DE19610056B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE19610056B4
DE19610056B4 DE1996110056 DE19610056A DE19610056B4 DE 19610056 B4 DE19610056 B4 DE 19610056B4 DE 1996110056 DE1996110056 DE 1996110056 DE 19610056 A DE19610056 A DE 19610056A DE 19610056 B4 DE19610056 B4 DE 19610056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
bioreactor
membrane
fixed bed
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996110056
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610056A1 (de
Inventor
Petra Dipl.-Ing. Fitz (FH)
Klaus Dr.rer.nat. Klapper
Johann Ruppitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1996110056 priority Critical patent/DE19610056B4/de
Publication of DE19610056A1 publication Critical patent/DE19610056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610056B4 publication Critical patent/DE19610056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/282Anaerobic digestion processes using anaerobic sequencing batch reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/102Permeable membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2873Particular arrangements for anaerobic reactors with internal draft tube circulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/345Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/18Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Biogasgewinnung, wobei in einem unter anaeroben Bedingungen gehaltenen Teil (3) eines Bioreaktors (2) organische Substanzen biologisch behandelt werden und Biogas erzeugt wird und in einem darüberliegenden Kopfraum (5) des Bioreaktors (2) das Biogas aufgefangen und aus dem Bioreaktor (2) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Biogas im Kopfraum (5) des Bioreaktors (2) durch ein mit zur H2S-Oxidation befähigter Biomasse besiedeltes Festbett (6) hindurchgeleitet wird, welches direkt mit einem Elektronenakzeptor, insbesondere Sauerstoff und/oder Nitrat und/oder Nitrit, versorgt wird, ohne daß der Elektronenakzeptor in den unter anaeroben Bedingungen gehaltenen Teil (3) des Bioreaktors (2) eingetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Biogasgewinnung, wobei in einem unter anaeroben Bedingungen gehaltenen Teil eines Bioreaktors organische Substanzen biologisch behandelt werden und Biogas erzeugt wird und in einem darüberliegenden Kopfraum des Bioreaktors das Biogas aufgefangen und aus dem Bioreaktor abgezogen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Gewinnung von Biogas werden organische Substanzen enthaltende Substrate, z.B. Klärschlämme, Gülle oder Naßmüll, in einem Behälter unter weitgehendem Luftabschluß gehalten und gegebenenfalls umgerührt. Dabei wandeln die in den Substraten enthaltenen Mikroorganismen die organischen Substanzen teilweise in gasförmige Stoffe um. Dieser als Faulung bezeichnete Vorgang wird üblicherweise in als Faulbehälter ausgebildeten Bioreaktoren durchgeführt. Je nach Beschaffenheit der Substrate und des Bioreaktorbetriebes ergeben sich leicht unterschiedliche Zusammensetzungen des Biogases. Typischerweise enthält das Biogas ca. 70 Vol-% CH4 und ca. 30 Vol-% CO2. Weisen die Substrate auch Schwefelverbindungen auf, was bei Klärschlämmen und Naßmüll meist der Fall ist, werden diese durch die Mikroorganismen zu Schwefelwasserstoff (H2S) abgebaut, der sich letztlich mit einer Konzentration von bis zu 1 Vol-% im Biogas wiederfindet. Da Schwefelwasserstoff toxisch und korrosiv wirkt, muß zur Vermeidung von Umweltschäden und Schäden in nachgeschalteten Anlagen, z.B. Leitungen und Gasmotoren, der Schwefelwasserstoffgehalt des Biogases verringert werden.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Schwefelwasserstoffgehalt des Biogases in dem Bioreaktor nachgeschalteten Reinigungsstufen, die z.B. als Wäsche, Adsorptionseinheit oder biologische Entschwefelungsanlage ausgebildet sein können, auf einen vertretbaren Wert reduziert. Aufgrund der notwendigen zusätzlichen Reinigungsstufe fallen hohe Investitionskosten an und der Platzbedarf für die gesamte Biogasanlage vergrößert sich.
  • Mit der EP 0 143 149 B1 ist auch schon vorgeschlagen worden, den Schwefelwasserstoffgehalt des Biogases bereits im Bioreaktor selbst zu verringern. Dabei wird eine solche Menge an Sauerstoff mit dem Frischschlamm oder dem Wasser in den Bioreaktor eingebracht, daß im sich bildenden Biogas ein Restsauerstoffgehalt von 0,01 bis 3,0 Vol-% enthalten ist. Hierzu ist eine aufwendige Steuerung notwendig, um sicherzustellen, daß einerseits der Schwefelwasserstoffgehalt im Biogas ausreichend verringert wird und andererseits der Sauerstoffgehalt im Bioreaktor nicht so hoch wird, daß eine zu starke Behinderung der Biogasbildung durch die toxische Wirkung des Sauerstoffs auf die methanbildenden Bakterien eintritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, mit denen gewährleistet wird, daß das den Bioreaktor verlassende Biogas weitgehend frei von Schwefelwasserstoff ist und daß keine Beeinträchtigung der Biogasbildung stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitig dadurch gelöst, daß das Biogas im Kopfraum des Bioreaktors durch ein mit zur H2S-Oxidation befähigter Biomasse besiedeltes Festbett hindurchgeleitet wird, welches direkt mit einem Elektronenakzeptor, insbesondere Sauerstoff und/oder Nitrat versehen wird, ohne daß der Elektronenakzeptor in den unter anaeroben Bedingungen gehaltenen Teil des Bioreaktors eingetragen wird.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß trotz platzsparender Integration der Schwefelwasserstoffoxidationsstufe in den Bioreaktor keine Beeinträchtigung der anaeroben Behandlung der organischen Substanzen erfolgt. Dennoch wird eine weitgehende Entfernung des Schwefelwasserstoffs aus dem Biogas noch vor Austritt des Biogases aus dem Bioreaktor erzielt.
  • Die Versorgung der auf dem Festbett angesiedelten H2S-oxidierenden Biomasse kann auf verschiedene Weisen erfolgen. In jedem Fall muß darauf geachtet werden, daß der Elektronenakzeptor nicht in den anaeroben Teil des Bioreaktors gelangt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Festbett im Kreislauf mit einer den Elektronenakzeptor enthaltenden Flüssigkeit berieselt, wobei die Berieselungsflüssigkeit unterhalb des Festbetts aufgefangen, zum Festbett zurückgeführt und oberhalb des Festbetts wieder aufgegeben wird. Bai Bedarf werden frische Elektronenakzeptoren durch Zudosieren in den Kreislauf und/oder in das Festbett nachgeliefert. Überschüssige Flüssigkeit wird aus dem Kreislauf abgezogen. Bei dieser Verfahrensvariante wird vorzugsweise als Elektronenakzeptor Nitrat eingesetzt. Es kann aber auch Sauerstoff in den Flüssigkeitskreislauf dosiert werden. Auch eine kombinierte Zugabe dieser Stoffe ist möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Festbett aus mindestens einer Membran ausgebildet sein. Die zur Schwefelwasserstoffoxidation befähigte Biomasse ist in diesem Fall auf der Oberfläche der Membran angesiedelt, während die Elektronenakzeptoren auf der der besiedelten Oberfläche abgewandten Seite der Membran zugeführt und durch die Membran zur Biomasse hindurchgeleitet werden. Auf diese Weise wird eine besonders direkte Versorgung der Biomasse mit dem Elektronenakzeptor erreicht. Eine Beeinträchtigung der biologischen Biogasbildung im anaeroben Teil des Bioreaktors wird zuverlässig verhindert. Bei dieser Variante der Erfindung wird als Elektronenakzeptor zweckmäßigerweise Sauerstoff eingesetzt. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise Luft oder ein sauerstoffhaltiges Gas, besonders bevorzugt reiner Sauerstoff, der der besiedelten Oberfläche abgewandten Seite der Membran zugeführt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Bioreaktor mit einem Substratzulauf und einem Substratablauf, wobei der Bioreaktor einen im unteren Teil des Bioreaktors angeordneten oben offenen Faulbehälter und einen darüber angeordneten Kopfraum mit einem Biogasabzug aufweist.
  • Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß im Kopfraum ein Festbett angeordnet ist, das mit einer eigenen Elektronenakzeptor-Versorgungseinrichtung versehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Elektronenakzeptor-Versorgungseinrichtung als Berieselungskreislauf mit einer über dem Festbett angeordneten Berieselungseinrichtung und einer unter dem Festbett angeordneten Auffangeinrichtung sowie einer Rückführung von der Auffangeinrichtung zur Berieselungseinrichtung ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Festbett aus mindestens einer Membran aufgebaut, wobei jeweils eine Membranseite mit Schwefelwasserstoff oxidierender Biomasse besiedelbar ist, während die andere Membranseite mit einer Elektronenakzeptor-Zuführung in Verbindung steht.
  • Besonders bevorzugt sind die Membranen als Membranschläuche ausgebildet, deren Außenflächen mit der Schwefelwasserstoff oxidierenden Biomasse besiedelbar sind und deren Innenflächen mit der Elektronenakzeptor-Zuführung in Verbindung stehen.
  • Zweckmäßigerweise sind mehrere Membranschläuche im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Biogases angeordnet. Die Innenräume der Membranschläuche stehen bevorzugt mit einer Luft- oder Sauerstoffgaszufuhrleitung in Verbindung.
  • Zweckmäßigerweise werden Membranen mit hoher Selektivität bezüglich Sauerstoff und niedriger Selektivität bezüglich Schwefelwasserstoff eingesetzt. In diesem Fall wird als Elektronenakzeptor Sauerstoff verwendet, der z.B. in Form von Luft oder in Form eines sauerstoffhaltigen Gases, insbesondere in Form von technisch reinem Sauerstoff, der Membran zugeführt wird.
  • Mit der Erfindung wird eine deutliche Senkung der Investitions- und Betriebskosten bei der Schwefelwasserstoffentfernung aus Biogas erreicht. Toxische oder hemmende Effekte aufgrund von in den anaeroben Teil des Bioreaktors gelangten Sauerstoff werden zuverlässig verhindert. Insgesamt wird mit der Erfindung erreicht, daß einerseits ein weitgehend schwefelwasserstoffreies Biogas erzeugt wird und andererseits die anaerobe Behandlung der organischen Substanzen unbeeinflußt bleibt. Dies wird trotz Integration des H2S-Oxidationsteils in den Bioreaktor ermöglicht.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 ein Fließbild einer Biogasanlage mit integrierter H2S-Oxidation
  • 2 ein aus Membranschläuchen ausgebildetes Festbett
  • 3 eine Detailansicht einer Membranwand
  • In 1 ist beispielhaft eine Anlage zur Vergärung von Naßmüll dargestellt. Der Naßmüll wird in in der Figur nicht gezeigten Vorbehandlungsschritten so aufbereitet, daß Pulpe und Hydrolisat entstehen. Die Pulpe und das Hydrolisat werden über Leitung 1 dem Bioreaktor 2 zugeführt. Der Bioreaktor 2 weist einen unteren Behälter 3 auf, in dem die Methanisierung der Pulpe und des Hydrolisats durchgeführt wird.
  • Hierzu wird der Behälter 3 unter anaeroben Bedingungen gehalten und der Behälterinhalt durch Eintrag von rückgeführtem Biogas über Leitung 4 vom Boden des Behälters umgewälzt. Die in der Pulpe und dem Hydrolisat enthaltene anaerobe Biomasse wandelt die organischen Substanzen teilweise in CO2 und CH4 um. Da die Pulpe und das Hydrolisat auch Schwefelverbindungen enthalten, wird auch H2S gebildet.
  • Auf den oben offenen Behälter 3 ist ein Kopfraum 5 zum Auffangen des gebildeten Biogases aufgesetzt. Im Kopfraum 5 ist ein Festbett 6 angeordnet, das mit zur H2S-Oxidation befähigter Biomasse besiedelt ist. Oberhalb des Festbetts 6 ist eine Berieselungseinrichtung 7 vorgesehen, über die das Festbett 6 mit einer Berieselungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Mittels einer unterhalb des Festbetts 6 angeordneten Auffangeinrichtung 8 wird die durch das Festbett 6 hindurchgerieselte Flüssigkeit aufgefangen und aus dem Bioreaktor 2 über Leitung 9 abgeführt. Die Berieselungsflüssigkeit wird entweder über eine Leitung 10 direkt wieder zur Berieselungseinrichtung 7 zurückgeführt, oder über Leitung 11 mit dem über Leitung 12 aus dem Bioreaktor abgezogenen bei der Methanisierung der Pulpe und des Hydrolisats anfallenden Abwasser vermischt und über Leitung 13 wieder der Berieselungseinrichtung 7 zugeführt. Über eine pH-Steuereinrichtung 14 werden in den Leitungen 10 sowie 11 und 13 angeordnete Pumpen 15, 16 und 17 so gesteuert, daß durch mehr oder weniger starke Durchmischung mit dem Abwasser ein für die H2S-oxidierenden Bakterien des Festbetts 6 günstiger pH-Wert eingestellt wird. Mittels einer Zufuhrleitung 18 wird dem Festbett unmittelbar Sauerstoff und Nitrat zugeführt. Die Zufuhrmenge wird in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt des über Leitung 21 abgezogenen Biogases eingestellt. Hierfür ist eine Sauerstoffmesseinrichtung 14 vorgesehen, die über eine Steuereinrichtung mit einem in der Zuleitung 18 angeordneten Regelventil 20 in Verbindung steht.
  • Das über Leitung 12 aus dem Bioreaktor 2 abgezogene Abwasser wird einer Fest-Flüssigtrennung 22 zugeführt, von der Klarwasser über Leitung 23 und abgesetzter Schlamm über Leitung 24 abgeführt werden.
  • Da die Auffangeinrichtung 8 für die Berieselungsflüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 25 der Pulpe und des Hydrolisats im Behälter 3 angeordnet ist, ist sichergestellt, daß kein gelöster Sauerstoff und kein Nitrat in den anaeroben Teil 3 des Bioreaktors 2 gelangen. Eine Beeinträchtigung der Methanisierung aufgrund der toxischen oder hemmenden Wirkung von Sauerstoff und Nitrat auf die methanbildenden Bakterien wird dadurch zuverlässig verhindert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Festbetts zur H2S-Oxidation in einem Bioreaktor, das Membranschläuche zur direkten Versorgung der H2S-oxidierenden Biomasse mit Sauerstoff aufweist. Die Innenräume der Membranschläuche 1 stehen mit Zufuhrleitungen 2 und Abfuhrleitungen 3 für ein sauerstoffhaltiges Gas in Verbindung. Als sauerstoffhaltiges Gas kommt Luft, aber auch sauerstoffangereicherte Luft oder technisch reiner Sauerstoff in Frage. Der in den Innenraum der Membranschläuche 1 eingeführte Sauerstoff durchdringt die Membranwände und gelangt auf die äußere Oberfläche der Membranen. Die auf der äußeren Oberfläche der Membranen angesiedelte H2S-oxidierende Biomasse wird auf diese Weise direkt mit dem Elektronenakzeptor versorgt.
  • Das gesamte Festbett ist, ähnlich wie in 1 dargestellt, in den Bioreaktor integriert und oberhalb des anaeroben Teils des Bioreaktors außerhalb der Pulpe und des Hydrolisats angeordnet. Aufgrund der direkten Versorgung der auf der Membranoberfläche angesiedelten H2S-oxidierenden Biomasse mit Sauerstoff wird ein Sauerstoffeintrag in den anaeroben Teil des Bioreaktors zuverlässig verhindert.
  • Um zu erreichen, daß eine große Menge Sauerstoff von der Membraninnenseite zur Membranaußenseite gelangt und wenig H2S von der Membranaußenseite in den Innenraum der Membranschläuche diffundiert, werden Membranen mit hoher Permeabilität bezüglich Sauerstoff und niedriger Permeabilität bezüglich H2S eingesetzt.
  • In 3 ist eine Detailansicht einer Membranoberfläche dargestellt. In dieser Darstellung befindet sich links von der Membranwand 1 der Innenraum des Membranschlauches und rechts von der Membranwand 1 die Außenoberfläche des Membranschlauches. Auf der Außenoberfläche des Membranschlauches ist H2S-oxidierende Biomasse angesiedelt, die mit der Bezugsziffer 2 modellhaft dargestellt sein soll. Der in den Membranschlauchinnenraum auf der linken Seite der Membranwand 1 eingeführte Sauerstoff durchdringt die Membranwand und gelangt direkt auf die Membranoberfläche zur Biomasse 2. Die Biomasse wirkt als Biokatalysator zur Umwandlung von H2S nach folgender Formel: O2 + H2S → SO4-- + S.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Biogasgewinnung, wobei in einem unter anaeroben Bedingungen gehaltenen Teil (3) eines Bioreaktors (2) organische Substanzen biologisch behandelt werden und Biogas erzeugt wird und in einem darüberliegenden Kopfraum (5) des Bioreaktors (2) das Biogas aufgefangen und aus dem Bioreaktor (2) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Biogas im Kopfraum (5) des Bioreaktors (2) durch ein mit zur H2S-Oxidation befähigter Biomasse besiedeltes Festbett (6) hindurchgeleitet wird, welches direkt mit einem Elektronenakzeptor, insbesondere Sauerstoff und/oder Nitrat und/oder Nitrit, versorgt wird, ohne daß der Elektronenakzeptor in den unter anaeroben Bedingungen gehaltenen Teil (3) des Bioreaktors (2) eingetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festbett (6) im Kreislauf mit einer den Elektronenakzeptor enthaltenden Flüssigkeit berieselt wird, wobei die Flüssigkeit unterhalb des Festbetts (6) aufgefangen (8), zum Festbett (6) zurückgeführt und über dem Festbett (6) wieder aufgegeben (7) wird sowie bei Bedarf Elektronenakzeptoren durch Zudosieren (18) in den Kreislauf und/oder in das Festbett (6) nachgeliefert werden und überschüssige Flüssigkeit abgezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur H2S-Oxidation befähigte Biomasse auf der Oberfläche einer Membran angesiedelt wird und die Elektronenakzeptoren auf der der besiedelten Oberfläche abgewandten Seite der Membran zugeführt und durch die Membran zur Biomasse hindurchgeleitet werden.
  4. Vorrichtung zur Biogasgewinnung mit einem einen Substratzulauf (1) und Substratablauf (12) versehenen Bioreaktor (2), der einen als oben offenen Faulbehälter ausgebildeten unteren Teil (3) und einen darüber angeordneten Kopfraum (5) mit einem Biogasabzug (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfraum (5) ein Festbett (6) angeordnet ist, das mit einer eigenen Elektronenakzeptor-Versorgungseinrichtung (18, 7, 8, 9, 10) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenakzeptor-Versorgungseinrichtung (18, 7, 8, 9, 10) als Berieselungskreislauf mit einer über dem Festbett (6) angeordneten Berieselungseinrichtung (7) und einer unter dem Festbett (6) angeordneten Auffangeinrichtung (8) sowie einer Rückführung (9, 10) von der Auffangeinrichtung (8) zur Berieselungseinrichtung (7) sowie einer Zuführung (18) für eine Zudosierung von Elektronenakzeptoren und eine Abführung (11) für überschüssige Flüssigkeit aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festbett (6) aus Membranen aufgebaut ist, wobei jeweils eine Membranseite mit H2S-oxidierender Biomasse besiedelbar ist, während die andere Membranseite mit einer Elektronenakzeptor- Zuführung in Verbindung steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen als Membranschläuche ausgebildet sind, deren Außenflächen mit der H2S oxidierenden Biomasse besiedelbar sind und deren Innnenflächen mit der Elektronenakzeptor- Zuführung in Verbindung stehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Membranschläuche im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Biogases angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume der Membranschläuche mit einer Luft- oder Sauerstoffgaszufuhrleitung in Verbindung stehen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran mit hoher Permeabilität bezüglich Sauerstoff und niedriger Permeabilität bezüglich H2S eingesetzt wird und als Elektronenakzeptor Sauerstoff verwendet wird, der mittels eines sauerstoffhaltigen Gases zur Verfügung gestellt wird.
DE1996110056 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung Expired - Fee Related DE19610056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110056 DE19610056B4 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110056 DE19610056B4 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610056A1 DE19610056A1 (de) 1997-09-18
DE19610056B4 true DE19610056B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=7788283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110056 Expired - Fee Related DE19610056B4 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610056B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119517A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Hochschule Nordhausen Fermenter und Verfahren zur Erzeugung von entschwefeltem Biogas

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845288A1 (de) 1996-11-27 1998-06-03 Thiopaq Sulfur Systems B.V. Verfahren zur biologischen Entfernung von Sulfiden
FR2792930B3 (fr) * 1999-04-30 2001-07-27 Jean Pierre Dautais Structures actives d'epuration pour le garnissage et la constitution de filtres physico-biologiques compacts
EP1603839A2 (de) * 2003-03-17 2005-12-14 ISKA GmbH Verfahren und hybridreaktor zur restmüllaufbereitung
DE102004009587A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Söll Gmbh Biogasreaktor
EP3366764A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Yara International ASA Anaerobes vergärungssystem zur herstellung von biogas mit reduziertem schwefelwasserstoffgehalt und verfahren zur herstellung von biogas mit reduziertem schwefelwasserstoffgehalt in einem anaeroben vergärungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143149A1 (de) * 1983-09-29 1985-06-05 Abwasserverband Raumschaft Lahr Verfahren zur Reduzierung des H2S-Gehaltes bei anaeroben Abbauprozessen, insbesondere Schlammfaulverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143149A1 (de) * 1983-09-29 1985-06-05 Abwasserverband Raumschaft Lahr Verfahren zur Reduzierung des H2S-Gehaltes bei anaeroben Abbauprozessen, insbesondere Schlammfaulverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119517A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Hochschule Nordhausen Fermenter und Verfahren zur Erzeugung von entschwefeltem Biogas
DE102015119517B4 (de) 2015-11-12 2022-09-08 Hochschule Nordhausen Fermenter und Verfahren zur Erzeugung von entschwefeltem Biogas

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610056A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014221B4 (de) Verfahren zur biologischen Entschwefelung von Gasen
EP0224889A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Abgas
DE19610056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE10352636B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
EP0357753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von wasser mit einer verschmutzung an stickstoff- und phosphorverbindungen sowie organischem kohlenstoff.
EP1472019B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsflüssigkeit für belüfterkörper
EP0988392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
DE102012021086B4 (de) Anlage zur Abwasseraufbereitung
DE2329279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biochemischen abwasserbehandlung
WO2018087384A1 (de) Aufbereitung von abwasser zu trinkwasser mittels ozon
DE4430077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität
DE202016104996U1 (de) Schiffsabwasserbehandlungsanlage mit Bio-Enzymen und ultravioletten Strahlen
DE3534957C2 (de)
EP0282473B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben biologischen Abbau von Verbindungen in Abwässern
DE1956923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE4402442C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Abwasserreinigung in Tropfkörperanlagen
DE3139914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas.
DE3306149A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von abwaessern
EP2840070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung mit Adsorbens und Belebtschlammzugabe
DE4423300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der biologischen Stickstoff-Elimination aus Wasser
AT526134B1 (de) Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren
DE3150902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
EP2100856A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern
EP0616759B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines konzentrierten Eiweissexstraktes aus der Flüssigkeit von Gülle
EP1034137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE RECHTSKRAFT DER ERTEILUNG WURDE GELOESCHT.