DE202004001801U1 - Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen - Google Patents

Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen Download PDF

Info

Publication number
DE202004001801U1
DE202004001801U1 DE200420001801 DE202004001801U DE202004001801U1 DE 202004001801 U1 DE202004001801 U1 DE 202004001801U1 DE 200420001801 DE200420001801 DE 200420001801 DE 202004001801 U DE202004001801 U DE 202004001801U DE 202004001801 U1 DE202004001801 U1 DE 202004001801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
hydrogen
metal hydride
aluminum powder
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER CHEM FAB GmbH
Schafer Chemische Fabrik GmbH
Original Assignee
SCHAEFER CHEM FAB GmbH
Schafer Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER CHEM FAB GmbH, Schafer Chemische Fabrik GmbH filed Critical SCHAEFER CHEM FAB GmbH
Priority to DE200420001801 priority Critical patent/DE202004001801U1/de
Publication of DE202004001801U1 publication Critical patent/DE202004001801U1/de
Priority to AT10562004A priority patent/AT413703B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/06Making non-ferrous alloys with the use of special agents for refining or deoxidising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen, umfassend einen aus einem Aluminiumpulver mit einem Teilchendurchmesser kleiner 200μm und einer natürlichen an Luft gebildeten Aluminiumoxidhaut hergestellten hochverdichteten Preßkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper aus Aluminiumpulver 0,01 bis 1 Gew.-% Metallhydrid enthält.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen, umfassend einen aus einem Aluminiumpulver mit einem Teilchendurchmesser kleiner 200μm und einer natürlichen an Luft gebildeten Aluminiumoxidhaut hergestellten hochverdichteten Preßkörper.
  • Auf Grund des Dichteunterschiedes von Aluminium-Gußlegierungen von der flüssigen und der festen Phase von ca. 2,4 auf ca. 2,7 g/m³ entstehen je nach der Nachspeisungsmöglichkeit bei der Herstellung von Gußstücken Hohlräume oder Lunker in den Gußstücken, die unerwünscht sind und bis zum Ausschuß dieser Teile führen. Bei der Weiterverarbeitung können Undichtigkeiten durch Abarbeiten entstehen, das Gußteil kann nicht druckdicht sein, Festigkeitsminderungen entstehen, die Eloxierbarkeit kann behindert sein. Jede Aluminium-Gußlegierung enthält unvermeidbar Wasserstoff, der die Neigung hat, sich bei bestimmten Temperaturen der Schmelze im Bereich der Erstarrung zu sammeln, so daß nach der Erstarrung der Schmelze an den Sammelstellen unerwünschte Hohlräume, Makrolunker und Einfallstellen gebildet werden.
  • Es ist bekannt, daß solche Gußstücke aus Aluminiumlegierungen, bei denen die Gefahr der Lunker- oder Porenbildung besteht, mit Wasserstoff abgebenden Salzen oder Tabletten begast werden, siehe z.B. DE-AS 10 23 232 und US-PS 4417923 . Diese Reagenzien enthalten kristallingebundenes Wasser, das sich in Aluminium zu Wasserstoff und Aluminiumoxid umsetzt. Es bilden sich hierdurch große mit Wasserstoff gefüllte Poren aus, die die Funktion der Lunkervermeidung jedoch nur teilweise erfüllen. Die Wasserstoff abgebenden Salze oder Tabletten verstärken zwar die Neigung zur Porenbildung, insbesondere zur Bildung großer Poren, sie gewährleisten jedoch keine gleichmäßige Verteilung der Poren und auch nicht die Ausbildung gleichmäßiger kleiner Poren. Diese bekannte Behandlung von Aluminium-Gußlegierungen mit Wasserstoff abgebenden Salzen oder Tabletten ist nur in einer Transportpfanne oder einem offenen Schmelztiegel möglich, da bei dieser Behandlung eine salzhaltige Krätze entsteht, die nach der Behandlung entfernt werden muß. In einem schwer zugänglichen geschlossenen Gießofen, wie er beispielsweise für Niederdruckguß eingesetzt wird, ist eine Behandlung der Aluminium-Gußlegierungen mit Wasserstoff abgebenden Salzen oder Tabletten nicht möglich.
  • Aus der DE 43 25 622 C1 ist ein Verfahren und Mittel bekannt, um in Aluminium-Gußlegierungen das Ausbilden feiner Poren zu ermöglichen, die zudem in einer feinen möglichst gleichmäßigen Verteilung in den aus den Legierungen herzustellenden Gußstücken sich ausbilden. Hierbei wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Aluminiumoxid in Gestalt eines aus Aluminiumpulver mit einem Durchmesser der Aluminiumteilchen kleiner 200μm, wobei jedes Aluminiumteilchen von einer natürlichen an Luft gebildeten Aluminiumoxidhaut umgeben ist, hergestellten hochverdichteten Preßkörpers, bei dem die feinen Aluminiumoxidhäute durch den Preßvorgang aufgerissen sind, in die Metallschmelze gegeben wird und beim Aufschmelzen des Preßkörpers die aufgerissenen Aluminiumoxidhäute in der Schmelze zu feinen flockenartigen Aluminiumoxidteilchen mit einer Dicke weit unter 1μm freigesetzt werden und als Keimbildner für die Ausbildung von Mikrohohlräumen beim Erstarren der Schmelze wirken, indem sie den Wasserstoff aus der Schmelze an sich binden. Es wird die Tatsache ausgenutzt, daß bei beginnender Abkühlung einer Aluminium-Gußlegierung der in der Metallschmelze enthaltende Wasserstoff sich zu sammeln beginnt, wobei dann beim Erstarren der Schmelze an den Sammelstellen große Lunker und Einfallstellen gebildet werden, auf eine besondere Art und Weise. Die Schmelze wird mit feinsten Aluminiumoxidteilchen in möglichst gleichmäßiger Verteilung praktisch geimpft, so daß diese Aluminiumoxidteilchen den sich sammelnden Wasserstoff binden und damit das freie Ansammeln des Wasserstoffes in großen Mengen an unerwünschten Stellen verhindern. Beim Erstarren der Schmelze bilden dann die vielen fein verteilten Aluminiumoxidteilchen mit den jeweils angebundenen Wasserstoffbläschen nur noch kleine Mikrohohlräume aus, die in feiner Verteilung in der erstarrten Schmelze vorhanden sind. Auf diese Weise wird das Ausbilden großer Lunker vermieden. An Stelle großer Lunker wird eine Vielzahl sehr feiner Poren oder Mikrohohlräume in dem Gußteil erreicht.
  • Bevorzugt wird das Aluminiumoxid in Gestalt feiner flockenartiger Teilchen mit einer Dicke weit unter 1μm in die Schmelze, vorzugsweise mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 30 bis 80μm, eingebracht. Es ist möglich, den Wasserstoffgehalt der Gußteile in Abhängigkeit von der Menge des zugegebenen Aluminiumoxids einzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, einen stabilen Dichteindex sowohl der Schmelze als auch der hieraus hergestellten Gußteile einzuhalten.
  • Es werden 0,1 bis 0,5 Gew.-% von verpreßtem Aluminiumpulver bezogen auf die Metallschmelze, der Schmelze zugegeben, um die Bildung von Einfallstellen und Makrolunkern bei gleichzeitiger Ausbildung von Mikrohohlräumen in feiner Verteilung in der erstarrten Schmelze zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Mittel zum Behandeln von Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungen zwecks Ausbildung von Mikroporen weiter zu verbessern und effektiver zu machen, insbesondere die notwendige Menge des Mittels für einen gesicherten erfolgreichen Einsatz zu verringern.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe durch ein Mittel gelöst wird, bei dem der Preßkörper aus Aluminiumpulver 0,01 bis 1 Gew.-% Metallhydrid enthält. Bevorzugt wird erfindungsgemäß als Metallhydrid Titanhydrid eingesetzt.
  • Titanhydrid ist bis 350°C stabil und gibt dann seinen Wasserstoff ab. Dieser Wasserstoff verstärkt den Effekt der Bildung von Mikroporen gewaltig, so daß man mit wesentlich weniger Einsatzmaterial auskommt und die Anwendung sicherer macht. Erfindungsgemäß werden nun also in die zu behandelnde Schmelze nicht nur die „Keime" für die Bildung von Wasserstoffporen eingegeben, sondern auch der Wasserstoff selbst. Es hatte sich nämlich gezeigt, daß bei dem bekannten Mittel gem. DE 43 25 622 C1 die Schmelze nicht zu gut gesäubert werden durfte, da dann der Effekt der Bildung von Mikroporen nicht so gegeben war. Der erfindungsgemäße Einsatz von Titanhydrid zur Vermeidung von Schwindungslunker in Aluminiumguß und die Bildung von Mikroporen trägt wesentlich zur qualitativen Verbesserung von Aluminium-Gußlegierungen und den hieraus hergestellten Produkten bei.
  • Die Herstellung, Zugabe und Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgt wie in DE 43 25 622 C1 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
  • Für die Arbeitsweise in der Gießereitechnik ist das verpreßte Aluminiumpulver gemäß der Erfindung in Form einer Stange vorzuziehen, da eine solche Stange in einfacher Weise in einem Gießofen oder Schmelztiegel einführbar ist, wobei das Aluminiumpulver und das Metallhydrid zu einem Preßkörper in Stangenform verdichtet sind, dessen Dichte mindestens 70% der Dichte von massivem Aluminium beträgt.
  • Zur Ausbildung feiner Mikroporen genügt es, von dem erfindungsgemäßen Mittel weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,25 Gew.-% bezogen auf die Metallschmelze einzusetzen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Claims (3)

  1. Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen, umfassend einen aus einem Aluminiumpulver mit einem Teilchendurchmesser kleiner 200μm und einer natürlichen an Luft gebildeten Aluminiumoxidhaut hergestellten hochverdichteten Preßkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper aus Aluminiumpulver 0,01 bis 1 Gew.-% Metallhydrid enthält.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallhydrid Titanhydrid eingesetzt ist.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumpulver und das Metallhydrid zu einem Preßkörper in Stangenform verdichtet sind, dessen Dichte mindestens 70% der Dichte von massivem Aluminium beträgt.
DE200420001801 2004-02-06 2004-02-06 Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen Expired - Lifetime DE202004001801U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001801 DE202004001801U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen
AT10562004A AT413703B (de) 2004-02-06 2004-06-22 Mittel zur ausbildung und feinverteilung feiner wasserstoffbläschen in wasserstoff enthaltenden aluminium-gusslegierungsschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001801 DE202004001801U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001801U1 true DE202004001801U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001801 Expired - Lifetime DE202004001801U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001801U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
EP1851350B1 (de) Verfahren zum giessen einer titanlegierung
DE1533154A1 (de) Verfahren zur Herstellung starrer Koerper aus hitzebestaendigen Materialien
DE1558268C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallgußkörpers
DE3010623A1 (de) Vorrichtung zum behandlung von geschmolzenem gusseisen
DE202004001801U1 (de) Mittel zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gußlegierungsschmelzen
DE102004006034B4 (de) Verfahren zur Ausbildung und Feinverteilung feiner Wasserstoffbläschen in Wasserstoff enthaltenden Aluminium-Gusslegierungsschmelzen
DE4325622C1 (de) Verfahren und Mittel zum Behandeln von Aluminium-Gußlegierungsschmelzen zum Ausbilden von Mikrohohlräumen
DE3200104C2 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken
AT413703B (de) Mittel zur ausbildung und feinverteilung feiner wasserstoffbläschen in wasserstoff enthaltenden aluminium-gusslegierungsschmelzen
EP1047803B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE1198496B (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit feinkoernigem Kristallgefuege
EP1611980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kornfeinungsmittels für metallische Werkstoffe, Kornfeinungsmittel und Metall- oder Metallegierungswerkstoff
DD293971A5 (de) Verfahren zum formgiessen von gussstuecken
EP1120471A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT396658B (de) Verfahren zur herstellung von gussstücken aus gusseisen mit kugel- bzw. vermiculargraphit in einer vertikal oder horizontal geteilten giessform
DE19910365C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
CH650430A5 (de) Verfahren zum giessen von metallen mittels phenolharzgebundenen sandformen.
DE653727C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen
EP0692328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgussteilen aus Aluminiumlegierungen
DE409693C (de) Verfahren zum Giessen von Stahlbloecken in wagerechten Kokillen
DE3627282A1 (de) Legierung zur kornfeinung von kupferwerkstoffen
DE1216496B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen, insbesondere Giessformen
DE1433546C (de) Verfahren zur Herstellung eines lunkerfreien beruhigt oder teilweise beruhigt vergossenen Stahls
EP4321638A1 (de) Verfahren zum entfernen von eisen aus einer aluminiumschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070510

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100430

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120430

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right