DE2018352B2 - Aufwaertstranfformierender fluireszenzstoff zur umwandlung infraroter strahllungen in sichtbare strahlung sowie seine verwendung - Google Patents
Aufwaertstranfformierender fluireszenzstoff zur umwandlung infraroter strahllungen in sichtbare strahlung sowie seine verwendungInfo
- Publication number
- DE2018352B2 DE2018352B2 DE19702018352 DE2018352A DE2018352B2 DE 2018352 B2 DE2018352 B2 DE 2018352B2 DE 19702018352 DE19702018352 DE 19702018352 DE 2018352 A DE2018352 A DE 2018352A DE 2018352 B2 DE2018352 B2 DE 2018352B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- range
- fluorescent
- erbium
- visible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 34
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 229910017768 LaF 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 4
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 claims 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 claims 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- BYMUNNMMXKDFEZ-UHFFFAOYSA-K trifluorolanthanum Chemical compound F[La](F)F BYMUNNMMXKDFEZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910016036 BaF 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- -1 halogen ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- ZQXCQTAELHSNAT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-nitro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC(C(F)(F)F)=C1 ZQXCQTAELHSNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002757 Erythrina edulis Nutrition 0.000 description 1
- 240000008187 Erythrina edulis Species 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004442 gravimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 1
- XASAPYQVQBKMIN-UHFFFAOYSA-K ytterbium(iii) fluoride Chemical compound F[Yb](F)F XASAPYQVQBKMIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013316 zoning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/7772—Halogenides
- C09K11/7773—Halogenides with alkali or alkaline earth metal
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2/00—Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light
- G02F2/02—Frequency-changing of light, e.g. by quantum counters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/0933—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of a semiconductor, e.g. light emitting diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1688—Stoichiometric laser compounds, i.e. in which the active element forms one component of a stoichiometric formula rather than being merely a dopant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Wie allgemein bekannt ist, gibt es zwei verschiedene 60 zusammengesetzt, worin M zumindest ein Element
Arten von Einrichtungen zur Erzeugung von kohären- aus der Gruppe bestehend aus Y, Lu, Gd, Ce, Sc, La,
ter oder inkohärenter elektromagnetischer Strahlung Ga, In und Al ist, RE zumindest ein Element aus der
im Bereich sichtbarer Wellenlängen. Die eine Einrich- Gruppe bestehend aus Er und Ho dargestellt, X zutung
weist elektrolumineszente (inkohärente), sieht- mindest ein Halogen ist und wobei χ einen Bereich
bares Licht aussendenden Lichtquellen auf, während 65 von 0 bis 0,95, y einen Bereich von 0,01 bis 0,3 und λ
die andere Einrichtung Laser verwendet. einen Bereich von 0,05 bis 4 durchlaufen können.
Sichtbares Licht emittierende elektrolumineszente In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
F.inrichtuneen können zahlreiche Ausbildungsformen daß für RE das Element Er sowie für X das Element F
verwendet werden und daß a· einen Wertbereich von Einzelheiten erläutert, und zwar unter Bezugnahme
0 bis 0,82, y einen solchen von 0,03 bis 0,2 und η atf die Zeichnungen, Hierin zeigt
einen solchen von 0,4 bis 3 umfassen. F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel, in welchem eine
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ent- im infraroten Spektralbereich emittierenden Diode
spricht M dem Element Y und α uml'aEt einen Be- S mit einer Fluoreszenzschicht nach der Erfindung verreich
von 0,6 bis 1,5. sehen ist, in Vorderansicht,
In bevorzugter Weise ist λ gleich 1 ± 10%, F i g. 2 ein Energieniveauschema für die Ionen Yba>,
lülr einen Lichtwandler mit einem Fluoreszenz- Er0+, Ho8+ mit auf der Ordinate angegebenen Wellen-
letichtstOfl nach der Erfindung wird vorgeschlagen, zahlen, wobei die veranschaulichten Energiezustände
da» dieser Fluoreszenzleuchtstoff als Schicht die io innerhalb des Wirtskristalls beobachtet wurden,
Strahlung aussendende Oberfläche einer GaAs-Leucht- Fig. 3 einen mit infraroter Anregungsstrahlung
diode bedeckt. betriebenen Diodenlaser, welcher mit einer erlin-
Bci einem bevorzugten Lichtwandler haftet die dungsgemäßen Verbindung aufgebaut ist, in Seiten-
Leuchlsloflschicht an der Leuchtdiode fest, ansicht,
Für einen weiteren Lichlwandler wird vorgeschlagen, 15 Einein F i g, 1 veranschaulichte Galliumarsenid-
daß der Fluoreszenzleuchtstoff als Einkristall vorliegt, diode 1 enthält eine p-n-Grenzfläche 2, zwischen einem
der als stimulierbares Medium eines optischen Senders p- und einem n-Bereich 3 bzw. 4, Die Diode ist durch
für kohärentes Licht innerhalb eines optischen eine scheibenförmige Anode 5 sowie eine ringförmige
Resonators angeordnet ist und mit einer Strahlung Kathode 6, welche an eine nicht gezeigte Energiever-
angcregl wird, die langwelliger als die kohärente 20 sorgung angeschlossen ist, in Durchlassungsrichtung
emittierte Strahlung ist. vorgespannt. Durch die Grenzfläche 2 wird unter
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß Einwirkung der Vorwärtsvorspannung eine Infrarot-
irgendeine aus einer Reihe neuartiger Verbindungen strahlung erzeugt. Ein Teil dieser Strahlung, dar-
mii einem Gehalt an Yb3+ in der Lage ist, in wirksamer gestellt durch Pfeile 7, verläuft in und durch eine
Weise infrarote Strahlung in Wellenlängen im sieht- 25 Schicht 8 eines fluoreszierenden Materials nach der
baren Spektralbereich nach höheren Frequenzen Erfindung. Unter diesen Bedingungen wird ein Teil
umzuwandeln. Es handelt sich dabei um Fluoreszenz. der Strahlung? innerhalb der Schicht 8 absorbiert;
Das Aktivatorion kann gleich demjenigen, das in ein größerer Teil dieser absorbierten Strahlung nimmt
dem vorangehend angeführten Bericht wiedergegeben an einem zwei Photonen umfassenden Prozeß oder
wurde, Er3+sein, obgleich Ho3+als Zusatz oder Ersatz 30 einem Photonenprozeß höherer Ordnung teil, um
vorliegen kann. ejne Strahlung bei einer sichtbaren Wellenlänge bzw.
Eine beispielsweise erfindungsgemäße Zusammen- mehreren sichtbaren Wellenlängen höherer Frequenz
setzung ist mit Erbium dotiertes Material, das durch zu erzeugen. Der austretende Teil dieser Strahlung
die Formel BaYbF6 darstellbar ist. Darüber hinaus ist durch Pfeile 9 veranschaulicht.
ist, wie in der nachfolgenden Beschreibung noch 35 Der Hauptvorteil der angegebenen Fluoreszenz-
urläutert wird, eine Vielzahl an Zusammensetzungen stoffe ergibt sich am besten aus dem Energieniveau-
sowie auch von bestimmten Substitutionen und schema nach F i g. 2. Während jedoch die ins einzelne
Hinzufügungen anwendbar ist. gehende Beschreibung der Energieniveaus auf der
Als günstig hat sich die Verwendung dieses Mate- Grundlage sorgfältig durchgeführter Adsorptionsrials
in Verbindung mit einer elektrolumineszenten 40 und Emissionsuntersuchungen erfolgte, sind einige
Halbleiterdiode erwiesen. Eine solche Anordnung der in der Figur enthaltenen Angaben lediglich als
besteht beispielsweise aus einer mit Silizium dotierten versuchsweiser Schluß zu betrachten. Insbesondere
GaAs-Diode mit einer Beschichtung der beschriebenen treten die Wege für die Drei- und Vierphotonenpro-Zusammensetzung.
Die Beschichtung kann einen zesse nicht auf, obgleich ein gewisser Teil der beob-Zusatz
oder Zusätze enthalten, um das Haftvermögen 45 achteten Strahlungsemission einen Vielfachphotonenzu
verbessern und/oder die Lichtstreuung zu redu- prozeß darstellt, welcher über eine Verdopplung
zieren. Bei einem solchen Anwendungsbeispiel liegt hinausgeht. Das Schema reicht für diesen Zweck aus,
das abgegebene Licht bei einer Wellenlänge im grünen d. h. beschreibt die allgemeinen Vorteile der einge-Spektralbereich
von etwa 0,55 μηι, und die auf- schlossenen Einbettungsstoffe und insbesondere der
tretende Helligkeit ist vergleichbar derjenigen der 50 eingeschlossenen Ionen in Ausdrücken der Quantenbesten
BaP-Dioden. physik.
Die neuartigen Verbindungen nach der Erfindung Während das Paar Yb3+ — Er3+ derzeit die wirkkönnen
als große Einkristalle mit einem hohen Maß samste nach oben erfolgende Umwandlung bewirkt,
an Regelmäßigkeit gezüchtet werden. Daher kann kann das Paar Yb3+ — Ho3+ ebenfalls eine wesentein
solcher Kristall auch als stimulierbares Medium 55 liehe Emission erzeugen. Das letztgenannte Paar
in einem optischen Sender für kohärentes Licht ver- bewirkt eine Emission lediglich im grünen Bereich bei
wendet werden. Dieses stimulierbare Medium wird einer Wellenlänge von etwa 5400 Ä. Ungleich dem
günstigerweise mit einer optischen Anregungsstrahlung Paar Yb3+ — Er3+, welches unter bestimmten Umiiiis
einer eng begrenzten Lichtquelle betrieben, bei- ständen in einem roten Wellenlängenbereich zu
spielsweise aus einer GaAs-Diode, und emittiert bei 60 emittieren vermag, liegt kein Photonenadditionsproeiner
für den Fluoreszenzstoff charakteristischen zeß höherer Ordnung vor, welcher eine wahrnehmbare
Wellenlänge. Eine solche Wellenlänge liegt, wie er- Ausgangsgröße ergibt. Diese Tatsache legt die Mögwähnt
wurde, im grünen Bereich. Da dieses stimulier- lichkeit nahe, beide Aktivatorionen zusammen in
bare Medium drei Energieniveaus (vom Typ U) bei einer Verbindung zu verwenden, um die Emission im
Raumtemperatur oder vier Energieniveaus bei niedri- 65 grünen Bereich zu intensivieren oder in anderer Weise
ger Temperatur aufweist, ist ein stetiger Betrieb die sichtbare farbige Ausgangsgröße einem anderen
möglich. gewünschten Wert anzupassen.
Die Erfindung wird im folgenden näher in ihren Die Ordinateneinheiten sind in Wellenlängen pro
Zentimeter (cm-1) angegeben. Diese Einheiten können gemäßen neuen Zusammensetzungen wesentlich ist,
auf Wellenlängen in Angströmeinheiten (A) oder wurde direkt beobachtet. Eine ins einzelne gehende
Mikrometer (μπι) gemäß folgender Beziehung umge- Erläuterung hinsichtlich der Abhängigkeit dieser
wandelt werden: Lebensdauer von diesen Zusammensetzungen wurde
1Q& io4 5 nunmehr entwickelt. Annahmegemäß ist die gleiche
Wellenlänge = -rrr; rr A = "τ.ττ, Γ7 H-m · Struktur oder die gleiche Abhängigkeit von der
Wellenzahl Wellenzahl Zusammensetzung, welche diese lange Lebensdauer
Der linke Teil des Schemas betrifft die entsprechen- bewirkt, für die wirksame nach oben erfolgende
den Energiezustände von Yb3+ in einem Material Umwandlung auch des teilweisen dritten Photonennach
der Erfindung. Eine Absorption in Yb3+ ergibt io prozesses zu Erbium rot verantwortlich und auch,
eine Energiesteigerung vom Grundzustand 2F7/2 zum durch den zweiten Photonenprozeß, zu Holmium grün.
2F5, .,-Zustand. Diese Absorption definiert ein Band, Die wirksame nach aufwärts erfolgende Umwandlung
welches im Bereich von 9800 bis 10 800 cnr1 liegt. ist, wie sich versteht, nicht ausschließlich einem solchem
Der Rest von F i g. 2 wird in Verbindung mit dem Zustand von wesentlicher Zwischenlebensdauer zuzu-
postulierten Anregungsmechanismus erläutert. Alle 15 schreiben. Andere wesentliche Faktoren, einschließ-
Energieniveauwerte und alle in der Figur angegebenen lieh Lebenszeiten von angeregten Zuständen höherer
Abklingvorgänge wurden experimentell bestätigt. Ordnung, beispielsweise 4S3/2 und 4Fe,2 in Erbium
Als Folge der Absorption der von der GaAs-Diode sowie auch 8S2 in Holmium und auch die diesbezüg-
emittierten Strahlung durch Yb3+ wird ein Quant für liehen Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Arten
das emittierende Ion Er3+ erhalten (oder, wie in Ver- 20 von strahlungslosen Übergängen, welche mit den
bindung mit der Figur diskutiert ist, für Ho3+). Der Strahlungsübergängen konkurrieren, sind in Betracht
erste Übergang ist mit 11 bezeichnet. Die Anregung zu ziehen.
von Er3+ auf den 4Iuz2-Zustand ist hinsichtlich der Die Erbiumemission B wird teilweise durch Uber-Energie
(mit m bezeichnet) fast genau dem Abkling- gang eines dritten Quants von Yb3+ zu Er3+ hervorübergang
von Yb3+angepaßt. Ein ähnlicher Übergang, 25 gerufen, wodurch das Ion von Er4S3Z2 zu Er2G72
welcher zu einer Anregung von Ho3+ auf den 5I6-Zu- bei gleichzeitiger Erzeugung eines Phonons (Überstand
führt, erfordert eine gleichzeitige Abgabe von gang 13) angeregt wird. Darauf folgt ein innerer
einem oder mehreren Phononen (+P). Der Er-Zu- Abklingvorgang auf Er4G11I2, welcher wiederum
stand 4I11/2 hat eine wesentliche Lebensdauer; ein einen Abklingvorgang auf Er 4F <2 durch Übergang
Übergang eines zweiten Quants von Yb3+ fördert den 30 eines Quants zurück zu Yb3+ mit gleichzeitiger Erzeu-Ubergang
12 zu dem Er 4F7/2-Zustand. gung eines Phonons (Übergang 13') ermöglicht. Das
Ein Übergang eines zweiten Quants auf Ho3+ 4Fe/2-Niveau wird hierbei durch zumindest zwei verergibt
eine Anregung auf Ho 5S2. Ein innerer Ab- schiedene Mechanismen besetzt. Eine experimentelle
klingvorgang wird bei dieser Figur durch einen Bestätigung ergibt sich tatsächlich aus der ermittelten
gewellten Pfeil (j) wiedergegeben. Im Erbium weist 35 Tatsache, daß die Emission von B von dem Wert
das zweite Photonenniveau (4F7/2) eine Lebensdauer der eingespeisten Intensität abhängig ist, welche
auf, welche infolge des Vorliegens von dicht folgenden zwischen der charakteristischen Intensität eines Dreiniedriger
liegenden Niveaus sehr kurz ist, was ein photonenprozesses und derjenigen eines Zweiphotonenschnelles
Abklingen zu dem 4S3z2-Zustand unter prozesses für das BaYF5-Material liegt. Die Emission B
Erzeugung von Phononen führt. 40 im roten Spektralbereich liegt bei etwa 15 250 cm"1
Die erste wesentliche Emission von Er3+ erfolgt oder 0,66 μπι.
vom 4S3i2-Zustand (18 200 cm"1 oder 0,55 μηι im Während die Emission im grünen und roten Spekgrünen
Spektralbereich). Diese Emission ist in der tralbereich vorherrscht, liegen zahlreiche andere
Figur durch einen breiten (doppellinigen) Pfeil A emittierte Wellenlängen vor, von welcher die nächstangegeben.
Die Umkehr der zweiten Photonenan- 45 stärkere, mit C bezeichnete im blauen Spektralbereich
regung, der strahlungslose Übergang eines Quants (24 400 cm-1 oder 0,41 μηι) liegt. Diese dritte Emission
von 4F7;2 zurück zu Yb3+ muß mit der schnellen geht von dem Er 2H9;2-Niveau aus, das wiederum
Phononenrelaxation auf Er 4S3Z2 konkurrieren und durch zwei Mechanismen besetzt wird. Beim ersten
stellt keine Beschränkung dar. Die Phononenrelaxation Mechanismus wird Energie durch einen Phononenauf
Er 4F9Z2 konkurriert auch mit der Emission A 50 prozeß von Er 4G11Z2 aufgenommen. Der andere
und trägt zu der Emission von 4F9I2 bei. Das Maß, Mechanismus ist ein Vierphotonenprozeß, demzufolge
bis zu welchem dieser weitere Abklingvorgang wesent- ein viertes Quant von Yb3+ auf Er3+ unter Anregung
lieh ist, hängt von der Zusammensetzung ab. Die des Ions von dem 4G11Z2-NiVCaU (Übergang 14) über-Gesamtbetrachtungen
hinsichtlich der Beziehung zwi- geht. Diesem Schritt folgt ein innerer Abklingvorgang
sehen den vorherrschenden Emissionvorgängen und 55 auf Er 2D5Z2, von wo aus Energie auf Yb zurückder
Zusammensetzung werden nachfolgend unter der übertragen werden kann, wobei ein Abklingvorgang
Rubrik »Zusammensetzung« näher erläutert. von Er8+ auf 2H9I2 (Übergang 14') herbeigeführt wird.
Die Emission A im grünen Spektralbereich bei Eine wesentliche Emission von Holmium tritt
Wellenlängen von etwa 0,55 μπι entspricht derjenigen, lediglich durch einen Zweiphotonenprozeß auf. Die
welche bekanntlich für Er in LaF3 beobachtet wurde. 60 Emission herrscht vom Ho 6S2-Zustand im grünen
Erfindungsgemäß wird postuliert, daß der beobachtete Spektralbereich (18 350 cnv1 oder 0,54 μηι) vor. Die
hohe Umwandlungswirkungsgrad sich teilweise aus hierfür verantwortlichen Mechanismen ergeben sich
der beobachteten langen Lebensdauer des Er 4I11Z2-An- aus F i g. 2 sowie der vorangehenden Erläuterung,
regungsniveaus ergibt. Eine wesentliche Lebensdauer Die Vorrichtung nach F i g. 3 ist ein durch opti-
steigert die Wahrscheinlichkeit eines zweiten Photo- 65 sehe Anregungsstrahlung angeregter Festkörperlaser
nenüberganges auf das 4F,z2-Niveau, von wo aus 20 mit einem einzigen stimulierbaren Kristallstab 21,
eventuell eine Emission (A) im grünen Spektralbereich welcher aus einem Kristall der erfindungsgemäßen
ausgeht. Daß diese Lebensdauer bei den erfindungs- Zusammensetzung besteht. Der Stab 21 ist mit
'". 2372
7 8
reflektierenden Schichten 22, 23 versehen, um einen bis y = 0,3, wobei der bevorzugte Bereich zwischen
optischen Fabry-Perot-Resonator zu bilden. Wenn y = 0,03 und y = 0,2 liegt. Die breiten und bevorder
Laser 20 als optischer Sender arbeiten soll, kann zugten Minima beruhen auf der für das unbewaffnete
eine der beiden Schichten, beispielsweise die Schicht Auge unterscheidbaren Ausgangsgröße bzw. der
22, voll reflektierend sein, während die andere Schicht, 5 leichten Beobachtbarkeit unter normalen Raumbebeispielsweise
die Schicht 23, teildurchlässig ausge- leuchtungsverhältnissen. Die oberen Grenzen beruhen
bildet ist. Wie bei einem üblichen, optisch angeregten auf der Beobachtung, daß wesentlich höhere Werte
Festkörperlaser können die Schichten 22, 23 aus einer (oberhalb y — 0,3) einen Abfall bewirken und daß
Reihe dielektrischer Schichten zusammengesetzt sein. geeignete Mengen zu einer beachtlichen weiteren
Der Stab 21 bezieht seine Anregungsenergie aus io offenbaren Verbesserung führen (y — 0,2).
einer Strahlungsquelle 24, welche bei dem dargestellten Der Gesamtgehalt an dreiwertigen Ionen (gegenüber
Ausführungsbeispiel aus einer oder mehreren Infrarot- einem Ba2+-Ion) kann innerhalb einiger aufeinander-
strahlung emittierenden Dioden 25 besteht. Jede dieser folgend engerer Alphabereiche definiert werden. Der
Dioden kann derjenigen gleichen, welche in Einzel- breiteste Bereich erstreckt sich von 0,05 bis 4. Dieser
heiten in F i g. 1 dargestellt ist. Jede Diode ist i5 breite Bereich beruht darauf, daß eine Überschreitung
demgemäß mit Elektrodenanschlüssen 26, 27 versehen, irgendeiner Grenze in wesentlichem Ausmaß einen
die zu ihrer Anregung an eine (nicht gezeigte) Strom- Abfall der Helligkeit bewirkt. Der Minimalwert
quelle in Durchlaßrichtung angeschlossen sind. Bei beruht einfach auf der Notwendigkeit des ausreichen-
einer optimalen Anordnung können beispielsweise den Vorliegens von Sensibilisator- und Aktivatorionen
die einzelnen Dioden zu einem hohlzylindrischen 20 zur Erzeugung einer Emission. Ein bevorzugter
Rohr zusammengefaßt werden, welches konzentrisch Bereich liegt zwischen « = 0,4 und α = 3. Die
den Stab 21 umgibt. Grundlage für diese Grenzen ist allgemein annähernd
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung kön- die gleiche wie für die oben angegebenen breiten
nen durch die folgende allgemeine Formel dargestellt Grenzen. Es sei erwähnt, daß ein kleiner beobachtbarer
werden: 25 Helligkeitsbereich zwischen den beiden Bereichen
B CM RE Yb IX auftritt, d. h. zwischen den breiten und bevorzugten
\ χ y \-x~y)«. 2+3«· Minima und/oder zwischen den breiten und bevorzug-
Hierbei stellt M zumindest eines der dreiwertigen ten Maxima.
Ionen von Yttrium, Lutetium, Gadolinium, Cer, Der nächste Bereich von Alphawerten, welcher für
Scandium, Lanthan, Gallium, Indium oder Alu- 30 die erfindungsgemäßen Zwecke noch stärker zu be-
minium dar; RE ist zumindest eines der dreiwertigen Vorzügen ist, erstreckt sich von α = 0,6 bis « = 1,5.
Ionen von Erbium und Holmium; X ist zumindest Die hellsten derzeit erzeugten Proben fallen alle in
eines der einwertigen Halogenionen (Fluor, Chlor, diesen Bereich.
Brom, Jod). Gemäß der üblichen chemischen Nomen- Es wurde beobachtet, daß verschiedene Glieder
klatur stellen die Angaben im Index Zahlen von Ionen 35 der allgemeinen Formel einen unterschiedlichen kri-
oder Atomen dar; bei Nichtvorliegen eines Indexes ist stallographischen Aufbau haben. Eine kristallographi-
diese Zahl gleich 1. Wenn bei anderen Ausdrucken sehe Form von vermuteter hexagonaler Struktur tritt
keine Darstellung hinsichtlich der genauen Form als einzige Phase bei einem Nominalwert von α = 1
irgendeiner der eingeschlossenen Zusammensetzungen auf. Während Zusammensetzungen außerhalb dieses
angegeben ist (einige hiervon können Zusammenset- 40 Nominalwertes von λ = 1 jedoch noch innerhalb
zungen sein, während die anderen feste Lösungen von des bevorzugten Bereiches von 0,6 bis 1,5 allgemein
Verbindungen sein können), sind die in der allgemeinen zweiphasig sind, wenn man sich den Extremwerten
Formel verwendeten Angaben regelmäßig verwendet, annähert, bleibt ein gewisser Teil der bevorzugten
um eine Verbindung zu definieren. strukturellen Form annahmegemäß in Hexagonalf orm.
Das M-Ion ist ein Verdünnungsmittel und trägt 45 Verbesserte Ergebnisse wurden versuchsweise der
nicht notwendig unmittelbar entweder zu einer Absorp- Beibehaltung eines Teils dieser Phase zugeordnet,
tion oder einer Emission bei. Unter gewissen Umstän- Aus den obigen Erläuterungen folgt, daß die ideale den ist jedoch dessen Vorliegen, sowohl nach Art wie Zusammensetzung für den angenäherten Alphawert auch als Menge, im Sinne einer Verschiebung der von 1 auftritt. Für diesen Zweck ist die bevorzugte ZuFarbe der erscheinenden abgegebenen Strahlung 50 sammensetzung als in dem. Bereich, von κ = 1 ± 10 % wirksam. Unter anderen Umständen kann die daraus liegend definiert.
tion oder einer Emission bei. Unter gewissen Umstän- Aus den obigen Erläuterungen folgt, daß die ideale den ist jedoch dessen Vorliegen, sowohl nach Art wie Zusammensetzung für den angenäherten Alphawert auch als Menge, im Sinne einer Verschiebung der von 1 auftritt. Für diesen Zweck ist die bevorzugte ZuFarbe der erscheinenden abgegebenen Strahlung 50 sammensetzung als in dem. Bereich, von κ = 1 ± 10 % wirksam. Unter anderen Umständen kann die daraus liegend definiert.
folgende Reduzierung im Yb oder RE eine vermin- Wenn der Alphawert wesentlich kleiner als 1 ist,
derte Konzentrationslöschung ergeben. Die Anzahl wurde beobachtet, daß dreiwertige Ionen, beispielsvon
M-Ionen oder der Wert von χ können sich von weise irgendwelche mit dem Index κ versehenen Ionen,
0 bis 0,95 ändern. Die untere Grenze erfordert keine 55 durch in Zwischenräumen vorliegendes Fluor entladen
Erläuterung, während die obere Grenze dem mini- werden können. Soweit eine solche Zwischenraummalen
Yb- und RE-Gehalt entspricht, welcher zur entladung durch Fluor erfolgt, bleibt die vorstehend
sichtbaren Strahlungsemission erforderlich ist, wenn angegebene allgemeine Formel im wesentlichen richtig,
diese für das unbewaffnete menschliche Auge leicht wobei zu beachten ist, daß eine Anzahl von Fluorionen
unterscheidbar sein soll. Ein bevorzugter Bereich 60 gleich dem Wert κ in Zwischenräumen vorliegen kann.
erstreckt sich von χ = 0 bis χ = 0,82. Der bevorzugte Soweit eine solche Entladung nicht stattfindet, werden
Maximalwert beruht auf der Beobachtung, daß solche einige der mit dem Indes κ versehenen Ionen zwei-Zusammensetzungen
bei einem Niveau zu leuchten wertig. In dieser Form tragen die Y- und RE-Ionen
vermögen, das unter normalen Raumbeleuchtungs- nicht zu der gewünschten Umwandlung bei und müssen
bedingungen leicht zu beobachten ist. 65 als Verunreinigungen betrachtet werden.
Die Grenzen bei RE (Aktivatorion Er8+ oder Die Entladung kann auch durch die Verwendung
Ho8+) sind durch die Forderung nach Helligkeit anderer Zwischenraumionen, beispielsweise Li1+ und
gegeben. Der breite Bereich verläuft von y = 0,01 auch durch Anionenfehlstellen erfolgen.
1 ίο
Andere Erfordernisse sind allgemein denen für peraturen von 1000C oder darüber aufgeheizt wird,
Fluoreszenzleuchtstoffe gemeinsam. Verschiedene Ver- erfordern den Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauer-
unreinigungen, welche eine unerwünschte Absorption stoff. Die meisten beschriebenen Arbeiten wurden in
bewirken oder in anderer Weise die erfindungsgemäßen Fluorwasserstoff oder in einer inerten Atmosphäre
Systeme »vergiften« können, sind zu vermeiden. Als 5 von Stickstoff oder Helium durchgeführt,
allgemeine Vorschrift sind Zusammensetzungen mit Bei der Beendigung des Verfahrensschrittes der
einem Reinheitsgrad angemessen, bei welchem man zonenweisen Aufbereitung erscheint das Barium-
von einem Reinheitsgrad von 99 % der Ausgangsstoffe fiuorid als wasserklare kristalline Masse, welche ein
ausgeht. Eine weitere Verbesserung ergibt sich jedoch Einkristall sein kann oder auch nicht,
durch eine Steigerung der Reinheit auf zumindest io In dem BaF2 · RF3-System wird das RF3 in Form
99,999 °/0. des Ytterbiumtrifluorids (YbF3) zugesetzt. Die Ver-
Brauchbare Fluoreszenzleuchtstoffe können durch bindung wird hergestellt, indem das Oxid Yb2O3 mit
keramische Verfahren hergestellt werden, bei welchem Fluorwasserstoff bei erhöhten Temperaturen reagieren
die anfänglichen Zusätze, die zu der Endzusammen- gelassen wird:
setzung führen, innig gemischt und gebrannt werden. 15 Yb O + 6HF ->
2YbF +3HO
Wie bei der Bildung anderer keramischer Zusammen- 8 3 32
Setzungen kann ein zwischengeschalteter Kalzinie- Die Reaktion wird in einem Graphitschiff innerhalb
rungsschritt bei genügender Temperatur durchgeführt eines Platinrohres durchgeführt. Das Schiffchen samt
werden, um eine Reaktion zu erhalten, auf welche eine Inhalt werden über eine ausreichende Zeitspanne auf
Pulverisierung folgt, beispielsweise in einer Schüttel- 20 einer ausreichenden Temperatur gehalten, um die durch
mühle, sowie abschließend ein Endbrennvorgang. Diffusion begrenzte Reaktion herbeizuführen. Für die
Pulver, wie auch immer erzeugt, können in einer tatsächlich verwendeten Mengen dauerte der gesamte
Vielfalt von Formen verwendet werden. Wenn sie Vorgang 24 Stunden. Das Endprodukt erscheint als
als Beschichtung zu verwenden sind, können sie mit wasserklares Pulver, welches abschließend bei einer
einem Einbettungsmaterial vermischt werden, bei- 25 Temperatur von 116O0C geschmolzen wird. Die auf
spie'sweise einem Glas, um ein Anhaften an einem diese Weise erzeugte Festkörpermasse wird aus dem
Unterlagematerial sowie eine Reduzierung der Licht- Schiffchen entfernt.
Streuverluste zu bewirken. Zu diesem Zweck sollte Das YbF3 wird aufgebrochen, die stöchiometrisch
das Einbettungsmaterial keine wesentlichen Absorp- angegebene Menge wird ausgewogen, und es erfolgt
tionen innerhalb einer kleinen Anzahl von Phononen 30 eine innige Vermischung mit dem kristallinen Bariumirgendweicher
der wesentlichen Fluoreszenzanregungs- fluorid. Das Schiffchen samt Inhalt wird wiederum
niveaus aufweisen sowie ferner einen Brechungsindex, in einer inerten Atmosphäre von Stickstoff, Helium
der demjenigen des Leuchtstoffs angenähert ist. oder Fluorwasserstoff durch eine Zonenschmelzvor-Erfindungsgemäße
Leuchtstoffe weisen Brechungsin- richtung geführt, und zwar zuerst bei einer verhältnisdizes
von etwa 1,7 auf. Da das Einbettungsmaterial 35 mäßig hohen Geschwindigkeit von einigen Zentimetern
in keiner Weise die Energieumwandlung unterstützt, pro Stunde zwecks Sicherstellung der Homogenität
ist dessen Gehalt auf einem Minimum zu halten, das und danach bei einer verhältnismäßig geringen Gefür
die vorangehend erläuterten Zwecke ausreichend ist. schwindigkeit zur Erzeugung der gewünschten kri-
Es ergab sich, daß eine Verbesserung hinsichtlich stallinen Vollendung (eine Geschwindigkeit von etwa
der Helligkeit aus der Reinigung entsteht. Da die 40 0,3 cm pro Stunde erwies sich als angemessen).
Reinigung sich aus Wachstumsvorgängen ergibt, die Während die Stoffe anfänglich nach dem Bridgman-
naturgemäß auf die Kristallisation dieser Stoffe Verfahren bereitgestellt werden können, erwies sich
anzupassen sind, ist eine solche Verfahrensweise dieser Prozeß als sehr günstiger Abschlußprozeß für
allgemein zu empfehlen. Es erweist sich beispielsweise Kristalle, welche durch Zonenschmelzung in der
als günstig, den Zusatz, von dem ausgegangen wird, 45 vorangehend beschriebenen Weise hergestellt werden,
nämlich Bariumfluorid, zu reinigen, was immer auch Zu diesem Zweck wird ein derartiges zonengeschmol-
die Quelle dieses Materials sein mag. Zu diesem Zweck zenes BaF2 · RE3 aufgebrochen und in einen Bridgman-
kann es in ein Graphit- oder Platinschiff eingebracht Tiegel aus Platin und Graphit eingesetzt. Bridgman-
und zonenweise in einer Fluorwassersloffatmosphäre Tiegel sind bekanntlich im unteren Bereich konisch
in einem oder mehreren Durchläufen bei einer Ge- 50 ausgebildet, wobei durch die Zuspitzung die Kern-
schwindigkeit von 1 bis 10 cm pro Stunde durch eine bildung des Einkristallwachstums begünstigt wird,
einzige Heizeinrichtung aufbereitet werden. Die mei- Der konische Tiegel ist in einen schweren Platintiegel
sten Verunreinigungen haben einen Verteilungskoef- von annähernd gleicher Form in einer inerten Atmo-
fizient, welcher zahlenmäßig geringer als 1 ist, und sphäre oder in Vakuum dicht eingebracht,
sind beim Erstarren in dem Endabschnitt konzentriert. 55 . Der Tiegel sowie der Inhalt werden bei etwa 950° C
sind beim Erstarren in dem Endabschnitt konzentriert. 55 . Der Tiegel sowie der Inhalt werden bei etwa 950° C
Der Stab wird abgebrochen, um diesen verunreinigten geschmolzen und von dem konischen Ende nach oben
(und normalerweise verfärbten) Abschnitt zu entfernen. bei etwa 1 mm pro Stunde rekristallisiert. Nach der
Der zonenweise Aufbereitungsvorgang stellt ledig- Kristallisation sowie vor der Entfernung werden der
lieh ein Verfahren zur Entfernung von Verunreini- Kristall sowie das Material angelassen, um Dehngungen
dar, beispielsweise von Wasser und Hydrolyse- 60 spannungen wegzunehmen. Während dieser Periode
produkten, beispielsweise Bariumoxid und Barium- wird der Kristall auf einer Temperatur innerhalb etwa
oxifluorid. Diese Produkte ergeben, wenn man sie 2000C des Schmelzpunktes über einige Stunden gebeläßt,
Inhomogenitäten und infolgedessen eine Licht- halten, wonach er langsam auf Raumtemperatur
streuung bei dem endgültigen Kristall. Wahlweise abgekühlt wird (bei einer Geschwindigkeit von etwa
Verfahren umfassen die Entfernung von Feuchtigkeit 65 25° C pro Stunde, die sich als geeignet erwies),
bei Raumtemperatur in einem Vakuum. Für die Verwendung des Leuchtstoffes als anreg-
bei Raumtemperatur in einem Vakuum. Für die Verwendung des Leuchtstoffes als anreg-
AHe Behandlungsvorgänge, bei denen das Barium- bares Medium in einem optischen Sender werden
fluorid der endgültigen Zusammensetzung auf Tem- günstigerweise Einkristalle benutzt. Dies wurde in
2372
Verbindung mit der Verwendung in Lasern im Zusammenhang mit F i g. 3 erläutert. Einkristalle
können aber auch als Umwandlungsschicht im Zusammenwirken mit Halbleiterdioden verwendet werden.
Eine Kristallisation zu einem großen Erzeugnis von hoher Vollendung kann nach mehreren Verfahren
erzielt werden.
Das endgültige Wachsen nach dem Bridgman-Verfahren ergibt einen Einkristall mit Abmessungen
in der Größenordnung von 12,5 · 12,5 · 100 mm können unter Verwendung eines horizontalen Zonenverfahrens
hergestellt werden. Noch größere Kristalle können unter Verwendung größerer Tiegel gezüchtet
werden. Diese Kristalle sind allgemein fehlerfrei, enthalten niedrige Er- oder Ho-Konzentrationen und
sind farblos, während höhere Gehalte an Er oder Ho aufweisende Kristalle eine leichte Färbung (Er — blaßrot;
Ho — gelb) zeigen. Die Kristalle sind hart und in Wasser unlöslich und können optisch poliert
werden.
Die Zusammensetzung sowie die Struktur wurden auf der Grundlage naßche» Mischer Verfahren und
Röntgenstrahlstrukturanalyse nachgewiesen.
In den folgenden Beispielen wurde dem vorangehend
erläuterten allgemeinen Darstellungsverfahren gefolgt. Für Vergleichszwecke wurden gemäß den gewählten
Beispielen alle Stoffe durch Zonenschmelzen von pulverförmigem Bariumfluorid mit einer Durchschnittsteilchenabmessung
von 0,5 mm in einem Graphitschiff in zwei Durchläufen bei 3 cm pro Stunde
durch einen einzigen Induktionsheizer hergestellt. Unter solchen Bedingungen ergab sich eine Zonenlänge
von 5 cm. Der Zonenschmelzvorgang wurde in einer Atmosphäre von Inertgas oder Fluorwasserstoff
durchgeführt. Die Anfangszusätze waren alle Trifluoride und wurden durch Reaktion des dreiwertigen
Ions, beispielsweise Yb2O3 mit Fluorwasserstoff bei
erhöhter Temperatur, in der oben beschriebenen Weise hergestellt. Diese Reaktion wurde in einem
Graphitschiff innerhalb eines Platinrohres bei Temperaturen der Größenordnung von 10000C durchgeführt.
Die Reaktion dauert normalerweise einen Tag, wie durch gravimetrische Analyse nachgewiesen
wurde, und das erhaltene Trifluoridprodukt erschien als weißes kristallines Pulver, das abschließend bei
einer Temperatur von etwa 1200°C zur Bildung einer festen Masse geschmolzen wurde.
Das zonenweise geschmolzene BaF2 und die Trifluoride
wurden alsdann mit einem Mörser und einem Pistill pulverisiert. Alle Zusätze wurden innig gemischt,
in ein Graphitschiffchen eingesetzt und in Fluorwasserstoff bei einer Geschwindigkeit von 1 cm pro
Stunde zonenweise geschmolzen.
Ein abschließender Zonenschmelzvorgang bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,3 cm pro Stunde wurde
dann ausgeführt, wenn ein Einkristall-Enderzeugnis erhalten werden sollte.
Eine Verbindung gemäß der Formel
BaY011Yb018Er011F5
wurde nach dem erläuterten Verfahren aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
BaF8 17,53 g
YF8 1,46 g
YbF3 18,40 g
ErF8 2,24 g
Die erzielte Verbindung wurde auf die emittierenden Fläche einer mit Silizium dotierten GaAs-Diode
aufgetragen. Bei einer Vorspannung von 1,3 V in Durchlaßrichtung ergab sich r.ine Helligkeit vor
53 820 asb ~ 2 sb. Die Emission erfolgt bei 0,55 μην
Der Leuchtwirkungsgrad war etwa gleich demjenigen der zuletzt erläuterten GaP-Diode.
Eine Verbindung gemäß der Formel BaYb018Er0^F5
wurde in der vorangehend beschriebenen Weise mil folgenden Bestandteilen hergestellt:
BaF2 17,53 g
YbF3 20,70 g
ErF3 2,24 g
Eine Beschichtung wurde in der vorangehend beschriebenen Weise hergestellt. Die Diode wurde ic
Durchlaßrichtung vorgespannt, wobei sich eine Emission bei 0,55 μτη ergab.
Die erzielte Verbindung entsprach der Formel
BaY018Yb011Er011F5.
Folgende Bestandteile wurden verwendet:
BaF2 17,53 g
YF3 11,68 g
YbF3 2,30 g
ErF3 2,24 g
Eine in der vorangehend beschriebenen Weise hergestellte Beschichtung leuchtete hell im grüner
Bereich bei einer Wellenlänge von 0,55 μπι unter der Bedingungen gemäß dem Beispiel 1.
Die erzielte Verbindung entsprach der Formel
BaLu0i5YbOr45Er0i5F5.
Als Bestandteile wurden verwendet:
BaF2 17,53 g
LuF3 11,60 g
YbF3 10,35 g
ErF3 1,12 g
Eine Beschichtung und Vorspannung wie bei den Beispiel 1 ergab eine Emission bei 0,55 μΐη.
Die erzielte Verbindung entsprach der Formel
BaY0ilYb0.8Ho0ilF5.
Als Bestandteile wurden verwendet:
BaF2 17,53 g
YF8 1,46 g
YbF8 18,40 g
HoF8 2,22 g
Eine Bestrahlung mit einer mit Silizium dotierte! GaAs-Diode ergab eine helle grüne Emission bei eine
Wellenlänge von 0,54 μιη.
2372
13 ' 14
B β i s ρ i e 1 6 Bei einer mit Silizium dotierten und in der voran-
H gehend beschriebenen Weise vorgespannten GaAs-
Die erzielte Verbindung entaprach der Formel ^iode wurde nach Beleuchtung eine helle Rotemission
* einschließlich einer Wellenlange von 0,66 μηι be-
BaY Yb Er Cl * obachtet,
o,B o,m 0,Oiv^i · Dje obigen Beispiele sind charakteristisch für eine
Als Bestandteile wurden verwendet· 8roße Versuchsreihe, bei welcher verschiedene Änderungen
der Zusammensetzung sowohl hinsichtlich der
20 82 β · Menge als auch der Art der Stoffe durchgeführt
' f & ίο wurden. Die allgemein gefaßte Formel sowie die
*' -vog beschriebenen verschiedenen Bereiche wurden auf
"'s · 12,57 g Grund den Beobachtungen an der gesamten Ver-
ErCl8 1,37 g suclisreihe hergeleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. AufwilrlslransformierenderFluoreszenzleucht- aus Galliumphosphid, die zur Einstellung der gestoff
zur Umwandlung infraroter Strahlung in 5 wünschten Wellenlänge der resultierenden Strahlung
sichtbare Strahlung, welcher im wesentlichen aus mit verschiedenen Stoffen dotiert sind. Eine derartige
Erdalkalihalogenid besteht, das Ytterbium neben im roten Wellenlängenbereich bei einem Wirkungsgrad
Holmium oder Erbium enthält, dadurch ge- von 3,4°/0 emittierende Diode ist in dem Tagungsken η ze i c h η e t, daß das Erdalkalihalogenid- bericht Nr. 610 von I. Lad any des »Electromaterial
näherungsweise entsprechend der Formel io Chemical Society Meeting« in Montreal, 11. Oktober
1968, beschrieben.
Ba (M1RE2/ Yb1-*_„)„ Xi+8Ä Es ist ferner bekannt (Tagungsbericht Nr. 2 »Spon
tane Emission« von S. V, G a 1 g ί η a i t i s u. a. der
zusammengesetzt ist, worin M zumindest ein »International Conference of GaAs« in Dallas,
Element aus der Gruppe bestehend aus Y, Lu, Gd, xs 17. Oktober 1968), als elektrolumineszente Einrich-Ce,
Sc, La, Ga, In sowie Al; RE zumindest ein Hingen im infraroten Wellenlängenbereich emittie-Element
aus der Gruppe bestehend aus Er sowie rendc GaAs-Dioden zu verwenden, die zur Trans-Ho;
und X zumindest ein Halogen darstellen; und formation der Infrastrahlung in eine Strahlung im
wobei λ- einen Bereich von 0 bis 0,95, y einen sichtbaren Bereich eine sogenannte aufwärts umBereich
von 0,01 bis 0,3 und α einen Bereich von 20 wandelnde Fluoreszenzbeschichtung aufweisen. Unter
0,05 bis 4 durchlaufen können. dem Begriff einer »Aufwärtsumwandlung« wird eine
2. Fluureszen/stoff nach Anspruch 1, dadurch Frequenziransformation in Richtung höherfrequente
gekennzeichnet, daß für RE das Element Er sowie Strahlung verstanden. Diese Beschichtung, deren
für X das Element F verwendet werden und daß χ Wirkungsweise nach derzeitiger Meinung auf zwei
einen Wertebereich von 0 bis 0,82, y einen solchen 25 stattfindenden Photonenprozessen beruht, enthält
von 0,03 bis 0,2 und λ einen solchen von 0,4 bis 3 als Fluoreszenzeinlagerungsmaterial Lanthanfluorid
umfassen. (LaF3), welches mit einem Ytterbium (Yb^O-Sensibili-
3. Fluoreszenzstoff nach Anspruch 2, dadurch satorion und einem Erbium (Er3+)-Aktivatorion vergekennzeichnet,
daß M dem Element Y entspricht unreinigt ist. Nachteilig an derartigen GaAs-Diodeu
und κ einen Bereich von 0,6 bis 1,5 umfaßt. 30 ist jedoch der schlechte Wirkungsgrad, der wesentlich
4. Fluoreszenzstoff nach Anspruch 3, dadurch niedriger ist als derjenige von guten GaP-Dioden.
gekennzeichnet, daß α gleich 1 ± 10% ist. Es ist weiterhin von im Infrarotbereich arbeitenden
5. Lichtwandler mit einem Fluoreszenzleucht- Quantenzählern bekannt (Zeitschrift »Applied Optics«,
stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Bd. 7, Nr. 10, Oktober 1968, S. 2053 bis 2070), Erddaß
dieser Fluoreszenzleuchtstoff als Schicht (8) 35 alkalihalogenide im Zusammenwirken mit Ytterbium
die Strahlung aussendende Oberfläche einer GaAs- neben Holmium oder Erbium zu verwenden.
Leuchtdiode bedeckt. Die bekannten Laser stellen kohärente Lichtquellen
Leuchtdiode bedeckt. Die bekannten Laser stellen kohärente Lichtquellen
6. Lichtwandler nach Anspruch 5, dadurch dar, die stetig bei Frequenzen arbeiten, welche über
gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffschicht (8) an das sichtbare und infrarote Spektrum verteilt sind,
der Leuchtdiode fest haftet. 40 Da die Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der zur
7. Lichtwandler mit einem Fluoreszenzleucht- Verfugung stehenden stetigen Ausgangsfrequenz bei
stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Gaslasern am größten ist, konzentrierte sich die
daß der Fluoreszenzleuchtstoff als Einkristall technische Entwicklung auf diese Laserart, während
vorliegt, der als stimulierbares Medium eines die Entwicklung von Festkörperlasern in den veroptischen
Senders für kohärentes Licht innerhalb 45 gangenen Jahren begrenzt blieb. Es gibt daher nur
eines optischen Resonators angeordnet ist und wenige Grundtypen von Festkörperlasern. Als stetig
mit einer Strahlung angeregt wird, die langwelliger arbeilende Festkörperlaser sind von der Kategorie
als die kohärente emittierte Strahlung ist. mit optischer Anregungsstrahlung lediglich Einrichtungen
mit dreiwertigem Neodym bekannt, die
50 innerhalb des roten Spektralbereiches arbeiten.
Die Eifindung gehl aus von einem Quantenzählermaterial
zur Umwandlung infraroter Strahlung in sichtbare Strahlung, welches im wesentlichen aus
Erdalkalihalogenid besteht, das Ytterbium neben
Die Erfindung betrifft einen aufwärtstransformieren- 55 Holmium oder Erbium enthält. Nach der Erfindung
den Fluoreszenzleuchtstoff zur Umwandlung infra- ist das Erdalkalihalogenidmaterial näherungsweise
roter Strahlung in sichtbare Strahlung, welcher im entsprechend der Formel
wesentlichen aus Erdalkalihalogenid besteht, das n„ (y o c Vk ^ υ
wesentlichen aus Erdalkalihalogenid besteht, das n„ (y o c Vk ^ υ
Ytterbium neben Holmium oder Erbium enthält. Ba lM*Rb»Ybi-*-»*. *2+3*
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81673469A | 1969-04-16 | 1969-04-16 | |
US81673469 | 1969-04-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018352A1 DE2018352A1 (de) | 1970-10-29 |
DE2018352B2 true DE2018352B2 (de) | 1972-06-15 |
DE2018352C DE2018352C (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE748881A (fr) | 1970-09-16 |
IL34298A (en) | 1973-05-31 |
GB1304211A (de) | 1973-01-24 |
IL34298A0 (en) | 1970-06-17 |
DE2018352A1 (de) | 1970-10-29 |
FR2049067A1 (de) | 1971-03-26 |
FR2049067B1 (de) | 1974-03-15 |
US3599109A (en) | 1971-08-10 |
NL7005410A (de) | 1970-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224776T2 (de) | Optisch gepumpte Umwandlungs-Lichtquelle | |
DE69936370T2 (de) | Oxydglas mit langanhaltedem nachleuchten und beschleunigter phosphoreszenz | |
DE2018305A1 (de) | Phosphoreszierendes Bildwiedergabesystem | |
DE2018354C3 (de) | Elektrolumineszente Einrichtung | |
DE2038932B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer luminiszierenden fluorverbindung | |
DE2224619C3 (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Fluoriden der seltenen Erden, aktiviert mit Ytterbium und Erbium | |
DE2018353C3 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE2456180A1 (de) | Einkristall und dessen verwendung | |
DE2018352C (de) | Aufwärtstransformierender Fluoreszenzstoff zur Umwandlung infraroter Strahlung in sichtbare Strahlung sowie seine Verwendung | |
DE2018352B2 (de) | Aufwaertstranfformierender fluireszenzstoff zur umwandlung infraroter strahllungen in sichtbare strahlung sowie seine verwendung | |
DE1276012B (de) | Verfahren zum Zuechten von mit paramagnetischen Ionen dotierten Einkristallen aus Wolframaten der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium oder Barium | |
DE3723222A1 (de) | Material fuer ein lichtemittierendes element und verfahren zur zuechtung von dessen kristallen | |
DE2226234A1 (de) | ||
DE1544206C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von dotierten Galliumphosphid-Einkristallen mit Fotoaktivität | |
DE4427022A1 (de) | Leuchtstoff mit Zusatz zur Verringerung des Nachleuchtens | |
DE69303121T2 (de) | Lichtemittierende GaP-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2350911A1 (de) | Licht emittierende zinkoxyd-diode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1467484A1 (de) | Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2235427C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Lumineszenz befähigten Zweischichtkörpers | |
DE3530180A1 (de) | Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1926374A1 (de) | Kristallwerkstoff fuer die Verwendung in einer Laseranordnung | |
DE2400911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten | |
DE2142892A1 (de) | Infrarot erregbarer Leuchtstoff | |
DE1272452B (de) | Halbleiterstrahlungsquelle aus zinkdotiertem Galliumphosphid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2158313A1 (de) | Lummeszierende Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |