täglichen Abnutzung Schläge an die Kanten nicht dazu führen, dass erkennbar wird, dass es sich nur um einen furnierten Balken handelt, da die Stellen, die maximal beansprucht sind, durch Leisten aus Vollholz gebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine tragende Konstruktion unter Schutz gestellt, die aus den erfindungsgemäß verbesserten Balken besteht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im einzelnen:
  • 1 zeigt schematischer Weise den Aufbau eines Brettschichtholzes;
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß bearbeiteten Balkens; und
  • 3 zeigt eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Balkens.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Holzbalken für Konstruktionen, insbesondere im Innenbereich, aus Brettschichtholz gebildet. 1 zeigt in schematischer Weise den Aufbau eines Brettschichtholzes. Das Brettschichtholz 1 ist aus mehreren miteinander verleimten Brettschichten 2 gebildet. Ein herkömmlicher Balken aus Brettschichtholz weist üblicherweise Rissbildungen, Astlöscher, Harzbildung, also Farbvariationen auf, die den ästhetischen Gesamteindruck negativ beeinflussen. Zudem bleibt es für den Betrachter sichtbar, dass der Balken aus Schichten aufgebaut ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein derartiges Brettschichtholz, wie in 2 gezeigt, mit einer Furnierung 3 überzogen. Die Furnierung kann dabei auf allen vier Seiten des Balkens aufgetragen sein oder nur auf den Seiten aufgetragen sein, die später, das heißt nach Einbau des Balkens, für den Betrachter sichtbar bleiben.
  • Ersichtlicherweise besteht die Idee darin, Balken, entsprechend der 2, zur Verwendung als rohes Baumaterial vorzuproduzieren. Beim Einbau eines derartigen Balkens in eine Konstruktion sind anschließend keine weiteren Schritte erforderlich, um einen positiven ästhetischen Gesamteindruck zu erzielen.
  • Bisher übliche spätere Schritte, wie Verschalungen mittels furnierter Bretter, etc., entfallen.
  • Als Furniermaterial können nahezu sämtliche verfügbaren Hölzer, insbesondere Eiche, Ahorn, Buche sowie Tropenhölzer Verwendung finden. Die Erscheinungsform eines erfindungsgemäß behandelten Balkens entsprechend 2, entspricht nahezu dem eines Vollholzbalkens aus gleichem Material. Der Preisunterschied ist jedoch beträchtlich. Gegenüber Vollholzbalken haben die erfindungsgemäß hergestellten Balken darüber hinaus den Vorteil, dass sie in Punkto Statik und aufgrund einer höheren Verbiegesteifigkeit Vorteile aufweisen. Ersichtlicherweise werden aufgrund der Furnierung, wie sie in 2 gezeigt ist, die ursprünglich sichtbaren Rissbildungen, Astlöcher, etc. im Naturholz überdeckt.
  • Die Herstellung eines Balkens gemäß 2 kann mittels geeigneter Maschinen erfolgen, wobei das Furnier vorzugsweise von Rollen abgewickelt wird und mittels geeigneter Arbeitsschritte mit dem Brettschichtholz verklebt wird. Damit lassen sich Balken von beliebiger Länger herstellen.
  • Besonders bevorzugterweise wird das Furnier nur auf drei Seiten des Balkens aufgetragen, da in der Regel die vierte Seite nach dem Einbau für den Betrachter nicht sichtbar ist.
  • Bei der Herstellung eines Balkens gemäß 2 lassen sich keine profilierten Kanten erzielen, da das Profilieren dazu führen würde, dass das Brettschichtholz an den Kanten zutage tritt. Um dennoch Holzbalken mit Profilierung herstellen zu können, werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie Sie in 3 dargestellt ist, in die Kanten des Brettschichtholzes Leisten 4 aus Vollholz eingesetzt, wobei das Vollholz aus dem gleichen Material besteht wie das Furnierholz. Die eingesetzten Vollholzleisten 4 gemäß 3 können anschließend in ein beliebiges Profil, beispielsweise ein Rundprofil, geschliffen werden. Das Profil der Kantenleisten geht dabei formschlüssig in das Furnier der angrenzenden Seitenflächen des Balkens über.
  • Die Leisten werden vorzugsweise in die entsprechenden Aussparungen 5 des Brettschichtholzes eingeleimt.
  • Mit den beschriebenen Balken können tragende Holzkonstruktionen wie Dachstühle oder Deckenkonstruktionen erstellt werden, die unmittelbar nach Errichtung bereits einen ästhetischen Gesamteindruck vermitteln, wie er ansonsten nur mit hochwertigen Vollholzbalken oder durch nachträgliche Verschalung erzielbar ist.

Claims (8)

  1. Holzbalken für tragende Konstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzbalken im wesentlichen aus Brettschichtholz besteht und auf einem wesentlichen Teil seiner Oberfläche eine Furnierung aus Furniermaterial aufgebracht ist.
  2. Holzbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Furnierung dort aufgetragen ist, wo der Balken nach Einbau sichtbar bleibt.
  3. Holzbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Furnierung mindestens auf drei, vorzugsweise auf allen vier Längsseiten des Balkens aufgebracht ist.
  4. Holzbalken nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine Kante des Holzbalkens eine Furnierleiste eingearbeitet ist.
  5. Holzbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Furnierleiste ein Profil aufweist und formschlüssig in die Furnierung der angrenzenden Seitenflächen übergeht.
  6. Holzbalken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Furnierleisten an allen Kanten des Holzbalkens eingearbeitet sind, die nach dem Einbau des Balkens sichtbar sind.
  7. Holzbalken nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Furniermaterial Eiche, Ahorn, Buche oder Tropenholz verwendet wird.
  8. Tragende Holzkonstruktion, insbesondere Dachstuhl oder Deckenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der verwendeten Balken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt sind.
DE200420001914 2004-02-09 2004-02-09 Holzbalken für tragende Konstruktionen Expired - Lifetime DE202004001914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001914 DE202004001914U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Holzbalken für tragende Konstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001914 DE202004001914U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Holzbalken für tragende Konstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001914U1 true DE202004001914U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001914 Expired - Lifetime DE202004001914U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Holzbalken für tragende Konstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001914U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500614B1 (de) * 2004-06-22 2006-02-15 Holzindustrie Leitinger Ges M Verfahren zur erzeugung von qualitätsgesicherten geleimten balken
US7418874B2 (en) 2003-10-27 2008-09-02 Holzindustrie Leitinger Gesellschaft M.B.H. Method for quality assurance of long timber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418874B2 (en) 2003-10-27 2008-09-02 Holzindustrie Leitinger Gesellschaft M.B.H. Method for quality assurance of long timber
AT500614B1 (de) * 2004-06-22 2006-02-15 Holzindustrie Leitinger Ges M Verfahren zur erzeugung von qualitätsgesicherten geleimten balken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030721A1 (de) Kantel
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH664185A5 (en) Block board production method - by sawing through middle after gluing lengthwise and transverse panels either side of board
DE202004001914U1 (de) Holzbalken für tragende Konstruktionen
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE102006031338A1 (de) Kantel für Fenster und Türen
EP3611018B1 (de) Trittstufe und treppe mit trittstufen
EP0650811A1 (de) Endlosbauholzstange
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
AT14886U1 (de) Brettsperrholzelement
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE102022204906A1 (de) Werkstoffplatte
AT401747B (de) Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung
DE361215C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrstuhlraeumen im Innern vorhandener Treppenhaeuser
DE2260456C3 (de) Möbelplatte
DE2829034C2 (de) Leiste, insbesondere Sockelleiste
AT17344U1 (de) Verstärkte Diele
DE202005006860U1 (de) Pfosten- oder Riegelprofil für Wintergärten
DE2821907A1 (de) Holztraegerkonstruktion mit adhaesivverbindungen
DE102012110568A1 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2638218A1 (de) Holz-h-träger sowie verfahren zur herstellung desselben
EP2623682A1 (de) Element zur Konstruktion einer Wand oder Decke
EP1350915A2 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
DE3046088A1 (de) Bilderrahmen
DE3440906A1 (de) Profilleiste zur herstellung von fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070313

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901