DE2015947B2 - Gleichlauf-Schiebegelenk - Google Patents

Gleichlauf-Schiebegelenk

Info

Publication number
DE2015947B2
DE2015947B2 DE2015947A DE2015947A DE2015947B2 DE 2015947 B2 DE2015947 B2 DE 2015947B2 DE 2015947 A DE2015947 A DE 2015947A DE 2015947 A DE2015947 A DE 2015947A DE 2015947 B2 DE2015947 B2 DE 2015947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
joint
spring
stops
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2015947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015947C3 (de
DE2015947A1 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Burckhardt
Lutz 7000 Stuttgart Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702015947 priority Critical patent/DE2015947C3/de
Publication of DE2015947A1 publication Critical patent/DE2015947A1/de
Publication of DE2015947B2 publication Critical patent/DE2015947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015947C3 publication Critical patent/DE2015947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

15
20
25
30
35
50
40
Die Erfindung betrifft ein Gleichlauf-Schiebegelenk, insbesondere für Achsantriebe, bei Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1.
Ein Gelenk dieser Art ist z. B. durch DE-PS 12 89 370 bekanntgeworden. Bei diesen Gelenken taucht neben dem Problem der exakten Führung des Käfigs auch noch das Problem auf, diesen Käfig stets exakt in seine Mittellage zurückzuführen. Bei dem bekannten Gelenk sind für diese Rückführung überhaupt keine besonderen Mittel vorgesehen, was dann zu Schwierigkeiten führen kann, wenn die Kugeln in ihren Bahnen Schlupf aufweisen. Es ist zwar bei einem Gelenk nach DE-AS 75 828 bereits vorgeschlagen worden, den Käfig mit einem zentral angeordneten Steuerhebel zu führen und diesen Steuerhebel von beiden Seiten mit je einer Feder zu belasten. Diese Art der Rückführung stellt erhebliche Anforderungen an die Genauigkeit der Federn und schließt nie aus, daß wegen der auftretenden Reibung doch keine exakte Rückführung in die Mittellage erfolgt
Der Erfindung liegt eine Lösung dieses Problems als ω Aufgabe zugrunde. Diese Aufgabe wird erfindunsgemäß bei den eingangs genannten Gelenken durch die Merkmale des vorstehenden Anspruchs 1 gelöst. Hierbei liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung wenn die Vorspannung dieser Feder einstellbar ist. M
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß — da kein Gleichgewicht zwischen zwei Federn mehr berücksichtigt werden muß — nunmehr die Vorspannung der einen Feder so hoch gewählt werden kann, daß jede Gleitreibung mit Sicherheit überwunden wird und daher eine exakte Rückstellung in die Nullage erfolgen kann.
Außerdem ist diese eine Feder besser unterzubringen und bietet die Möglichkeit der leichteren Einstellung.
Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung ist zwischen zwei Anschlägen auf dem Wellenstumpf des inneren Gelenkteiles eine Schraubenfeder angeordnet Die Wellenanschläge lassen diese Schraubenfeder in radialer Richtung etwa zur Hälfte frei. Die Schraubenfeder ist in einer nach innen offenen Ringausnehmung der Hülse angeordnet, wobei die beiden einander zugewandten Stirnseiten der Ausnehmung als axiale Mitnehmer für die Schraubenfeder dienen, indem sie die von den Anschlägen freigelassene Hälfte der Schraubenfeder bedecken. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß auf die Hülse nach Art einer Überwurfmutter ein Verlängerungsstück aufgeschraubt ist, welches am Ende einen einwärts gekehrten Flanschansatz aufweist, dessen dem Gelenk zugewandte Stirnfläche als ein Mitnehmer dient, während die Stirnfläche der Hülse selbst den anderen Mitnehmer bildet.
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung anhand eines im Schnitt dargestellten Gleichlaut-Schiebegelenks.
Nach der Zeichnung wird der äußere Gelenkteil 10 durch einen Trommelteil 11 gebildet, der mit einem Rohransatz am rohrförmigen Wellenstück !2 verschweißt ist, wobei ein Deckblech 13 zur Abdichtung des Welleninneren dient. Am inneren Gelenkteil 14 ist auf einen Wellenstumpf 15 ein Kranz 16 drehfest und axial unverschiebbar aufgeschoben. Ferner lagert auf dem Wellenstumpf 15 noch axial verschiebbar eine Hülse 17, die im einzelnen später noch genau beschrieben wird.
Im Trommelteil 10 und im Kranz 16 befinden sich achsparallele Bahnen 18 und 19, in denen Kugeln 20 für die Drehmomentübertragung angeordnet sind. Die Kugeln 20 sind in einem Käfig 21 geführt, der sich nach dem Gelenkinneren konisch erweitert und an seinem äußeren, d. h. also im Durchmesser kleineren Ende mit der Hülse 17 verbunden ist. Käfig 21 und Hülse 17 bewegen sich also axial zwangsläufig miteinander.
Um nach einer axialen Verschiebung den Käfig 17 stets in die Ausgangslage, d. h. in seine Mittelstellung, zurückführen zu können, ist auf dem Wellenstumpf 15 eine Schraubenfeder 22 vorgesehen. Diese stützt sich auf beiden Seiten gegen Anschläge 23 und 24, z. B. gegen Seegerringe, die im Wellenstumpf 15 eingesetzt sind. Die Feder 22 ist dabei'vorgespannt. Die Anschläge 23 und 24 sind so bemessen, daß sie — radial betrachtet — die Feder nur etwa zur Hälfte bedecken, d. h. die außenliegende Hälfte freilassen.
In der Hülse 17 ist die Feder in einer Ausnehmung 25 angeordnet, wobei die Tiefe der Ausnehmung so gewählt ist, daß ihre beiden einander zugekehrten Stirnseiten die von den Anschlägen 23 und 24 freigelassene Fläche der Federn bedecken. Die Ausnehmung 25 wird durch ein Verlängerungsstück 26 gebildet, das nach Art einer Überwurfmutter auf die Hülse aufgeschraubt ist und am Ende einen einwärts gekehrten Flanschansatz 27 aufweist. Dessen innere Stirnseite 28 wirkt als ein Mitnehmer für die Feder, während die Stirnseite 29 an der Hülse 17 den anderen Mitnehmer bildet.
Wird z. B. aus der dargestellten Mittellage der Käfig 21 nach rechts bewegt, so kann dies nur durch noch
weitere Zuammenpressung der vorgespannten Feder 22 zwischen der als Mitnehmer wirkenden Stirnseite 29 und dem Anschlag 24 erfolgen. Bei Wegfall der diese Bewegung verursachenden Kraft wird also durch die Feder 22 der Käfig 21 stets ganz exakt in ihre Mittellage zurückgeführt, bis die Feder 22 an den beiden Anschlägen 23, 24 fest anliegt Wenn sich das Gelenk und damit der Käfig nach links bewegen, ist der Vorgang prinzipiell derselbe.
Das Verlängerungsstück 26 hat am AuGenumfang zwei Ringwulste 30, zwischen denen mittels eines Spannbandes 31 die Dichtungsmanschette 32 des
Gelenks festgelegt ist. Die Hülse 17 ist am einwärts gekehrten Ende mit einer Verstärkung 33 versehen, die außen eine Kugelfläche 34 um den Mittelpunkt Mi bildet. Auf dieser Kugelfläche ist der Käfig 21 mit einer ersten Gegenfläche 35 angeordnet. Am entgegengesetzten Ende des Käfigs befindet sich eine zweite Gegenfläche 36 um den Mittelpunkt M2, mit welcher sich der Käfig 21 am Innenumfang des Trommelteils 10 abstützt. Die Mittelpunkte MX und M2 liegen auf der Gelenkachse zu beiden Seiten des Gelenkmittelpunktes Mund im gleichen Abstand von diesem.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleichlauf-Schiebegelenk, insbesondere für Achsantriebe bei Kraftfahrzeugen, wobei für die Drehmomentübertragung in achsparallelen Bahnen der beiden Gelenkteile Kugeln angeordnet sind, die durch einen gemeinsamen Käfig zwangsläufig in die Halbierende des Beugewinkels eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wellenstumpf des inneren Gelenkteils (14) eine mit dem Käfig (21) verbundene Hülse (17) axial verschiebbar angeordnet ist und daß diese Hülse durch eine vorgespannte Feder (22) in ihrer der Gelenk-Ausgangsstellung entsprechende Mittellage fixiert und nur gegen diese Feder aus der Mittellage heraus bewegbar ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Anschlägen (23,24) auf dem Wellenstumpf (15) des inneren Gelenkteils (14) eine Schraubenfeder (22) angeordnet ist, wobei die Anschläge die Schraubenfeder in radialer Richtung etwa zur Hälfte freilassen, und daß die Schraubenfeder in einer nach innen offenen Ringausnehmung (25) der Hülse angeordnet ist, wobei die beiden einander zugewandten Stirnseiten der Ausnehmung als axiale Mitnehmer für die Schraubenfeder dienen, indem sie die von den Anschlägen freigelassene Hälfte der Schraubenfeder bedecken.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hülse (17) nach Art einer Überwurfmutter ein Verlängerungsstück (26) aufgeschraubt ist, welches am Ende einen einwärts gekehrten Flanschansatz (27) aufweist, dessen dem Gelenk zugewandte Stirnfläche (28) als Mitnehmer dient, während die Stirnfläche (29) der Hülse den anderen Mitnehmer bildet.
10
DE19702015947 1970-04-03 1970-04-03 Gleichlauf-Schiebegelenk Expired DE2015947C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015947 DE2015947C3 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Gleichlauf-Schiebegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015947 DE2015947C3 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Gleichlauf-Schiebegelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015947A1 DE2015947A1 (de) 1971-10-21
DE2015947B2 true DE2015947B2 (de) 1978-04-20
DE2015947C3 DE2015947C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5767014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015947 Expired DE2015947C3 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Gleichlauf-Schiebegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015947C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819528C1 (de) * 1988-06-08 1989-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE3907257A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5776322A (en) * 1980-10-30 1982-05-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Synchronous rotary coupling
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE4229726C2 (de) * 1992-09-05 1996-05-23 Gkn Automotive Ag Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575828B1 (de) * 1967-04-15 1970-05-14 Demag Ag Homokinetische Gelenkwellenkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819528C1 (de) * 1988-06-08 1989-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE3907257A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015947C3 (de) 1981-12-24
DE2015947A1 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE1289370B (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
WO2015154763A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE2742384A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
WO2017140444A1 (de) Kugelgelenk
DE8122473U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit seitenverschieblichem Dämpfelement
DE3740554A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung eines drehmomentes
DE102005025051A1 (de) Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür
DE2318907C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE2015947C3 (de) Gleichlauf-Schiebegelenk
DE19631214A1 (de) Lenkspindel für ein Kraftfahrzeug
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE2843935C2 (de) Teleskopantriebswelle
DE102015224527A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Radaufhängung eines Fahrzeugs, Federbein mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung und Fahrzeug mit einer Radaufhängung mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE7718994U1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kraeften fuer gestaenge, insbesondere fuer die lenkung von kraftfahrzeugen
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
DE936973C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer Hilfskraftvorrichtung
DE2060017B2 (de) Lenkung für Fahrzeuge
DE2657821C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2749353C2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2517967C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2542736C2 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE102018118615A1 (de) Relativführungsvorrichtung für eine radträgerseitig angeordnete Lenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer