DE2014119A1 - Wärmeaktivierbares Klebeband - Google Patents

Wärmeaktivierbares Klebeband

Info

Publication number
DE2014119A1
DE2014119A1 DE19702014119 DE2014119A DE2014119A1 DE 2014119 A1 DE2014119 A1 DE 2014119A1 DE 19702014119 DE19702014119 DE 19702014119 DE 2014119 A DE2014119 A DE 2014119A DE 2014119 A1 DE2014119 A1 DE 2014119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
heat
adhesive tape
parts
tris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014119
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Robert; Rohloff Robert Richard; St.Paul Minn. Freeman (V.St.A.). P C09k 1-22
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2014119A1 publication Critical patent/DE2014119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

M 2784
Minnesota Mining and Manufacturing Company« Saint Paul, Minnesota 55101« V.St.A*
Wärmeaktivierbares Klebeband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeaktivierbares Klebe« band, welches ein wärmeaktivierbares Harzsystem mit wesentlich verbesserter Klebkraft an zahlreichen Kunstharzen enthält, wobei jf| dieses Klebemittel einen wärmeaktivierbaren Klebstoff· aus einem thermoplastischen Polymerisat aufweist, welches mit einer polyfunktionellen organischen Verbindung, die mehr als eine stickstoff« haltige Gruppe enthält, modifiziert worden ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes wärmeaktivierbares Klebeband, das starke Bindungseigenschaften aufweist, und welches anschliessend zu einem lösungsraittelbeständigen Zustand härten kann, wobei die Bindungskraft des Klebemittels im ungehärteten Zustand der Bindungskraft im gehärteten Zustand im wesentlichen gleich ist·'
009140/1971
- 2 - M 2784
Es besteht ein grosser Bedarf - insbesondere auf dem Gebiet der elektrischen Isolierung - , für Klebebänder, die sowohl an Metall als auoh an Kunstharzen gut haften. Die bisher verwendeten Bänder können zur Schichtentrennung neigen, d.h. die Bandunterlage kann sich von dem Klebemittel nach einer bestimmten Gebrauchsdauer abtrennen, wodurch die elektrische Vorrichtung unbrauchbar wird oder zumindest die Isolierungsmaterialien nach kürzeren Zeiträumen als erwünscht erneuert werden müssen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn verschiedene der gebräuchlichsten Kun«tharzunterlagen, wie Polyester, z.B. Polyalkylenterephthalat, verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein neuartiges wärmeaktivierbares Klebeband vor, welches wesentlich verbesserte Klebkraft an Kunstharzen aufweist, wobei ein solches Band als Klebemittel ein thermoplastisches, wärmeaktivierbares Polymerisat enthält, welches mit einer polyfunktioneilen organischen Verbindung, die mehr als eine stickstoffhaltige Gruppe aufweist, modifiziert worden ist. Während das KlebemJfctelpolymerisat allein gewisse Bindungseigen« schäften an Metallen und Kunstharzen besitzen mag, ergibt sich eine erheblich verbesserte Klebkraft, wenn es mit geeigneten Stickstoffgruppen enthaltenden Verbindungen modifiziert worden ist, wobei keine Härtung der Stickstoffhaltigen Verbindungen erfolgt. Bemerkenswerter Weise besitzt dieses verbesserte Band eine sehr hohe Bindungskraft, wenn sein Klebemittel durch Erhitzen erweicht undjaktlviert worden ist, wobeljlas Band anschliessend nach dem Härten des Klebemittels stärker lösungsmittelbeständig und physikalisch fester wird, während die hohe Bindungskraft gegenüber Kunstharz- und Metallunterlagen, insbesondere Polyesterunterlagen, mit oder ohne anschliessendes Härten oder Vernetzen des Bandklebe,« mittels beibehalten wird.
Die hier angegebenen stickstoffhaltigen Gruppen aufweisenden organischen Verbindungen sindj Verbindungen mit einer oder mehreren Aziridingruppen, d.h. N-substituierte Aziridingruppen der Formel:
009840/1971
20U119
*- 3 - M 2784
R*-HC
worin R jede organische Verbindung sein kann, und R* Wasserstoff, / ein aliphatischer oder aromatischer organischer Bestandteil ist; Polyvinylpyrrolidon; Polyäthyleniminderivate, welche polymerlslerte Aziridiny!verbindungen sind; oder primäre, sekundäre oder tertiäre Amine und andere stickstoffhaltige Verbindungen, für die einige Beispiele ia folgenden angegeben sind:
1,6-Hexandiamin ,
4,41-Thiodianilin . · ·
4«41-Bithlodianilin
3,9«Bis-(2-cyanoäthyl)-^,4,8,10-tetroxaspiro (5·5) undecan 3,9-Bis-(3-aminopropyl)«2,4,8,10-tetroxaspiro -(5-»5) undecan
Diäthylentriamin Hydroxyläthyldithioxamid Hexaroethylphosphorsäure-trlamid Triäthylentetramin
1,2,3-Benzotriazol
Tolutriazol . Dibenzyl-p-chinondioxim.
Stickstoffhaltige Verbindungen der hier beschriebenen Art sind bereits als Grundierungen verwendet worden, um die Klebkraft von druckempfindlichen Klebemitteln an ihren Unterlagen zu verbessern* Diese Grundierung verbessert jedoch nicht die Klebkraft des Bandes an anderen Unterlagen. Weiterhin werden in der Technik Harzsysteme verwendet, die Stickstoffgruppen enthaltende Verbindungen der beschriebenen Art als Vernetzungsmittel enthalten. Es 1st jedoch aus dem Stand, der Technik keine Lehre bekannt,/all hler beschriebenen wärmeaktivlerbaren Klebebänder oder die Herstellungsweise solcher Bänder betrifft. ,
009640/1971
- 4 - M 2784
Obgleich die oben angegebene verbesserte Klebkraft ohne Härtung, d.h. Vernetzung, des Klebemittels erreicht wird, treten Verbesserungen der Lösungsmittelbeständigkeit und physikalischen Festigkeit nur nach einer Härtung des Bandes ein. Diese Härtung kann bei einigen Systemen bei Raumtemperaturen oder rascher bei erhöhten Temperaturen bewirkt werden. Die offensichtlichen Vorteile eines verbesserten Klebebandes, das nicht gehärtet zu werden braucht, bestehen darin, dass sich eine gute Bindung sofort nach Aufbringen des Bandes (z.B. mittels Hindurchführung durch erhitzte Feuchtglättwalzen) ergibt ohne die bei einer Härtung erforderliche Ver« zögerung. Es ergibt sich daher ein extrem hoher Bindungsgrad bei Anwendung eines extrem schnellen Verfahrens. Weiterhin kann während des Härtens ein gewisses Schmelzen des Harzsystems eintreten, das einen Fluss und somit eine mögliche Verschiebung des Bandes auf der Unterlage, auf die es aufgebracht ist, verursachen kann. Nach einer gewissen Zeit kann bei Raumtemperatur eine Vernetzung beginnen, nachdem das Band sicher gebunden ist, und otö-eich die Härtung die Klebkraft nicht notwendigerweise verbessert, verbessert sie die Lösungsmittelbeständigkeit und Dauerhaftigkeit.
In der Technik sind eine Vielzahl von thermoplastischen, wärmeaktivierbaren Klebemittelpolymerisaten mit polaren Gruppen bekannt. Einigevon denen, die sich als zufriedenstellend für die meisten w Anwendungen erwiesen haben,sind Polyamide, PoIyamid-imide, PoIyvinylacetale, Polyurethane, Polyester und hydrolysierte Äthylen -Vinylacetat-Harze. Solche Verbindungen mit funktioneilen Carboxyl- oder Hydroxylgruppen sind besonders zufriedenstellend. Diese Klebemittelverbindungen sind in der Technik bekannt und in zahlreichen Veröffentlichungen und Patentschriften beschrieben worden.
Erfindungsgemäss wird das thermoplastische, wärmeaktivierbare Klebemittelpolymerisat mit einer polyfunktionellen organischen Verbindung modifiziert, die mehr als eine stickstoffhaltige Gruppe enthält. Die im Augenblick bevorzugten stickstoffhaltigen Verbin-
009840/1971
- 5 ~ M 2784
düngen sind polyfunktionelle organische Verbindungen mit mehr als einer Aziridingruppe, Polyäthylenimlnderivate unddiejenigen pri« mären, sekundären und tertiären Amine, die bereits als stickstoffhaltige Gruppen enthaltende Verbindu^en beschrieben worden sind.
Die folgenden Beispiele für die vorstehenden,Klebemittel modifizierenden Verbindungen haben sich als zufriedenstellend für die meisten Anwendungen erwiesen;
Tris-(l-aziridinyl)-<phösphinoxid
Tris«/"l-(2«methyl)-aziridinyl-7-PhosPhinoxid Phenyl-bis-/~l-(2-methyl)~aziridinyl_7-phosphinoxid Tris-./~l-.(2-methyl)-aziridinyl^7«phosphinsulfid N,N',N"-Alky1-tris-(N-propylencarbamid) Ν,Ν1 -Isophthaloyl-bis~(2-me%5rlaziridin) N,Nt,N"-Trimesoyl-tris-(2-äthylaziridin) N,Nf-Sebacoyl-bis«(2-äthylazirldin)
N,N'-Sebacoyl«bis-aziridin
Bis-(aziridinyl)-diäthyläther
Polyäthylenimin
Polyvinylpyrrolidon
1,6-Hexandiamin
4,4'-Thiodianilin
^,^^Dithiodtanilin '
4,4*-Diamino-3,3l -.dimethyldiphenyldisulfid 3,9-Bis-(2~cyanoäthyl)-2,4,8,10-tetroxaspiro (5.5) undecan 3,9~Bis«(>aminopropyl)-2,4,8,10-tetroxaspiro (5.5) undecan Diäthylentriamin
Hydroxyäthyldithioxamid
Hexamethylphosphorsäure-triamid
Triäthylentetramin
1,2,3-Benzotriazol .
Tolutriazol
Dibenzyl^p-chlnondioxim.
009840/1971
- 6 « M 2784
Im allgemeinen liegt die stickstoffhaltige organische Verbindung in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-Teilen pro 100 Teile des Polymerisats vor, wobei ein Gehalt von j5 Gew.-Teilen stickstoffhaltige Verbindung zu 97 Gew.-Teilen Polymerisat bevorzugt werden. Obgleich bis zu 50 Teile der stickstoffhaltigen Verbindung angewendet werden können, ergibt sich keine weitere Verbesserung der Klebkraft, wenn mehr als 10 Teile verwendet werden.
Wenn Verbindungen mit AziridinyIringen verwendet werden, müssen sie eine Funktionalität von 2 oder mehr haben. Seitenketten am Azirldinring neigen zu geringer oder keiner Beeinflussung der Fähigkeit der stickstoffhaltigen Verbindung, die Klebkraft bestimmter Polymerisate an Kunstharzen wie Polyestern zu verbessern. Wenn ein Polyamidklebemittel verwendet wird, ist es erwüascht, einen Aziridinbestandteil mit einer aromatischen Hauptkette zu verwenden. Aziridinverbindungen, die eine solche aromatische Struktur aufweisen, neigen zu einer grösseren Wirksamkeit hinsichtlieh der Erhöhung der Klebkraft als Materialien auf aliphatischer Grundlage.
Wenn der modifizierende Zusatz zwei oder mehr Aziridinylgruppen enthält, beträgt die bevorzugte Anzahl solcher Gruppen etwa 2 bis 3, obgleich sich auch bestimmte polymere Verbindungen mit zahlreichen stickstoffhaltigen Gruppen pro Molekül als zufriedenstellend erwiesen haben. Zusätze mit Aziridinylgruppen, die sich als besonders zufriedenstellend erwiesen haben, sind Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid, Tr is-/"I-(2-methyl) -aziridiny l__7-phosphinsulf id, N,Nl-N"-Trlmesoyl-trix-(2-äthylaziridin); sowie Polymerisate wie Polyvinylpyrrolidon und Polyäthylenimin.
Die Polyäthyleniminverbindungen, die als modifizierende Zusätze geeignet sind, sind polymerisierte Azlridinringe mit etwa 25 % primären Amingruppen, 50 % sekundären Amingruppen und 25 % tertiären Amingruppen. Die Verbindungen unterscheiden sich nur hinsicht-
009840/1971
2DU119
- 7 - M 2784
Hch des Molekulargewichtes voneinander. Der bevorzugte Molekulargewichtsbereich für diese Verbindungen liegt bei etwa 600 bis , 100000. Die bevorzugten Verbindungen besitzen ein höheres Molekulargewicht. Polyvinylpyrrolidon istgleichermassen in sehr verschiedenen Molekulargewichten erhältlich.
Unter den als Modifikation zusätze verwendeten Aminverbindungen werden die primären Amine gegenüber den sekundären Aminen nur leicht bevorzugt, welche ihrerseits gegenüber den tertiären Aminen bevorzugt werden. Jedoch sind sämtliche zuvor angegebenen Amine für die erfindungsgemäesen Zwecke brauchbar.
Die Bandunterlage oder das erfindungsgemässe verwendete Substrat muss eine polare Oberfläche aufweisen, um die oben beschriebene Bindung des modifizierten Harzes an dem Substrat zu ermöglichen. Beispiele für die im Augenblick in Bändern angewendeten Substrate sind PoIyfluorhalogenkohlenstoffe, Polyethylenterephthalat, Polyimide, Polyvinylfluorid, Polypropylen und Papier, dem Freigabeelgenschaften verliehen worden sind. Das Polypropylen muss vorbehandelt werden, um die Bildung einer CarboxyIfunktionalitat auf seiner Oberfläche zu erzeugen. Polyimide und PolyäthylenterephtG^hlat werden im allgemeinen wegen der Abmessungsstabilität und der isolierenden Eigenschaften bevorzugt, da solche Bänder gewähnlich zur Abdeckung von Spulen, Drähten, gedruckten Schaltungen und M anderen elektrischen Bauteilen verwendet werden. Ein Freigabedeckblatt kann ' verwendet werden, um die Klebemittelschicht, die ein anders Substrat als Unterlage aufweist, abzudecken und zu schützen, wobei das Freigabeblatt bei Verwendung des Bandes von diesem entfernt wird. Alternativ kann das Klebemittel direkt auf ein Freigabeblatt vergossen werden, welches dann als temporäres Substrat wirkt, bis das Band verwendet wird.
Das erfindungsgemässe wärmeaktivierbare Band wird im allgemeinen hergestellt, indem man daswärmeaktivierbare Klebemittelpolymerisat mit Lösungsmittel vermischt, bis das Klebemittel in Lösung geht,
009840/1971
- 8 - M 2784
und dann mit mindestens 0,5 Gew.-Teilen der stickstoffhaltigen organischen Verbindung in Lösung vermischt. Das modifizierte Klebemittel wird auf eine Unterlage aufgeschichtet und getrocknet, wobei das Lösungsmittel entfernt wird. Die geringfügige Wärme, die zur Entfernung des Lösungsmittels angewendet wird, neigt zur beschleunigten Bildung mechanischer Bindungen zwischen dem Klebemittel und der Unterlage. Eine chemische Vernetzung tritt zu Anfang nicht ein, da das Klebemittel noch immer in dem ursprünglichen Lösungsmittel löslich ist. Vorzugsweise werden etwa 3 Gew.-Teile der stickstoffhaltigen organischen Verbindung mit etwa 97 Gew.-Teilen des Klebemittelharzes vermischt.
Gemässelner weiteren Ausführungsform des Bandes kann die Unterlage mit eine» der oben erläuterten stlckstoffhaligen Verbindungen vorbehandelt werden, wobei die behandelte Unterlage, wenn die Anwendung erwünscht 1st, mit dem Klebemittelharz beschichtet oder kaschiert wird. Der Vorteil eines solchen zweiteiligen Systems liegt darin, dass keine Vernetzung oder Härtung beginnen kann, bevor das Band verwendet werden soll. Wenn ein einteiliges Band für eine gewisse Zeit nicht verwendet oder wenn es transportiert werden soll, kann eine gewisse Härtung vor der Anwendung stattfinden, welche die Fähigkeit des ungehärteten Klebemittels, mit anderen Kunstharzunterlagen rasch und bei massigen Temperaturen eine Bindung zu bilden, nachteilig beeinflusst. Eine vorzeitige Härtung vermindert die Benetzbarkeit oder Fliessfähigkeit des Klebemittels. Die erhöhte Steifheit gestattet keine vollkommen gleichmässige Berührung zwischen dem Klebemittel und der Unterlage,' wodurch eine schlechtere Bindung an denjenigen mikroskopisch kleinen Anteilen der Oberfläche, die keinen innigen Kontakt aufweisen, verursacht wird. Das Band kann auch hergestellt werden, indem man das Klebemittel zusammen mit dem Zusatzstoff auf einer Strangpresse verpresst und an der Pressdüse auf eine Unterlage aufbringt, sowie gemäss anderen in der Technik bekannten Verfahren.
0098AO/1971
- 9 - .M 2784
Das Klebemittelsystem gemäss der Erfindung kann auch als selbsttragender Film verpresst oder vergossen, getrocknet, zu Rollen aufgewickelt und durch ein Freigabeblatt gestützt werden. Bei der Verwendung wird das Schutzblatt entfernt, und der Film wird als Klebemittel zur Bildung eines Schichtstoffes verwendet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, jedoch nicht begrenzen; sämtliche Teile beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht·
Beispiel 1
78O g eines wärmeaktivierbaren aliphatischen sekundären Polyamid-Klebemittelpolymerisates, das im Handel von General Mills ,Inc. unter der Bezeichnung "Versalon XR-II6511 erhältlich ist, wurden mit I73O g 1-Propanol und 90 g destilliertem Wasser vermischt. Dieses Gemisch wurde in einen 5000 ml-Dreihalskolben eingebracht und unter Rühren am Rückfluss auf 83° C erhitzt, bis Lösung eingetreten war. Die Klebemittellösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 23,4 g ( 3 Teile pro 100 Teile Klebemittel ) Tris-(l-azirldinyl)-phosphinoxid vermischt. Das Mischen wurde durch 10 Minuten langes Rühren in einem Lightnin-l-Mixer durchgeführt. Nachdem die eingeschlossene Luft aus der Lösung entweichen gelassen war, wurde das modifizierte Klebemittel durch Messerauftrag auf einen 0,04 mm dicken, unbehandelten Polyesterfilm aufgetragen. Der beschichtete Film wurde je zwei Minuten bei den folgenden Temperaturen getrocknet: 43° C, 830 0 und 121° C. Das erhaltene Band, das aus einer 0,04 mm dicken Klebemittelschicht auf einem 0,04 mm dicken Polyesterfilm bestand, wurde dann mittels einer Rasierklinge zu einer Breite von 2^4 cm geschnitten und auf die behandelte Seite einer 5,08 cm breiten, 28,35 g-"Treatment A" -Kupferfolie aufgebracht. Die tatsächliche Bindung wurde herbeigeführt, indem dteser Schichtstoff mit der Kupferseite nach unten auf eine heisse Platte mit einer Oberflächentemperatur von I650 C
Q098A0/1971
20 Ί 4 1 1 9
- 10 - M 2784
gelegt wurde. Um eine gleichmässlge Berührung zwischen dem Schichtstoff und der heissen Platte zu gewährleisten, wurde eine Q,6j55 mm dicke Stahlplatte mit annähernd der gleichen Temperatur wie die heisse Platte auf den Schichtstoff gelegt. Nach einer Verweilzeit von 15 Sekunden wurde die obere Platte entfernt, und es wurde zweimal mit einer 1,94 kg-ASTM-Walze über den Schichtstoff gewalzt. Der Polyester-Kupfer-Schichtstoff wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Kleokraft wurde auf einer Instronmaschine unter Verwendung einer Querkopfgeschwindigkeit von 5>O8 cm/min geprüft. Sämtliche angegebenen Klebkraftwerte sind die Ergebnisse von 90 T-Abhebeversuchen, und das Versagen trat zwischen dem Klebemittel und der Polyesterunterlage, auf die es ursprünglich aufgeschichtet worden war, ein.
Beispiel 2
Unter Verwendung eines aliphatischen sekundären Polyamids "Versalon XR-ll40", erhältlich von General Mills, Inc., anstelle des "Versalon XR-II65" wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt,
Beispiel 3
200 g des warmeaktivierbaren Polyesterklebemittels "Vitel PE 222", erhältlich von der Goodjear Chemical Co., wurden zusammen mit 467 g Methyläthylketon in einen 5000 ml - Dreihalskolben eingebracht und unter Rühren am Rückfluss auf 83° C erhitzt, bis Lösung eingetreten war. Die Klebemittellösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 6,0 g ( 3 Teile pro 100 Teile Klebemittel ) Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxld wurden zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 10 Minuten lang in einem Lightnin1 Mixer vermischt. Das zur Beschichtung und Bewertung dieses Klebemittels angewendete Verfahren war mit dem von Beispiel 1 identisch.
009840/1971
'/OU 11 9
■ ' ■ . . - 11 - M 2784
Beispiel 4
Mit der Abwandlung, dass das wärmeaktivierbare Polyesterklebemittel "Vitel PE-207" anstelle von "Vitel PE-222". verwendet wurde, war das Verfahren mit dem von Beispiel 3 identisch.
Beispiel 5
200 g des wärmeaktivlerbaren Polyurethanklebemittels, das im Handel unter der Bezeichnung "Estane 5707-Fl" von der B.F. Goodrich Co. erhältlich ist, und 467 g Methyläthylketon wurden in einen 5000 ml - Dreihalskolben eingebracht und unter Rühren am Rückfluss auf 65° C erhitzt, bis Lösung eingetreten war. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 6,0 g ( 3 Teile pro 100 Teile Klebemittel ) Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid wurden zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 10 Minuten lang in einem Lightnin1 Mixer vermischt. Das zur Beschichtung und Bewertung dieses Systems angewendete Verfahren war mit dem von Beispiel 1 identisch.
Beispiel 6
200 g eines Polyamidklebemtttelharzes, das im Handel unter der Bezeichnung "Emery 3796-R" Von Emery Industries erhaltlich ist, 300 g 1-Propanol, 270 g Toluol und 30 g destilliertes λasser wurden in einen 5000 ml - Dreihalskolben eingebracht und unter Rühren am Rückfluss auf 83° C erhitzt, bis Lösung eingetreten war. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 6,0 g ( 3 Teile ) Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid wurden zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 10 Minuten lang in einem Lightnin1 Mixer gvermischt. Das zum Auftragen und zur Bewertung dieses Systems angewendete Verfahren war wiederum mit dem in Beispiel 1 beschriebenen identisch.
0098AO/1971
- 12 - M 2784
Beispiel 7
Unter Verwendung des wärraeaktlvierbaren Polyamidklebemittelharzes "Emery 3795-R* von der Emery Industries anstelle von "Emery 3796-R" wurde das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wiederholt.
Beispiel 8
200 g hydrolysiertes Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat, erhältlich von duPont unter der Bezeichnung "DuPont PB-7802", 374 g Toluol und 93 g Äthanol wurden in einen 5000 ml - Dreihalskolben eingebracht und unter Rühren am Rückfluss auf 65° C erhitzt, bis Lösung eingetreten war. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 6,0 g (3 Teile ) Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid wurden zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 10 Minuten lang in einem Lightnin1 Mixer vermischt. Das zum Schichtauftrag und zur Bewertung dieses modifizierten Klebesysteme angewendete Verfahren entsprach demjenigen von Beispiel 1, mit der Abwandlung, dass die Temperatur der heissen Platte auf 100 C herabgesetzt wurde.
Beispiel 9
200 g eines löslichen Polyamids mit der Bezeichnung "Elvamide 8061", erhältlich von duPont, 300 g Methanol, und 300 g 1,1,2-Trichloräthan wurden in einen 5000 ml - Dreihalskolben eingebracht und unter Rühren am Rückfluss auf 82° C erhitzt, bis Lösung eingetreten war. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 6,0 g ( 3 Teile ) Tris-(l-aziridinyl)-phosphlnoxid wurden zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 10 Minuten lang in einem Lightnin1 Mixer vermischt. Das zum Schichtauftrag und zur Bewertung dieses modifizierten Polyamidsystems angewendete Verfahren war mit demjenigen von Beispiel 1 identisch.
0098AO/ 1971
- 13 - M 2784
In der Tabelle I werden die typischen, bei 90° T-Abhebeversuchen erhaltenen Klebkraftwerte der obigen Beispiele 1 » 9 erläutert. Die mit "unmodifiziert" überschriebene Spalte zeigt die Klebkraft des entsprechenden thermoplastischen wärmeaktivierbaren Klebemittelpolymerisates, das die Aziridlnverbindung nicht enthielt.
Tabelle Γ Aziridin-modifiziert
Ergebnisse 1071,6
Beispiel der 90° T~Abhebeversuche in g/cm Breite 1786,0
1 unmodifiziert 1250,2
2 35,7 1160,9
3 267,9 893,0
4 35,7 893,0
VJl 669,5 893,0
6 267,9 1518,1
-7 17,8 2143,2
8 17,8
9 357,2
107,1
Aus den in Tabelle I gezeigten Ergebnissen geht hervor, dass das modifizierte Klebemittelpolymerisat wesentlich verbesserte Kleb« kraft an nicht-modlfiziertem Polyesterfilm und Kupfer aufweist.
Beispiele 10-26
In den Beispielen 10 - 26 wurde das in Beispiel ,1 beschriebene Verfahren angewendet, mit der Abwandlung, dass das Tris-(1-aziridinyl)-phosphinoxld durch eine äquivalente Menge der in Tabelle II angegebenen Stickstoffderivate ersetzt wurde. Die verzeichneten unmodlflzierten Werte zeigen wiederum die Klebkraft von Polyme-
009840/1971
201 Al 19
- 14 - . M 2784
risaten, die ein Aziridin-Modifizierungsmittel nicht enthielten,
Tabelle II 35,7 Modifiziert
Klebkraft
Beispiel Aziridin - Derivate 35,7 ( g/cm )
Chemische Unmodlfiziert
Bezeichnung ( g/cm ) 267,9
10 35,7
N,N!N"-Alkyl-tris- 178,6
11 (N~propylencarbamid) 35,7
Ν,Ν'-Isophthaloyl-bis-
12 (2-methyl-aziridin) 35,7 1339,5
Tris-/~l-(2-methyl)-
aziridinyl_7-phosphin- 35,7 1160,9
13 sulfid
polymerisiertes Äthylen- 35,7 1160,9
14 imin
Ν,Ν1,N"-Trimesoyl-tris- 35,7 214,3
15 (2-äthylaziridin)
Phenyl-bis-/~l-( 2-methyl) 35,7 267,9
16 -aziridinyl_7-phosphinoxid 35,7
Ν,Ν1-Sebacoyl-bis-(2- 714,4
17 äthylaziridin) 35,7
N,N!-Sebacoyl-bis- 35,7 178,6
18 aziridin 35,7 178,6
Bis-(aziridinyl)-die- 35,7
19 äthyläther 35,7 178,6
20 N-Acetyl-aziridin 35,7 1250,2
N,N1 TNM-Alkyl-tris- 35,7 178,6
21 (N-propylen-carbamid) 178,6
22 Polyäthylenimin M= 600 1071,6
23 Polyäthylenimin M=1200 1071,6
24 Polyäthylenimin M=l800 1339,5
25 Polyäthylenimin M«4O-6OOOO
26 Polyäthylenimin M-50-100000
Polyäthylenimin M=50-100000
009840/1971
2UU 1.19
- 15 - M 2784
Beispiel 27
10 g Trie-(l-.aziridinyl)-.phoBphinoxid wurden zu 190 g Äthanol in einer Flasche hinzugegeben und einige Minuten lang-heftig geschüttelt, bis Lösung eingetreten war. Diese 5 #ige Lösung von Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid wurde auf einen 0,04 nun dicken Polyesterfilm aufgeschichtet, und zwar unter Verwendung von mehreren Schichten von mit dem Gemisch getränktem Mullgewebe, das über einen Holzwischer gewickelt war. Der überzug wurde mehrere Minuten lang an der Luft und dann 2 Minuten lang bei 93° C getrocknet. Die Oberfläche dieses vorbehandelten Polyesterfilms wurde dann mit der Polyamidklebemittellösung von Beispiel 1 beschichtet. Das Verfahren zur Ausbildung der Bindung und zur Bewertung derselben war mit dem in Beispiel 1 beschriebenen identisch.
Beispiele 28-31
In den in Tabelle III gezeigten Versuchen 28 - 31 wurde das in Beispiel 27 beschriebene Verfahren wiederholt, mit der Abwandlung, dass das Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid durch andere Aziridinylderivate ersetzt wurde.
Tabelle III Beispiel Aziridin- Klebemittel- Unmodifiziert Modifizierti
Behandlung Deckschicht Klebkraft Klebkraft - __________ ( g/cm ) ( g/cm )
27 Tris-(!-aziridinyl)
-phosphinoxid XR-II65 35,7 982,3
28 Tris-_f"l-(2-methyl)-azl riüiny l__7-phos ~
phin-sulfid XR-II65 35,7 982,3
29 Ν,Ν1,N"-Trimesoyltris-(2-äthylaziridin)
XR-II65 35,7 1250,2
30 Polymerlsiertes
Äthyl^ftin XR-II65 35,7 1160,9
009840/1971
20H119
- 16 - M 2784
Tabelle III (Fortsetzung) Beispiel Aziridin- Klebemittel- ünmodifiziert,. Modifiziert^
Behandlung Deckschicht Klebkraft Klebkraft ( g/cm ) i g/om )
N, M1, Nw-Alkyltrie-(propylen-
carbamid) XR-II65 35,7 535,8
Beispiele 32-36
In den Beispielen 32-36 wurde wie in den Beispielen 27 - 31 der 0,04 mm dicke Polyesterfilm mit den verschiedene η stickstoffhaltigen Derivaten vorbehandelt, und diese behandelten Filme wurden alt "Versalon XR-IIAO"- Polyamidklebemittel gemäss dem Verfahren von Beispiel 2 beschichtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.
Tabelle IV Beispiel Aziridin- Klebemittel- Unmodifi ziert» Modifiziert*·
Behandlung Deckschicht Klebkraft Klebkraft ( g/cm ) ( g/cm )
Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxld XR-1140
Tris-/"l-(2-methyl) -aziridinyl_7-phosphinsulfid XR-1140
N^Sy tris-(2-äthylazirl-
din) XR-1140
polymerisiertes Äthylenimin XR-1140
N^S^-Alkyl-tris-(propylencarbamid) XR-1140
009840/1971
267,9 1071,6
267,9 1071,6
267,9 1089,5
267,9 893,0
267,9 1426,8
- 17 - M 2784
Beispiele 37 - 41
.In den Beispielen 37 « 41 wurde der O,O4 ram dicke Polyesterfilm wie in den Beispielen 27 - 31 behandelt, und die behandelten Silme wurdenmlt einer "Elvamide 8063"-"Nylon"-Klebemittellösung beschichtet, die von duPont erhältlich ist und ähnlich dem in Beispiel 9 beschriebenen "Elvamide 806I" hergestellt ist.
Tabelle V
Beispiel Aziridin- Klebemittel- Unmodiflzierte Modifizierte
Behandlung , Deckschicht Elvamide
8Ο63
Elvamide
8Ο63
Klebkraft
( g/cm )
Klebkraft
(, g/cm )
37 Tris-(1-aziri-
dinyl)-phosphin-
oxid
Tris-/"~1- ( 2-meWl^1
aziridinyl_7-phos- Elvamide
phinsulfid 8063
Elvamide
8Ο63
17,8 2321,8
38 tris-(2-äthyl-
aziridin)
17,8 893,0
39 polymerlsiertes
Ä'thylenlmin
17,8 1071,6
40 17,8 893,0
tris-(propylen- Elvamide __
carbamid) 8063 17,8 — ^
Nach einer 10 Tage langen Alterung bei Raumtemperatur wurden diese Proben ( Beispiele 27 - 4l ) erneut geprüft. Es ergab sich keine Veränderung der Klebkraft des Klebemttels an der Polyesterunterlage· >
009840/1971
M 2784
Beispiele 42 - 45
Pur die Beispiele 42 «. 45 wurde das Verfahren vor. Beispiel 1 wiederholt, mit der Abwandlung, dass der .Polyestepfilm duroh andere, in Tabelle VI gezeigte Kunstharzfilme ersetzt wurde. Die mit "Unmodifiziert, Klebkraft" überschriebene Spalte zeigt die Werte für das Klebemittel gemäss Beispiel 1, dass jedoch kein TrIs-(I-azlridinyl)-phosphinoxid enthielt.
Kunstharz- Tabelle VI Unmodifiziert Klebever
Beispiel Film Handelsname u. Klebkraft such gem.
Hersteller ( g/cm) Beispiel 1
Klebkraft
in g/cm
Fluorhalogen 17,8 840,4
42 kohlenstoff "Aolar" Allied
Polyvinyl Chem. 557,2 982,5
45 fluorid "Tedlar",
Poly!mid duPont 555,6 1089,5
44 "Kapton"
. vorbehandeltes duPont 17,8 592,9
45 "Profax B-502"
PoIypropylen Hercules,Ine.
Beispiele 46 - 55
Die Beispiele 46 - 55 sind mit Beispiel 2 Identisch, mit der AbT Wandlung, dass das Verhältnis von Aziridinderlvaue zu Polymerisat gemäss den Angaben in Tabelle VII variiert wurde.
009840/1971
- 19 Tabelle VII
M 2784
Beispiel Klebemittel-Polymerisat
Versalon XR-1140
(Säurezahl 1,4)
(HydroxyIzahl 27)
47 η η It
48 η η η
49 η η It
50 If η η
51 ti η η
52 H κ η
53 η η η
Tris-(l-aziridinyl)·
phosphinoxid
(Teile pro 100 Teile
Klebemittel)
10
15
Klebkraft ( g/cm )
232,2
535,8 1160,9 1178,7 1268,0
1214,5 1214,5 1018,0
Beispiele 54-61
Die Beispiele 54 - 61 sind mit Beispiel δ Identisch, mit der Ab« Wandlung, dass das Verhältnis von Aziridinderivat zu Polymerisat gemäss den Angaben in Tabelle VIII variiert wurde.
Tabelle VIII
Beispiel Klebemittel
polymerisat
Tris-(!-aziridinyl)-
phosphinoxid
(Teile pro 100 Teile
Klebemittel)
Klebkraft
( g/cm )
54 DuPont PB-7802
(Säurezahl 0)
(Hydroxyl-Zahl
0
150)
446,5
55 η η η 1 1250,2
56 it n st 2 1250,2
57 η η η 3 1035,7
58 η η η 5 764,4
00 9840/1971
- 20 - M 2784 Tabelle VIII (Fortsetzung)
Beispiel Klebemittel- Tris-(l-aziridinyl)- Klebkraft polymerisat phosphinoxid (
(Teile pro ;00 Teile v _____ Klebemittel)
59 DuPont PB-7802 7 764,4 (Säurezahl 0)
(Hydroxylzahl I50)
60 " " " 10 875,3
61 " " " 15 946,6
Beispiele 62 - 69
Die Beispiele 62 - 69 sind mit Beispiel ]5 identisch, mit der Abwandlung, dass das Verhältnis von Azlridin zu Polymerisat gemäss den Angaben in Tabelle IX variiert wurde.
Tabelle IX Klebemittel
polymerisat
Tris-(l-azirldinyl)-
phosphinoxid
(Teile pro 100 Teile
Klebemittel)
Klebkraft
( g/cm )
Beispiel Vitel PE-222
(Säurezahl 208)
(Hydroxylzahl 0)
0 17,8
62 If If It 1 17,8
6? M H Il 2 714,4
64 It Il K 3 1250,2
65 It ft ft 5 1426,8
66 ti η it 7 1071,6
67 H It It 10 1442,5
68 It M Il 15 1178,7 '
69
009840/1971
M2784 '
Beispiele 70 - 77 ,
Die Beispiele 70 - 77 sind mit Beispiel 1 identisch/ mit der Abwandlung/ dass das Verhältnis des Aziridine zum Polymerisat ge-•mäss den Angaben in Tabelle X variiert wurde.
Tabelle X Beispiel
70
Klebemittelpolymerisat
Versalon XR-1165
(Säurezahl 13,5)
(Hydroxylzahl 26)
Tris-(1-aziridinyl)-phosphinoxid
(Teile pro 100 Teile
Klebemittel)
71 It ti It
72 ti Il ti
73 It It
74 tf H It
75 H Il It
76 If U Il
77 It ti Il
Klebkraft ( g/cm )
17,8
l6o,9
1053,9 1250,2 1426,8 1426,8 1411,1
Beispiel 78
Eine Klebemittellösung, bestehend aus dem wärmeaktivierbaren Polyesterklebemittel "Vitel PE-222" von der Goodyear Chemical Cd)., modifiziert mit ρ,ρr-Methylendianilin wurde zubereitet, auf Polyester aufgebracht, an Kupfer gebunden und bewertet, wobei das. Verfahren mit demjenigen von Beispiel 3 identisch war. ,Dieses . Klebemittelsystem ergab eine Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 1124,2 g/cm Breite.
0098 40/1971
- 22 - M 2784
Beispiel 79
Eine Klebemittellösung, bestehend aus "Versalon XR-1140", modifiziert mit Benzotriazole wurde zubereitet, auf Polyesterfilm aufgetragen, an Kupfer gebunden und bewertet, wobei·das Verfahren mit demjenigen von Beispiel 2 identisch war, mit der einzigen Ausnahme, dass die Verweilzeit auf 10 Sekunden herabgesetzt wurde. Dieses Klebemittelsystem ergab eine Klebkraft an seiner Polyesteruntedage von 178,6 g/cm Breite. "XR-1140 ergab Werte von 53,5 g/cm,
Beispiel 80
Eine Klebemittellösung, bestehend aus "Versalon XR-ll4o", modifiziert mit Tolutriazol, wurde zubereitet, auf Polyesterfilm aufgetragen, an Kupfer gebunden und bewertet, wobei das Verfahren demjenigen von Beispiel 2 entsprach, mit der einzigen Abwandung, dass die Verweilzeit auf 10 Sekunden herabgesetzt wurde. Dieses Klebemittelsystem ergab eine Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 178,6 g/cm breite.
Beispiel 81
Eine Klebemittellösung, bestehend aus "Versalon XR-1140", modifiziert mit Hydroxyäthyldithiooxamid, wurde zubereitet, auf Polyesterfilm aufgetragen, an Kupfer gebunden und bewertet, wobei das Verfahren demjenigen von Beispiel 2 entsprach, mit der einzigen Abwandlung, dass die Verweilzeit auf 10 Sekunden herabgesetzt wurde. Dieses Klebemittelsystem ergab eine Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 254,0 g/cm Breite.
Beispiel 82
Ein Polyesterfilm (0,05 mm) wurde mit Polyäthylenimln, erhältlich unter der Handelsbezeichnung "PEI-1120" von der Dow Chenical Co.,
009840/1971
- 23 - M 2784
mit einem Molekulargewicht von 50 - 100000 behandelt und mit einem. Polyvinylacetal gemäss dem in Beispiel 27 erläuterten Verfahren überzogen. Die Arbeitsweise zur Ausbildung der Bindung und zur Bewertung war mit derjenigen von Beispiel 1 identisch. Dieses wärmeaktivierbare Klebemittel ergab eine Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 250,0 g/cm Breite,
Beispiel 83
Das Verfahren von Beispiel 82 wurde wiederholt, mit der Abwandlung, dass das nPEI-il2Ow durch ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 40 - 6OOOO und die Polyvinylacetal-Deckschicht durch das Polyamidklebemittel "Versalon XR-1140" ersetzt wurden. Dieses Klebemittelsystem besass eine Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 1786,0 g/cm Breite·
Beispiel 84
Das in Beispiel 84 angewendete Verfahren war mit demjenigen von Beispiel 8 identisch, mit der Abwandlung, dass die 3 Teile Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid durch 5 Teile Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht 3OOOO) ersetzt wurden. Dies ergab ein Klebemittelsystem mit einerKlebkraft von 1089,5 g/cm Breite an seiner Polyesterunterlage·
Beispiel 85
Das Verfahren von Beispiel 85 war mit demjenigen von Beispiel 8 identisch, mit der Abwandlung, dass die 3 Teile Tris-(l-aziridinyl) -phosphlnoxid durch 5 Teile Tris-^~l-(2-methyl)-aziridlnyl_7-phosphinoxid ersetzt wurden. Dies ergab ein Klebemittelsystem mit einer Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 839,4 g/cm Breite.
009840/1971
20U119
- 24 - M 2784
Beispiel 86
Das Verfahren von Beispiel 86 war mit demjenigen von Beispiel 8 identisch, mit der Abwandlung, dass die 3 Teile Trie-(l-aziridinyl) -phosphinoxld durch 5 Teile 1,6-Hexandiamin ersetzt wurden. Es ergab sich ein Klebemittelsystem mit einer Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 660,8 g/cm Breite,
Beispiel 87
a , Das Verfahren von Beispiel 87 war mit demjenigen von Beispiel 8 identisch, mit der Abwandlung, dass die 3 Teile Tris-(l-aziridinyl) -phosphinoxid durch 5 Teile Dibenzo-p-chinondioxin ersetzt wurden. Es ergab sich ein Klebemittelsystem mit einer Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 714,4 g/cm Breite.
Beispiel 88
Die Klebemittellösung von Beispiel 2 wurde verwendet, um einen Polyesterfilm (2,0 mil, 0,08 mm) zu beschichten. Das Lösungsmittel wurde ohne Wärmeanwendung aus dem Überzug entfernt, indem der besohlohtete Film in einen Vakuumofen von Raumtemperatur eingebracht wurde und ein Vakuum mittels einer Wasserstrahlpumpe 45 Minuten lang an den Ofen angelegt wurde. Das Band wurde entfernt und hinsichtlich seiner klebkraft an seiner Polyesterunterlage geprüft. Zu Anfang wurde eine Klebkraft von 57,1 g/cm erhalten, wobei die Klebkraft alt zunehmender Zeit anstieg, und zwar auf 92,8 g/cm nach 24 Stunden und auf 128,5 g/cm nach 96 Stunden.
Beispiel 89
Eine Klebemittellösung, bestehend aus einem hydrolysieren Äthylen-Viny lace tat-Mischpolymerisat, erhältlich von duPont unter der
0Q98A0/1971
; ν-·' 2014113
. - 25 - M 2784
Bezeichnung MPB-78O2", undfLO Teilen 4,4*-Thiodianilin pro 100-Teile Klebemittel, wurde zubereitet, auf Polyesterfilm aufgebracht, an 28,55 g - Kupfer gebunden und bewertet, wobei das Verfahren mit demjenigen von Beispiel 8 identisch war. Dieses Klebemittelsystem ergab eine Klebkraft an seiner Polyesterunterlage von 696,5 g/cm Breite.
Beispiele 90-96
Die Beispiele 90 - 96 sind mit Beispiel 89 identisch, mit der Abwandlung, dass die 10 Teile 4,4'-ThIOdIaMlIn durch 10 Teile der folgenden Aminverbindungen gemäss den Angaben in Tabelle XI ersetzt wurden. .
Tabelle XI ünmodifiziert
Klebkraft
( g/cm )
Modifiziert
Klebkraft
( g/cm )
-
Beispiel 559,5 625,1
90 1,2,5-Benzotriazol 559,5
359,5
625,1
642,9
91
92
Hexamethylphosphorsäure-
triamid
tetra-
Tri äthylen**4Ämin
559,5 805,7
93 Diäthylentriamin 559,5 805,7
94 4,4I-Diamino-5,5I-dimethyl-
oxydiphenyldisulfid
559,5 571,5
v 95 4,4I-Dithiodianilin 559,5 428,6
96 5,9-Bis-(3-aminopropy1)-
2,4,8,10-tetroxaspiro
(5»5)-undecan
Beispiel 97
Eine Klebemittellösung aus einem Polyamid("XR-1140") und 5 Teilen.
0008 40/1971
- 26 - ■ μ 2784
Polyäthylenimin ("PEI-1120M) pro 100 Teile Klebemittel wurde wie in Beispiel 2 zubereitet. Diese wurde auf PolyesternIm (2,0 mil, 0,08 mm) aufgetragen, und das Lösungsmittel wurde durch Erhitzen während 2 Minuten auf 66° C und 1 Minute auf 120° C entfernt. An dieser Stelle wurde ein Gelfraktionstest ( % des Klebemittels, die in dem ursprünglichen Lösungsmittel unlöslich sind ), wie er zuvor beschrieben worden ist, sowie eine Messung der Klebkraft an seiner Polyesterunterlage vorgenommen. Diese Prüfungen wurden wiederholt, nachdem das Band unterschiedliche Zeiträume bei 9J5°C altern gelassen worden war. Die Ergebnisse zeigen, dass kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der wirksamen Vernetzung ( Gelfraktion ) oder der tatsächlichen Klebkraft des Klebemittels an seiner Polyesterunterlage während einer einstündigen Härtung eintrat.
Beispiel 98
Um die Bindungsmerkmale zu erläutern, wurde für dieses Beis-piel ein Bandaufbau, der aus einer Polyesterunterlage ( 2 mil, 0,08 mm) und einem mit Tris-il-aziridinylJ-phosphinoxid modifizierten Polyamidklebemittel ("XR-1140") bestand, wie in Beispiel 2 zubereitet. Dieses Band wurde sofort nach dem Trocknen in Leitungswasser geflfc taucht. Nach 24 Stunden wurde das Band herausgenommen und an der Luft getrocknet. Die Untersuchung des Bandes ergab eine sehr geringe Bindung zwischen dem Klebemittel und der Polyesterunterlage. Diese Erscheinung stützt die Theorie einer eher physikalischen Wasserstoffbrückenbindung als einer chemischen Reaktion. Wenn das Iminderivat, welches dem Klebemittel die erhöhte Klebkraft an Polyesterfilmen verleiht, über eine Wasserstoffbrückenbindung gebunden ist, sollte, es durch ein Lösungsmittel extrahiert sein, während dies bei einer chemischen Natur der Bindung nicht der Fall sein dürfte. Da sich das Erstere als zutreffend erwiesen hat, wird angenommen, dass die erhöhte Klebkraft auf die Wirkung einer Wasserstoffbrückenbindung zurückzuführen ist. Verschiedene weitere
009840/1971
- 27 - M 2784
Polymerisate und Iminmodifizierungsmittel wurden ebenfalls geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle XZI gezeigt.
Tabelle XII '
Klebkraft an PETP
Klebemittel« Imin-Modifizle- Lösungs- vor nach
Polymerisat rungsmlttel mittel Extraktion Extraktion
(wie bisher ( g/cm ) { g/cm )
beschrieben) „,_______ ' '" -
XR-1140 Tris-.(l-aziridinyl) HpO 1392»ö . 35,7 -phospliinoxid
XR-1140 Pölyäthylenimin HgO 1107,3 35,7
PB-7802 Tris-(l-.a2iridinyl) "HO 1426,8 35,7 -phosphinoxid ·
Tris«-(l-aziridinyl)
-iJhosphinoxid Methanol 1426P8 35^7
« Patentansprüche -
'■■■■■. -''I
009840/1971

Claims (8)

20ΗΊ19 - 28 - M 2γ84 Patentansprüche :
1. Wärmeaktivierbares Klebeband, das eine Unterlage mit polarer Oberfläche und darauf einen Klebemittelüberzug aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel ein thermoplastisches, wärmeaktivierbares Klebemittelpolymerisat mit polaren Gruppen enthält und mit einer polyfunktionellen organischen Verbindung, die mehr als eine funktioneile stickstoffhaltige Gruppe aufweist, modifiziert ist, wobei das Band wesentlich verbesserte Klebkraft an Kunstharzen aufweist.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeaktivierbare, thermoplastische Klebemittelpolymerisat polare Gruppen enthält', die Carboxyl- oder Hydroxylgruppen sein können.
3. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polyfunktionelle organische Verbindung in einer Menge von mindestens 0,5 Teilen pro 100 Teile Polymerisat vorliegt.
4. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische, wärmeaktivierbare Klebemittelpolymerisat ein Polyamid, ein Polyvinylacetat ein Polyurethan, ein PoIy-
009840/1971
201Λ119
. - 29 - M 2784
ester oder ein bydrolysiertes Äthylen-Vinylacetat-Harz ist.
5. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage ein Polyfluorhalogenkohlenstoff, Polyethylenterephthalat, ein Polyimid, Polyvinylfluorid oder Polypropylen ist.
6. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeaktivierbare Klebemittel mit dar Zeit wärmezuhÄrten imstande ist, nachdem die Klebebindung bereits erfolgt ist.
7. Wärmeaktivierbares Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polyfunktionelle organische Verbindung eine Verbindung mit mehr als einer Aziridingruppe, ein PoIyäthyleniminderivat. Polyvinylpyrrolidon oder ein primäres,
- sekundäres oder tertiäres Amin oder eine andere stickstoffhaltige Verbindung aus der folgenden Gruppe ist ι
1,6-Hexandiamin
^,V-Thiodianilin
4,4!-Dithiodianilin
4,4f-Diamino-},31-dimethyldiphenyldisulfid 3,9-Bis-(2-cyanoäthyl)-2,4,8,10-ltetroxaspiro(5.5)undecan 3,9-Bis-(3-aminopropyl)-2,4,8,10-tetroxaspiro(5.5)undecan Diäthylentriamin
Hydroxyäthyldithioxamid
Hexamethylphosphorsäure-triamid
Triäthylentetramin
1,2,3-Benzotriazol
Tolutriazol
Dibenzyl-p-chlnondioxim ,
wobei das modifizierte Klebemittel in dem zum Vergiessen verwendeten Lösungsmittel löslich ist.
009840/1971
201 A119
- 30 - . M 2784
8. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebemittelüberzug etwa 90 - 99*5 Teile eines löslichen, thermoplastischen Polyamidharzes, modifiziert mit etwa 0,5 bis 10 Teilen Tris-(l-aziridinyl)-phosphinoxid, enthält.
Me./Br.
009840/1971
DE19702014119 1969-03-18 1970-03-17 Wärmeaktivierbares Klebeband Pending DE2014119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80832569A 1969-03-18 1969-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014119A1 true DE2014119A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25198464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014119 Pending DE2014119A1 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Wärmeaktivierbares Klebeband

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2014119A1 (de)
FR (1) FR2039604A5 (de)
NL (1) NL7003223A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646633A2 (de) * 1990-03-07 1995-04-05 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Verfahren und Klebestoffe zum Kleben von Polyolefinfilmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423106A (en) * 1979-01-26 1983-12-27 Mahn John E Laminated material and method of forming

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646633A2 (de) * 1990-03-07 1995-04-05 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Verfahren und Klebestoffe zum Kleben von Polyolefinfilmen
EP0646633A3 (de) * 1990-03-07 1995-05-17 Cms Gilbreth Packaging Systems Verfahren und Klebestoffe zum Kleben von Polyolefinfilmen.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003223A (de) 1970-09-22
FR2039604A5 (en) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633777C2 (de) Hot-melt-Kleberzusammensetzung
DE2455443C3 (de)
DE2560030C2 (de) Verwendung von 13-Propandiol-dip-Aminobenzoat als Härter für Urethan-Vorpolymerisate
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE3237914A1 (de) Waermeaktivierbare klebstoff- oder dichtungsharzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2655836A1 (de) Gebundene verbundstrukturen
EP0424376B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshärtenden epoxidharz-säureanhydrid-mischung imprägnierten isolierhülse für elektrische leiter
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE3504805A1 (de) Thermoplastische blockcopolymere
DE1594131B2 (de) Klebstoff aus epoxidharz, haerter und polyamid
EP2897999B1 (de) 2-k-kaschierklebstoff
DE2810428C3 (de) Härtbare Epoxyharzzusammensetzung und ihre Verwendung zum Verbinden von Strukturelementen
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
DE2512034A1 (de) Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien
DE1595097A1 (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Polymerisat-Formmassen
DE2014119A1 (de) Wärmeaktivierbares Klebeband
EP3481888A1 (de) Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
EP0194974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
DE1719128A1 (de) Druckempfindlicher Klebstoff
EP3822078A1 (de) Elektroband oder -blech, verfahren zur herstellung solch eines elektrobands oder -blechs sowie blechpaket daraus
DE1569950A1 (de) Klebstoffmischungen
DE69917729T2 (de) Filmförmiges Einkapselungsmaterial für elektronische Teile
DE2814566A1 (de) Copolyamidharze, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer klebezwecke
DE2428845A1 (de) Klebstoff und seine verwendung
DE69907131T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebändern für elektronische Bauelemente