DE2014045A1 - Lademagazin für endlose Magnetbänder - Google Patents

Lademagazin für endlose Magnetbänder

Info

Publication number
DE2014045A1
DE2014045A1 DE19702014045 DE2014045A DE2014045A1 DE 2014045 A1 DE2014045 A1 DE 2014045A1 DE 19702014045 DE19702014045 DE 19702014045 DE 2014045 A DE2014045 A DE 2014045A DE 2014045 A1 DE2014045 A1 DE 2014045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading magazine
tape
coil
magnetic
pulling mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014045
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2014045A1 publication Critical patent/DE2014045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Lademagazin für endlose Magnetbänder
Die Erfindung betrifft ein kleindimensioniertes Lademagazin für Endlos-Magnetbänder mit einer Zugvorrichtung, an deren Außenteil das Lademagazin durch Einrasten zum Stillstand gebracht werden kann, und deren Motor mit einem Spill versehen ist, der durch eine Öffnung des Lademagazins geht, wobei dieser Zugmechanismus außerdem eine durch Hebel betätigte, anlenkbare Vorrichtung besitzt, die das gleichzeitige Andrücken eines Magnetkopfes gegen eine im Lademagazin angebrachte Aufnahme- und Wiedergabebühne zum Ablesen, Aufzeichnen und zum eventuellen Löschen von Tonzeichen auf dem Magnetband gestattet, sowie eine Andruck-Vorrichtung, die einen Druck gegen das Magnetband ausübt.
Das erfindungsgemäße kleine Lademagazin für Endlos-Magnetbänder gestattet das Vorwärts- oder Rückwärtslaufen des Magnetbandes ohne Rücksicht auf die Lage des Lademagazins. Dies wird einerseits dadurch erzielt, daß das Lademagazin überhaupt keine Drehscheiben oder Zugrollen aufweist, die eine Spule tragen, welche sich zwangsläufig in waagerechter Stellung befinden, muß, andererseits dadurch, daß das verwendete Band relativ starr ist.
009841/1822
Das Prinzip, nach dem das Lademagazin arbeitet, ist ganz einfach und besteht darin, daß die durch das Endlos-Magnetband gebildete Spule lediglich auf dem flachen Boden eines Lademagazins ruht, wo sie durch zwei runde Sockel, gewöhnlich von verschiedener Höhe, oder auch durch einen einzelnen, ovalen Sockel, der höher ist als diese beiden Sockel, so gehalten wird, daß das zur Spule aufgerollte Band, ebenso wie die die Innenspirale mit der Außenspirale der Spule verbindende Schleife, die oberhalb der Oberkante dieser Spule innerhalb eines gangähnlichen laufraümes verläuft, der sich in der Nähe der Peripherie des Lademagazins befindet, durch die benachbarten Windungen nicht verklemmt werden können.
Die bei einem für ein Endlos-Magnetband bestimmten Lademagazin auftretenden Schwierigkeiten bei dem Versuch, die Winkelgeschwindigkeiten zwischen der inneren und der äußeren Spulenwindung zu variieren, ihnen dabei eine einheitliche Linear-Geschwindigkeit zu geben und dabei die Verbindungsschleife zwischen den Windungen unter Spannung zu halten, werden behoben durch Verwendung einer Spule, die nur eine verhältnismäßig beschränkte Anzahl von Windungen aufweist, entsprechend einem geringen Krümmungsradius dieser Windungen und einem geringen Durchmesser der Spule, und insbesondere durch Verwendung eines sogenannten "Rillen"-Bandes, das eine federnde Wirkung besitzt, die die klassischen Magnetbänder nicht aufweisen, und die dadurch erzielt werden kann, daß die Dicke des Trägers der Magnetschicht ebenso wie seine Festigkeit erhöht werden, wobei auf diesem Band Längsrillen vorgesehen sind und die Magnetspuren auf dem dem Magnetkopf zugewandten Teil der Rillen angebracht werden, so daß dieser einen guten Kontakt mit den Spuren erhält; das gleiche kann durch Umbiegen der Längskanten des Bandes erreicht werden.
Dank dieser federnden Wirkung und dank der Verwendung des "Rillen "-Bandes kann das neuartige Lademagazin vorwärts- und rückwärts laufen, wobei durch das Fehlen von Scheiben oder Zugrollen
009841/1822
die notwendigerweise horizontal liegende Spulen voraussetzen, ein korrektes Arbeiten ermöglicht wird, unabhängig von der Stellung und Lage der Ladevorrichtung.
Das Rillen-Band wird einfach zwischen zwei Gehäusehälften eingeschlossen, die ein automatisches Einrasten mittels zweier Klauen gestatten, die außen auf der Gehäusehälfte angebracht sind, welche als Deckel dient, und die die andere Gehäusehälfte umschließen.
Ein weiteres Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auf dem Rillenband vorgesehene Kerben infolge der Starrheit des Magnetbandes in Zusammenarbeit mit einer Entriegelungsvorrichtung für den Starthebel des Zugmechanismus für das Magnetband die automatische Arretierung des Bandes an vorher bestimmten Stellen desselben bewirken können.
Das endlose Magnetband wird vor dem Einführen in das Lademagazin auf einen Dorn von geeignetem Durchmesser aufgespult, wonach es wegen der gerippten Natur des Bandes und des Krümmungsradius der verschiedenen, die Spule bildenden Windungen möglich wird, nach Einführen des Bandes in das Lademagazin Spiralwindungen in der Gestalt einer Uhrspiralfeder zu erhalten.
Unabhängig von den Vorrichtungen zum automatischen Start des Abrollens des Bandes enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Riegel, der jederzeit die manuelle Arretierung der Apparatur gestattet, sowie in an sich bekannter Weise eine Vorrichtung zur Auswahl bestimmter Magnetspuren.
In den Zeichnungen werden verschiedene Ausführungsformen eines Lademagazina für endlose Magnetbänder, das mit einem Zugmechanismus zusammenarbeitet, beschrieben. Pig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer aus Endlos-Magnetband und Lademagazin bestehenden Anordnung und zeigt beaonders eine Verbindungsschleife außerhalb der Spule; Pig* 2 ist ein Schnitt durch das Lademagazin und das Endlos-Magnetband in einer Symmetrieachse,
009841/1822
20U045
die vom Außenrand des Lademagazins zur Mitte der Aufnahme- und Wiedergabebühne des Magnetbandes führt; Pig. 3 ist ein Schnitt durch das gleiche Lademagazin und Magnetband in einer zu dieser Symmetrieebene senkrechten Ebene, die in Höhe der beiden Hohlräume verläuft, welche das Einrasten des Lademagazins auf seinem Zugmechanismus gestatten; Fig. 4 ist eine Rückansicht des Zugmechanismus des Lademagazins; Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Zugmechanismus in Ruhestellung vor dem Einbau des Lademagazins; Fig. 6 ist eine Seitenansicht des gleichen Mechanismus, die insbesondere die Entriegelungsstellung der automatischen Arretierungsvorrichtung zeigt; Fig. 7 ist eine Rückansicht ähnlich der der Fig. 4, wobei sich jedoch das Magnetband in Zugstellung- befindet; Fig. 8 und 9 entsprechen den Fig. 5 und 6 nach Aufsetzen des Lademagazins auf den Zugmeohanismus, wobei sich das Magnetband in Zugstellung befindet; Fig. 10 zeigt perspektivisch die Arbeitsweise der Verriegelungsund Entriegelungsvorrichtung, die die automatische Arretierung gestatten; Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Wahl von Magnetspuren durch Verschiebung eines mit dem Magnetkopf fest verbundenen Rahmens, der eine Zahnung aufweist, die die genaue Einstellung des Magnetkopfes auf die gewünschten Magnetspuren gestattet.
Gemäß Figur 1 besteht das Lademagazin aus zwei Gehäusehälften
I und 3, von denen die eine einen Sockel bildet, auf den das Magnetband 2 aufmontiert ist, während die andere Gehäusehälfte 3 mit ihrer Unterkante 4 auf der oberen Kante 5 der Gehäusehälfte 1 sitzt. Die Gehäusehälfte 3 enthält zwei Klauen 6 und 7, die in einen Rand 8 übergehen, der in die Einschnitte 8 a auf dem unteren Teil der Seitenwand der Gehäusehälfte 1 einrasten kann.
Die Gehäusehälfte 3 besitzt eine Kammer von geringer Höhe, die begrenzt wird durch einen Boden 9, der über der Oberkante 10 des zur Spule eingerollten Magnetbandes liegt, wenn sich dieses Band im Innern der Gehäusehälfte 1 befindet und auf dem Boden
II dieser Gehäusehälfte ruht.
00984 1 /1822
Die Gehäusehälfte 3 besitzt außerdem eine Kammer von größerer Höhe, die begrenzt wird durch eine Decke 12, unterhalb welcher der erhöht verlaufende Teil 13 des Bandes, der die Verbindungsschleife zwischen der Innenwindung 14 und der Außenwindung 15 des zur Spule aufgerollten Bandes 16 bildet, verläuftβ
Die Gehäusehälfte 1 enthält eine seitliche öffnung 17, die an eine entsprechende seitliche Öffnung 18 des Gehäuses 3 anschließt, welche sich in den Deckenteil 12. verlängert. Diese öffnung 17 und 18 gestatten den Durchgang der Zugwinde des Zugmechanismus«
* i
Die Ausschnitte 19 und 20 der Gehäusehälften 1 und 3 gestatten ~ das Andrücken eines Magnetkopfes gegen den Mittelteil der Verbindungsschleife 13 des Magnetbandes in Höhe eines eine Aufnahme- und Wiedergabebühne bildenden und mit dem Gehäuseteil 1 fest verbundenen Sockels 21«,
Der obere Teil 21 a des Sockels 21 liegt höher als die Ränder 5 der Gehäusehälfte 1.
Sockel 21 liegt vor einer etwa kreisförmigen Zwischenwand 22 der Gehäusehälfte 3 und der Deoke 12; von dieser Zwischenwand sieht man einen Teil durch Öffnung 20, während man eine andere Fläche derselben im Innern einer Öffnung erkennt, die auf der £ anderen Seite durch eine Trennwand 23 begrenzt ist.
Im Innern des durch die Trennwand 23 begrenzten Raumes befindet sich der Sockel 24f der höher ist als die Ränder 5, und der als Halt für die Verbindungsschleife 13 dient.
Der Sockel 24 und ein kürzerer Sockel 25, der genau in Höhe der Ränder 5 endet, geben dem Innenteil der Spule 16 Halte Bei Verwendung von zwei Sockeln oder gegebenenfalls eines einzigen, ovalen Sockels zur Stützung dieser Spule gelingt es, jedes Verklemmen der Innenwindung der Spule an den Sockeln
009841/1822
zu vermeiden, wie sie bei Verwendung eines zylindrischen Sockels, dessen Durchmesser genau gleich dem Durchmesser der Innenwindung der betreffenden Spule ist, auftreten könnte.
Diese Innenwindung kann somit elliptische Gestalt annehmen, wodurch das Ablaufen des Rippenbandes und die Übertragung der bereits erwähnten Federwirkung auf das eine oder das andere Ende der Spule je nach der Richtung, in welcher das Band abläuft, erleichtert wird.
Man erkennt, daß die Gehäusehälfte 3 eine weitere öffnung aufweist, die den Durchgang eines Tasters der Arretierungsvorrichtung, die insbesondere in Pig. 10 erläutert ist, gestattet.
Fig. 2 zeigt die Oberkante 10 der Spule 16, die Trennwand, ferner die zwei der Trennwand 23 der oberen Gehäusehälfte gegenüberliegenden Teile, die Zwischenwand 22, deren öffnungen 19 und 20, die das Bespielen des Teils 13 des Bandes gestatten, wobei die untere öffnung 19 nur dann den Aufnahme- und Wiedergabekopf aufnimmt, wenn die durch diesen abzulesende Magnetspur im unteren Teil der Schleife 13 verläuft. Der vom Außenteil der Spule kommende Abschnitt der Schleife 13 schließt an den zur Aufnahme und Wiedergabe dienenden Teil über einen schrägen Abschnitt an, dessen Ränder 27 in Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind.
Dieser Teil 13 umgibt den mit der unteren Gehäusehälfte fest verbundenen Sockel 21 und ruht auf dem Oberteil derselben.
Man erkennt den absteigenden Teil der Verbindungsschleife nach Umlauf um Sockel 24} seine Ränder sind gestrichelt bei dargestellt; danach geht die Schleife in den Innenteil der Spule über.
Desgleichen erkennt man in Fige 3 den Sockel 24, den Boden in der oberen Gehäusehälfte sowie drei Öffnungen, die den in den Wandungen 22 und 23 enthaltenen Zwischenräumen entsprechen.
009841/1822
Vom oberen Teil der Verbindungsschleife 13 sind zwei Partien wiedergegeben, und zwar links das mit dem Außenteil der Spule verbundene Stück und rechts das Stück, das sich zwischen dem Sockel 21 und dem Sockel 24 befindet·
Der Zugmeohanismus des Lademagazins, der in den Fig. 4 bis 9 dargestellt ist, enthält einen Motor 29, der mittels eines Treibriemens 30 ein Schwungrad 31 antreibt, das mit Warzen 31a versehen ist, deren Bedeutung später erklärt wird.
Die Gehäusehälfte 1 des Lademagazins ist in Fig. 8 zu erkennen. Der Gehäuseteil 3 rastet auf einer Schloßplatte 32 mittels eines Systems von Kugeln 33 ein, die auf Federn 34 gelagert sind und nit den in den Klauen der Gehäusehälfte 3 befindlichen öffnungen 6a zusammenwirken, wenn diese Gehäusehälfte gegen die Schloflplatte 32 gedrückt wird.
Zum Starten wird ein Hebel 35 nach unten gedrückt. Dieser Hebel verriegelt sich während des Betriebes mittels eines insbesondere in den Fig, 6 bis 9 dargestellten Riegels 36, der unter der Wirkung einer Rückholfeder 37 steht, die außerdem das Zurückholen einer Vorrichtung 38 sicherstellt, welche einen Andrücker 39 und einen Halter 40a für den Aufnahme- und Wiedergabekopf 40 trägt, der in einer zur Schloßplatte 32 parallelen Ebene mit dieser Haltevorrichtung 38 verbunden ist, und zwar mittels •iner in diesen Halter 40a eingeschraubten Schraube 41, die geht durch einen auf der Zeichnung nicht sichtbaren länglichen Schlitz glatt hindurch und gestattet eine seitliche Verschiebung dieses Halters 40 a zum Zwecke der Wahl von verschiedenen Magnetspuren des endlosen Bandes.
Wird der Hebel 35 in Richtung des Pfeils 44 (Fig. 5) herabgedrückt, kommt der Andrücker 39 mit dem Band in Berührung, wobei sich unter der Wirkung einer Feder 43 das Band an die Zugwinde 42 legt.
009841/1822
20U045 - θ -
Gleichzeitig legt sich der Aufnahme- und Wiedergabekopf gegen das Band des Lademagazins, indem er durch die Öffnungen 19 und 20 tritt. Die Stärke des Druckes des Magnetkopfes gegen das Band 35 ist dadurch einstellbar, daß die im Halter 40a steckende Schraube 4-1 mehr oder weniger stark eingeschraubt wird.
Gewöhnlich ist der gesamte Mechanismus· in ein Gehäuse eingebaut, das einen Hohlraum von der Gestalt des Lademagazins aufweist, der die Befestigung auf der Schloßplatte erleichtert.
Durch Herabdrücken des Hebels 35 wird gleichzeitig eine feste Verriegelung der Kugeln 33 in den Löchern 6a der Klauen 6 des Lademagazins mittels der mit dem Hebel 35 kraftschlüssig verbundenen Federzungen 45 und 46 bewirkt.
In dieser Position werden auch die Kontakte 47 geschlossen, wodurch der Motor, der das Schwungrad 31 mittels des Treibriemens 30 antreibt und auch der Vorverstärker- und der Ver- Stärkerstromkreis unter Stromspannung gesetzt werden. Die Stange 48 des Tasters 49 setzt sich in Bewegung unter der Wirkung der Warzen 31 a des Schwungrades 31v so daß das Ablaufen des Bandes im Lademagazin möglich ist.
Der Apparat besitzt auch,wie bereits erwähnt wurde, eine automatische Anhaltevorrichtung, deren Betätigung durch die Starrheit des Bandes ermöglicht wird, in dem Kerben, wie z. B. die Kerbe 50 in Fig. 10, vorgesehen.sind. Das Band kann nach Bedarf eine oder mehrere Kerben an vorbestimmten Stellen aufweisen.
Eine Feder 51 hält den Taster gegen das Band gedrückt und sobald sich eine Kerbe des Bandes gegenüber dem Taster befindet, schiebt sich dieser in das Innere des Lademagazins, so daß die Stange 48 des Tasters 49 unter den Einfluß der Warzen 31 a des Schwungrades 31 gesetzt wird. Durch die Drehung der Stange 48 wird der Hebel 36 geschwenkt, der seinerseits den Hebel 35 in die obere Stellung zurückkehren läßt. Darauf lösen
009841/1822
sich der Andrücker 39 und der Magnetkopf 50 vom Band, und die Kontakte 47 öffnen sich, wodurch der Motor angehalten und die Stromversorgung unterbrochen wird. Außerdem wird das Lademagazin durch die Federzungen 45 und 46 entriegelt, so daß man d'as Lademagazin gegen die Wirkung der Federn 34 abnehmen kann..
Es ist jederzeit möglich, wie bereits erwähnt, die Apparatur von Hand dadurch anzuhalten, daß man das Ende 36 a des Riegels 36 in Richtung des Pfeils 36 b bewegt.
In der hier beschriebenen Ausführungsform enthält der Zugmechanismus des Lademagazins auch eine Vorrichtung zur manuellen Auswahl der Magnetspuren mittels eines Hebels 52, der die Verschiebung des Kopfes 40 mittels einer auf dem Halter 40 a des Magnetkopfes angebrachten Warze 53 bewirkt. Dieser Halter kann auf einer gleichzeitig zur Befestigung .,des Trägers der Vorrichtung 38 dienenden Achse .54 bewegt werden. Der Abstand zwischen den Magnetspuren, der auch ".Gang" genannt wird, ist durch eine Zahnstange 55 vorgegeben, die in den Halter 40 a des Magnetkopfes eingeschnitten ist und mit einer Blattfeder zusammenwirkt, welche auf dem Rahmen befestigt ist; diese erfüllt zwei weitere Funktionen, nämlich die durch Drehung um die Achse 54 den Magnetkopf gegen das Band zu drücken und die, einen eventuell auftretenden Spielraum im Mechanismus des Magnetkopfes und des Andrückers auszugleichen.
Um die Zugwirkung nach vorn, die beim normalen Ablaufenlassen des Bandes 2 auf die gesamte Spule 16 ausgeübt wird, zu .,...-., kompensieren, ist im Innern der Gehäusehälfte 1 an deren rückwärtigem Teil ein Arretierungsbolzen 1a angeordnet, der
in -figur 1 zu erkennen ist. . .. Λ .-.....
009841/182 2.

Claims (1)

  1. 20U0A5
    Patentansprüche
    1y Lademagazin für endloses Magnetband und Zugmechanismus
    für dieses Band mittels einer Zugwelle im Innern des Lademagazins, dadurch gekennzeichnet, daß das Band von solcher Starrheit ist und einen derart kleinen Krümmungsradius aufweist, daß eine Federwirkung erzielt wird, die von einem Ende der durch dieses Band gebildeten Spule zum anderen Ende derselben über Windungen dieser Spule oder über eine in der Höhe in Bezug auf diese Spule verstellbaren und die außen liegenden Windungen dieser Spule miteinander verbindenden Bandschleife übertragen wird, ferner dadurch gekennzeichnet, daß diese Spule in diesem Lademagazin durch einen Sockel von ovaler Form oder durch zwei zylindrische Sockel unterschiedlicher Höhe zentriert werden, welche jede Möglichkeit eines Verklemmens auf dem oder den Sockeln vermeiden und der Innenwindung dieser Spule eine elliptische Gestalt verleihen, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen für die Zugwelle und einen mit dieser Zugwelle zusammenwirkenden Andrücker eine solche Form aufweisen, daß dieser Andrücker α außerhalb der Bandschleife auf einem gemeinsamen, schwenk-™ baren Träger angebracht werden kann, mit welchem dieser Andrücker und gleichzeitig mit ihm ein Magnetkopf an diese Bandschleife gedrückt oder von dieser zurückgezogen wird,
    2β Lademagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Lademagazin bildenden Gehäusehälften mit- ' tels zweier an ihren unteren Enden umgebörtelten Klauen, die auf einem der beiden Gehäusehälften vorgesehen sind, und mittels zweier in der Bodenplatte der anderen Gehäusehälfte angebrachten seitlichen Einschnitte zusammengehalten werden»
    009841/1822
    3. Lademagazin nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß diese Klauen halbkugelige Aussparungen aufweisen, die zwei auf zwei Blattfedern des Zugmechanismus ruhenden Kugeln entsprechen und die Befestigung des Lademagazins auf einer Schloßplatte des Zugmechanismus ermöglichen.
    4· Lademagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zugmechanismus eine Taststange aufweist, die durch die Wandung des auf dieser Schloßplatte aufmontierten Lademagazine hindurchgeht und durch eine Feder gegen die Kante dieses Bandes in Höhe der Bandschleife, gedrückt ^ wird; ferner dadurch gekennzeichnet, daß diese Kante . ™ an bestimmten Stellen der Magnetaufzeichnung Kerben aufweist, die ein Eindringen dieser Taststange und eine Drehung eines Zapfens senkrecht zu dieser Taststange ermöglichen, so daß die Entriegelung des gemeinsamen, schwenkbaren Trägers und die automatische Arretierung des Motors bewirkt werden.
    5» Lademagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drehung hervorgerufen wird durch die Wirkung von Warzen, die auf einem durch den Motor mittels eines Treibriemens betriebenen Schwungrad angebracht sind.
    6· Lademagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ingangsetzen des Zugmechanismus und zur gleichzeitigen Betätigung des Andrückers und des Magnetkopfes unter Federwirkung dienende Hebel mit zwei Federzungen zur Ver~ riegelung der Kugeln und des Lademagazins auf der Schloßplatte versehen ist·
    7. Lademagazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugmechanismus mit einer hebeltätigen Vorrichtung zur Auswahl von Magnetspuren versehen ist, die durch eine Zahnstange gebildet wird, welche sich auf einem Zwischenhalter des Magnetkopfes befindet, der auf einer
    009841/1822
    zur Schloßplatte senkrechten Achse gleitet, und durch eine Feder, die auf einem unbeweglichen Teil des Zugmechanismus aufmontiert ist und in die Zähne der Zahnstange eingreift.
    8. Lademagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetband auf einer wenig biegsamen Kunststoffunterlage befestigt ist, deren Kanten längsseitig umgebogen sind.
    9. Lademagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetband auf einer wenig biegsamen Kunststoffunterlage von verstärkter Dicke befestigt ist, die dem mittleren Krümmungsradius der die Spule bildenden Windung angepaßt ist.
    10. Lademagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die wenig biegsame Unterlage des Magnetbandes zwischen den verschiedenen Magnetspuren des Bandes in Längsrichtung geriffelt ist.
    11. Lademagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Sockel tragende Gehäusehälfte innen in ihren hinteren Abschnitt mit einem Arretierungsbolzen fiir den rückwärtigen Teil des Magnetbandes ausgerüstet ist.
    009841/1822
DE19702014045 1969-03-31 1970-03-24 Lademagazin für endlose Magnetbänder Pending DE2014045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6909731A FR2019262A1 (de) 1969-03-31 1969-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014045A1 true DE2014045A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=9031661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014045 Pending DE2014045A1 (de) 1969-03-31 1970-03-24 Lademagazin für endlose Magnetbänder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3787057A (de)
BE (1) BE747065A (de)
CH (1) CH546996A (de)
DE (1) DE2014045A1 (de)
ES (1) ES377940A1 (de)
FR (1) FR2019262A1 (de)
GB (1) GB1289904A (de)
NL (1) NL7004447A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312369B2 (de) * 1973-10-18 1978-04-28
GB8401215D0 (en) * 1984-01-17 1984-02-22 Murphy T W D Tape cassettes
US4931890A (en) * 1988-08-10 1990-06-05 Cousino Microloop Corporation Tape player assembly having a capstan mounted on a pivotal plate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085439A (en) * 1935-01-31 1937-06-29 Rca Corp Film handling apparatus
GB466058A (en) * 1935-04-18 1937-05-21 Pintsch Julius Ag Improvements in or relating to sound reproducing apparatus
DE746221C (de) * 1940-05-23 1945-01-25 Schallband Syndikat A G Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Schallbandmatrizen bzw. -patrizen
CH293730A (de) * 1950-12-23 1953-10-15 Daniel Tefi Apparatebau Mit einem endlosen, bandförmigen Tonträger beschickte Kassette.
US2982489A (en) * 1958-01-15 1961-05-02 Audio Mechanical Devices Inc Continuous tape recorder and sound reproducer
US3126162A (en) * 1958-12-24 1964-03-24 figures
US3244471A (en) * 1962-12-03 1966-04-05 Technicolor Corp Film cartridge
US3445116A (en) * 1966-06-06 1969-05-20 Medical Data Services Inc Tape recorder/reproducer
GB1164911A (en) * 1966-08-31 1969-09-24 Ikegami Die & Mold Mfg Company An Apparatus and a Method for Reeling Tapes.
AT267214B (de) * 1966-11-03 1968-12-27 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US3485963A (en) * 1967-02-20 1969-12-23 Sanjiro Murata Ultraminiature tape recorder with two-way gravity-operated control switch actuated by change in vertical orientation of recorder

Also Published As

Publication number Publication date
CH546996A (fr) 1974-03-15
NL7004447A (de) 1970-10-02
ES377940A1 (es) 1972-06-16
FR2019262A1 (de) 1970-07-03
BE747065A (fr) 1970-09-09
US3787057A (en) 1974-01-22
GB1289904A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200795C2 (de) Automatische Bandeinführvorrichtung für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät
DE3020590C2 (de)
DE3587000T2 (de) Bandwiedergabegeraet.
DE2236652A1 (de) Fuehrungselement zur positionierung eines magnetkopfes
DE1289324B (de) Tonbandgeraet zur Verwendung geradlinig parallel zu ihrer Hauptebene in das Geraet einschiebbarer Kassetten
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE3021196C2 (de)
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE3781403T2 (de) Kassetten-aufnahme- und -wiedergabegeraet und kassetten dafuer.
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE69219974T2 (de) Kassettenlade- und Entlademechanismus und Kassette zur Verwendung darin
DE2916851C2 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät
DE3884269T2 (de) Kompaktes Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Band mit schraubenförmiger Abtastung.
DE2237157A1 (de) Kassettenaufnehmereinrichtung
DE2356916A1 (de) Abspielgeraet fuer magnetbandkassetten
DE3415632A1 (de) Floppy-disk-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3143198A1 (de) Magnetkopf eines tonbandgeraets
DE2500421A1 (de) Speicherscheibenanordnung
DE2411035B2 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
DE2910099C2 (de)
DE68911946T2 (de) Bandlademechanismus.
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE2014045A1 (de) Lademagazin für endlose Magnetbänder
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE2600737A1 (de) Geraet zum magnetischen aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen mit grosser bandbreite, wie video-signalen, auf magnetband