DE2016452B2 - Schutzmittel gegen laserstrahlung - Google Patents

Schutzmittel gegen laserstrahlung

Info

Publication number
DE2016452B2
DE2016452B2 DE19702016452 DE2016452A DE2016452B2 DE 2016452 B2 DE2016452 B2 DE 2016452B2 DE 19702016452 DE19702016452 DE 19702016452 DE 2016452 A DE2016452 A DE 2016452A DE 2016452 B2 DE2016452 B2 DE 2016452B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
laser
graphite
laser radiation
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016452C3 (de
DE2016452A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr.rer. nat 8901 Westheim; Wagner Fritz 8906 Gersthofen Dönges
Original Assignee
Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen filed Critical Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen
Priority to DE19702016452 priority Critical patent/DE2016452C3/de
Priority claimed from DE19702016452 external-priority patent/DE2016452C3/de
Priority to FR7104288A priority patent/FR2092012B1/fr
Priority to US00123589A priority patent/US3720836A/en
Priority to GB25564/71A priority patent/GB1279589A/en
Publication of DE2016452A1 publication Critical patent/DE2016452A1/de
Publication of DE2016452B2 publication Critical patent/DE2016452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016452C3 publication Critical patent/DE2016452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • B23K26/0661Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks disposed on the workpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • A61B2090/049Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery against light, e.g. laser

Landscapes

  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Claims (5)

1 2
secgrd — im Brennfleck des Laserstrahls übertragene
Patentansprüche: Energie vorzugsweise parallel zur Folienfläche abgelei
tet wird, wodurch die Energiedichte nicht mehr
L Schutzmittel gegen Laserstrahlung, g e k e η η - ausreicht. Kohlenstoff zu verdampfen,
zeichnet durch aus flexiblen Graphitfolien s Nach einer Aasgestaltung der Erfindung sind auf bestehende Schinne und Anzüge. Werkstücke flexible Graphitfolien, die Ausnehmungen
2. Schutzmittel gegen Laserstrahlung nach An- aufweisen, als Masken angeordnet, so daß nur die spruch !,dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmun- Werkstückteile unterhalb von Ausnehmungen durch gen aufweisende flexible Graphitfolien au? zu Laserbestrahlung abgetragen werden. Die flexiblen bearbeitenden Werkstücken angeordnet sind. io Graphitfolien bestehen nach der Erfindung aus binde-
3. Schutzmittel gegen Laserstrahlung nach An· mittellos verpreßtem expandiertem Graphit, der nach spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flexible einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch Graphitfolien aus bindemittellos verpreßten expan- eingelagerte Graphitfasern oder -gewebe verstärkt ist
dienen Graphiten bestehen. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
4. Schutzmittel gegen Laserstrahlung nach An- 15 insbesondere darin, daß Schutzmittel nach der Erfinspruchl und 3, dadurch gekennzeichnet, daß flexible dung durch einfaches Biegen den Formen der zu Graphitfolien mit Graphitfasern oder -geweben schützenden Gegenstände anzupassen sind und der verstärkt sind. Schutz von bewegten Gegenständen und Menschen
durch gewichtsmäßig leichte Schirme oder Anzüge
20 möglich ist Durch erfindungsgemäße Masken wird bei
der Bearbeitung von Werkstücken mit Laserstrahlung
Die Erfindung betrifft ein Schutzmittel gegen vor allem die zur Einrichtung der Laseranordnung kontinuierliche und gepulste Laserstrahlung. erforderliche Zeit vermindert
Laseranordnungen emittieren im Gegensatz zu allen Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft
bisher bekannten Energiequellen die gesamte Leistung 25 beschrieben.
innerhalb eines sehr kleinen öffnungswinkels. Durch Naturgraphit mit einer mittleren Teilchengröße von
Fokussierung der kohärenten Strahlung mit Hilfe 0,1 mm wurde nach einer Behandlung mit Salpetersäure geeigneter optischer Vorrichtungen kann die Leistungs- durch kurzzeitiges Erhitzen auf etwa 800° expandiert dichte darüberhinaus erhöht werden und es wurden und dann ohne Zusatz von Bindemitteln auf einem bereits Leistungsdichten erreicht die um den Faktor 108 30 Walzwerk zu Folien, deren Stärke 0,1 bis S mm betrug, größer sind, als die mit der Sonnenstrahlung maximal gepreßt Die flexiblen Folien wurden zu rechteckigen erreichbaren Leistungsdichten. Laser sind deshalb Schirmen zugeschnitten und mit Laserlicht bestrahlt «eben der Nachrichtentechnik für die Bearbeitung von Mit einem Kontinuierlichen Kohlendioxid-laser, dessen Feststoffen, z. B. zum Schweißen, Schneiden, Bohren Leistung 100 W und dessen Brennfleckdurchmesser u. dgl. interessant geworden. 35 etwa 1 mm betrugen, waren zur Durchbohrung einer
Die Leistungsdichten von Laserstrahlen von mehr als 0,1 mm starken Folie ca. 3 see erforderlich. Folien mit IO7 W/cm2 ermöglichen begrenzte Bereich von Werk- einer Stärke von 2 mm konnten mit dieser Laser- Anordstücken auf so hohe Temperaturen zu erhitzen, daß der nung nicht durchlöchert werden.
Stoff explosionsartig verdampft Wegen der hohen Weitere Folien wurden mit einem Rubin-Laser,
Leistungsdichte ist es andererseits schwierig. Menschen, 40 dessen Impuls-Leistung 40 kW betrug, bestrahlt Wäh-Werkzeuge, Apparaturen u. dgl. gegen unbeabsichtigte rend zum Durchlöchern einer 2 mm starken Folie 3 bis oder auch beabsichtigte Laserbestrahlung zu schützen.
5 Impulse erforderlich waren, gelang es nicht, in Folien Die bekanntgewordenen Schutzmittel gegen Laser- mit einer Stärke von 5 mm Löcher herzustellen. Die strahlung sind aus hochschmelzenden Metallen oder Folien wiesen nach der Bestrahlung lediglich kleinere, keramischen Stoffen bestehende starre Wände, die 45 blasenartige Wölbungen an der Oberfläche auf.
wegen ihres großen Gewichtes schwer zu handhaben Eine 5 mm starke Folie wurde dann mit einer feinen
■ind und sich zum Schutz von beweglichen Objekten Nadel durchbohrt auf einem Lagerstein aus Rubin nicht eignen. angeordnet und mit der gleichen Leistung erneut
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe bestrahlt Dabei verdampfte der Rubin in Verlängerung fugrunde, Menschen Werkzeuge, Apparaturen u.dgl. 50 der Bohrung, wodurch ein glatter,dem Bohningsdurchmit nichtstarren, gewichtsmäßig leichten Anordnungen messer entsprechender Durchbruch entstand,
gegen Laserbestrahlung zu schützen. Wirkungsvolle Zum Schutz von größeren Werkstücken und Appara-Schutzmittel gegen Laserbestrahlungen sind nach der türen erwies es sich als vorteilhaft die erfindungsgemä-Erfindung aus flexiblen Graphitfolien bestehende Ben Folien durch Graphitfasern oder Graphitgewebe Schirme und Anzüge. Die überraschende Wirkung von 55 mechanisch zu verstärken. Zur Herstellung von trfindungsgemäßen Schutzmitteln beruht vermutlich verstärkten Folien nach der Erfindung werden auf mit darauf, daß ab Folge der Anisotropie von Graphitic- Kunstharzen, z. B. Furanharz oder Phenolformaldehydlien — die Wärmeleitfähigkeit bei Zimmertemperatur harzen, beschichtete Graphitfasern oder -geweben beträgt in der Folienebene 10 bis 20W/secgrd, expandierte Graphite ein-oder vorzugsweise zweiseitig senkrecht zu Folienebene weniger als 0,1 W/ 60 gewälzt oder gepreßt
DE19702016452 1970-04-07 1970-04-07 Schutzmittel gegen Laserstrahlung Expired DE2016452C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016452 DE2016452C3 (de) 1970-04-07 Schutzmittel gegen Laserstrahlung
FR7104288A FR2092012B1 (de) 1970-04-07 1971-02-09
US00123589A US3720836A (en) 1970-04-07 1971-03-12 Protection from laser radiation
GB25564/71A GB1279589A (en) 1970-04-07 1971-04-19 Laser radiation protection means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016452 DE2016452C3 (de) 1970-04-07 Schutzmittel gegen Laserstrahlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016452A1 DE2016452A1 (de) 1971-10-28
DE2016452B2 true DE2016452B2 (de) 1977-05-18
DE2016452C3 DE2016452C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092012A1 (de) 1972-01-21
US3720836A (en) 1973-03-13
GB1279589A (en) 1972-06-28
FR2092012B1 (de) 1974-05-10
DE2016452A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112053T2 (de) Verfahren zum lokalen entfernen einer beschichtung auf einem transluzenten oder transparenten substrat
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE2510082A1 (de) Verfahren zum diffusionsschweissen und hartloeten von aluminiumhaltigen bauteilen
DE2943107A1 (de) Verfahren zum entrosten
DE2814044A1 (de) Verfahren zum herstellen eines loches in einem werkstueck mit hilfe von laserstrahlung
EP0069383A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE3714504A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von materialien mit laserstrahlen
DE19549052A1 (de) Mikrobearbeitung von Polytetrafluoräthylen unter Verwendung von Strahlung
DE2600690A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mikrogravuren mittels laser
DE2016452B2 (de) Schutzmittel gegen laserstrahlung
DE2016452C3 (de) Schutzmittel gegen Laserstrahlung
DE2214212C3 (de)
EP0930126A1 (de) Verfahren zur Abtragung von Oberflächenschichten mittels deckschichtenverstärkter laserinduzierter Schockwellen
DE2717400C2 (de) Ätzverfahren zur Herstellung von Strukturen unterschiedlicher Höhe
DE2953636T1 (de)
DE19646331A1 (de) Verfahren zur lokalen plastischen Verformung durch einen Laser
DE1521323C3 (de) Verfahren zum Bohren von Löchern in miniaturisierten Gegenständen
EP0686612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Keramikoberflächen
DE1163970B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE19708373B4 (de) Verfahren zur Modifizierung einer Oberfläche eines festen Materials
DE1811864C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung
Hamilton et al. Hole drilling with a repetitively-pulses TEA CO2 laser
DE1158631B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
CH455071A (fr) Dispositif destiné à envoyer dans l'oeil une radiation monochromatique dans un but thérapeutique
DE1157314B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee