DE20200330U1 - Messvorrichtungs-Kopf mit Frontplatte - Google Patents

Messvorrichtungs-Kopf mit Frontplatte

Info

Publication number
DE20200330U1
DE20200330U1 DE20200330U DE20200330U DE20200330U1 DE 20200330 U1 DE20200330 U1 DE 20200330U1 DE 20200330 U DE20200330 U DE 20200330U DE 20200330 U DE20200330 U DE 20200330U DE 20200330 U1 DE20200330 U1 DE 20200330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
cover
housing
board
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Original Assignee
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH filed Critical ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority to DE20200330U priority Critical patent/DE20200330U1/de
Priority to US10/073,721 priority patent/US20020133964A1/en
Priority to EP02003366A priority patent/EP1233246A3/de
Publication of DE20200330U1 publication Critical patent/DE20200330U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Meßvorrichtung mit
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) bewegbar ist und im Kopf der Sen­ soreinheit (2) wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der ma­ gnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt sowie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehäusekorpus (51a) des Kopfes an seiner Meßseite durch eine Frontplatte (100) dicht verschlossen ist.
2. Längenmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (100) stumpf auf der vorderen Stirnfläche des übrigen Korpus (51a) auf­ liegt und mit dieser insbesondere verklebt oder verschweißt ist.
3. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (100) aus nicht magnetischem Metall, insbesondere Titan oder Alumini­ um besteht.
4. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (100) bei einem magneto-resistivem Sensor eine Dicke von 10 bis 500 µm, insbesondere von 10 bis 50 µm, aufweist.
5. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (100) mit dem Rest des Korpus (51a) lichtbogenverschweißt oder laser­ verschweißt oder ultraschallverschweißt ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Frontplatte (100) und des übrigen Korpus (51a) identisch sind.
7. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Frontplatte (100) und des übrigen Korpus (51a) unterschiedlich je­ doch miteinander legierbar, insbesondere miteinander verschweißbar sind, insbeson­ dere der Korpus (51a) aus Aluminium und die Frontplatte aus Titan besteht.
8. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekorpus (51a) über seine gesamte Erstreckung, insbesondere seine ge­ samte Höhe (12), einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
9. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekorpus (51a), insbesondere das gesamte Gehäuse (51), aus Metall, ins­ besondere aus Aluminium besteht.
10. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (51) ein im Ziehverfahren oder Pressverfahren hergestelltes Gehäuse.
11. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse-Korpus (51a)) ein Abschnitt eines Korpusprofiles (60), insbesondere durch Strangpressen oder Fliesspressen hergestellt, ist mit einer durch einen Deckel (51b) verschließbaren Rückseite (35), oder insbesondere aus zwei Halbschalen be­ steht, die insbesondere ebenfalls durch Strangpressen oder Fliesspressen hergestellt sind.
12. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (51b) ein Abschnitt eines zweiten Deckelprofiles (61) ist.
13. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (51b) gelenkig mit einer Kabeltülle (57), insbesondere einstückig mit der Kabeltülle (57) ausgebildet ist, die der Hindurchführung des Kabels (8) durch die Wan­ dung des Gehäuses (51) dient.
14. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Korpusprofil (60) des Gehäusekorpus (51a) symmetrisch zur Längsrichtung, der Meßrichtung (10), und/oder symmetrisch zur Querrichtung (11) ausgebildet ist.
15. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Korpusprofil (60) bezüglich der in Querrichtung (11) verlaufenden Mitte symme­ trisch zueinander wenigstens ein Paar einander gegenüberliegende Platinennuten (62a, b) auf den Innenseiten der Stirnwände (33a, b) aufweist, zum Einschieben einer Platine in Verlaufsrichtung der Platinennuten (62a, b), insbesondere in der lotrechten Richtung (12).
16. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Korpusprofil (60) auf der Innenseite der Stirnwände (33a, b) bezüglich der in Quer­ richtung (11) verlaufenden Mitte einander gegenüberliegend wenigstens ein Paar von hinterschnittenen Schraubnuten (63a, b) aufweist.
17. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubnuten einen kleinsten freien Querschnitt besitzen, der größer ist als die Dicke der festen Platinen (13a, b) und insbesondere der Breite der Platinennuten (62a, b) entspricht.
18. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (51b) eine ebene Platte mit einer Grundfläche entsprechend der Außen­ kontur des Korpusprofiles (60) ist, auf der ebenen Rückseite (35) des Korpusprofiles (60) aufliegt und insbesondere über Durchgangsöffnungen verschraubt ist, indem die Schrauben in die Schraubnuten (63a, b) eingreifen.
19. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (59a, b) des Korpus (51a) nahe dessen Rückseite (35) wenig­ stens ein Paar von zueinander fluchtenden Querbohrungen (64a, b), vorzugsweise zwei Paare (64a, 64b, 84'a, 64'b) von Querbohrungen vorhanden sind zum Befestigen der Sensoreinheit (2) an einem anderen Bauteil.
20. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Paar von Querbohrungen (64a, 64b, 64'a, 64'b) eine den Korpus (51a) durch­ dringende und in den Seitenwänden (59a, 59b) verklemmte oder verklebte Querhülse (65) angeordnet ist.
21. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (51b) aus einem Abschnitt eines quer zur Verlaufsrichtung des Korpuspro­ files (60) verlaufenden Deckelprofiles (61) besteht und insbesondere wenigstens ein Paar von Querbohrungen (66a, 66b) aufweist, welches nach Positionieren des Deckels mit den Querbohrungen (64a, 64b) des Korpus (51a) fluchten und insbesondere zur Verschraubung des Deckels (51b) mit dem Korpus (51a) dienen.
22. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (51b) zwischen die Seitenwände (59a, 59b) hineinragt und zu diesem Zweck die Stirnwände (33a, 33b) des Korpus (51a) entsprechend der Dicke des Dec­ kels (51b) an der Rückseite (35) entfernt sind.
23. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (51b) wenigstens ein Befestigungsgewinde (68a) aufweist, welches insbe­ sondere als zur Außenseite des Gehäuses (51) hin offene Sacklochbohrung ausgebil­ det ist und insbesondere in Längsrichtung des Korpusprofiles (60) verläuft.
24. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (51b) im Bereich des Befestigungsgewindes (68a. . .) eine Dicke besitzt ent­ sprechend mindestens dem Durchmesser der Querbohrungen (66a, 66b) und vor­ zugsweise in Längsrichtung, der Meßrichtung (10), versetzt neben jeder der Querboh­ rungen (66a, 66b) ein Befestigungsgewinde (68a, 68b) angeordnet ist.
25. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektronikschaltung auf zwei festen Leiter-Platinen (13a, 13b) angeordnet ist, die über eine flexible Leiter-Platine (13') miteinander verbunden sind, und je eine der fe­ sten Platinen (13a, 13b) in einem Paar von Platinennuten (62a, 62b) angeordnet ist und die verbindende flexible Leiter-Platine (31') die beiden festen Leiter-Platinen (31a, 31b) auf deren rückwärtiger Kante verbindet.
26. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Festplatinen (13a, 13b) einen über die Rückkante (19) überstehenden Fortsatz (20) mit elektrischen Kontaktpunkten (6a, 6b. . .) einer Kontaktiereinheit (6) aufweist und der Fortsatz (20) in einem Bereich in Meßrichtung (10) angeordnet ist, in dem keine Querbohrungen (64a, 64b) im Korpus (51a) des Gehäuses (51) vorhanden sind.
27. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Platine in die Schraubennuten (63a, 63b) eingeschoben ist und insbesonde­ re mit den beiden anderen festen Platinen (34a, 34b) über elektrisch leitende Verbindungen, insbesondere jeweils flexible Platinen (31', 31") verbunden ist und die Rück­ kante dieser Platine so weit vor der Rückseite (35) des Korpus (51a) endet, daß noch Schrauben zur Deckelbefestigung in die Schraubnuten (63a, 63b) von der Rückseite einschraubbar sind.
DE20200330U 2001-02-13 2002-01-10 Messvorrichtungs-Kopf mit Frontplatte Expired - Lifetime DE20200330U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200330U DE20200330U1 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Messvorrichtungs-Kopf mit Frontplatte
US10/073,721 US20020133964A1 (en) 2001-02-13 2002-02-11 Magnetic length measuring device
EP02003366A EP1233246A3 (de) 2001-02-13 2002-02-13 Gehäuse und Montage für magnetische Längenmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200330U DE20200330U1 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Messvorrichtungs-Kopf mit Frontplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200330U1 true DE20200330U1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7966432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200330U Expired - Lifetime DE20200330U1 (de) 2001-02-13 2002-01-10 Messvorrichtungs-Kopf mit Frontplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20200330U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20210133U1 (de) Verbindung von Profilstreben
DE3344010C1 (de) Halterung fuer Annaeherungsfuehler
DE102006009587A1 (de) Halter und Verfahren zum Halten einer Leiterplatte gegen eine Klemmfläche eines Chassis oder einer Wärmesenke
DE10108925A1 (de) Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung
DE3030162C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik
DE20200330U1 (de) Messvorrichtungs-Kopf mit Frontplatte
DE19937966C1 (de) Gehäuse
DE3743420A1 (de) Naeherungsdetektor mit schwenkbarem kopf
DE102007020313B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE3805247A1 (de) Naeherungsfuehler mit ausrichtbarem kopf
AT521028B1 (de) Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkorpus
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
DE20004263U1 (de) Gehäuse mit einer Deckelplatte
DE102009036205A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Träger
DE2143263A1 (de) Beschlag fuer ganzglastueren
DE20017011U1 (de) Vorrichtung zum Ansatz an eine Taschenlampe
CH624796A5 (en) Housing for electrical telecommunications and metrology apparatuses
DE20006785U1 (de) Sicherungsteil für die Sicherung eines mittels Aufhängelasche in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Kompaktheizkörpers
DE1238977B (de) Anordnung zur klappbaren Halterung von Chassisplatten, insbesondere von gedruckten Leiterplatten, in Geraeten der Nachrichtentechnik
DE2228088C2 (de) Klemme zum Verbinden von wenigstens zwei Rund- oder Sektorleitern mit einem AnschraBbolzen eines Transformators
DE8226199U1 (de) Vorrichtung zur durchflussmessung von fluessigkeiten und gasstroemen
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
EP1233246A2 (de) Gehäuse und Montage für magnetische Längenmessvorrichtung
EP3444787A1 (de) Sensorsystem zum überwachen eines objekts
DE3242211C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020808

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020814

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050224

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080219

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100803