DE2019017A1 - Freihalten der Rührwellendichtungen von Polymerisat in Polymerisationskesseln mit Untenantrieb - Google Patents

Freihalten der Rührwellendichtungen von Polymerisat in Polymerisationskesseln mit Untenantrieb

Info

Publication number
DE2019017A1
DE2019017A1 DE19702019017 DE2019017A DE2019017A1 DE 2019017 A1 DE2019017 A1 DE 2019017A1 DE 19702019017 DE19702019017 DE 19702019017 DE 2019017 A DE2019017 A DE 2019017A DE 2019017 A1 DE2019017 A1 DE 2019017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
interior
agitator shaft
polymer
keeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702019017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019017B2 (de
Inventor
Herbert Dr.; Böhmer Karl-Heinz; Schiemann Willi; Beckmann Günter Dipl.-Ing.Dr.; 4370 Mari Kahanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19702019017 priority Critical patent/DE2019017B2/de
Priority to FR7112877A priority patent/FR2089535A5/fr
Priority to BR2255/71A priority patent/BR7102255D0/pt
Priority to CA110,666A priority patent/CA965446A/en
Priority to GB1005371*[A priority patent/GB1338145A/en
Priority to NL7105293A priority patent/NL7105293A/xx
Priority to BE766085A priority patent/BE766085A/xx
Priority to US00135865A priority patent/US3782739A/en
Publication of DE2019017A1 publication Critical patent/DE2019017A1/de
Publication of DE2019017B2 publication Critical patent/DE2019017B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • F16J15/3484Tandem seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • B01F2035/3513Sealings comprising a stationary member in frontal contact with a movable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00252Formation of deposits other than coke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Freihalten der Rührwellendichtungen von Polymerisat in Polymerisationskesseln mit Untenantrieb
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Freihalten der Rührwellendichtungen von Polymerisat in Polymerisationskesseln mit
Unt£.nantrieb und mit Inhalten über 20 m zur Durchführung der Flüssigphasen-Polymerisationen aller Art, vor allem Suspensions- und Emulsionspolymerisationen wie der des Vinylchlorids oder des Butadiens allein oder miteinander.oder auch mit anderen Comonomeren, z. B. der Emulsionspolymerisation von Butadien oder Styrol.
Die Polymerisations reaktion von Vinylchlorid zu Polyvinylchlorid wird nach diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Verfahren in druckfesten Rührkesseln ausgeführt. Dabei sind das Vinylchlorid und das Polymere in Wasser suspendiert oder emulgiert. In ähnlicher Weise betreibt man in Rührkesseln auch die Emulsionspolymerisation von Butadien-Styrol- Mischpolymerisaten, von reinem Butadien oder auch von anderen Comonomeren mit Butadien oder Vinylchlorid. Die heute üblichen Kessel haben Inhalte der Größen von 8 bis 20 m' . Diese Kessel besitzen Rührorgarie, z.B. Blattrührer, Impellerrührer oder Turbinenrührer, welche an einer dureh die Kesselhaube geführten Rührwelle befestigt sind, Meistens ist die Rührwelle an der Haube durch eine doppeltwirkende· Gleitringdichtung abgedichtet.
13/70
1 Zeichnung
BAO
109846/U8 8
- 2 - O. Z. 2461
20.4.1970
Da.der Bedarf an Polymerisaten ständig steigt, besteht die Notwendigkeit, leistungsstarke Produktionsstraßen unter Verwendung von großen Polymerisationskesseln zu erstellen. Beim Bau von Kesseln, deren Inhalt größer
ist als 20 m , trifft man bei der Dimensionierung der Rührwelle auf große Schwierigkeiten. Bei einem 50 m großen Polymerisationskessel für Vinylchlord mit einem über dem Kesselboden angeordneten Impeller rührer würde die durch die Kesselhaube geführte Rührwelle mindestens mit einem Durchmesser von 300 mm auszuführen sein, damit das starke Antriebsdrehmoment schwingungsfrei auf das Rührorgan übertragen werden kann. Bei zu dünn ausgeführten Rührwellen gerät die Welle aufgrund der unvermeidbaren auf das Rührorgan wirkenden Wechselkräfte in starke Biegeschwingungen, welche zum Bruch oder Abknicken der Welle führen können. Ein unbeabsichtigter Abbruch des Rührvorganges kann schwerwiegende betriebliche Störungen verursachen.
Die Rührwellen mit mehr als 250 mm Durchmesser sind teuer, schwer und schlecht montierbar. Sie benötigen für die Abdichtung Gleitringdichtungen, die sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt außerordentlich kostspielig sind.
Daher erscheint es naheliegend, das Rührorgan mit einem sog. Untenantrieb vom Kesselboden her anzutreiben. Dabei könnte die Rührwelle extrem kurz sein und würde deshalb auch bei schlanker Ausführung kaum durch Biegeschwingungen gefährdet sein.
Konstruktionen von Polymorisationskesseln mit Untenantrieb sind bekannt
109U6/U88
- 3 - O. Z. 2461
20.4.1970
(Pfaudler AG» Schwetzingen). Sie eignen sich aber nicht für die Durchführung aller Arten von Polymerisationen oder Copolymerisationen in flüssiger Phase.
Insbesondere sind diese Konstruktionen für Suspensions- und Emulsionspolymerisationen wie die des Vinylchlorids oder des Butadiens allein oder auch mit anderen Comonomeren, z. B. der Emulsionscopolymerisation von Butadien und Styrol nicht geeignet, weil in dem ringförmigen Kanal, der vom Kesselinnenraum zum Gleitring führt, während der Reaktion Polymerisat entsteht, welches nach einiger Zeit die beiden aufeinander schleifenden Gleitringe, die zum Kesselinnenraum hin abdichten, auseinanderdrückt und das Sperröl in den Kessel eintreten läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Durchführung der Polymeri-
3 satiqnen oder Copolymerisationen in Polymerisations-Kesseln über 20 m Inhalt, das Abdichten des Untenantriebes von Rührwerken dauerhaft zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den ringförmigen, die Gleitringdichtung der Rührwelle mit dem Kesselinnenraum verbindenden Kanal eine mit dem Polymerisationsansatz verträgliche Spülftissigkeit von außen eingeführt wird und von dort in den Kesselinnenraum mit einer Mindestgeschwindigkeit von 20 cm/sec gelangt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Gleitringdichtungen der Rührwelle mit der Suspension oder Emulsion der Kesselfüllung nicht in Berührung kommen, frei von Polyme.ri.sa1 funktionstüchtig bloi-
109846/Hß8
2019Π17
- 4 - O. Z. 2461
20.4.1970
ben und damit die sichere Verwendung des Untenantriebes bei Polymerisa-
tionen oder Copolymerisationen in Polymerisationskesseln über 20 m Inhalt ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Wellenabdichtung am Boden eines 40 m großen Polymerisationskessels. Die Rührwelle (1) wird mit doppeltwirkendem Gleitring (2) abgedichtet. Der ringförmige Kanal (4), der den Raum zwischen der Gleitringdichtung (2) und dem Kesselinnenraum (5) bildet, wird durch die im Gleitringdichtungsgehäuse (2a) angebrachte Kapillarrohrleitung (3) von außen mit der Spülflüssigkeit beschickt, die anschließend aus dem ringförmigen Kanal (4) in den Kesselinnenraum (5) abfließt.
Es wurde gefunden, daß die Geschwindigkeit der in den Kesselinnenraum eintretenden Spülflüssigkeit einen bestimmten Wert nicht unterschreiten darf, wenn das Eindringen von polymerisierenden emulgierten oder dispergierten Stoffen in den ringförmigen Kanal (4) zu der Gleitringdichtung hin verhindert werden soll. Es wurde gefunden, daß der Wert dieser Mindestgeschwindigkeit 20 cm/sec beträgt, gemessen als Mittelwert über dem Querschnitt der Eintrittsöffnung zum Kesselinnenraum.
Um die Konzentration dos zu polynierisiorenden Stoffes bzw. des Polymerisats Im Kessel nicht, unzulässig honibüusrtzon, muß man möglichst wonig SpülflÜBsigkeit in den Kessel fördern.
109846/U88
- 5 - O. Z. 2461
20.4.1970
Diese Forderung und die recht hohe Mindestgeschwindigkeit von 20 cm/sec ergeben zusammen die Notwendigkeit, die Eintrittsöffnung der Spülflüssigkeit in den Kesselinnenraum möglichst eng, also spaltförmig zu gestalten. Das kann mit einem Einsatz geschehen, der in dem Raum zwischen der Gleitringdichtung und dem Kesselinnenraum angebracht wird, oder mit Hilfe eines über diesem Zwischenraum angebrachten, ggf. mehrteiligen oder verstellbaren, Kragens oder eines anderen eine Verengung des SpÜlflüssigkeitsaustritts zum Kesselinnenraum hin bewirkenden Elements.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Rührwejle (1) eine als Rotationskörper ausgebildete verstellbare Kappe (6) Über dem ringförmigen Kanal (4) angebracht, die einen ringförmigen Spalt (7) über einer plangeschliffenen in die Kesselhülle (8) eingesetzten Platte (9) zum Kesselinnenraum freiläßt. Durch die Verstellung der Kappe (6) kann die Höhe des Spaltes (7) eingestellt werden» Die kleinstmögliche Spalthöhe hängt von der Präzision der Wellenlagerung ab, von den Passungstoleranzen, der Maßgenauigkeiten und der Wellenverbiegung.
Mit der Zunahme des Kesselvolumens verkleinert sich das Verhältnis des Wellendurchmessers und dor Spalthöhe und damit auch das Verhältnis der eingeförderten SpÜlflüssigkeitsmenge zum Volumen. Somit verringert sich die möglicherweise unerwünschte Herabsetzung der Konzentration der zu polymerisierenden Stoffe bzw. der Polymerisate im Kessel.
109846/U88
Neue Seite - 6 - O.Z. 2461
Beispiel
3
Im 40 m großen Polymerisationskessel mit Untenantrieb wurde im Wasser suspendiertes Vinylchlorid bei.einem Betriebsdruck von 8 atü und einer Temperatur von 6Q°C, unter ständigem Rühren polymerisiert. Die Rührwelle besaß einen Durchmesser von 245 mm und rotierte mit 80 Umdrehungen pro Minute. 260 l/h Wasser wurden während der Polymerisationsdauer von 10 Stunden durch einen ringförmigen Spalt von 300 mm Durchmesser und einer auf 0,3 mm eingestellter Spalthöhe kontinuierlich in den Kesselinnenraum gefördert. Die Geschwindigkeit des durch den ringförmigen Spalt hindurchtretenden Wassers betrug 25 cm/sec. Die Verringerung der Vinylchlorid- bzw. Polyvinylchlorid-Konzentration betrug 0,027 %. Die Gleitringdichtungen waren nach 80 Polymerisationschargen frei von Polymerisat und unbeschädigt. η
109846/U88

Claims (1)

  1. - 7 .- O. Z. 2461
    20.4.1970
    Patentansprüche
    ν y Verfahren zum Freihalten der Rührwellendichtungen von Polymerisat in Polymerisationskesseln mit Untenantrieb und mit Inhalten über 20 m zur Durchführung der Polymerisationen oder Copolymerisationen in flüssiger \
    Phase,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den ringförmigen, die Gleitringdichtung (2) der Rtihrwelle (1) mit dem Kesselinrienraum verbindenden Kanal (4) eine mit dem Polymerisationsansatz verträgliche Spülfltissigkeit von außen eingeführt wird und von dort in den Kesselinnenraum (5) mit einer mittleren Mindestgeschwindigkeit von 20 cm/ see gelangt.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestechend aus einer im Gleitringdichtungsgehäuse (2a) angebrachten Kapillarrohrleitung (3), die von außen her zum ringförmigen, zwischen der Gleit- ^ ringdichtung und dem Kesselinnenraum (5) befindlichen Kanal (4) führt, und einem eine Verengung des Spülflüssigkeitsaustritts zu dem Kesselinnenraum (5) bewirkenden Element.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das die Verengung des Spülflüssigkoitsaustritts zn dem Kosselinnenraum (b) bewirkende Element oine als Rotationskörper ausgebildete Kappe (6) ist,
    109846/U88
    - 8 - O. Z. 2461
    20.4.1970
    die über dem Kanal (4) im Kesselinnenraum (5) auf der Rührwelle (1) verstellbar ist und über einer in die Kesselhülle (8) eingesetzten plangeschlif fenen Platte (9) einen ringförmigen Spalt (7) freiläßt. .
    109846/U88
DE19702019017 1970-04-21 1970-04-21 Verfahren zum freihalten der ruehrwellendichtungen von polymerisat in polymerisationskesseln mit untenantriebsruehrern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2019017B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019017 DE2019017B2 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Verfahren zum freihalten der ruehrwellendichtungen von polymerisat in polymerisationskesseln mit untenantriebsruehrern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR7112877A FR2089535A5 (de) 1970-04-21 1971-04-13
BR2255/71A BR7102255D0 (pt) 1970-04-21 1971-04-16 Processo aperfeicoado para manter o engaxetamento do eixo de agitacao em caldeiras de polimerizacao com acionamento na parte inferior isento de polimerizado bem como dispositivo para a execucao do mesmo
CA110,666A CA965446A (en) 1970-04-21 1971-04-19 Stirrer shaft seal
GB1005371*[A GB1338145A (en) 1970-04-21 1971-04-20 Keeping stirrer shaft seals free of polymer in polymerisation kettles having a bottom-entering stirrer
NL7105293A NL7105293A (de) 1970-04-21 1971-04-20
BE766085A BE766085A (fr) 1970-04-21 1971-04-21 Procede pour maintenir exempts de polymere les bourrages d'arbres d'agitateurs traversant le fond de cuves de polymerisation
US00135865A US3782739A (en) 1970-04-21 1971-04-21 Method and apparatus for keeping free the agitator shaft seals from polymeride in polymerization vessels with bottom drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019017 DE2019017B2 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Verfahren zum freihalten der ruehrwellendichtungen von polymerisat in polymerisationskesseln mit untenantriebsruehrern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019017A1 true DE2019017A1 (de) 1971-11-11
DE2019017B2 DE2019017B2 (de) 1977-04-21

Family

ID=5768627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019017 Withdrawn DE2019017B2 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Verfahren zum freihalten der ruehrwellendichtungen von polymerisat in polymerisationskesseln mit untenantriebsruehrern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3782739A (de)
BE (1) BE766085A (de)
BR (1) BR7102255D0 (de)
CA (1) CA965446A (de)
DE (1) DE2019017B2 (de)
FR (1) FR2089535A5 (de)
GB (1) GB1338145A (de)
NL (1) NL7105293A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305211A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-16 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessrigem medium unter verwendung eines rueckflusskuehlers
JPS58195151U (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 日本ピラ−工業株式会社 シ−ル装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430283A (en) * 1973-09-26 1976-03-31 Burmah Engineering Co Ltd Mechanical seals
DE2356263C2 (de) * 1973-11-10 1986-01-16 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung
US4094513A (en) * 1976-09-13 1978-06-13 Chemineer, Inc. Fully cartridge agitator seal for use with glass lined mixer tanks
US4190538A (en) * 1978-09-22 1980-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pump seal flush
DE3027567A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 Dieter 6570 Kirn Kupka Ruehrwerk mit zwei um dieselbe geometrische achse gegenlaeufig angetriebenen ruehrorganen
US4560173A (en) * 1984-06-01 1985-12-24 Durametallic Corporation Mechanical seal assembly with coolant circulation structure
US8033549B2 (en) * 2006-04-25 2011-10-11 Scenic Precise Element Inc. Mechanical seal
US20070246891A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Cheng-Shiou Huang Shaft-sealing device having an inner sealing-ring positioning assembly for a rotary machine
CN101603596B (zh) * 2008-06-12 2012-06-13 祥景精机股份有限公司 轴封装置
US8186687B2 (en) * 2009-12-30 2012-05-29 Scenic Precise Element Inc. Cartridge seal device
CN103994226B (zh) * 2013-08-19 2015-04-01 天津市富鑫达密封有限公司 多用型搅拌釜釜顶用集装式双端面密封装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448042A (en) * 1943-09-14 1948-08-31 Girdler Corp Mixing apparatus
CH342809A (de) * 1956-09-01 1959-11-30 Tech Studien Ag Einrichtung zur Abdichtung eines gasförmige Spaltprodukte aus Kernreaktionen enthaltenden Raumes gegen aussen an relativ zueinander bewegten Teilen
US3015505A (en) * 1959-01-12 1962-01-02 Southwestern Cotton Oil Compan Packing gland for vertical screw conveyor
CH381200A (de) * 1959-08-26 1964-08-31 Pfaudler Werke Ag Mit einem Rührwerk versehener Reaktionsbehälter
FR2016621A1 (de) * 1968-08-30 1970-05-08 Goeppner Kaiserslautern Eisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305211A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-16 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessrigem medium unter verwendung eines rueckflusskuehlers
JPS58195151U (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 日本ピラ−工業株式会社 シ−ル装置
JPS633501Y2 (de) * 1982-06-21 1988-01-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019017B2 (de) 1977-04-21
CA965446A (en) 1975-04-01
US3782739A (en) 1974-01-01
GB1338145A (en) 1973-11-21
FR2089535A5 (de) 1972-01-07
BR7102255D0 (pt) 1973-04-12
BE766085A (fr) 1971-09-16
NL7105293A (de) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019017A1 (de) Freihalten der Rührwellendichtungen von Polymerisat in Polymerisationskesseln mit Untenantrieb
DE2552231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen viskoser fluessigkeiten
DE2450867A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von anstrichmitteln
DE3611218A1 (de) Schlamm-viskosimeter
DE19711020A1 (de) Polymerisationsreaktor
DE1472745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenid-Dispersionen
DE2124642C3 (de) Rührvorrichtung
DE6901705U (de) Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen
DE19711019A1 (de) Rührer mit variabel einstellbaren Rührorganen für Polymerisationsreaktoren
DE1758551B1 (de) Pneumatischer Pulsator
DE3817380C2 (de)
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
EP1432509A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation in masse und taylorreaktor für seine durchführung
DE2524911C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung einer Rührerwelle für Labor-Glasgeräte
EP0131885A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer radikalischen Polymerisation und ihre Verwendung
DE2240227A1 (de) Kontinuierlich arbeitende polymerisieranlage
DE2202258B2 (de) Vorrichtung zur stoßfreien Durchflußregelung
US3859217A (en) Apparatus for separating high from low viscosity fluids
CH674419A5 (de)
WO1995003491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen fördern scherempfindlicher fluide
SU897557A1 (ru) Аппарат дл обработки полимерных материалов
DE851996C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeiten aus Kunstfadenkabeln
DE1912060C (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2523855B2 (de) Einrichtung zur Kompression eines reaktiven Gases
DE2133388A1 (de) Verfahren zur Entfernung kleiner Mengen von Verunreinigungen aus hochviskosen Polymerloesungen und dafuer geeignete Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal