DE2019195C - Kathodenstrahl Bildwiedergaberohre mit elektrostatischer Fokussierung - Google Patents
Kathodenstrahl Bildwiedergaberohre mit elektrostatischer FokussierungInfo
- Publication number
- DE2019195C DE2019195C DE19702019195 DE2019195A DE2019195C DE 2019195 C DE2019195 C DE 2019195C DE 19702019195 DE19702019195 DE 19702019195 DE 2019195 A DE2019195 A DE 2019195A DE 2019195 C DE2019195 C DE 2019195C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- metal disks
- radius
- picture tube
- lens system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 10
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000005685 electric field effect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Description
Oie Kriindung bezieht sich auf eine kathodenstrahl-Bildwiedergaberühre
mit einem Fokussier-Linsensystem mit periodischem elektrischem Feld, bei eiern eine Anzahl von Hlektroden längs des Wegs
eines !elektronenstrahls zwischen einer ersten Beschleunigungselektrode
und einem Leuchtschirm axial ausgerichtet sind und ein I lauptlinsensystem bilden.
Bei herkömmlichen Fernsehbildröhre!! mit elektrostatischer
Fokussierung ist es übliche Praxis, als Ilauptlinsensystem entweder ein imipotenliales oder
ein bipotentiales System zu benutzen, das zu einer speziellen Bildröhre entsprechend ihrer charakteristischen
Merkmale paßt. Jedoch haben derartige bekannte Bildröhren mit einem derartigen einfachen
Haupilinsensystem insbesondere in Hinsicht auf Aberration insofern Nachteile, als es sehr schwierig
ist. !elektroden mit kleinen Öffnungen /u verwenden,
wobei darüber hinaus jeder Versuch zur Erzielung eines Linsensystems mit einer kurzen Brennweite zu
\ergrößcrter Aberration führt.
F.s ist eine Kathodenslrahl-Bildwiedergaberöhre
bekannt (USA.-Patentschrift 2 267 083), bei der eine übliche Vorlinse aus Wehneltzylinder und Anode
und eine übliche Hauptlinse (dipotential) aus Anode uv:··.', Flektronenscheiben verwendet wird Hei diesel
Kühie soll die Zahl tier aus der Röhre herausführenden
/ulei'lungen vermindert werden, wozu die FUk troden der Hauptlinse zur Beibehaltung der notwendigen
Potentialditferenz an das Wchneit-Poiential und das Anodenpotential angelegt werden und daher
keine gesonderten Zuleitungen mehr benötigen. Die Durchmesser der Durchgangslöcher dieser !Elektroden
nehmen in Richtung auf den Bildschirm ab. was
zwar zu einer Verkleinerung des Leuchttlecks und damit zu einer verbesserten Auflösung im Schirmzentrum
führen kann, j .-doch die Aberrationsfehler
ig vergrößert.
Weiter.im ist eine !elektrodenanordnung für Kathodenstrahlröhren
bekannt (deutsche Patentschrift 71136,')). bei der ein Anodenlrichter gebildet wird..
DiV/u sind Flektrodenseheibeii. deren OtTiuina.sd.urchmesser
in Richtung des Bildschirms abnimmt, in
axialem Abstand umeinander angeordnet und liegen jeweils an einem in Bildschirmriehnmg vor. minus
nach plus ansteigenden Potential. Dieser Aufbau ist sehr aufwendig, da entweder der Potentialteiler in der
2fi Bildröhre untergebracht werden muß oder sämtliche
Anschlüsse tier !elektroden aus dei Bildröhre herausgeführt
werden müssen. Außerdem führt diese Flektrodenanordnung zu einer Vergrößerung des Aberrationsfehlers.
as Hs ist ferner en. elektrostatisches FokussieruTt'ahren
bekannt, das ein Linsensystem mit periodischem
elektrischem Feld \er\vendei. Dieses I insensy stern
besteht aus mehreren Llekironenlinsen. die jeweils eine relativ lange Brennweite haben und aufeinanderfolgend
entlang dem Weg eines Flektroneiistrahls angeordnet
sind; dieses System hat den Voiteil, daß es
im wesentlichen keine Aberration zeigt. Dieses elektrostatische Fokussierverfahren is>
jedoch mit Rücksicht darauf niemals bei Fernsehbildröhre!! angcwendet
worden, daß es bei Anwendung herkömmlicher Flektrodenanordnungen unvermeidbar ist. daß
die Anordnung von Fokussiersystemelektroden kompliziert
und darüber hinaus die Gesamtlänge der F.lektronenkanonen langer wird. Bei diesen Bildröhren.
bei denen ein periodisches elektrisches Feld zur Bildung von mehreren Llektroncnlinsen mit relativ langen
Brennweiten verwendet wird, um Aberrationsfehler möglichst klein /u machen, besitzen die Fokussierelektroden.
die die Llektronenh'nsen bilden, eine zylindrische Form und sind daiier sperrig und schwer
zusammenbaubar.
Der Frfindung hegt die \ufgabe /'.!gründe, eine
Kathodenstrahl-Bildwiedergaberöhre der eingangs genannten
Art zu schaffen, deren Hauptlinsensystem Aberrationsfehler \ ei meiden läßt und außerdem
kompakt und leicht zusammenbaubar ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das 1 lauptlinsensystem
aus einer Anzahl von jeweils eine kreisförmige öffnung aufweisenden Metallscheiben besteht,
von denen die Gruppe ungeradzahliger Rangordnung auf einem und die Gruppe geradzahliger
Rangordnung auf einem anderen Potential liegt, daß die ScheibenöfTnungen jeweils einer Gruppe gleichen
Druehmesser haben und daß der OfTnungsradius r,
und der Abstand </ benachbarter Metallscheiben voneinander die Bedingung 'Ir1 .>
<l erfüllen.
Durch diese Maßnahmen können die das Hauptlinsensystem bildenden Metallscheiben in Stapelform
zusammengesetzt werden, was zu einer einfachen Handhabung beim Zusammenbau und zu einer kompakten
Form führt.
Voiteilhafterweise wird die Bedingung r, r, I_- (/
ei füllt, wobei r„ der Außenradius der Mclallscheibe
ist. Der OHnungsradius einer Metalischeibengruppe
kann mim dem ÖlTiuingsnidius der anderen Metallscheibcngruppe
verschieden sein. Vorteilhuftervveise iM die Stärke der Metallschciben kleiner als 0.S mm.
Die [-!riip.dii'ig wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an Ausführimgsbeispielen näher
erläutert.
!ig. I /cigt einen Querschnitt durch die Empfangs-
^eite einer erfmdung--gemäl.'.en Bildröhre,
F ig. 2 zeigt e'men vergrößerten Querschnitt durch das Hauptlinsens\siem der Bildröhre nach Fig. 1;
F i g. 3 zeigt ein Beispiel für das durch das Hauptlinsensystem
nach Fig. I erzeugte periodische elekirische
Feld:
F-" i μ. 4 zeigt ^inen Querschnitt durch die F.mpfangsseite
einer v-eilcrgebildeten :>riindungsgemäßen
Bildröhre: " '
Ii g. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch das Hauptliiisensvstern der Bildröhre nach F i g. 4.
Gemäß Fig. I i>t ein Glaskolben 1 mit einer
Kathode 2, einem tasseiiförmieen Sieuergitter 3. einer
ersten Beschleunigungselektrode 4. einem elektrostatischen
Fokussiersvstem 5 mit periodischem elektrisenem Feld und einem Leuchtschirm 6 versehen, wobei
alle diese Teile in dieser Anordnunu in ilen Glaskolben
1 dicht eingeschlossen sind. Das elektrostatische
Fiikussiersvstem 5 mit periodischem elektrischem
Feld besitzt mehrere ringförmige Metallscheiben 8, die jeweils ein Kreisloch 7 haben, durch das ein Elektronenstrahl
geschickt wird, wobei gemäß F i g. 2 die Platten 8 in Richtung des Elektronenstrahlvvegs in
Stapelform angeordnet sind und in einem Ahstand d voneinander stehen. Der Radius des Lochs 7 ist r,
und der Radius der Meiallscheiben 8 ist r„; die Dicke
der iVietallscheiben 8 kann etwa 0.8 mm oder kleiner
sein.
Bei dieser Gruppe Meiallscheiben h, von denen z. B. sechs insgesamt v-.-,,gesehen sind, sind die imgeradzahligen
Scheiben und die geradzahligen Scheiben jeweils an Stromschienen 9 b?.wr. 10 angeschlossen,
wol>ci eine Gruppe der ungeradzahliaen Metallscheiben A, C und E mit einer Energiequelle Ex und
eine Gruppe der geradzahligen Metallscheiben ß, /> und Γ mit einer Energiequelle E., verbunden ist. Das
Poteniiall-', der Energiequelle £, und das Potential
l·'., der Energiequelle E., ist so gewählt, daß zwischen
ihnen die Beziehung V.,> V1 > 0.2 K1 besieht, wobei
der Wert von K., willkürlich zwischen 5 KV und 30 KV gewählt werden kann. An die letzte Elektrode
F des Fokussiersystems 5 ist ein leitfähiger FiIm 11 elektrisch angeschlossen, der sich von dem
Halsabschnitt des Kolbens zum Innenflächenbereich seincs Trichterabschnitts erstreckt.
Es sei angenommen, daß d — r, und K1 ' 2 V.,
ist; die Potentialverteilung eines periodischen elektrischen Felds entlang der Achse der Röhre nimmt gemäll
Fig. 3 Wellenform an; die wirksamen Werte des Maximalpotentials Vmax und des Minimalpotentials
Vmin innerhalb der Grenzen der Paradise des
Elektronenstrahlwcgs können diiich die folgenden
Gleichungen gegeben werden:
2 V ■ V,
VmlK --
und
Der FokussiereH'ekt des Fokussiersystenis 5 aut
dem Elektronenstrahl wird mit wachsendem We i
y
y
y . y
größer, wobei dieser FokussierelTekt ebenfalls mit größer werdendem Verhältnis des Abstand* d zum
Radius;-, des Lochs 7 größer wird. Hat jedoch das Verhältnis r, ; J einen übermäßig großen Wert, so
tritt in dem Fokussiersystem 5 das Problem der
Aberration auf.
Bei der Bildrohre nach dc E.lindung ist zwischen
dem Abstand d und dem Lochradius r, eine Beziehung d ^ Ir1 vorgesehen. Diese Begrenzung ist auch
vom Standpunkt der Anordnung der Elektroden des
Fok..ssiersystems 5 in einer kompakten Art von Vorteil.
Darüber hinaus hat sich bei der Erfindung erwiesen, daß die Einhaltung einer Beziehung d ·-_ _ r., i\
zwischen dem Abstand </. dem Radius r., der Metallscheibe
8 und dem Lochiadiu- r, zu einer Redi:/ierung
des Einflusses infolge der Penetration äußerer elektrischer Felder verringert wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform haben die Lochradiin der Metailscheiben der ungeradzahligen
Gruppe nd der Metallscheiben der geradzahligen Gruppe denselben Radius r,; selbstverständlich können
die Radien unter der Voraussetzung unterschiedliehe Werte haben, daß die vorerwähnten Bedingungen
befriedigt sind.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform
der Ei findung gezeigt; hier ist der Lochradius
der Metallscheiben /Γ, (". E' und C einer ungeradzahligen
Gruppe r;1 und derjenigen der Metailscheihen
/?', /)' und F' einer geradzahligen Gruppe r(. Die
Werte dieser Radien sind so gewählt, daß die Beziehung r,
< r, besteht. Es sei angenommen, daß zwischen dem. Potential V1 der Energiequelle /*.', und
dem Potential V., einer Energiequelle E., die Beziehung
K1 > V., besteht; dann wirkt zusätzlich z.u einem
periodischen elektrischen FeldelTckt infolge der Bo-Ziehung
K1 > V1 synenergetisch ein periodischer
elektrischer FcIdeITekt infolge der Beziehung r:1
< rt unter Herbeiführung einer verbesserten Fokussierwirkung
auf den Elektronenstrahl. In Fi g. 4 bezeichnet 15 das Fokussiersystem.
Versuche haben ergeben, daß bei einer Elektrodenanordnung gemäß F i g. 5 bei bestimmter Wahl der
Radien r, und r, sowohl ein exzellenter SlrahlfokussiereiTekt
als auch eine gute mittlere Strahlgeschwindigkeit erhalten werden kann, selbst wenn der Wert
von K2 so gewählt wird, daß er sehr nahe bei Null
Volt liegt. In diesem Fall kann K1 jeden Wert zvvisehen
5 KV und 30 KV einnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kaihodenstrahl-Bildwiedergaberöhre nut
einem Fnkiissier-Linsensystcm mit periodischem
ckktiΊμ.-|ίι_μιι Feld, bei dem eine Λη/iihl von !elektroden
!änus des Wegs eines !elektronenstrahls
/wischen einer ersien Besehleunigungselektrode iind einem Leuchtschirm axial ausgerichtet sind
und ein HauptlinsensWcm bilden, dadurch
μ c k l· η H / c i c ii η ο t. daß das Hauptlinscnsys'.em
aus einer Anzahl \on jeweils eine kreisu'imisie
Öfinung aufweisenden Metallscheiben iSi besieht. ν ι ; denen die Gruppe (.-I. C'. /e) uiigerad/ahliger
Rangordnung auf einem und die Gruppe {B. D) geradzahliger Rangordnung auf
einem anderen Potential liegt, daß tue ScheiheniilTnungen
jeweils einer Gruppe gleichen Durchmesser haben und daß der Ö'inungsradius (r,) und
der Abstand (d) benaclibarter Metallscheiben (8)
\ (ineinander dii. Bedingung 2 r, ". ·
</ erfüllen.
2. Bildröhre nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedingung r, /·,></ eritillt
wird, wobei r., der Außenradius der Metall· scheiben (8) ist.
3. Bildröhre nach Anspruch ι oder 2. dadurch
gekennzeichnet, daß dei ölTnungsradius einer
Metallscheibengruppe verschied·, ι von dem Öffnungsradius
der anileren Metallscheibcngruppe ist.
4. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Anspruch·.", dadurch gekennzeichnet, daß die
Starke der Metallscheiben (8) kleiner als I).S mm isl.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3436269 | 1969-04-24 | ||
JP4077369 | 1969-04-24 | ||
JP4077369U JPS5149875Y1 (de) | 1969-04-24 | 1969-04-24 | |
JP44034362A JPS4818674B1 (de) | 1969-04-24 | 1969-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019195A1 DE2019195A1 (de) | 1970-11-05 |
DE2019195B2 DE2019195B2 (de) | 1972-09-28 |
DE2019195C true DE2019195C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT282707B (de) | Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel | |
DE1031344B (de) | Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende | |
DE69016932T2 (de) | Segmentierte Fotovervielfacherröhre mit hohem Sammelwirkungsgrad und herabgesetzter Übersprechung. | |
DE69504778T2 (de) | Farbbildröhre | |
DE2041198A1 (de) | Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler | |
DE2450591A1 (de) | Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld | |
DE2452850C3 (de) | Bildverstärkerröhreneinrichtung | |
DE2019195C (de) | Kathodenstrahl Bildwiedergaberohre mit elektrostatischer Fokussierung | |
DE2205162C2 (de) | Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren | |
DE715021C (de) | Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren | |
DE69506080T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung mit elektronenkanone, und elektronenkanone zur verwendung in einer solchen vorrichtung | |
DE2247769A1 (de) | Farbkameraroehre mit farbstreifenfilter und einer indexelektrode | |
DE2010520A1 (de) | Kathodenstrahlrohre | |
DE4431335B4 (de) | Elektronenkanone für eine Farbbildröhre | |
DE2825900C2 (de) | Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre | |
DE1965498C3 (de) | Kathodenstrahlrohre | |
AT393760B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
EP0137373B1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren | |
DE2019195B2 (de) | Kathodenstrahl-bildwiedergaberoehre mit elektrostatischer fokussierung | |
DE2813386A1 (de) | Einzeilen-elektronenrohranordnung | |
DE69202727T4 (de) | Elektronenstrahlerzeuger für Farbbildröhre. | |
DE1286541B (de) | Farbfernseh-Flachbildroehre | |
DE4143199C2 (de) | Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE1764034C3 (de) | Elektronische Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre mit Kanalplatte | |
DE1764033C3 (de) |