DE2018563A1 - Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr in einer Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr in einer Abgasreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2018563A1
DE2018563A1 DE19702018563 DE2018563A DE2018563A1 DE 2018563 A1 DE2018563 A1 DE 2018563A1 DE 19702018563 DE19702018563 DE 19702018563 DE 2018563 A DE2018563 A DE 2018563A DE 2018563 A1 DE2018563 A1 DE 2018563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
secondary air
line
air supply
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018563B2 (de
DE2018563C3 (de
Inventor
Yasuo Hiroshima; Tadokoro Tomoo Kure Hiroshima; Tatsutomi (Japan). FOIn 3-12
Original Assignee
Toyo Kogyo Company Ltd., Hiroshima (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kogyo Company Ltd., Hiroshima (Japan) filed Critical Toyo Kogyo Company Ltd., Hiroshima (Japan)
Publication of DE2018563A1 publication Critical patent/DE2018563A1/de
Publication of DE2018563B2 publication Critical patent/DE2018563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018563C3 publication Critical patent/DE2018563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 201 V
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 Mü N CH E N 15, ' "
TELEGRAMME=KARPATENt NUSSBAUMSTRASSe1O
W. 14 787/70 - Ko/B
Toyo Kogyo Company Limited Hiroshima» Japan
Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr in einer Abgasreinigungsvorrichtung
Erfindungsgegenstand ist eine Vorriohtung zur Steuerung einer Sekundärluftzufuhr in einer Abgasreinigungevorrichtung, die eine, durch einen tnnenverbrennungsmotor angetriebene Luftpumpe aufweist, die mit dem Abgassystem eines Motors mit einer ersten Leitung mit einem Rückschlagventil verbunden ist, eine zweite Leitung, die mit einem Ende dor ersten Leitung zwischen dem Rückschlagventil und der Luftpumpe und mit dem anderen Ende an die Atmosphäre verbunden ist, eine Ventil« verbindung oder -abschaltung zwisohen der zweiten Leitung und der Atmosphäre zur Feststellung der Motorgeschwindigkeit oder Kraftfahrzeuggesohwindigkeit und dadurch zur Steuerung der Sekundärluftzuführung zu dem Abgaseystem in Zusammenarbeit mit der Rüoksohlagventileinriohtung duroh Offnen oder Versohluß dieses Ventile besitzt, welches einen Hilfsdurohgang, der in dem Ventil angebracht ist, zur Verbindung zwisohen der zweiten Leitung und der Atmosphäre und ein Hilfsventil mit größerer Wideretandevereohlußkraft als derjenigen des Rüokaohlagsventile zum Vereohluß dee Hilfsdurohgange aufweist, woduroh, fall· der Druok in den Leitungen einen bestimmten Wert erreicht, wenn das Ventil die zweite Leitung ata-
009844/1270
schliesst, das Hilfsventil gegen die Widerstandsverschlußkraft geöffnet wird, so daß der Brück in den Leitungen unterhalb eines bestimmten Wertes gehalten wird.
Die Erfindung befasst sich mit einer Verbesserung einer Abgasreinigungsvorrichtung eines Innenverbrennungemotores, insbesondere mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Zuführung für den Sekundärluftbetrag zu dem Abgassystem, indem der Luftdruok innerhalb einer Leitung zur Verbindung dee Abgassystemes mit einer Luftpumpe geregelt wird.
Pa der Betrag des Abgases aus einem Innenverbrennungsmotor und der unverbrannten schädlichen Bestandteile, wie Kohlenmonoxyd, und die in dem Abgao enthaltenen Kohlenwasserstoffe: im allgemeinen von den Betriebsbedingungen eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise hoher oder niedriger Geschwindigkeit des Motores und des Fahrzeuges abhängig sind, variiert auoh die optimal· Zufuhrmenge der zur Entfernung der unverbrannten schädlichen Bestandteile erforderlichen Sekundärluft entsprechend, Daraus ergibt es eich, daß eine größere Menge an Sekundärluft zu dem Abgassystem zugeführt werden muß, wenn die Hotorgesohwindigkeit oder Kraftfahrzeuggesohwindigkeit niedrig ist, da hierbei mehr unverbrannte schädliche Bestandteile in dem Abgas enthalten sind, während nur ein geringerer Betrag oder keine Sekundärluft zu dem Abgassyotem zugeführt werden muß, wenn die Motorgesohwindigkeit oder Kraftfahrzeug« eohwindigkeit hoch ist, da hierbei weniger unverbrannte sohädliohe Bestandteile in dem Abgas enthalten sind«
Falls ein Überschuß an Sekundärluft zu dem Abgassyetem bei niedriger Motorgesohwindigkeit oder niedriger
009844/12
Kraftfahrzeuggeechwindigkeit zugeführt wird, nimmt die Temperatur des Abgases ab, wodurch die Abgasreinigungseinriohtung, die eine Wiederverbrennungsreaktivierungsvorrichtung oder eine katalytische Vorrichtung im Abgassystem aufweist, ihre Wirkung vor Entfernung der unverbrannten schädlichen Bestandteile verschlechtert. Falls ein Überaohuß an Sekundärluft zu dem Abgassystem bei hoher Motorgeschwindigkeit oder hoher Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zugeführt wird, steigt die Temperatur des Abgases extrem und mehr als erforderlich an, so daß die Dauerhaftigkeit oder Beständigkeit des Abgassystems äusserst niedrig wird.
Die Erfindung befaßt sich mit der Vermeidung der Nachteile der üblichen Abgasreinigungsvorrichtungen von Innenverbrennungsmotoren und ergibt eine neue und verbesserte Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzuführung in Abgasreinigungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen,
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ergibt sich eine Einrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsvorriohtung, die eine durch einen Innenverbrennungsmotor angetriebene Luftpumpe aufweist, die mit dem Abgassystem des Motors mit einer ersten Leitung mit einer Rückschlagventileinrichtung verbunden ist, eine zweite mit einem Ende der ersten Leitung zwischen dem Rückschlagventil und der Luftpumpe und am anderen Ende mit der Atmosphäre verbundene Leitung, ein Ventil, das die Verbindung zwischen der zweiten Leitung und der Atmosphäre herstellt oder absohliesst, entsprechend der Motorgeschwindigkeit oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, woduroh die Sekundärluftzufuhr zu dem Abgassystem in Zusammenarbeit mit dem Rückschlagventil durch Öffnung oder
009844/1270
Verschluß des Ventils gesteuert wird, aufweist, die in einem Hilfsdurchgang in dem Ventil zur Verbindung zwischen der zweiten Leitung und der Atmosphäre und einem Hilfsventil mit einer Verschlußkraft von größerem Widerstand als derjenigen des Rückschlagventils zum Sehliessen des Hilfadurehganges aufweist, wodurch, falle der Druck in der Leitung einen "bestimmten Wert erreicht, wenn das Ventil die zweite Leitung schließt, das Hilfsventil gegen die Widerstandsverschlußkraft geöffnet wird, so daß der Druck in der Leitung unterhalt) eines "bestimmten Wertes gehalten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aua der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, worin
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Innenverbrennungsmotors, der mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist,
Fig, 2 einen Schnitt der Einrichtung gemäß eier Erfindung,
Pig. 3 einen Schnitt, einer im Betrieb befindlichen Vorrichtung der Erfindung,
Fig. 4 eine graphische Darstellung,, die die Beziehung zwischen d®m Druok der Luftpumpe und der Motorgesehwindigkei-t darstellt 9 und S'ig. 5 einen Schnitt einer llt©rjaativeinri@htung gemäß de»
Erfindung
neigen«
laehfolgend werden öle geletauagen, insbesondere Fig. 1 bis 3 erllwtertp öle ©in© Behömatieek® Anaielat der Kombination eine a ImsBTirtatimwHgsmo.töra mit d«m behör waä Querschnitte- der Einrichtungen ge»ä8 dese Er*» finding s©ig©Ha Bie Be«mgojßlff®i!> T feeseielraet den Motov*»
00984^/1270
körper und die Bezugsziffer 2 die Luftaufnahmeverteilung, die mit der Lufteinnahmeöffnung de· Motorkörpers 1 in Verbindung ist. Sin Vergaser 3 mit einem Luftreiniger 4 steht in Verbindung mit der üuftauf nahmevertellung 2 und die Luftpumpe 5 wird durch den Xnnenverbrennungamotor angetrieben und eine Leitung 6 stellt die Verbindung zwischen Luftreiniger 4 und der Luftpumpe 5 her* Die Bezugsziffer 7 bezeichnet eine Regelvorrichtung» Eine Leitung 8 verbindet die Luftpumpe 5 mit dem Gehäuse 9 der Eegelvorriehtung.7. Bin Rückschlagventil 10 ist mit der Leitung 8 über die Verbindung 11 und gleichzeitig alt den Abg&saysten des JMotor* durch die Verbindung 12 verbunden· Sin Rückschlagventil 13 zur Steuerung der Sekundärluftzuführung su dem Abgassystem dee Innenverbrennungeaotors innerhalb de« Eüokachlagventile· 10 wird durch eine feder 14 in der Richtung sum Veraehlufi der Leitung 11 niedergedrückt. Die Bezugsziffer 15 bezeichnet einen Vakuuaregler und dl· 5esug«slffer 16 «ine Vakuuraeitung zur Verbindung zwisehen dea Vakuumregler 15 und der Luftaufnahmeleitung 2, während die B*sugeaiffer 17 ein Solenoid-Tentil bezeichnet» das mit der Sohneeke 19 des Vakuumreglers 15 in Singriff steht» XIn Detektor 18 zur Teststellung der Motorgesehwlndigkeit oder Kraftfahrzeuggs-•ehwindigkeit ist elektrieeh alt der SelenoidTentilvorriohtung 17 zur Snerflever»orgung der Solenoidventilrorriehtunf 17 verbunden, falls die Motor« oder Eraftfaiurzeuffesshwlodigkelt unttrhalb eines beβtin«ten Wertes Abfällt, und ζ« dessen Intregung, falls dl· Motor- oder Iraftfahrseufgesehwindigkeit oberhalb eines bestIsstcn Wertes ansteigt, lin in 4ev Solenoidventileinriohtung 17 vorliefenies Ventil 20 öffnet oder schlisset einen
009844/1270
durchhang 21, der mit der V&kuumleitung- 1.6 verbunden ist» Bin Vakuumdurohgang 22 ist in dem Vakuuinregler 15 zur Verbindung mit dem Valcuumdurohgang 21 vorhanden. Ein® Diaphragmaanordntasg 23 besitzt einen Diaphragma 25» welßhas den Innenraum der Anordnung in swei Kammern, eine Vakuumkammer 24 und eine Atmosphärenkamiser,, unterteilt« Di© Vakuumkammer 24 1st über die Verbindung 22 mit dem Vakuumregler 15 verbunden. Ein® Feier 26 ist in der Vakuumkammer 24 angeteaeht 9 ma «las Diaphragma 25 na@h aufwärts gemäß öer Zeietaung zu ärtieken· Eine Lagerung ist dureh einem BLaise©ii 23 iraierlialb der Diaphragma— anordnung 23 befestigt vaaä g©h.t cfoaOTla die Diaphragmaanor.dnung 25 hindur©!io Bims Steige 29 iat am unteren EnÄ® am Mittelteil des Diaptaagiaas 25 befestigt raid geht durch. die Lagerung 27 iiincteQlu 39i@ Bezugssiffer 30 beseiehnet einen Bols©n οάθΓ iarglo siw Eixlerimg daa Bahsiens 9 innerhalb äs® ELazi0©li©s 28 i@r üa,g©»ang 2? an &&x An-oräamÄg 23 naß di@ BQ^ugssiffer 31 beaeiehnet ©inen Flaneoh "des Halimeiis 99 woran ®1m §©Mäuae 32 mit eimer Öffnung· 34» die mit ä©r Atmosphäre in ?@rbinduag steht» duroh einen Bolzen 33 oder ü&rgl9 befestigt ist· Bas Ventil 35 hat einen Vorsprung 36» äw mit ®in©m Gewinde am äuseeren liiftfang und einer Mehraalil von Hilf iiurehgängen" 37 ausge-Btattet istg Ein® Dietitesag 38 hat einen Hilfsdurohgang 39g der mit ä©m Hilfsdnareligang 37 äee ¥@atils 35 ausgeriöiitet ist und diaffQh eia© Itettsx1 4Θ a1>geäieh.tet wiräg di@ "auf dem ßewiaäisteil iae fo^Qp^iiagipi arnfgeaehsaubt ist» Ute !©augssiffeE1 41 bea©l@lia@t oiaga Stofeateilf danit dae Ventil 3β ni®ht nach ©tofet© gamli dsr Seiehntuig bewegt wird, und die BoBugflBlffiar 42a gibt ein Hilfsventil ant. das aus einem lautsetuäk alt Antiesnitläui&gieigene.ehaften -fertigt iütv w%hirtna ii» Boi^eeiffe? 43a ein« köniaoh«
»AD
Spiralfeder mit größerer Elastizität als derjenigen der Feder 14 des Rückschlagventiles 10 bezeichnet. Die Bezugsziffer 44 bezeichnet eine Halterung für die konische Spiralfeder 43a, so daß das Hilfsventil 43a an die obere Oberfläche des Ventils 35 gemäß der Zeichnung gepreßt wird, während die Bezugsziffer 45 eine auf das obere Ende der Stange 49 geschraubte Mutter darstellt, so daß das Ventil 35 und die Halterung 44 an der Aufwärtsbewegung gemäß der Zeichnung gehindert werden.
Beim Betrieb der in dieser Weise aufgebauten Einrichtung gemäß der Erfindung wird, falls der Motor in % einer gewissen Geschwindigkeit niedriger als der bestimmten Geschwindigkeit, beispielsweise 2800 Upm,dreht und demzufolge das Fahrzeug in einer gewissen Geschwindigkeit niedriger als der bestimmten Geschwindigkeit läuft, wie duroh n1 bis n3 in der Pig, 4 gezeigt, die Solenoideinrichtung 17 durch den Detektor 18 in der Weise mit Energie versorgt oder erregt, daß das Ventil 20 zur Öffnung des Vakuumdurchgangs 21 zurückgeführt wird und infolgedessen das Vakuum innerhalb der Vakuumleitung 16 die Vakuumkammer 24 der Diaphragmaanordnung 23 so preßt, daß das Diaphragma 25 gegen die Spannung der Feder 26 absorbiert. Infolgedessen wird die Stange 29 unter Gleitung ^ der Lagerung 27 gesenkt, so daß die untere Oberfläche der ^ Dichtung 38 in Berührung mit der oberen Oberfläche des Gehäuses 9 gemäß der Zeichnung so steht, daß die Luft innerhalb des Gehäuses 9 an die Atmosphäre abgegeben wird. Falls in diesem Zustand die Motor- oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeit niedriger als der Wert ri2 gemäß Mg, 4 wird«, steigt der Luftdruck im Durohgang 8, dem Gehäuse 9 und der duroh die Luftpumpe 5 gespeisten Leitung 11 an, ist
009844/1270
jjedoeh nicht hoch genug» um das Hilfsventil 42a gegen die konische Spiralfeder 43a zu öffnen, ao daß die Sekundärluft die Wirkung ergibt, daß das Rückschlagventil 13 der Rückschlagventilvorrichtung 10 gegen die Spannung der Feder 14 geöffnet wird, so daß die Zuführung durch die Leitung 12 au dem Abgassystern erfolgt,
Palis andererseits die Motor- oder Kraftfahraeuggeschv/indigkeit einen höheren Wert als den Wert n2 ge-Maß Pig,- 4 erreicht, nimmt der Luftdruck innerhalb des Gehäuseβ 9 oo zu, daß das Hilfsventil 42a gegen die Spannung der konischen Spiralfeder 43a aufgebeugt wird, so daß die durch B in der Fig. 4 angegebene überflüssige Luft durch die HiI fs durchgärige. 39, 37 und die öffnung an die Atmosphäre geht, wie in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand dargestellt. Dadureh wird der Luftdruck innerhalb des Durchgangs 8, des Gehäuses 9 und der Leitung 11 konstant gehalten, eo daß eine konstante Sekundärluft, die durch A in FIg* 4 angegeben ist, zu dem Abgassystem des Motors zugeführt wird»
Falls weiterhin die Motor« oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeit oberhalb des bestimmten Wertes n3 gemäß Fig· 4 ansteigt, wird die SolenoidYentilvorriehtung 17 durch den Detektor 18 entregt» so daß das Ventil 20 so betätigt wird, daß der Takuumdurchgang 21 geschlossen wird« Demzufolge wirkt das Vakuum sieht in ά&η Yakuumdurohgaia^ und die Yalmumkatnfatr 24 hinein« Infolgedessen werden da® Diaphragma 25 und die Staug* 29 di»@h die Spannung der Feder 26 gehoben und die Piehtung 38 wird von der-obere» · Oberfläche des FlaneeSiee 3t dee. 0e3aäu®ts 9 freigeettsi« eo daß die dureh die. Imftpustap« 5 migefütote £utt* dl« uvanik
0 0 9 8 A A / 1 2 7 0 **O
C in der Fig· 4 angegeben ist» insgesamt duroh die öffnung 34 an die Atmosphäre freigesetzt wird, wie aus Pig» 3 ereiohtlich. Deshalb wird das Hilfsventil 42a gegen die obere Oberfläche des Ventils 35 aufgrund der Spannung der konischen Spiralfeder 34 gedrüokt und gleichzeitig ist der Luftdruck innerhalb der Leitung 11 klein, so daß das "Rückschlagventil 13 sich duroh die Spannung der Feder 14 schließt, so daß die Verbindung swisohcn der Leitung 11 und der Leitung 12 geschlossen wird, wodurch die Sekundärluftsufuhr su dea Abgassyetem des Motors abgeschaltet wird·
In diesem Fall greift, wie in Fig. 5 geseigt, das Ventil 35 integral mit der Dichtung 38 und der Schraube 40 in das ober· Ende der Stange 29 ein und dessen Oberseite wird durch das Hilfsventil 42b von kreisförmiger Fora durch dl· Spiralfeder 43b, die ein· schwächere Spannung als die innerhalb des Diaphragma 23 angebrachte leder 26 hat, gepreßt, und die Halteeinrlohtung 46 wird auf das Ende der Stange 29 geschraubt, um die Aufwärtsbewegung des Ventils KU verhindern« Wenn der Druck innerhalb de· Genaue·· 29 einen bestimmten Wtrt, wl· durch P in FIg* 4 geseigt, nach dca Senllesscn d·· Ventil« 35 erreicht, hebt sich das Hilfsventil 42b gegen die Spannung der Spiralfeder 43b an, so das die Überflüssig· Luft, durch B in Fig» 4 angegeben, an die AtosoSphäre abgegeben wird, so daß der Druck Innerhalb des Gehäuses 9 konstant gehalten werden kann·
Is ergibt sich aus dea vorstehenden, daß, da in der Vorrichtung geaaß der Erfindung die Hilfeventile 42a und 42b bei niedriger Motor» oder Kraftfahrseufgeschwindigkeit, wie dureh n1 bis n2 geali FIg, 4 angegeben, sich sohllelen, so daß die gesaate duroh die Luftpuep* 5 sugefuhrte Sekundärluft su dea Abgass/stea ies Motors geliefert wird, und bei niedriger Motor» oder l>aftfahrseiiggesohwlndlgkeit, wie
0 098U/127Q
duroh n2 bis n3 gemäß Fig. 4 gezeigt, die Hilfeventile 42a und 42b geöffnet eind9 so daS die überflüssige Luft in die Atmosphäre abgegeben wird, woduroh lediglich die "zur Entfernung der unverbreiinten schädlichen Bestandteile in dem Abgas erforderliche Sekunctärluftmenge zu dem Abgas« eyatem zugeführt wirä^ und bei iio&er Motor«· oder Kraftfahr-3seuggeseliwin<iigkeit9 bei ä©r kein® Notwendigkeit ssur Zuführung der Sekundärluft hierzu bestellte wie dureh n3 in fig. 4 geneigt» das Ventil 35" gehoben wird, so daß di® gesamt® Sekundärluft an di® Atmosphäre abgegeben wird, die in d®m Abgas enthalt©aen ismverteenaten schädlichen Beatandteile durch eiao einfaeh© Steuktnr entfernt werden. Ss ergibt siefe aueh^ OaS0 #© die Sskmndärlmft ni©ht au dem lbgassyst©a b©i hoher Motor«» oder Kraftfahrzeuggesohwiadiglcait sugeftlhi't 'wix*d8 öle Temperatur äes Abgaaee nieht über d©n erford©rli©li®n Wert erhöht wird, so daß die Bauesfeaftigfeiit odes· Beständigkeit das Abgaaaysteme erhöht wlsdβ
fig«, 2 äas Ventil 35 und die Aufwärtaliewegsiig düsen öle S®hraube osn BXLQh dia Sehrart® waggelassen werden, a© daß ein ©ewiaie am Mittelteil isr Hslteruiig 44 an« gabraaht let« das im- das Sai© te» Stange 29 eingeschraubt werden

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ i7) Einrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzu« führung in einer Abgasreiiiigungsvorrichtung, die eine durch, den IxmenverbrennungsiEotor angetriebene Luftpumpe, welche mit dem Abgassystem des Motors mit einer ersten Leitung mit einer Rttcklagventileinriohtung verbunden ist, einer zweiten mit einem Ende der ersten Leitung von Rücklagventileinrichtung und Luftpumpe und am anderen Ende g an die Atmosphäre zwischen einem Ventil, das die Verbindung oder Abschaltung zwisohen der zweiten Leitung und der Atmosphäre durch Feststellung der Motorgeschwindigkeit oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeit herstellt, verbundenen zweiten Leitung besitzt» wodurch die Sekundärluftzufuhr zu dem Abgassystem in ,Zusammenarbeit mit der Rückschlagventile inrichtung durch öffnen oder Schlieesen des Ventils gesteuert wird, gekennzeichnet durch einen in diesem Ventil vorhandenen Hilfsdurohgang zur Verbindung zwischen der zweiten Leitung und der Atmosphäre und.ein Hilfsventil mit einer Verschlußkraft von größeren Widerstand als derjenigen der Rücke ehlagventileinrlehtung zum Verschliessen des Hilfsdurohganges* wodurch, falls der Druck in den Lei- (( tungen einen bestimmten Wert, wenn das Ventil die zweite Leitung abschließt, erreicht, das HilfsTentil gegen die Widerstandsschließkraft geöffnet wird und der Druck in den Leitungen unterhalb des bestimmten Wertes gehalten wird,
    2» Einrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzuführung zu einer Abgasreinigungsvorrichtuiig gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Diaphragmaanordnung mit einem Vakuumdurchgang und einem Diaphragma, das in Abhängigkeit Ton dem Luftaufnahmevakuum des Motors« welches durch den
    09844/ 1 270
    Vakuumdurchgang eingeführt wird, arbeitet, wobei das Ventil an einer an dem Diaphragma befestigten Stange befestigt ist, eine Feststellungseinriehtung zur Feststellung der Motor- oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, eine mit der Feststellungseinrichtung oder der öffnung des Vakuumdurchgange elektrisch verbundenen Solenoideinrichtung, woduroh, falls die Motor- oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines bestimmten Wertes liegt, das in die Diaphragmaanordnung eingeführte Vakuum abgeschaltet wird und das Ventil geöffnet wird, so daß die Sekundärluftzufuhr zu dem Abgassystem aufhört.
    5» Einrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzuführung zu einer Abgasreinigungsvorriohtung nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet dureh ein an der Diaphragmaanordnung befestigtes Gehäuse mit einer Endverbindung mit der Atmosphäre, wobei die Stange durch das Gehäuse geht, so daß dieses Ende durch das an der Stange befestigte Ventil geöffnet oder geschlossen wird, wobei die zweit· Leitung mit der Wand dieses Gehäuses verbunden 1st.
    4· Einrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzuführung zu einer Abgasreinigungsvorriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil eine an der Stange befestigte Scheibe aus elastischem Kautschuk, so daß das Ventil an deren Mittelteil befestigt ist, und ein« konische Spiralfeder, die die Scheibe mit Energie versorgt, enthält, so daß der Hilfedurchgang des Ventils geschlossen wird. "
    5. Einrichtung zur Steuerung der Sekundärluftsufuhrung in einer Abgasrelnlgungsvorriehtung na®h Anspruch 3» weiterhin gekennzeichnet duroh ein @thäiis© mit einer ntuk an dl© Atmosphäre öffnenden öffnung, Sie am Ende des de» häuees "befestigt ist, wobei da®" Hilfeventil ©in in
    0098 A4/ 127 0
    Weis· angebrachtes Soheibenbauteil enthält, daß es sich in einem bestimmten Bereioh in axialer Richtung der Stange auf dieser Stange am Mittelteil bewegt, und duroh eine zwischen dem Gehäuse und dem Hilfsventil angebracht· Spiralfeder, die diese Scheibe mit Energie versorgt, so daß der Hllfsdurchgang dieses Ventils geschlossen wird.
    00 9844/1270
DE19702018563 1969-04-18 1970-04-17 Vorrichtung zur Beseitigung von Schadstoffen im Abgas von Brennkraftmaschinen Expired DE2018563C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3622269 1969-04-18
JP3622269 1969-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018563A1 true DE2018563A1 (de) 1970-10-29
DE2018563B2 DE2018563B2 (de) 1977-05-26
DE2018563C3 DE2018563C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422722A1 (de) * 1973-05-19 1975-01-16 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von sekundaerluft in ein abgassystem eines verbrennungsmotors
FR2665743A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Pierburg Gmbh Clapet anti-retour pour un conduit de gaz.
FR2665742A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Pierburg Gmbh Clapet anti-retour pour un conduit de gaz.
FR2674288A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Borg Warner Automotive Electro Soupape de commande et de non-retour d'air secondaire.
FR2702536A1 (fr) * 1993-03-12 1994-09-16 Bosch Gmbh Robert Vanne combinée.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422722A1 (de) * 1973-05-19 1975-01-16 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von sekundaerluft in ein abgassystem eines verbrennungsmotors
FR2665743A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Pierburg Gmbh Clapet anti-retour pour un conduit de gaz.
FR2665742A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Pierburg Gmbh Clapet anti-retour pour un conduit de gaz.
FR2674288A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Borg Warner Automotive Electro Soupape de commande et de non-retour d'air secondaire.
FR2702536A1 (fr) * 1993-03-12 1994-09-16 Bosch Gmbh Robert Vanne combinée.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018563B2 (de) 1977-05-26
US3611715A (en) 1971-10-12
GB1312471A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916788C3 (de) Kurbelgehäusebelüftungseinrichtung
EP1644124B1 (de) Einrichtung zum schalten von zyklonen
DE2758749C2 (de) Auspuff-Bremsvorrichtung
DE2249802A1 (de) Kurbelgehaeuse-entlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE2500040A1 (de) Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
DE3933794C2 (de)
DE112006002606T5 (de) Abgasbehandlungssystem mit hydraulisch betätigtem Luftventil
DE3523531A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung mit sperrfunktion fuer einen verbrennungsmotor
DE4234841A1 (de) Abgasrueckfuehrungs-steuervorrichtung fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE2011260C3 (de) Auspuffgas - Reinigungsvorrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE2018563A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr in einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP0856103B1 (de) Luftansaugsystem
DE112019002267T5 (de) Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
EP1329597B1 (de) Saugölfilter für Getriebe oder Motoren mit beweglicher Ansaugtube
DE10025484A1 (de) Kraftstofffilter für einen Verbrennungsmotor
DE102015119853A1 (de) Motorbremse
DE10049429B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkurbelgehäuse-Entlüftung
DE734294C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mittels eines Druckluftmotors
DE2845324C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3005345A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von wenigstens einer zweiten kurbelwelle
DE102007012482B4 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung
DE2611927C2 (de) Schmierölanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2636635C2 (de) Sekundärluftregelanlage zur Auspuffgasreinigung
DE2855456A1 (de) Selbstregler der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee