DE2016787A1 - Bearbeitungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung - Google Patents

Bearbeitungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung

Info

Publication number
DE2016787A1
DE2016787A1 DE19702016787 DE2016787A DE2016787A1 DE 2016787 A1 DE2016787 A1 DE 2016787A1 DE 19702016787 DE19702016787 DE 19702016787 DE 2016787 A DE2016787 A DE 2016787A DE 2016787 A1 DE2016787 A1 DE 2016787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
frequency
vibration
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016787B2 (de
DE2016787C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH490170A external-priority patent/CH507045A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2016787A1 publication Critical patent/DE2016787A1/de
Publication of DE2016787B2 publication Critical patent/DE2016787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016787C3 publication Critical patent/DE2016787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/125Vibratory toolholders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Maurice Engelmann, 2732 Reconvilier (Schweiz)
"Bearbeitungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung"
Ein erster Gegenstand der Erfindung besteht aus einem Bearbeitungsver« fahren, bei dem ein Teil eines Werkzeuges mit einem Werkstück in Verbindung gebracht wird, um letzteres zu verformen.
Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf einer Beobachtung, wonach die Übertragung von periodischen Impulsen auf das Werkstück, die die Tendenz haben, es mit einer hohen Frequenz vibrieren zu lassen, zur Wirkung hat, dass die Arbeitsbedingungen des Werkzeuges sehr bemerkenswert verbessert werden.
Gemäss diesem Verfahren tendieren die fraglichen Impulse dahin, auf den genannten Werkzeugteil eine Vibration zu übertragen, deren Frequenz in einem bestimmten Verhältnis mit einer Eigenvibrationsfrequenz dieses Werkzeugteiles steht»
Das Patent hat weiterhin eine Vorrichtung zur Anwendung des genannten Verfahrens zum Gegenstand.
Um das gewollte Verhältnis zwischen der Frequenz der auf das Werkzeug übertragenen Impulse und der Eigenfrequenz des Werkzeuges herzustellen, umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Sonde, die die Eigenvibration des Werkzeugteiles feststellt, das mit dem in Arbeit befindlichen Werkstück im Laufe der Bearbeitungsphase in Kontakt kommt, wobei die Sonde einen Generator steuert, der die auf diesen Werkzeugteil zu übertragenden Impulse herstellt.
009842/1342
Weitere Merkmale und Vorteile, der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Hierin ist:
Fig. 1 eine Schnitt ansieht des ersten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 2 eine Aufrissansicht des analogen Teils des zweiten Ausführungsbeispiels.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung mit einem Stichel 1 verbunden, der eine Schneidkante 2 aufweist. In beiden Fällen ist der genannte Stichel 1 auf einem Werkzeugträger 3, 3a in üblicher Weise befestigt. Weiterhin sind es bei beiden Fällen die Vibrationen des Teiles la, der sich frei vom Werkzeugträger 3, 3a zur Schneidkante 2 hin erstreckt, die aufgefangen werden, wobei auf diesen Teil auch die periodischen Impulse über« tragen werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel hat man angenommen, dass die Schneid« kante 2 bestimmt war zum Drehen einer zylindrischen Fläche am (nicht dar« gestellten) Werkstück. Die Wirkung des letzteren auf den Stichel 1, die resultiert aus dem Widerstand, den es ihm entgegensetzt, hat zur Wirkung, dass der Teil la vibriert, indem die Kante 2 in einer zu ihr senkrechten Richtung verschoben wird, und zwar in einer dazu senkrechten Richtung in einer Ebene, die eine Tangente zur Oberfläche ist, die von der genannten Kante 2 bearbeitet wird.
Die Vibrationsbewegung, die das Teil in der Weise dem Werkzeug überträgt, ist selbstverständlich von sehr geringer Amplitude. Seine Frequenz ist ohne gemeinsamen Nenner mit der Geschwindigkeit der Drehung des Werkstücks; sie ist sehr viel höher, um jedes Resonanzphänomen des Werkstücks auf das Werkzeug zu vermeiden. Wenn letzteres normal schneidet, und wenn die Arbeitsbedingungen ordnungsgemäss sind, hat das Werkstück durch seine
GG9842/ 1343
·■ 3 —
ständige Wirkung auf das Werkzeug dennoch zur Wirkung, die Eigenvibration des letzteren auf einer genau festgesetzten, sehr kleinen Amplitude zu halten.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Sonde auf. Diese besteht aus einem Elektromagneten 5, der durch magnetostrictive Wirkung arbeitet. Mit diesem Ziel ist der Kern des Elektromagneten 5 in enger Verbindung mit dem Teil la des Stichels 1 angeordnet. Die Vibration, die das Werkstück auf den genannten Teil la des Werkzeuges während der Bearbeitungsphase übertragt, hat also zur Wirkung, den magnetischen Fluss in dem Kern des Elektromagneten 5 zu verändern. Die Änderungen des Flusses induzieren ihrerseits eine Spannung in der Wicklung 8 des genannten Elektromagneten, die zur Amplitude der Vibrationen des Teils la des Werkzeuges proportional ist.
Die Kontrolleinrichtung umfasst ausserdem Antriebs-Elektromagneten 4, die mit einem Aufnahme-Elektromagnet 5 verbunden sind. Zweck der Elektromagneten 4 ist die Übertragung der periodischen Impulse auf den Teil la des Werkzeuges. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen dienen diese Impulse zur Aufrechterhaltung der Eigenvibration des Teils la, die vom Elektromagneten 5 aufgenommen wird.
Die Kerne 6 der Elektromagneten 4 befinden sich ebenfalls in engem Kontakt mit dem Teil la des Stichels. Die Elektromagneten 4, mit dem Werkzeug· träger 3 fest verbunden, sowie der Elektromagnet 5 sind mit dem Werkzeugträger in der Weise verbunden, dass der Kern 7 des Aufnahme-Elektromagneten 5 in den Kreisen der Steuereinrichtung der Elektromagneten 4 und 5 Impulse erzeugt, die letzterer verstärkt und auf die Wicklungen 9 der Antriebselektromagneten 4 mit einer Phasenverschiebung von 180 überträgt, so dass die Kerne 6 der genannten Elektromagnete 4 die Eigenvibration des Teils la des Stichels bei einer bestimmten, jedoch natürlich schwachen, i Amplitude halten.
009842/ 1343
Die Frequenz der so aufrecht erhaltenen Vibration kann die Grundfrequenz der Eigenvibration des Teils la des Werkzeuges oder eine harmonische Frequenz sein.
Damit ein entsprechender Kontakt zwischen den Kernen 6 und dem Stichel 1 sichergestellt wird, werden die genannten Kerne 6 jeweils mit einer Plat" te 10 verbunden, die der Wirkung einer Feder 11 unterliegt und deren Lage dank eines Schraubdeckels 12 eingestellt werden kann.
Die Vorrichtung mit den Elektromagneten 4, 5 wird vorzugsweise zu dem Zeitpunkt eingeschaltet, an dem der Stichel 1 in Betrieb genommen wird.
Die beschriebene Anordnung könnte auch in dem Fall Verwendung finden, bei dem der Stichel 1 dazu bestimmt wäre, nicht eine zylindrische Fläche am Werkstück, sondern eine ebene zu bearbeiten. In diesem Fall wäre die Schneidkante des Stichels 1 eine Seitenkante 2a.
Die Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist analog zu der des ersten Ausführungsbeispiels. Sie weist ebenfalls einen Aufnahme·· Elektromagneten 5a und einen Antriebs-Elektromagneten 4a auf, die zueinander in der gleichen Weise geschaltet werden wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In diesem Fall verschiebt also die Quervibration, die dem Teil la des Werkzeuges übertragen wird, die Schneidkante 2 dieses Werkzeuges nicht mehr in einer senkrechten Richtung, sondern in einer zu der der genannten Kante parallelen.
Die so einem Werkzeug verliehenen Vibrationen können eine Ultraschall-Frequenz haben. Versuche haben gezeigt, dass durch Erregung eines Stichels mit solchen Frequenzen dieser eine beträchtlich verbesserte Schneidwirkung hatte. Die Abnutzung des Werkzeuges ist langsamer. Die Bearbeitung ist leichter und erlaubt es, grössere Schritte einzustellen. Schliesslich bewirkt die dem Werkzeug verliehene Vibration einen Bruch der Späne und vermeidet !
009842/1343
j m 5 -
' dementsprechend die Bildung von langen Spänen, die sich um die Werkzeuge ι oder um das Werkstück wickeln.
Es ist nicht unerlässlich, das Werkzeug 1 in der Weise vibrieren zu lassen, dass seine Schneidkante 2 in eine bestimmte Richtung bewegt wird. Man könnte ebenfalls das genannte Werkzeug gleichzeitig in den beiden beschriebenen Richtungen vibrieren lassen.
Die beschriebene Vorrichtung kann auch mit anderen Werkzeugen als mit Sticheln verbunden werden. Im Falle einer Bohrerspitze, eines Bohrers oder einer Gesenkvorrichtung wird die Vibrationsbewegung, die dem Werkzeug übermittelt wird, nicht mehr quer verlaufen, sondern längs. Im Falle einer Reibahle könnte man auch eine Vibrationsbewegung in der Weise erteilen, dass eine Winkelvers chi ebung um die Längsachse stattfindet. Zwei oder mehrere Vibrationsbewegungen könnten auch überlagert werden unter der Voraussetzung, dass die mit dem Werkstück in Kontakt kommenden Tei« Ie des Werkzeuges sich nach tangenten Flächen der Oberfläche des vom Werk»· zeug bearbeiteten Werkstücks verschieben.
Statt eines Steuerteils mit Magneten 4, 5; 4a, 5a, das so angeordnet ist, dass eine Phasenverschiebung von 180 zwischen den von den Elektromagneten 5, 5a aufgefangenen Vibrationen und den Impulsen, die von den Elektromagneten zum Antrieb 4, 4a abgegeben werden, hergestellt wird, könnte die Vorrichtung im Gegensatz dazu so angeordnet sein, dass Impulse abgegeben werden, die mit den aufgefangenen Vibrationen phasengleich sind. In diesem Fall hätten die Impulse nicht mehr zur Wirkung, die Vibration an einer Eigenfrequenz zu halten, die zu dem Teil des Werkzeugs gehört, der mit dem Werkstück in Verbindung kommt. Die Antriebs-Elektromagneten 4, 4a hätten im Gegenteil die Tendenz zur Neutralisierung sämtlicher Vibrationen dieses Werkzeugteils, die vom Werkstück bewirkt werden. Mit anderen Worten hätte die beschriebene Vorrichtung dann zur Wirkung, das Werkzeug zu stabilisieren, wobei praktisch sämtliche Vibrationen desselben |
009842/1343
vermieden werden. Eine solche Anordnung könnte beispielsweise dann inte« ressant sein, wenn es sich um völlig polierte Flächen handeln soll.
Das Verhältnis zwischen der Frequenz der Vibration, die dem Werkzeug verliehen wird und seiner Eigenfrequenz könnte auch durch die Steuereinrichtung mit den Elektromagneten 4, 5; 4a, 5a in der Weise bestimmt wer« den, dass die verliehene Vibration eine leicht verschiedene Frequenz von der der Eigenvibration des Werkzeuges oder einer harmonischen Frequenz letzterer Frequenz aufweist. In diesem Fall hätte die dem Werkzeug verliehene Vibration zur Wirkung, sich mit der Eigenvibration des Werkzeuges zu kombinieren, wobei ein Schlagphänomen mit geringerer Frequenz auftreten würde als die der beiden Vibrationen, die zu diesem Phänomen führen. Dank einer solchen Anordnung wäre es möglich, das Werkzeug mit einer schwächeren Energiequelle vibrieren zu lassen als die, die man verwenden müsste, wenn die Vibration mit der Schlagfrequenz direkt bewirkt worden wäre, ohne die Eigenfrequenz des Werkzeuges mit Hilfe einer Sonde aufzufangen.
Schliesslich könnte man statt der Auffangung der Eigenvibration des Werkzeuges und der Übertragung auf dasselbe von Impulsen über magnetostriktive Wirkungen auch mit piezoelektrischem Effekt arbeiten.
009842/13*3

Claims (7)

  1. mim
    Patentansprüche:
    ϊ 1, J Bearbeitungsverfahren, bei dem ein Teil eines Werkzeuges
    mit einem Werkstück zu dessen Bearbeitung in Berührung kommt, da« durch gekennzeichnet, dass periodische Impulse auf diesen Werkzeugteil übertragen werden, während er mit dem Werkstück in Verbindung ist, wobei diese Impulse die Tendenz haben, es in eine Vibration zu versetzen, deren Frequenz in einem bestimmten Verhältnis zur Eigenvibrationsfrequenz des genannten Werkzeugteiles steht,
  2. 2. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sonde, die die Eigenvibration des Werkzeugteiles registriert, der mit dem Werkstück in Kontakt kommt, und zwar während der Bearbeitungsphase und die einen Impulsgenerator steuert, der den genannten Werkzeugteil versorgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sonde aus einem Empfangs-Elektromagneten besteht, der die Eigenvibration des genannten Werkzeugteils durch magnetostriktiven Effekt registriert·
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens einen Antriebs-Elektromagneten, der mit dem Aufnahme-Elektromagneten in der Weise verbunden ist, dass durch magnetostriktiven Effekt Impulse auf den genannten Werkzeugteil übertragen werden, die geeignet sind, die Vibration auf einer Eigen-, Grund- oder harmonischen Frequenz zu halten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Formung der genannten Werkstücke verwendete Werkzeug ein Stichel ist und dadurch, dass die genannten Elektromagneten eine Eigenvibration dieses Stichels in der Weise unterhalten, dass seine Schneidkante
    009842/1343
    in einer zur Oberfläche des von diesem Stichel bearbeiteten Werkstücks ' tangential verlaufenden Ebene bewegt wird, wobei die Verschiebungen der genannten Kante geradlinig verlaufen - entweder parallel oder senkrecht zu der genannten Kante - bzw. kombiniert werden, wobei Komponenten in diesen beiden Richtungen gegeben sind,
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Formung der genannten Werkstücke verwendete Werkzeug eine
    B ohr er spitze, ein Bohrer oder eine Gesenkvorrichtung ist und dadurch,
    dass die genannten Elektromagneten eine Eigenfrequenz dieses Werkzeugs parallel zu seiner Längsachse unterhalten,
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Formung der genannten Werkstücke verwendete Werkzeug eine Reibahle ist und dadurch, dass die genannten Elektromagneten eine Eigen« vibration dieser Reibahle in der Weise unterhalten, dass sie in Winkelrichtung um ihre Längsachse verschoben wird.
    009842/1343
DE19702016787 1969-04-10 1970-04-08 Werkzeughalter Expired DE2016787C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545969A CH507061A (fr) 1969-04-10 1969-04-10 Dispositif de contrôle d'un outil
CH490170A CH507045A (fr) 1969-04-10 1969-04-10 Procédé d'usinage et dispositif pour sa mise en oeuvre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016787A1 true DE2016787A1 (de) 1970-10-15
DE2016787B2 DE2016787B2 (de) 1973-10-25
DE2016787C3 DE2016787C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=25696497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016786 Pending DE2016786A1 (de) 1969-04-10 1970-04-08 Prüfvorrichtung für Werkzeuge
DE19702016787 Expired DE2016787C3 (de) 1969-04-10 1970-04-08 Werkzeughalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016786 Pending DE2016786A1 (de) 1969-04-10 1970-04-08 Prüfvorrichtung für Werkzeuge

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH507061A (de)
DE (2) DE2016786A1 (de)
FR (2) FR2043052A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292651A1 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Nippon Pneumatic Manufacturing Co. Ltd. Vibrierendes Schneidwerkzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503263A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von spanabhebenden werkzeugen, insbesondere zur bohrer-bruchueberwachung
DE3608572A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen bruch- und verschleissueberwachung von werkzeugen
DE3940181A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Man Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abdrehen von werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292651A1 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Nippon Pneumatic Manufacturing Co. Ltd. Vibrierendes Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016787B2 (de) 1973-10-25
FR2043051A5 (de) 1971-02-12
CH507061A (fr) 1971-05-15
DE2016787C3 (de) 1974-05-16
FR2043052A5 (de) 1971-02-12
DE2016786A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
EP0180855B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen unterschiedlicher Formgebung
DE102007025934B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102015002483A1 (de) Verfahren zur Verringerung des regenerativen Ratterns von Zerspanungsmaschinen
DE3919895A1 (de) Hochfrequenzhonen
DE2042138A1 (de) Verfahren zum Verhindern regenerativen Ratterns bei der spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstuecks und Einrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
DE2117305A1 (de) Schwingschneideverfahren und vor richtung
DE2056091A1 (de) Führung zum Verhindern des Schiagens von Schneidblatt-Bohrwerkzeugen
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE60206518T2 (de) Werkzeughaltevorrichtung für hochgenaue kalibrierung von löchern
DE2016787A1 (de) Bearbeitungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE2519001C3 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
DE2819504C2 (de) Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
DE3432693A1 (de) Supportkoerper
DE8022802U1 (de) Vorrichtung zum bohren von gegenstaenden, z.b. werkstuecke
DE2331924C3 (de) Werkzeughalter zur Ultraschall-Schwingzerspanung
DD258755A1 (de) Schwingungsgedaempfter drehstahlhalter
CH671530A5 (en) Ultrasonic machining tool for milling or boring applications - has tool crown subjected to both axial and radial oscillations
DE3938779A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittels laserstrahlung erzeugter, hochpraeziser durchgangsbohrungen in werkstuecken
DE102020122179B3 (de) Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft
DE58398C (de) Vorrichtung zum Bohren eckiger Löcher
EP1440753A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine
DE1904606A1 (de) Amboss fuer Ultraschall-Schweissmaschinen
DE471288C (de) Durch eine Bohrwerkspindel angetriebene Vorrichtung zum Erzeugen von Keil- oder Prismanuten, Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen in Hohlkoerpern
DE2142549C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsions-Schwingungen beim spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Tief bo hr werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee