DE20180295U1 - Drehkolben-Verbrennungsmotor - Google Patents

Drehkolben-Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE20180295U1
DE20180295U1 DE20180295U DE20180295U DE20180295U1 DE 20180295 U1 DE20180295 U1 DE 20180295U1 DE 20180295 U DE20180295 U DE 20180295U DE 20180295 U DE20180295 U DE 20180295U DE 20180295 U1 DE20180295 U1 DE 20180295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
wheel
internal combustion
combustion engine
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20180295U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/DE2001/004173 external-priority patent/WO2002038917A1/de
Publication of DE20180295U1 publication Critical patent/DE20180295U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • F01C11/008Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Drehkolben-Verbrennungsmotor mit
  • 1. einem Gehäuse (1),
  • - wenigstens einem um eine Rotationsachse (R) in dem Gehäuse (1) drehbaren Arbeitsrad (2),
  • - wenigstens einem an dem Arbeitsrad (2) vorgesehenen Arbeitskolben (3) zum Ansaugen und Verdichten von Luft oder eines Kraftstoff-Luft-Gemischs und zur Umsetzung des bei der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs entstehenden Gasdrucks in mechanische Energie,
  • - wenigstens einem Gegenrad (4) mit wenigstens einer Arbeitskolbenausnehmung (5), einer Anzahl von drehantreibbaren ersten Luftschaufeln (6) zur Vorverdichtung von Luft oder eines Kraftstoff-Luft-Gemischs und
  • - wenigstens einem Brennraum (7) zur Verbrennung eines Kraftstoff- Luft-Gemischs,
  • - wobei der wenigstens eine Brennraum (7) im Betrieb fortwährend neu zwischen Arbeitskolben (3), Arbeitsrad (2), Gegenrad (4) und Gehäuse (1) gebildet wird und
  • - wobei die ersten Luftschaufeln (6) nach Art von Speichen Teil des Arbeitsrades sind und im Betrieb das Kraftstoff-Luft-Gemisch oder die Luft durch das Arbeitsrad (2) saugen,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Arbeitsrad (2) riemenscheibenartig ausgebildet ist und über wenigstens einen durch den oder die Arbeitskolben (3) unterbrochenen, ansonsten ringförmig umlaufenden Kanal verfügt und
  • - daß jeder Arbeitskolben fest in einem solchen Kanal eines Arbeitsrades angeordnet ist.
2. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitskolben (3) als flacher Steg ausgebildet ist.
3. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens zwei Arbeitskolben an einem Arbeitsrad angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskolben (3) äquidistant in dem ringförmig umlaufenden Kanal des Arbeitsrades (2) angeordnet sind und den Kanal in gleich große Segmente unterteilen.
4. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad derart ausgebildet ist, daß beim Betrieb des Motors seine Winkelgeschwindigkeit höher ist als die Winkelgeschwindigkeit des zugehörigen Arbeitsrades.
5. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch oder die Luft im wesentlichen parallel zur Rotationsachse (R) des Arbeitsrades (2) strömt.
6. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebswelle (8) vorgesehen ist, deren Rotationsachse (R) identisch mit der Rotationsachse (R) des Arbeitsrades (2) ist.
7. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Luftschaufeln (6) an der Abtriebswelle (8) befestigt sind.
8. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arbeitsrad (2) ein Zahnkranz vorgesehen ist, der direkt oder indirekt eine Abtriebswelle (8) antreibt.
9. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl drehantreibbarer zweiter Luftschaufeln (9) zur weiteren Vorverdichtung der Luft oder des Kraftstoff-Luft-Gemischs vorgesehen sind.
10. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Luftschaufeln (9) nach Art von Speichen Teil eines Zahnkranzes (10) bilden.
11. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 6 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Luftschaufeln (9) an der Abtriebswelle (8) angreifen.
12. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (10) mit den zweiten Luftschaufeln (9) fest mit dem Arbeitsrad (2) verbunden ist.
13. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (10) mit den zweiten Luftschaufeln (9) mit einem dazu zumindest partiell komplementären Zahnkranz am Gegenrad (4) in kämmendem Eingriff steht.
14. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der partiell komplementäre Zahnkranz am Gegenrad (4) über eine vom dem Zahnkranz (10) getriebene Antriebskette angetrieben ist.
15. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitlager (11) zur Lagerung des Arbeitsrades (2) im Gehäuse (1) zwischen der Innenseite des Gehäuses (1) und der gehäusezugewandten Außenseite des Arbeitsrades (2) vorgesehen sind.
16. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reservoir (12) zur Aufnahme der im Betrieb von einem der Arbeitskolben (3) komprimierten Luft bzw. des komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemischs beim Durchgang des Arbeitskolbens (3) durch das Gegenrad (4) vorgesehen ist.
17. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (12) im Gegenrad angeordnet ist.
18. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit wenigstens zwei an einem gemeinsamen Arbeitsrad (2) angeordneten Arbeitskolben (3), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) wenigstens ein Einlaß (13) und ein Auslaß (14) derart ausgebildet sind, daß sie in bestimmten Rotationsstellungen zweier benachbarter Arbeitskolben (3) gleichzeitig geöffnet sind, so daß Spülluft durch den Einlaß (13) in den zwischen den beiden benachbarten Arbeitskolben (3), dem Gehäuse (1) und dem Arbeitsrad (2) gebildeten Raum geleitet werden und evtl. in dem Raum vorhandene Abgase aus dem Auslaß (14) drücken kann.
19. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er als mehrreihiger Motor mit wenigstens zwei, hintereinander und um eine gemeinsame Rotationsachse (R) drehbar gelagerten Arbeitsrädern (2) ausgebildet ist, denen jeweils ein Gegenrad (4) zugeordnet ist.
20. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) eine Mehrzahl von Rotationsachsen (R) angeordnet sind, wobei auf jeder der Rotationsachsen (R) jeweils zumindest ein Arbeitsrad (2) angeordnet ist.
21. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei auf unterschiedlichen Rotationsachsen (R) angeordnete Arbeitsräder (2) einem gemeinsamen Gegenrad (4) zugeordnet sind.
22. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskolben (3) einen Kühlkanal aufweisen, der mit einem Ende in den Bereich vor den ersten Luftschaufeln (6) und einem gegenüberliegenden Ende in den Bereich hinter den ersten Luftschaufeln (6) mündet, wobei der Kanal einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
DE20180295U 2001-11-08 2001-11-08 Drehkolben-Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE20180295U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/004173 WO2002038917A1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Drehkolben-verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20180295U1 true DE20180295U1 (de) 2003-06-26

Family

ID=5648310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20180295U Expired - Lifetime DE20180295U1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Drehkolben-Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20180295U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009291A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Hagge, Stefan, Dipl.-Ing. Drehkolbenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009291A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Hagge, Stefan, Dipl.-Ing. Drehkolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906486T2 (de) Rotationsmaschine
DE3510492C2 (de)
EP1339952B1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE20180295U1 (de) Drehkolben-Verbrennungsmotor
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE1451781C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff
DE489608C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer zweiten Stufe zur Verwertung der Restenergie der Abgase
DE4129395C2 (de)
DE2503020A1 (de) Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1873352A1 (de) Aufladeeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4112058C2 (de) Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE19621051C2 (de) Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE633456C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE4447688C2 (de) Verbrennungsmotor
DE676377C (de) Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung
DE2610577A1 (de) Gasturbine
DE2130791C3 (de) Gemischansaugende mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE152957C (de)
DE1451684C (de) Rotationsbrennkraftmaschine. Ausscheidung aus: 1401979
AT408786B (de) Kolbenverdichtervielstoffturbinenmotor
DE2524280A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE651493C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem hohlen Steuerring
DE2525335A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE29724672U1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030731

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041223

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080603