DE202004000684U1 - Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion - Google Patents

Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202004000684U1
DE202004000684U1 DE200420000684 DE202004000684U DE202004000684U1 DE 202004000684 U1 DE202004000684 U1 DE 202004000684U1 DE 200420000684 DE200420000684 DE 200420000684 DE 202004000684 U DE202004000684 U DE 202004000684U DE 202004000684 U1 DE202004000684 U1 DE 202004000684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dovetail
workpiece
connection
workpieces
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonisch Benjamin
Original Assignee
Bonisch Benjamin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonisch Benjamin filed Critical Bonisch Benjamin
Priority to DE200420000684 priority Critical patent/DE202004000684U1/de
Publication of DE202004000684U1 publication Critical patent/DE202004000684U1/de
Priority to DE200510001184 priority patent/DE102005001184A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2632Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with dovetail-type connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwalbenschwanzverbindungsstück (1) oder (3) sich in die Schwalbenschwanzausfräsung (5) des einen Werkstückes (2) und in die Schwalbenschwanzausfräsung (6) eines weiteren Werkstückes (2) einfügt.

Description

  • Viele Werkstücke (z.B. Holz in Form eines Profilbrettes oder viele Arten von Parkett, Laminat und Wand- und Deckenkleidungen) werden durch Nut und Feder Verbindungen zusammengesteckt ( DE 69720289 T2 , EP 0993532 ). Um sie an einer Unterkonstruktion zu befestigen werden entweder die Werkstücke direkt durch die Oberfläche genagelt oder geschraubt oder durch sogenannte Profilbrettkrallen befestigt.
  • Die erste Variante beschädigt sichtbar das Werkstück.
  • Bei der zweiten Variante entsteht das Problem, dass das Werkstück, die Profilbrettkralle, der Nagel der die Profilbrettkralle an der Unterkonstruktion befestigen soll und der Hammer so koordiniert werden müssen, dass das Werkstück (z.B. das Brett mit der Federseite) anschließend passend in der Nut des anderen Werkstückes eingearbeitet ist. Dies ist gerade bei Arbeiten über Kopf sehr schwer durchführbar. Es kann leicht passieren, dass der Hammer beim Befestigungsversuch abrutscht und damit das Werkstück beschädigt oder das Werkstück aus der optimalen Platzierung rutscht.
  • Auch die Schwalbenschwanzverbindung ist bekannt und wird unter anderem als Eckverbindung von Werkstücken genutzt, oder als Verbindungsart zur Herstellung von Holzbalken ( DE 29701492 U1 ).
  • Durch die Vorbohrungen (9) im Verbindungsstück (1) oder (3) kann mit Hilfe eines Metallstiftes oder einer Schraube das Werkstück (2) an der Unterkonstruktion (4) befestigt werden. Es sind jeweils zwei Vorbohrungen pro Verbindungsstück vorgesehen, von denen aber nur eine genutzt wird. So kommt es nicht darauf an welche Seite des Verbindungsstückes zuerst in das Werkstück eingeschoben wird. Diese Verbindung hat den Vorteil, dass das Werkstück aufgeschoben werden kann und dann, ohne es oder das Verbindungsstück festzuhalten, befestigt werden kann. Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe eines Hammers, Schraubgerätes (falls geschraubt werden soll) oder Nagelschussgerätes. Dies spart Koordinationsgeschick und Zeit und gewährleistet zu dem noch, dass sich das Werkstück nicht mehr durch eigene Kraft so stark verdrehen kann (unter der Annahme, dass Holz arbeitet) wie bei Profilbrettkralten. Weiterhin ist das Brett stabiler an der Unterkonstruktion angebracht.
  • Ein Anwendungsbeispiel wird anhand der Figuren I-III erläutert. Es zeigt:
  • I das Werkstück,
  • II das Verbindungsstück und
  • III das Aufsteckprinzip der Verbindung.
  • Das Brett 1 wird an der Unterkonstruktion mit Hilfe des Verbindungsstückes (1) oder (3) befestigt, indem es in die Ausfräsung (5) geschoben und dann angenagelt oder angeschraubt wird. Nun wird das nächste Verbindungsstück (1) oder (3) in die Ausfräsung (6) gesteckt und zwar bis zur Anschlagfläche (7) innerhalb des Brettes 1. Dieses Verbindungsstück wird nun auch wieder angenagelt oder angeschraubt. Auf dieses Verbindungsstück wird nun das folgende Brett 2 mit der Ausfräsungsseite (5) voran gesteckt. Nun wird ein weiteres Verbindungsstück (1) oder (3) in die Ausfräsung (6) des Brettes 2 gesteckt. Das Brett 2 wird nun durch Treiben, in der Art von Schlägen auf die kurze Seitenfläche (8) des Verbindungsstückes, an das Brett 1 angenähert bis keine weitere Annäherung mehr möglich ist.
  • Dadurch, dass gewährleistet ist, dass die Länge der Verbindungsstücke jeweils kürzer oder gleich der Summe der Fräsungslängen (5) und (6) innerhalb des Werkstückes ist, ist gegeben, dass ein nahtloser Anschluss der beiden Werkstücke möglich ist.
  • Figur I:
  • 2
    Werkstück mit Schwalbenschwanzfräsung, Ansicht: Schnitt
    2
    Werkstück mit Schwalbenschwanzfräsung, Ansicht: hinten/seite
    5
    Ausfräsung im Werkstück
    6
    Ausfräsung im Werkstück
    7
    Anschlagfläche am Werkstück
  • Figur II:
  • 1
    Verbindungsstück für Werkstück mit Vorbohrung, Ansicht: seite/vorne
    3
    Verbindungsstück für Werkstück mit Vorbohrung mit abgerundeten Ecken,
    Ansicht: vorne
    8
    Seitenfläche des Verbindungsstückes
    9
    Vorbohrungen im Verbindungsstück
  • Figur III:
  • 4
    Unterkonstruktion
    A
    Brett 1
    B
    Brett 2
    C
    Brett 3

Claims (5)

  1. Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwalbenschwanzverbindungsstück (1) oder (3) sich in die Schwalbenschwanzausfräsung (5) des einen Werkstückes (2) und in die Schwalbenschwanzausfräsung (6) eines weiteren Werkstückes (2) einfügt.
  2. Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (1) und (3) jeweils an zwei Stellen vorgebohrt sind.
  3. Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) so präpariert ist, dass die Schwalbenschwanzausfräsung innerhalb des Werkstoffes endet (7).
  4. Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück an der Längsseite eckig (1) oder angerundet (3) geformt ist.
  5. Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (1) und (3) in ihrer jeweiligen Lange kürzer oder gleich der Summe der Ausfräsungslängen (5) und (6) innerhalb des Werkstückes (2) sind.
DE200420000684 2004-01-13 2004-01-13 Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion Expired - Lifetime DE202004000684U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000684 DE202004000684U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion
DE200510001184 DE102005001184A1 (de) 2004-01-13 2005-01-10 Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000684 DE202004000684U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000684U1 true DE202004000684U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000684 Expired - Lifetime DE202004000684U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion
DE200510001184 Ceased DE102005001184A1 (de) 2004-01-13 2005-01-10 Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001184 Ceased DE102005001184A1 (de) 2004-01-13 2005-01-10 Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004000684U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104295569A (zh) * 2014-07-09 2015-01-21 佛山市三水凯乐德卫浴有限公司 无钉同向扣入式板材连接组件及板材连接方法
CN104389868A (zh) * 2014-07-09 2015-03-04 佛山市三水凯乐德卫浴有限公司 同向扣入式板材连接组件及板材连接方法
CN104389866A (zh) * 2014-07-09 2015-03-04 佛山市三水凯乐德卫浴有限公司 反向扣入式板材连接组件及板材连接方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104295569A (zh) * 2014-07-09 2015-01-21 佛山市三水凯乐德卫浴有限公司 无钉同向扣入式板材连接组件及板材连接方法
CN104389868A (zh) * 2014-07-09 2015-03-04 佛山市三水凯乐德卫浴有限公司 同向扣入式板材连接组件及板材连接方法
CN104389866A (zh) * 2014-07-09 2015-03-04 佛山市三水凯乐德卫浴有限公司 反向扣入式板材连接组件及板材连接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001184A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
DE20210133U1 (de) Verbindung von Profilstreben
CH689792A5 (de) Metallisches Bauelement zum Verbinden von Werkstuecken.
EP1319773A2 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
EP3433440A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
DE102013114017B4 (de) Leichtbaumöbelsystem
DE202004000684U1 (de) Verbindung von Werkstücken durch Schwalbenschwanzsteckverbindungen zur Befestigung an einer Unterkonstruktion
EP3147419B1 (de) Verbinder
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
EP1764518B1 (de) Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil
DE10154767B4 (de) Fussbodenpaneel
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
DE3140788A1 (de) Bausatz zur herstellung von moebeln aus platten sowie verfahren zur herstellung dieser platten
EP1605172B1 (de) Beschlag zum Verbinden eines länglichen und eines flächigen Bauteils
CH662599A5 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens.
DE19712175A1 (de) Gewindebuchsen zum Verbinden von Holz-Treppenteilen
DE20312800U1 (de) Verbindungselemente (für ein Regalsystem)
DE7624784U1 (de) Schraubendreher
CH698907A2 (de) Verdecktes Befestigungselement für Bauteile.
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE202016103748U1 (de) Schraube
EP3375947B1 (de) Verbinder zum schrägverschrauben zweier werkstücke
DE4114458C1 (en) Thin plate fastener with head member - which has plate abutting, flat, deposition surface and elongated arrester with dovetail shape
EP0896804A2 (de) Dreiteilige Zapfenverbindung für Holzgestelle

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R021 Search request validly filed

Effective date: 20041002

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801