DE2019494A1 - Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen beschichteten Staehlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen beschichteten Staehlen

Info

Publication number
DE2019494A1
DE2019494A1 DE19702019494 DE2019494A DE2019494A1 DE 2019494 A1 DE2019494 A1 DE 2019494A1 DE 19702019494 DE19702019494 DE 19702019494 DE 2019494 A DE2019494 A DE 2019494A DE 2019494 A1 DE2019494 A1 DE 2019494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
steel
coating
cold
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019494
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Lesney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2019494A1 publication Critical patent/DE2019494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0268Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen beschichteten Stählen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen beschichteten Stählen und bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Stahlblech oder Stahl— folie mit einem außerordentlich dünnen Schutzüberzug aus Chrom oder einem ähnlichen Metall.
Bei der Herstellung der üblichen beschichteten Stahlprodukte dünner Abmessungen, beispielsweise Blechplätten, galvanisierte Bleche , Folien u,dgl0/ wird-das Stahlblech gewöhnlich auf Endmaß kaltgewalzt und vor der Aufbringung; des Schutzüberzugs geglüht. Neuerdings sind Verfahren entwickelt worden, bei denen ein Schutzüberzug aus Chrom od.dglc auf Schwarzblech, d.h, also unbeschichtetes, kaltgewalztes und geglühtes Stahlblech von 0,91 mm Dicke oder dünner, vor der abschließenden Kaltreduzierung aufgebracht wird. D.h.,
Patentanwälte DipL-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, TKERESI ENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegra^m-Adres»: LipatliY München Bayer. Vereinsfaank München, Zweicjsf. Oikar-von-Miller-Rincj, Kto.-Nr. 882 495 · Poihdiedc-Konto: München Nr. 163397
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLO SCHMIDT
109809/1259
der Überzug wird aufgebracht, nachdem das Warnband, also das warmgewalzte Stahlblech,mit einer Dicke von etwa 2,0 nun, zu Schwarzblech kaltreduziert worden ist, jedoch vor der abschließenden Kaltreduzierung auf das Endmaß. Obgleich sich dadurch gewisse wirtschaftliche Vorteile erreichen lassen, weil eine geringere Menge an Beschichtungemetall benötigt wird, ist aber mit diesen Verfahren ein wesentlicher Nachteil verbunden, der darin besteht, daß das beschichtete Stahlblech nach der abschließenden Kaltreduzierung nicht einfach geglüht werden kann, ohne daß dadurch bewirkt wird, daß sich der Metallüberzug mit dem Stahl als Grundmaterial legiert.
In der USA-Patentschrift 3 355 265 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem Schwarzblech, das in geeigneter Weise mit Chrom beschichtet oder mit einem ähnlichen Schutzmetall versehen worden ist, auf geringe Dicke kaltgewalzt wird und danach zur Erzeugung eines zähen, korrosionsbeständigen Bleches geglüht wird, ohne daß dabei der Metallüberzug mit dem Stahl eine Legierung eingeht. Die wesentlichen Merkmale dieses Verfahrens sind die, daß der Stahl zunächst entkohlt werden muß, wenn er vor einer Beschichtung nicht kohlenstoffstabilisiert ist, und daß das Blech nach der Beschichtung und dem Kaltwalzen in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre geglüht werden muß, und zwar bei einer Temperatur unterhalb der Ac.-Temperatur solange, bis der Stahl sich rekristallisiert hat, jedoch wiederum nicht solange, daß der Überzug mit dem ihn tragenden Stahl sich in einem erheblichen Maße legieren kann.
Die Ursache dafür, daß der Stahl entkohlt sein muß oder wenigstens kohlenstoffstabilisiert sein muß, ist die, daß die meisten sich für Schutzüberzüge eignenden Metalle, beispielsweise Chronj, chemisch mit dem im Stahl vorhandenen, ungebun— 1enen Kohlenstoff reagieren, wodurch Karbide entstehen. Diese
109809/1269
Karbide sind im allgemeinen sehr spröde und wenn sie in großen * Mengen auftreten, können sie eine zufriedenstellende Verformung des beschichteten Stahls unmöglich machen. Darüberhinaus geben die Karbide dem Stahlgrundmateriai nicht dasselbe Oberflächenaussehen oder dasselbe Maß an Schutz« Die oben genannte Patentschrift lehrt nun, daß es deshalb notwendig ist, den aktiven Kohlenstoffgehalt auf einer Höhe unter 0,007 % zu halten, damit ein beschichteter Stahl geschaffen werden kann, bei dem durch die Beschichtung keine zu starke Karbidbildung erfolgt. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zu schuf feil, mit dem sich korrosionsbeständiges Stahlblech billiger herstellen läßt, und zwar dadurch, daß vor jeglicher Kaltre- i duzieruug Chrom oder ein ähnliches Metall auf einem gewöhnlichen, niehtentkohlten, warmgewalzten, gebeizten Stahlblech abgelagert wird, und daraufhin das beschichtete Blech vollständig bis auf die Etuidicke kaltgewalzt wird. Falls gewünscht, kann das Blech bei einer Temperatur unter der Ac.-Temperatur solange geglüht werden, bis eine erhebliche Rekristallisation des Stahle stattgefunden hat, jedoch nicht solange, daß zwischen dem Metallüberzug und dem ihn tragenden Stahl ein erhebliches Legieren stattfindet.
Das erfindungsgemäfle Verfahren soll eine billigere Herstellung von zähem, korrosionsbeständigem Stahlblech ermöglichen, das darüberhinaus einen außerordentlich dünnen überzug f eines korrosionsbeständigen Metalls aufweist, «it dem der Stahl korrosionsbeständig gemacht wird.
Erfinduugsgemaß kennzeichnet sich das Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen, beschichteten Stahlblechs dadurch, daß ein Überzug aus wenigstens einem Metall aus der aus Chrom, Kupfer, Nickel und Titan bestehenden Gruppe auf ein gebeiztes, warmgewalztes Stahlband aufgebracht wird
109809/1 2 59
und daß danach das warmgewalzte Stahlband mit dem auf ihm befindlichen Überzug durch Kaltreduzieren auf das gewünschte Endmaß gebracht wird.
Gegenüber dem bekannten,oben beschriebenen Verfahren zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß es weniger Kosten erfordert, indem eine noch geringere Menge Beschiehtungsmetall verwendet wird. Im einzelnen wurde festgestellt, daß das beschichtete warmgewalzte Blech im Gegensatz zu dem kaltgewalzten Schwarzblech, wenn eine dünne Schicht aus Chrom oder einem ähnlichen korrosionsbeständigen Metall auf ein gebeiztes warmgewalztes Blech aufgebracht wird, um 90 io und noch mehr kaltreduziert werden kann, und zwar sogar durch ein doppeltes Kaltwalzen mit zwischengeschaltetem Glühen, und dennoch einen ausreichenden Schutzüberzug behält, der ein geeignetes billigeres Ersatzmaterial für Weißblech bzw. verzinntes Eisenblech darstellt. Dazu kommt, daß mit Hilfe einer geeigneten abschließenden Glühung Zähigkeit und äußerer Glanz wiederhergestellt werden können. Darüberhinaus werden durch einen solch dünnen Schutzüberzug nicht so leicht Karbide gebildet, und demzufolge braucht der Stahl als Grundmaterial vor der Aufbringung des Überzugs nicht entkohlt oder kohlenstoffstabilisiert zu werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Ein warmgewalztes.gebeiztes Stahlblech mit einer gewöhnlichen Dicke von etwa 1,52 bis 3|t>5 mm wird nit einem schützenden Metallüberzug versehen, auf Enddicke kaltgewalzt und, falls gewünscht, zur Wiederherstellung der Rauigkeit geglüht. Da der Überzug zusammen mit dem ihn aufnehmenden Stahl vollständig kaltreduziert wird, entsteht ein ungewöhnlich dünner, jedoch wirksamer Schutzüberzug. Wenn in
109809/12
geeigneter Weise achtgegeben wird, dann wird der Überzug durch Zwischenglühen oder abschließendes Glühen, das den den Überzug tragenden Stahl zäh macht, nicht nachteilig beeinflußt.
Überzugmetalle, die hier Verwendung finden können, sind solche, die eine erhebliche Korrosionswiderstandsfähigkeit aufweisen sowie einen Schmelzpunkt, der ausreichend hoch liegt, d.ho über etwa 732° C, um eine vollständige Rekristallisation des Stahlgrundmaterials während des Glühvorgangs zu ermöglichen, ohne daß sich das Überzugmetall vollständig mit dem Stahl legiert. Zu diesen Metallen gehören Chrom» "
Kupfer, Nickel und Titan, wobei Chrom bevorzugt wird. Obgleich ein gewisses Legieren zur Sicherstellung einer chemischen Bindung, d.h. einer Diffusionsbindung, zwischen dem Überzug und dem Stahlgrundmaterial erwünscht ist, sollte ein erhebliches Legieren des Stahls und des Überzugs vermieden werden, um die Unversehrtheit des Überzugs zu erhalten sowie die verbesserten Eigenschaften und den KorrosionsWiderstand den der Überzug erzeugt. Eine Diffusionsbindung ist viel fester als eine bloße mechanische Bindung und wird während des Kalt« reduzierens weniger wahrscheinlich abgeschält oder abgeblättert.
Das neuartige Verfahren hat im Einsatz gezeigt, daß kou- ä ventionelle Offenherdstähle mit. Kohlenstoff gehaltet»--bis zu etwa 0,12 % die Korrosionseigenschaften des beschichteten Stahls sogar nach einem Glühen nicht nachteilig beeinflußt.; Obgleich niedrig gekohlter, warmer Bandstahl gleichermaßen verwendbar ist, sind derartig geringe Kohlenstoffgehalte, wie sie bisher vorgeschrieben waren, für das erfindungsgemäße Verfahren nicht erforderlich. Im Gegensatz uzu den bekannten Verfahrensweisen braucht deshalb der Stahl als Grund—
1 0dÖ09 / 1 2-g d
material weder entkohlt zu werden, noch muß er Kohlenstoff-Stabilisatoren enthalten.
Im Idealfall sollte das korristonsbeständige Metall auf das Warmband vorzugsweise unter Anwendung einer Bedampfungstechnik aufgebracht werden, um eine Beschichtungsdicke zwischen 0,13 und 0,025 vm zu erzielen. Solche aufgedampften Überzüge weisen eine größere Zähigkeit auf als die durch Elektroplattierung aufgebrachten Überzüge, und außerdem ist das Verfahren mit geringeren Kosten verbunden.
Obgleich, wie oben ausgeführt, mehrere verschiedene Metallüberzüge für den genannten Zweck geeignet sind, sind gegenwärtig chrombeschichtet© Produkte für die Industrie von besonderen Interesse. Deshalb werden hier spezielle Beispiele auf eine solche VerfahrensausfUhrungsform gerichtet. Bei einem bevorzugten Anwendungsfall des hier beschriebenen Verfahrens wird konventionelles Warmband verwendet, das einen geringen bis mäßigen Kohlenstoffgehalt aufweist, nämlich bis zu etwa 0,12 ^. Der Metallüberzug, beispielsweise Chrom, läßt sich vorteilhaft dadurch aufbringen, daß ein Chrom^Halogen—haltiges Gas auf die Oberflächen des Warmbandes zur Einwirkung gebracht wird, während der Stahl sich auf einer Temperatur zwischen 899 und 1149° C befindet. Derartige "Chromierungs"«Techniken sind in der Industrie gut bekannt und brauchen hier nicht weiter im einzelnen erläutert zu werden· In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die USA-Patentschriften 2 921 8771 3 059 911 und 3 222 212 verwiesen. Sobald die Warmbandspule beschichtet worden ist, kann sie mit den üblichen Walzwerkpraktiken auf irgendein gewünschtes Maß kaltgewalzt werden. D.h., abgesehen von den sorgfältiger und genauer zu beachtetenden Glühparameter kann das beschichtete Warmband mit den gewöhnlichen
109009/125^
Kaitwalzarbeitsgangen vollständig kaltgewalzt werden. Wenn deshalb die Üblichen kleinen oder Weißblechabmessungen verlangt werden, d.h. Blechdicken zwischen 0,15 und 0,38 mm, dann kann das beschichtete Blech auf diese Dicke in einer einzigen Reihe Kaltreduzierungsechritte ohne Zwischenglühen reduziert werden. Wie bei den üblichen Betriebsverfahren muß das Blech einer zweifachen Kaltreduzierung mit einer ZwischenglUhung unterzogen werden, falls dünnere Abmessungen als etwa 0,15 mm gewünscht werden* Nach der abschließenden Kaltreduzierung auf die gewünschte Dicke kann das Blech noch/einmal geglüht werden, um es zäh zu machen. '
Die Aufgabe jeglichen ZwischenglUhens besteht natürlich nur darin, die durch Kaltverformung erzeugte Materialhärte zu beseitigen, d.h. den Stahl zu rekristallisieren, so daß weitere Kaltreduzierungen leicht durchgeführt werden können. Aufgrund des auf dem Stahl befindlichen korrosionsbeständigen Überzugs müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden um zu verhindern, daß sich der Überzug mit dem darunter befindlichen Stahl legiert. Speziell sollten kontinuierliche Glühverfahren verwendet werden, die Glühtemperaturen sollten unter der Ac1-Temperatur gehalten werden, und die GlUhzeiten sollten auf ein Minimum beschränkt werden. Im allgemeinen haben sich GlUhteraperatüren von etwa 566 bis 70*»° C über einen Zeitraum von etwa 10 bis 20 Sekunden als sehr geeignet erwiesen. J
Ein abschließendes Glühen sollte wie auch jedes Zwischenglühen bei einer Temperatur unter der A^-Temperatur und solange stattfinden, bis der Stahl vollständig rekristallisiert ist, jedoch nicht solange, daß zwischen dem Überzug und dem Stahl eine wesentliche Legieruugsbildung erfolgt. Auch hier sollten wieder kontinuierliche Glühverfahren verwendet werden, weil sie schneller durchgeführt werden können, die Glühparameter kritisch sind und eine geriugere Wahrscheinlichkeit für
109809/1259
eine Legierungsbildung zwischen dem überzug und dem Stahl besteht.
Das abschließende Glühen unterscheidet sich von jedem Zwischenglühen darin, daß es vorzugsweise in einer hochreinen Sauerstoffatmosphäre durchgeführt wird, damit dem beschichteten Blech ein Glanz verliehen wird, der es für den Handel gefälliger macht. Das abschließende Glühen sollte deshalb im wesentlichen dem entsprechen, das in der oben genannten USA-Patentschrift 3 355 265 vorgeschlagen wird. Wie dort ausgeführt, können Wasserstoffatmosphären mit dem gewünschten hohen Reinheitsgrad durch Diffusion handelsüblichen Wasserstoffs durch eine beheizte (450° C) Membran aus einer Palladium-Silberlegierung erzielt werden. Natürlich sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit der hohe Reinheitsgrad, sobald er erreicht ist, aufrechterhalten wird· So sollte beispielsweise vor dem Glühen dag System sorgfältig gespült werden, um Verschmutzung zu vermeiden.
Wie oben erwähnt, wird jedes Zwischenglühen und jedes folgende abschließende Glühen vorzugsweise mit kontinuierlichen Glühverfahren durchgeführt. Dies geschieht deshalb, weil alle Anstrengungen unternommen werden müssen, damit verhindert wird, daß zwischen dem Stahl als Grundmaterial und dem Überzug eine Legierungsbildung eintritt. Wenn deshalb der beschichtete Stahl zwei Glühvorgängen ausgesetzt wird, sollten die beiden Glühvorgänge kontinuierlich vor sich gehen. Wenn jedoch nur ein Glühvorgang stattfinden soll, beispielsweise in den Fällen, in denen der beschichtete Stahl auf Weißblechabmessung reduziert wird, oder wenn irgendein Reduzierungsprozeß durchgeführt wird, bei dem nur ein einmaliges Glühen erfolgen soll, dann könnte für dieses einmalige Glühen ein Kastenglühverfahren benutzt werden. Dies ist deshalb der Fall, weil, wenn nur ein ein—
109809/1259
maliges Glühen durchgeführt wird, die verstärkte Legierungebildung nicht ausreicht,- um die Korrosionseigenschaften des Endprodukts ernsthaft in Mitleidenschaft zu ziehen. Wenn jedoch zwei Glühvorgänge notwendig sind, dann würde der schon erhebliche Umfang der Legierungsbildung, der sich beim Kastenglühen ergibt, zusätzlich zu der aus dem anderen Glühschritt ergebenden Legierungsbildung zu stark sein, um noch toleriert werden zu können.
Falls das Kastenglühen in irgendeinem einmaligen Glühprozeß verwendet wird, dann sollten die Glühtemperaturen in einem Bereich zwischen 566 und 621° G für eine Zeitspanne zwischen einer und 5 Stunden gehalten werden. Dazu kommt, daß während der anfängliehen Erwärmung aus dem Blech eingeschlossene oxidierende Gase, beispielsweise Wasserdampf und Sauerstoff, entweichen können. Es ist deshalb ratsam, das Blech auf etwa Ji6 bis 482° C vorzuwärmen, und auf einer solchen Temperatur etwa vier Stunden lang zu halten, bevor mit dem Glühen begonnen wird. Nach Beendigung des Glühens sollte das beschichtete Blech sehr säme11 auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei der keine Reaktion zwischen Gas und Metall stattfindet, d.h. beispielsweise auf etwa 204° C, : bevor das Blech der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt wird. Da das Kastenglühen langer dauert, müssen umfangreiche Vorkehrungen getroffen werden, damit sichergestellt ist, daß keine Verschmutzung der hochreinen Wasserstoffatmosphäre erfolgt.
Wenn andererseits ein oder mehrere kontinuierliche Glühverfahren zur Anwendung gelangen, so läßt sich ein etwas höherer und breiterer Temperaturbereich, nämlich zwischen 566 und 704° C, mit Erfolg benutzen. Bei Verwendung von Temperaturen am höheren Ende dieses Bereiches werden effektive Glühzeiten von weniger als einer Minute möglich. Darüberhinaus braucht aufgrund solcher kurzen Glühzeiten die Wasserstoff-
. 1Ö98.0S/126Ö
atmosphäre keinen solch hohen Reinheitsgrad aufzuweisen, wie er tür das Kastenglühen erforderlich ist. Wenn das beschichtete Blechband einem kontinuierlichen Glühvorgang unterworfen wird, dann können ein paar Teile Verunreinigung 'pro Million Teile mehr toleriert werden, als sie beim Durchschicken des Wasserstoffgases durch eine Palladium-Silber-Legierungsmembran erhalten werden. Damit reicht der im Handel erhältliche, hoohreine Wasserstoff gewöhnlich für das kontinuierliche Glühen aus·
Um die kennzeichnenden Merkmale des neuartigen Verfahrens im einzelnen aufzuzeigen, wird das Verfahren in seiner bevorzugten Ausführungsform anhand des folgenden typischen Beispiels erläutert. Eine 19,6 mm dicke Stahlplatte folgender Zusammensetzung: 0,035 % C, 0,49 % Mn, O1OiO % P, OyIl 1* S und 0,035 % Si, wurde warmgewalzt, (2,5 am) und zur Entfernung des Warmwalzzunders bzw. der Warmwalzhaut mit einer Säure gebeizt. Der warmgewalzte Stahl wurde dann einsatzchromiert, indem er in einer Betorte angeordnet und mit einer Chrom enthaltenden Verbindung umgeben wurde, beispielsweise mit Ferrochros, und in dieser Retorte 12 Stunden lang bei 927° gehalten wurde, so daß sich ein chromreicher Überzug von 0,053 am Dicke ablagern konnte. Die Oberfläche ergab in einer Tiefe von bis zu 0,025 >un 38,5 5t Chrom und 0,06 % Kohlenstoff. Der beschichtet Stahl wurde daraufhin auf ein Grundgewicht von 40,8 kp (etwa 0,25 nm Dicke) mit Hilfe eines Vierwalzengerüstes kaltgewalzt. Nach dem Kaltwalzen und Glühen war die Dicke für eine aussagekräftige Dickenbestimmung zu veränderlich, jedoch wurde durch eine Röntgenstrahl—Spektrometeranalyse nachgewiesen, daß die äußere, 0,025 hm dicke Oberfläche 5,0 % Chrom enthielt. Die kaltgewalzte Probe wurde dann einem viertätigem Feuchtigkeitslagerteist bei 85 % Feuchte
1038 0 9/12
-Ii-
und 37,B0 C zur Bestimmung des Gewichtsgewinns unterworfen, Die Ergebnisse dieses Tests sind in der unten angegebenen Tabelle I wiedergegeben und werden dort mit einer Schwarzblechprobe und einer Weißblechprobe verglichen.
TABELLE I cm2) k Tage 8
3
O
Ergebnisse des
(85 % relative
Tage 13,
O,
5,
GewichtsZuwachs Feuchtigkeitslagerteste
Feuchte bei 37.8° C
0,1
Probe 1 Tag pro Tag (mie/lOO
Schwarzblech 2,6
Weißblech 0,4
erfindungs- 0,5
gemäß herge-
stellte Probe
2 Tage 3
6,5
0,6
1,2
Obgleich das erfindungsgemäß hergestellte beschichtete Blech nicht so widerstandsfähig gegen Rosten gewesen ist wie herkömmliches Weißblech, ist doch aus der Tabelle ersichtlich, daß es dem üblichen Schwarzblech bezüglich seines Rostwiderstandee weit überlegen ist. Im Vergleich zu Schwarzblech ergab sich eine Verbesserung des Rostwiderstandes um etwa den * Paktor drei. Obgleich Weißblech tatsächlich im Vergleich zu dem groben beschichteten Blech der erfindungsgemäßen Art einen besseren Rostwiderstaud aufweist, sollte nicht vergessen werden, daß Weißblech erheblich höhere Herstellungskosten erfordert. Deshalb ist für Anwendungsfälle, bei denen geringere Korrosion zu erwarten ist, das etwas schlechtere beschichtete Blech der erfindungsgemäßen Art durchaus dem Weißblech vorzuziehen, weil es wesentlich weniger kostet. Abwandlungen des oben beschriebenen Verfahrens sind denkbar.
109809/1259
So könnte beispielsweise der beschriebene Stahl mit Weißblechabmessung noch weiter auf Folienabmessung kaltgewalzt werden, ohne daß sich dadurch seine Korrosionsbeständigkeit erheblich ändert. Schließlich lassen sich auch zur Aufbringung des schützenden Metallüberzugs auf dem Stahl andere Techniken verwenden.
109809/1259

Claims (10)

  1. 201949A
    PATENTANSPRÜCHE
    l.J Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigem, beschichtetem Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein gebeiztes, warmgewalztes Stahlband -cw» wenigstens ein Metall, der sich aus Chrom, Kupfer, Nickel und Titan zusammensetzenden Gruppe aufgebracht wird, und daß das warmgewalzte Stahlband dann mit dem auf ihm befindlichen Überzug auf das gewünschte Endmaß kaltreduziert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kaltreduzierte beschichtete Stahl bei einer Temperatur unterhalb der Ac^-Temperatur solange geglüht wird, bis der Stahl im wesentlichen rekristallisiert ist, jedoch nicht solange, daß eine, erhebliche Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl eintritt,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß der Glühschritt ein Zwischenglühen ist.
  4. k. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühschritt ein abschließender Verfahrensschritt nach der Reduzierung des Stahls auf das Endmaß ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Glühschritt aus einem Kastenglühen bei Temperaturen zwischen etwa 566 und etwa 621° C Über 1 bia 5 Stunden besteht. ;
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühschritt aus einem kontinuierlichen Glühen bei einer Temperatur zwischen etwa 566 und ?O4° C über einen Zeitraum von weniger als 1 Minute besteht.
    109809/1259
  7. 7. Verfahren naoh einen der Ansprüche 1 bis k und ö, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenglühen und ein abschließendes Glühen angewendet wird, das in jedem Fall ein kontinuierliches Glühen ist.
  8. 8. Verfahren naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl vor des Zwischenglühen auf das geringe Maß von 0,15 bis 0,38 mm Dicke kaltreduziert wird, und daß das geglühte Stahlband dann weiter auf eine Dicke von weniger als 0,15 mm kaltreduziert wird, bevor das abschließende Glühen erfolgt.
  9. 9· Verfahren naoh einem der Ansprüche 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der abschließende Glühschritt in einer hochreinen Wasserstoffateosphäre stattfindet.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug durch Bedanpfung in einer Dicke zwischen 0,13 und 0,025 nn aufgebracht wird.
    109809/1259
DE19702019494 1969-04-23 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen beschichteten Staehlen Pending DE2019494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81881369A 1969-04-23 1969-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019494A1 true DE2019494A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25226481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019494 Pending DE2019494A1 (de) 1969-04-23 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen beschichteten Staehlen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3615902A (de)
BE (1) BE749074A (de)
DE (1) DE2019494A1 (de)
ES (1) ES378810A1 (de)
FR (1) FR2046449A5 (de)
GB (1) GB1313162A (de)
NL (1) NL7005940A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388393A1 (de) * 1989-02-07 1990-09-19 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zur Behandlung von gewalzten Bändern
WO2000040765A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Hille & Müller Gmbh & Co. Stahlband mit guten umformeigenschaften sowie verfahren zum herstellen desselben
DE102016115026A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Vdm Metals International Gmbh Verfahren zur Herstellung von walzplattierten Blechen sowie walzplattierte Bleche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069070A (en) * 1975-11-20 1978-01-17 United States Steel Corporation Method of producing low carbon tin-mill gage steel without annealing border
US4514470A (en) * 1982-11-22 1985-04-30 Avco Corporation Diffusion bonding between titanium base alloys and steels
JPH0649933B2 (ja) * 1987-09-18 1994-06-29 日本鋼管株式会社 缶用めっき鋼板
US5330091A (en) * 1992-10-09 1994-07-19 The Boc Group, Inc. Seamless cylinder shell construction
US5370753A (en) * 1993-08-31 1994-12-06 Brush Wellman Inc. Process for cladding precious metals to precipitation hardenable materials
DE19882178B4 (de) * 1997-11-12 2004-08-05 Daido Steel Co. Ltd., Nagoya Mit intermetallischer Verbindung beschichteter rostfreier Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
US8557397B2 (en) 2011-12-29 2013-10-15 Arcanum Alloy Design Inc. Metallurgically bonded stainless steel
DE112012001858T5 (de) * 2011-12-29 2014-02-20 Arcanum Alloy Design Inc. Metallurgisch verbundener rostfreier Stahl
CN103764388B (zh) * 2011-12-29 2016-08-17 奥秘合金设计有限公司 冶金结合的不锈钢
WO2014153096A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Shiloh Industries, Inc. Welded blank assembly and method
WO2016130548A1 (en) 2015-02-10 2016-08-18 Arcanum Alloy Design, Inc. Methods and systems for slurry coating
WO2017201418A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 Arcanum Alloys, Inc. Methods and systems for coating a steel substrate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388393A1 (de) * 1989-02-07 1990-09-19 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zur Behandlung von gewalzten Bändern
US5021102A (en) * 1989-02-07 1991-06-04 Austria Metall Aktiengesellschaft Method of making a band for a band press
WO2000040765A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Hille & Müller Gmbh & Co. Stahlband mit guten umformeigenschaften sowie verfahren zum herstellen desselben
EP1253209A2 (de) * 1998-12-30 2002-10-30 Hille & Müller GmbH Stahlband mit guten Umformeigenschaften sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP1253209A3 (de) * 1998-12-30 2005-03-02 Hille & Müller GmbH Stahlband mit guten Umformeigenschaften sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016115026A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Vdm Metals International Gmbh Verfahren zur Herstellung von walzplattierten Blechen sowie walzplattierte Bleche
DE102016115026B4 (de) 2016-08-12 2018-03-08 Vdm Metals International Gmbh Verfahren zur Herstellung von walzplattierten Blechen sowie walzplattierte Bleche
US11344968B2 (en) 2016-08-12 2022-05-31 Voestalpine Grobblech Gmbh Method for producing roll-bonded metal sheets

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313162A (en) 1973-04-11
US3615902A (en) 1971-10-26
BE749074A (fr) 1970-10-16
FR2046449A5 (de) 1971-03-05
NL7005940A (de) 1970-10-27
ES378810A1 (es) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189174B1 (de) Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu seiner herstellung, und verfahren zur herstellung eines warmgeformten bauteils
DE2019494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen beschichteten Staehlen
EP2045360B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
DE2712141A1 (de) Hochfester stahl und waermebehandlungsverfahren zur herstellung eines solchen stahls
DE3107490A1 (de) "verfahren zur herstellung von ferritischen, rostfreien stahlblechen und entsprechende stahlbleche"
DE69329696T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche
WO2022048990A1 (de) Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE2435413C3 (de) Verfahren zum Herstellen von in einer Richtung orientiertem Siliziumstahlblech
DE69225395T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech und galvanisiertes kaltgewalztes stahlblech mit hervorragender formbarkeit und einbrennhärtbarkeit und verfahren zu deren herstellung
DE10102932C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE2909697A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallband
DE1496704A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von blankgegluehten rostfreien Staehlen
DE3033501A1 (de) Verfahren zur direkten waermebehandlung von stabdraht aus austenitischem, rostfreiem stahl
DE2147624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Stählen mit minimaler Riffelung
DE2263431A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer pressverformung
DE19701234C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen Stahlbleches zur Verwendung bei der Fertigung von Metallverpackungen
DE3101850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenem Aluminium beschichteten, einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweisenden Stahlblechen mit niedriger Dehngrenze und hoher Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE2361801A1 (de) Nitrierbare staehle
DE2258286B2 (de) Mit aluminium oder aluminiumlegierungen beschichtete gegenstaende aus flussstahl sowie verwendung von gegenstaenden aus flusstahl zur beschichtung durch feueraluminieren
DE1925497C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Werkstücken aus Stahl
DE644569C (de) Mit Aluminium plattiertes Zinkblech
DE102021129191A1 (de) Stahlblech mit einem zweischichtigen Kristallisationsgefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlblechs
DE1483519B2 (de)
DE2402827A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer nichtrostenden beschichtung auf eisenerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee