DE202004001854U1 - Kleinkläranlage - Google Patents

Kleinkläranlage Download PDF

Info

Publication number
DE202004001854U1
DE202004001854U1 DE200420001854 DE202004001854U DE202004001854U1 DE 202004001854 U1 DE202004001854 U1 DE 202004001854U1 DE 200420001854 DE200420001854 DE 200420001854 DE 202004001854 U DE202004001854 U DE 202004001854U DE 202004001854 U1 DE202004001854 U1 DE 202004001854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plant
air
plant according
sewage treatment
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISSMANN ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
WISSMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISSMANN ELEKTRONIK GmbH filed Critical WISSMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE200420001854 priority Critical patent/DE202004001854U1/de
Publication of DE202004001854U1 publication Critical patent/DE202004001854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Abstract

Kleinkläranlage aus einem oder mehreren Klärbehältern mit mehreren benachbarten separaten Kammern, insbesondere nach dem SBR- Seyuence- Batch-Reaktor- Verfahren betriebene Kleinkläranlage mit einer Schmutzwasserzuleitung 3 und einem Klarwasserabzug sowie mit Druckluft betriebenen Mammutpumpen 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Inbetriebnahme über einen Drucksensor (6,7) eine automatische Abgleichung des Wassergegendruckes erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Luft betriebene Kleinkläranlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Es sind Kleinkläranlagen mit zwei, drei oder mehreren benachbarten oder über Leitungen verbundenen Kammern bekannt, die mit einem SBR -Seyuence – Batch – Reaktor – Verfahren betrieben werden.
  • Diese bieten sich insbesondere für die dezentrale Abwasserreinigung in ländlichen Strukturen an in denen kein Kanalanschluss vorhanden ist, oder hergestellt werden kann. In solchen bekannten Kleinkläranlagen werden als Pumpen mit Druckluft betriebene Mammutpumpen eingesetzt, die über Schaltventile und daran angeschlossene Luftversorgungsleitungen von einem externen Luftverdichter mit Druckluft versorgt werden, wobei die Schaltventile über Steuerleitungen mit einem externen Prozessrechner verbunden sind, der die Prozesssteuerung übernimmt.
  • Mammutpumpen werden beispielsweise eingesetzt für die Befüllung, die Entleerung oder Teilentleerung von Kammern, für den Schlammabzug oder den Klarwasserabzug aus dem Klärbehälter, zur Belüftung von einem, oder mehreren Klärbehältern oder auch Wasserständen.
  • Bekannte, mit Mammutpumpen ausgestattete Kleinkläranlagen mit Wasserstandsmessung ausgestattet, weisen eine Bauform auf, bei der zur Nullpunktjustierung die Kammer mit Wasser bis zum Nullpunkt befüllt wird und der in diesem Moment anstehende Wasserdruck abgespeichert wird, so das für die Inbetriebnahme und oder Wiederinbetriebnahme grundsätzlich Wasser zugeführt wird und vor Ort manuell zu bestätigen ist. Durch das manuelle Befüllen wird neben einer Verschwendung von Wasserresoucen auch viel Arbeitszeit vergeudet.
  • Durch das bisher nötige manuelle Befüllen und der bei Erreichen des Nullpunktes manuellen Bestätigung, hängt die Genauigkeit des definierten Nullpunktes und der daraus resultierenden Messungen von der Tagesform eines Handwerkers während der Montage ab.
  • Diese Ungenauigkeiten führen im Anlagenbetrieb zu einem Anlagenengpass und wirken sich direkt auf die Tagesklärleistung aus.
  • Im Extremfall führen diese Ungenauigkeiten beim Klärvorgang zu einem Verlust der Klärbiologie.
  • Die fehlende lebende Biologie führt zu einer Behinderung der biologischen Reinigungsstufe und kann zum Ausfall des kompletten Systems führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Kleinkläranlage zur Verfügung zu stellen, die einfach und wirtschaftlich herzustellen und zu montieren ist und damit dauerhaft einen sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen, erfindungsgemäß durch im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches, angegebene technische Lehre vermittelt.
  • Weiterhin wird durch unsere neue Technik der Nullpunktjustierung dafür gesorgt, dass der zum Betrieb nötige Standardenergieverbrauch der einzelnen Kläraggregate erst dann zum Tragen kommt, wenn wirklich das erste zu klärende Wasser im Behälter ankommt.
  • Durch die beim ersten Erhöhen des Wassergegendruckes festgestellte Drucksteigerung und der damit automatisch durchgeführten Nullpunktjustierung, wird die Arbeitsgenauigkeit des ganzen Systems und die damit verbundene Anlagenbetriebssicherheit sichergestellt. Das Risiko von Fehljustierungen ist nicht mehr gegeben, da der schwer zu überwachende menschliche Faktor beim Justieren ausgeschaltet wird.
  • Insgesamt können also folgende Vorteile aufgeführt werden: Kostenreduzierung bei der Montage und der Einjustierung durch Arbeitszeitreduzierung. Ein Mehrfachaufwand durch Einjustierungsungenauigkeiten wird vermieden . Steigerung der Messgenauigkeit durch automatisches einjustieren. Eine eingebaute Anlage geht erst dann in den Klärbetrieb, wenn das erste Schmutzwasser durch den erzeugten Gegendruck die Nullpunktjustierung automatisch durchgeführt hat, und verbraucht erst ab dann die zur Aufrechterhaltung des Anlagenbetriebs nötige Energie.
  • Die Erfindung erlaubt eine erhebliche Reduzierung des Montage- und Einfahrbetriebes bei gleichzeitiger Verbesserung der Betriebssicherheit und vergrößerter Wartungsfreundlichkeit.
  • Weiterhin können nicht nur neue Kleinkläranlagen mit der vorliegenden Erfindung einjustiert werden, sondern auch bereits existierende Kleinkläranlagen können unser System nachträglich anwenden.
  • Die verwendete Erfindung zur Nullpunktjustierung kann sowohl zur Justierung eines einzelnen, als auch mehrerer Nullpunkte in SBR Kleinkläranlagen oder anderen mit Luft betriebenen Kleinkläranlagen verwendet werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Endung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 2 Seitenansicht einer einzelnen Kammer eines Klärbehälter gemäß 1 Eine Kleinkläranlage besteht aus einem Klärbehälter 8 mit einer ersten Kammer 12 , einer zweiten Kammer 13 und einer dritten Kammer 14. Bei verschiedenen Anlagen ist die Kammer 13 und 14 nicht getrennt also eine Kammer. Die einzelnen Kammern sind durch Zwischenwände 15 getrennt.
  • Die Kleinkläranlage hat einen Zulauf 3 einen Klarwasserabzug 10 und ist mit einer oder mehreren Mammutpumpen 4 zum Umpumpen des Wassers ausgerüstet. Weiterhin wird über die Belüftung 9 Luft in das Abwasser vermischt.
  • Von den Mamutpumpen sind eine oder mehrere Luftschläuche 5 aus der Anlage geführt.
  • 1 eine Skizze der Draufsicht einer Nullpunktjustierung an einer Mammutpumpe in einer Klärkammer eines Klärbehälter bestehend aus einer Wasserzuführung 3 und einer Mammutpumpe 4 die eine Druckversorgungsleitung 5 hat.
  • An der über die Druckmessleitung 6 eine Druckauswert- und Steuerelektronik 7 angeschlossen ist.

Claims (7)

  1. Kleinkläranlage aus einem oder mehreren Klärbehältern mit mehreren benachbarten separaten Kammern, insbesondere nach dem SBR- Seyuence- Batch-Reaktor- Verfahren betriebene Kleinkläranlage mit einer Schmutzwasserzuleitung 3 und einem Klarwasserabzug sowie mit Druckluft betriebenen Mammutpumpen 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Inbetriebnahme über einen Drucksensor (6,7) eine automatische Abgleichung des Wassergegendruckes erfolgt.
  2. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Luftversorgungsleitungen 5 mit einem Luftverdichter oder Speicher Zwischenspeicher verbunden sind.
  3. Kleinkläranlage nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet das die Luftversorgungsleitung direkt oder über eine Zusatzleitung mit einem Drucksensor (6,7) verbunden ist.
  4. Kleinkläranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Drucksensor 7 ein Luftdruck gemessen und in ein analoges oder digitales Signal umgewandelt wird.
  5. Kleinkläranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, das analoge oder digitale Signale von einer geeigneten Steuer- und Regeleinheit erkannt wird.
  6. Kleinkläranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, die Steuer- und Regeleinheit die erste Gegendruckerhöhung erkennt und automatisch eine Nullpunktjustierung mit Datenspeicherung durchführt.
  7. Kleinkläranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterte Vorrichtungen an die Luftversorgung angeschlossen sind, wie Druckspeicher- oder Pufferbehälter und/oder druckluftbetriebene Regel-, und/oder Überwachungsvorrichtungen.
DE200420001854 2004-02-06 2004-02-06 Kleinkläranlage Expired - Lifetime DE202004001854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001854 DE202004001854U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Kleinkläranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001854 DE202004001854U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Kleinkläranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001854U1 true DE202004001854U1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32731295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001854 Expired - Lifetime DE202004001854U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Kleinkläranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001854U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019918U1 (de) * 2005-12-19 2006-11-23 Steffens, Hinrich Kleinkläranlage mit Ablaufheber
DE102006052965A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Kordes Kld Wasser- Und Abwassersysteme Gmbh Verfahren zur Klärung von Abwasser in einer Kleinkläranlage sowie eine Kleinkläranlage
EP2070877A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-17 Mall GmbH Kleinkläranlage
EP2284128A3 (de) * 2009-07-11 2012-03-28 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019918U1 (de) * 2005-12-19 2006-11-23 Steffens, Hinrich Kleinkläranlage mit Ablaufheber
DE102006052965A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Kordes Kld Wasser- Und Abwassersysteme Gmbh Verfahren zur Klärung von Abwasser in einer Kleinkläranlage sowie eine Kleinkläranlage
EP2070877A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-17 Mall GmbH Kleinkläranlage
EP2284128A3 (de) * 2009-07-11 2012-03-28 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066180C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des biochemischen Sauerstoffbedarfs von Abwasser
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP0125235B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE10356208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses in Abwasserbehandlungsanlagen
DE202004001854U1 (de) Kleinkläranlage
DE112016001462T5 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit Phosphorentfernung
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
EP1472019A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsflüssigkeit für belüfterkörper
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE2631825A1 (de) Verfahren zur bestimmung der schmutzfracht von einer klaeranlage zugefuehrten abwaessern
DE19610056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
EP2660207B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb von SBR-Kläranlagen
DE2219729B2 (de) Transportable Kläranlage für Abwasser
AT525509B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von urinhaltigem Abwasser
DE10039984A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202008015792U1 (de) Filteranlage für Schmutzwasser
EP0534351A2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von hochkonzentrierten Ammoniakabwasser
DE2304804C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE19600759C2 (de) Einrichtung zum Umrüsten einer klärtechnischen Abwasser-Behandlungsanlage sowie Abwasser-Behandlungsanlage
DE102004019962A1 (de) Transportable Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz- und/oder Grauwasser, häuslichem Abwasser sowie häuslichem Abwasser in seiner Zusammensetzung ähnlichem Abwasser
DE112016001925T5 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
DE20320908U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses in Abwasserbehandlungsanlagen
WO1992018429A1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
EP0931766A2 (de) Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Wasserstrahlschneidanlagen
DE10022133A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040819

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070731

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100831

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120901