DE2013659A1 - Verfahren und Einrichtungen zur Durch fuhrung eines einseitig gerichteten Ver kehrswarnfunkes - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zur Durch fuhrung eines einseitig gerichteten Ver kehrswarnfunkes

Info

Publication number
DE2013659A1
DE2013659A1 DE19702013659 DE2013659A DE2013659A1 DE 2013659 A1 DE2013659 A1 DE 2013659A1 DE 19702013659 DE19702013659 DE 19702013659 DE 2013659 A DE2013659 A DE 2013659A DE 2013659 A1 DE2013659 A1 DE 2013659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
program
carrier wave
pilot
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013659
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7536 Ispringen M Engelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702013659 priority Critical patent/DE2013659A1/de
Priority to AT795370A priority patent/AT315245B/de
Priority to NL7103614A priority patent/NL7103614A/xx
Priority to ES389339A priority patent/ES389339A1/es
Priority to CH402571A priority patent/CH556581A/de
Priority to FR7109743A priority patent/FR2083479B1/fr
Priority to BE764597A priority patent/BE764597A/xx
Priority to SE365671A priority patent/SE371728B/xx
Priority to GB2481671A priority patent/GB1326123A/en
Publication of DE2013659A1 publication Critical patent/DE2013659A1/de
Priority to FR7230150A priority patent/FR2152574B2/fr
Priority to FR7230151A priority patent/FR2152575B2/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/08Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of a sub-carrier

Description

H. Engelkamp 1 . '
Verfahren und Einrichtungen zur Durchführung eines einseitig gerichteten Verkehrswarnfunkes .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen zur Durchführung eines einseitig gerichteten Funkverkehrs mit zwei oder mehr verschiedenen, zeitlich versetzten Programmdarbietungen auf ein und derselben Trägerwelle eines Senders eines Funknetzes und der Auswahl einer Programmdarbietung mit Hilfe einer Pilotschwingung, die der Trägerwelle zusätzlich aufmoduliert ist.
Bei der zunehmenden Verkehrsdichte, insbesondere des Kraftfahrzeugverkehrs, entftehen im Ablauf des Verkehrsflusses immer häufiger Engpässe oder Stockungen, deren Bewältigung oder. Auflösung gesteuert werden muß» Die Steuerung des Verkehrsflusses geschieht unter anderem über den Verkehrswarnfunk, durch den die Verkehrsteilnehmer Mitteilungen über das Verkehrsgeschehen und Verhaltensanweisungen erhalten. Voraussetzung hierzu ist, daß die Verkehrsteilnehmer betriebsbereite, au.f den Verkehrswarnfunk abgestiwmte Empfangseinrichtungen in ihren Kraftfahrzeugen besitzen.
Es ist bereits ein Verkehrswarnfunksystem bekannt, bei dem die VerkehrsnachrLohten über in die Fahrbahn verlegte Induktionsschielfen an die Empfangseinrichtungen In Fahrzeugen übertragen werden (Deutsche Auslegeschrift 1 292 206). Mittels Vorschleifen kann die Ver-V kehrsnachricht von der Fahrbahnrichtung abhängig gemacht werden. In einer gleichfalls bekannten Ergänzung dieses bekannten Systems übertragen ortsfeste oder -bewegliche Sender kleiner Reichweiten auf speziellen Verkehrsfunkbändern zusätzliche Verkehrsnachrichten (Zeitschrift 'Funkschau1 19^; Heft 21, Seite 579). Dem großen Vorteil dieses Systems, In einem unabhängigen Verkehrswarnfunknetz Verkehrsnachrichten gezielt auf einen eng umgrenzten Verkehrsraum zu beschränken, stehen nachteilig die hohen Installations- und Unterhaltungskosten gegenüber. Außerdem erfordert das System einen
ir/Ülih
109841/0910
BA* OBKaINAt -2-
H.Engelkamp 1 - 2 -
umfangreichen organisatorischen Aufwand in der Erfassung und Disponierung des Verkehrsablaufes in den vielen eng begrenzten Verkehrsbezirken. Die Empfänger in den Fahrzeugen müssen getrennte Einrichtungen zum Empfang der Nachrichten aus den Induktionsschleifen zum Empfang der Nachrichten aus den UKW-Sendern enthalten, was ebenfalls einen erhöhten Aufwand im Empfänger bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise einen schnell realisierbaren, von geringen Kosten begleiteten und dennoch wirkungsvollen Verkehrswarnfunkdienst aufzubauen und zu betreiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Programmdarbietungen, die nicht zur Auswahl zu unterscheiden sind, mit einem Übertragungsverfahren vom Sender abgestrahlt werden, das Pilotschwingungen definierter Frequenz in seinem Modulationsspektrum enthält, insbesondere nach bekannten kompatiblen UKW-Stereo-Übertragungsverfahren, während die zu unterscheidende Programmdarbietung, insbesondere ein Verkehrswarnfunkprogramm, mit einem aus dem ersten übertragungsverfahren durch Weglassen der Pilotschwingung gebildeten übertragungsverfahren abgestrahlt wird und daß in Empfangsstationen, die sich in dem Funknetz befinden, auf die Trägerwelle des Senders abstimmbare Einrichtungen vorgesehen sind, die nach Empfang und Demodulation der Trägerwelle ohne Pilotschv*ingung in deren Modulationsspektrum die Modulation der empfangenen Programmdarbietung auf eine HörfrequenzUbertragungsschaltung mit angeschlossenem Lautsprecher schalten und gleichzeitig von anderen Tonquellen kommende Übertragungswege zu Hörschaltungen unterbrechen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich von einem deren bekannten Verfahren (Deutsche Patentschrift 1 101 530) dadurch wesentlich, daß es die Auswahl der Programmdarbietungen mit Hilfe unterschiedlicher übertragungsverfahren durchführt, während das bekannte Verfahren die Auswahl über die unterschiedlichen Pilotschwingungen, die den Darbietungsprogrammen zugeordnet sind, vornimmt. Die Ausscheidung eines Darbietungsprogrammes kann bei
den» bekannten Verfahren nur erfolgen, wenn eine das Darbietungsprogramm kennzeichnende Ta«te betätigt wurde*
1Ö98/.1/0910 ΒΑοοη,αΐΝ«.
Si ι
H.Engelkamp 1 ' - Jt - ' on<] _
züΊ3 6 59
Der Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß ein bestehendes Funknetz, das im üKl^-Stereo-ÜbertragungsVerfahren beispielsweise als Verkehrsfunknetz ein Unterhaltungsprogramm für Verkehrsteilnehmer in Kraftfahrzeugen ausstrahlt und wegen seiner günstigen Netzaufteilung für diesen Zweck besonders geeignet ist, ohne technische änderung gleichzeitig für ein zweites Darbietungsprogramm, insbesondere ein Verkehrswarnfunkprogramm mit zu benutzen. Insbesondere unterbricht ein Verkehrswarnfunkprogramm das Hauptprogramm nur kurzzeitig und wird deshalb nicht als störend empfunden. Z/ür Durchführung des Frogramrnwechseis ist nur der 19-kHz-Filotton aus- oder wieder einzuschalten·. Das nach dem erfindungsgemäPen Verfahren aufgebaute Verkehrswarnsystem stellt in seiner technischen Organisation geringe Anforderungen an das Personal, das den Warnfunk leitet. Warnfunkdurchaagen nach dem Verfahren der Erfindung können jederzeit und in Jeder Form entweder großräumig über das ganze Verkehrsfunknetz oder räumlieh begrenzt nur'über einen Sender des Netzes ausgestrahlt werden. Die zum Empfang der Verkehrswarnnachrichten notwendigen Empfangs- und Umschalteinrichtungen können mit Hilfe von integrierten Halbleiterschaltungen räumlich klein und preiswert hergestellt werden lind sind beispielsweise als Adaptionsgeräte an die Niederereluenzanschlußbuchse eines Autoradios anschließbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen-:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines selbständigen Empfängers für das auszuscheidende Fünkprogramm zu dem Verfahren der Erfindung;
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Empfangsstation, bestehend aus einem Rundfunkempfänger und einem Adaptionsempfanger für das auszuscheidende Funkprogramm, zu-dem Verfahren gemäß. der Erf indungj
Figur > ein vereinfachtes Blockschaltbild eines KomblnationBempfangers für Rundfunk- und warnfurikprögramm zum Verfahren gemäß der Erfindung.
109041/0910
H.Engelkamp 1 - 4 - nnior-rn
In einem Ausführungsbeispiel ist das zu unterscheidende Auswahlprogramm ein Ve rkehr s warnf unkpr ogramrn. Es benutzt die Einrichtungen eines bereits bestehenden Funknetzes, das beispielsweise ein Unterhaltungsprogramm in UKW-Stereo-Übertragungstechnik vorzugsweise für Verkehrsteilnehmer aussendet. Zur Aussendung von Verkehrshinweisen wird das Unterhaltungsprogramm unterbrochen,■ d.h. die Modulation des Unterhaltungsprogrammes und der Pilotschwingung wird abgeschaltet und statt dessen die Trägerwelle mit dem Inhalt der Verkehrswarnnachrichten moduliert. Damit wird erreicht, daß auch Verkehrsteilnehmer, die nicht das Unterhaltungsprogramm der Verkehrsfunkes hören, dennoch die Hinweise des Verkehrswarnfunkes erfahren, wenn sie in ihrem Fahrzeug eine der Erfindung entsprechende Empfangseinrichtung auf die Trägerwelle des Funknetzes, in deren Bereich sie sich augenblicklich befinden, einschalten. Die Sender des Funknetzes strahlen auf teilweise unterschiedlichen Trägerwellen aus, d.h. auf unterschiedlichen Funkkanälen, denen zur Unterscheidung Symbolmarkierungen zugeordnet sind. Diese Symbolmarkierungen finden sich beispielsweise auf oder bei den Tasten des Abstimmaggregates des Empfängers für das Verkehrswarnfunkprogramm. Um dem Teilnehmer zu erkennen zu geben, in welchem Kanalbereich des Funknetzes er sich befindet, sind beispielsweise Straßenschilder mit den entsprechenden Symbolrnarkierungen aufgestellt oder Hinweis- und fintfernungsschilder zusätzlich mit der Symbolmarkierung versehen oder ist der Kanalbereich zusammen mit der zugehörigen Symbolmarkierung- in Autokarten eingezeichnet.
Tm folgenden werden Ausführungsbeispiele von Empfangsstationen beschrieben, die Einrichtungen zum Empfang des Auswahlprogrammes, insbesondere des Verkehrswarnfunkprograinmes, enthalten. Die Empfangsstationen bestehen in den meisten Fällen aus in Fahrzeugen installierten Empfängergeräten. Es sind auch tragbare Empfangsgeräte, insbesondere Kofferrundfunkgeräte, und ortsfest installierte Empfangsgeräte darunter zu verstehen.
Tst das HF-Schaltungsteil 1 des Empfängers für die zu unterscheidende Programmdarbietung in Figur 1 auf die Trägerfrequenz des Senders abgestimmt, in dessen Bereich sich der Empfänger im Funknetz befindet, gelangt der ModuJatJ.onsinhalt der Trägerwelle über die Zwisehen-
109841/0910 . r, _
H.Engelkamp 1 - 5 -
; : 2013653
frequenzstufe 2 und die Demodülationstufe 3 in die Pilotstufe 4, in der die Pilotschwingung vom Nachrichteninhalt des Programmes getrennt und verstärkt wird. Die verstärkte Pilotspannung, und eine aus dem Vorhandensein der Trägerwelle im Höchfrequenzteil abgeleitete und in einem Verstärker 5 verstärkte 'Rege!spannung1 werden Je an einen Eingang einer Steuerschaltung 6 gelegt. Nur in dem Fall, in dem eine ausreichende Regelspannung, jedoch keine Pilotspannung an der Steuerschaltung 6 anliegt, erzeugt die Steuerschaltung eine Schaltspannung, die mit Hilfe der Schaltstufe 7 den Niederfrequenzverstärker 8 an den NF-Ausgang der Pilotstufe 4 schaltet und damit über den Lautsprecher 9 die Nachricht des Verkehrswarnfunks hörbar werden läßt.
Der Empfänger in der Umrandung 10 in Figur 2 entspricht im schaltungsmäßigen Aufbau dem Empfänger in Figur 1 mit dem Unterschied, daß Empfänger 10 die Niederfrequenzteile 8.und 9 nicht enthält. Die Stufen für die Hochfrequenzselektion 1, die Zwischenfrequenz 2 und die Demodulation 3 der Figur 1 sind im Empfänger 10 zum Empfangsund Demodulationsteil 12 zusammengefaßt. Der Empfänger 10 ist als Adaptionsgerät an die Diodenbuchse 13 eines Rundfunkempfängers 14 angeschlossen.. Der Nachrichteninhalt der Modulation eines Senders, auf dessen Trägerwelle der Rundfunkempfänger 14 eingestellt ist und die in dessen Empfangs-' und Demodulations teil I5 aufbereitet wurde, gelangt nicht direkt zum Niederfrequenzverstärker 16 und Lautsprecher 17 des Rundfunkempfängers l4, .sondern auf dem Umweg über die Tonbuchse I3 und die Schaltstufe 7 des Adaptionsempfängers 10. Ist der Adaptionsernpfanger 10 mit seinem Empfangs- und Demodulatioristell 12 auf die Trägerwelle des Auswahlprogrammes abgestimmt und wird das Ausvvahlprogramm ohne Pilotschwlngung in seinem Modulationsspektrurii gesendet, dann trennt die Sehaltstufe 7 den Verstärker 1.6 "vom Empfangs- und Demodulationsteil .li> des Rundfunkempfängers 14 und verbindet ihn mit dem Empfangs- und Demodulationsteil 12 des Adaptlorisertpfanders 10. Dadurch gelangt die Nachricht des Auswahlprogrammes an den Lautsprecher 17 des Rundfunkempfängers 14.
Im KombjnatiBnsempfänger 18 der Figur 3 Ist der Atinwahlempf anger, Irr Beinein· sohaltungamäßigeii Aufbau dein AdayfcLonaempfanger 10
1 0 9 8 4 1 / 0 S 1 0
H.Engelkamp 1 - X -
(p 2Ü13659
in Figur 2 gleicht, in die Schaltung und den Aufbau eines Rundfunkempfängers mit einbezogen. Entsprechende Schaltungsgruppen in Figur 2 und in Figur 3> sind deshalb mit den gleichen Bezugs ze lohen gekennzeichnet. An die Tonbuchr.e 13 ist ein Phonogerät, beispielsweise ein Kassettenbandabspielgerät I9, so angeschlossen, daß die Niederfrequenz des Empfangs- und Demodulationsteils I5 auch noch den Umweg über das Kassettengerät nehmen muß. Beim Empfang des Auswahlprogrammes verbindet die Schaltstufe 7 den Niederfrequenzverstärker l6 direkt mit dem Ausgang des Empfangs- und Demodulationsteils 12 für das Auswahlprogramm und trennt den Verstärker l6 gleichzeitig von allen anderen Tonfrequenzausgängen.
7 Patentansprüche
1 Zeichnung mit 3 Figuren -

Claims (1)

  1. H.Engeikamp 1 - 7 -
    2Ul3659
    Patentansprüche
    ( l.y Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines einseitig gerichteten Funkverkehrs mit zwej oder mehr verschiedenen, zeitlich versetzten Programmdarbietungen auf ein und derselben Trägerwelle eines Senders eines Punknetzes und der Auswahl einer -Programmdarbietung mit Hilfe einer Pilotschwingung, die der Trägerwelle zusätzlich aufmoduliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmdarbietungen, die nicht zur Auswahl zu unterscheiden sind, mit einem Übertragungsverfahren vom Sender abgestrahlt werden, das Pilotschwingungen definierter Frequenz in seinem Modulationsspektrum enthält, insbesondere nach bekannten kompatiblen UKW-Stereo-Übertra^mgsverfahren, während die zu unterscheidende Programmdarbietuiiß, insbesondere ein Verkehrsv/arnfunkprogramm, mit einem, aus dem ersten Übertragungsverfahren durch Weglassen der Pilotschwingung gebildeten Übertragungsverfahren abgestrahlt wird und daß in Empfangsstationen, die sich in dem Funknetz befinden, auf die Trägerwelle des Senders abstimmbare Einrichtungen vorgesehen sind, die nach'Empfang und Demodulation der Trägerwelle ohne Pilotschwingung in deren Modulationsspektrum die Modulation . der empfangenen Programmdarbietung auf eine Hörfrequenzübertragungsschaltung mit angeschlossenem Lautsprecher schalten und gleichzeitig von anderen Tonquellen kommende Übertragungswege zu Hörschaltungen unterbrechen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d adur oh gekenn ze i chne t., daß die Pilotschwingung die Frequenz 19 kHz des Pilottones des bekannten UKW-Stereo-übertragungsverfahrens hat.
    '7j. Empfangseinrichtung für die zur Auswahl zu unterscheidende Programmdarbietung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeiohnet. daß zwischen den bekannten Schaltungen zur Trägerfrequenzselektion (1), Zwiseheriverstärkung (.2) und Demodulation (3) einerseits und einer Hörfrequenzübertragungsschaltung (8, 9 bzw. 16, 17) andererseits eine Schaltstufe (7) liegt, die.
    109841/0910 - 8 -
    i? BADORIQWAL
    H.Engelkamp 1 - β -
    2513659
    die Modulationsspannung erst an den Niederfrequenzkanal legt, wenn in einer Steuerstufe (6) eine aus der Trägerwelle gewonnene Regelspannung in ausreichender Höhe anliegt und gleichzeitig an dem zweiten Eingang der Steuerstufe keine Pilottonschwingung auftritt.
    M. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerv/ellenselektionsteJ 1 (l) mittels einer Drucktastenvorrichtung vorzugsv.'eise rr.lt mit Symbolen versehenen Tasten auf die Trägerwellen des Funknetzes einstellbar ist.
    5· Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 und ^t, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung ganz oder teilweise in integrierter Halbleitertechnik ausgeführt ist.
    6. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Hilfe eines flexiblen Kabels und eines Steckers an die Tonbuchse (13) eines Rundfunkempfängers (l4) angeschaltet ist .ad der Tonteil (l6, 17) des Rundfunkempfängers mit Hilfe der Schaltstufe (7) in der Empfangseinrichtung an den Demodulationsausgang im Rundfunkempfänger oder an den Modulationsausgang der Enrofangseinrichtung angeschaltet ist.
    7· Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines Rundfunkempfängers ist und die Schaltstufe (7) den Tonteil (l6, 17) des Empfängers entweder an den Demodulationsausgang des Empfangs- und Demodulationsteiles (15>) für Rundfunkempfang oder an den Demodulationsausgang des Empfangs- und Demodulationsteils (12) für das auszuwählende Programm schaltet.
    20.3.I970
    If/sch
    109841/0910 bad original
DE19702013659 1970-03-21 1970-03-21 Verfahren und Einrichtungen zur Durch fuhrung eines einseitig gerichteten Ver kehrswarnfunkes Pending DE2013659A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013659 DE2013659A1 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Verfahren und Einrichtungen zur Durch fuhrung eines einseitig gerichteten Ver kehrswarnfunkes
AT795370A AT315245B (de) 1970-03-21 1970-09-02 Verfahren und Empfangseinrichtungen zur Durchführung eines einseitig gerichteten Verkehrswarnfunkes
NL7103614A NL7103614A (de) 1970-03-21 1971-03-18
ES389339A ES389339A1 (es) 1970-03-21 1971-03-18 Un sistema de radiodifusion unidireccional para la informa-cion del estado de las carreteras.
CH402571A CH556581A (de) 1970-03-21 1971-03-18 Verfahren und empfangseinrichtung zur durchfuehrung eines einseitig gerichteten funkverkehrs, insbesondere eines verkehrswarnfunkens.
FR7109743A FR2083479B1 (de) 1970-03-21 1971-03-19
BE764597A BE764597A (fr) 1970-03-21 1971-03-22 Systeme de radiodiffusion unilaterale des conditions routieres
SE365671A SE371728B (de) 1970-03-21 1971-03-22
GB2481671A GB1326123A (en) 1970-03-21 1971-04-19 Road condition broadcasting
FR7230150A FR2152574B2 (de) 1970-03-21 1972-08-24
FR7230151A FR2152575B2 (de) 1970-03-21 1972-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013659 DE2013659A1 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Verfahren und Einrichtungen zur Durch fuhrung eines einseitig gerichteten Ver kehrswarnfunkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013659A1 true DE2013659A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5765875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013659 Pending DE2013659A1 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Verfahren und Einrichtungen zur Durch fuhrung eines einseitig gerichteten Ver kehrswarnfunkes

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT315245B (de)
BE (1) BE764597A (de)
CH (1) CH556581A (de)
DE (1) DE2013659A1 (de)
ES (1) ES389339A1 (de)
FR (1) FR2083479B1 (de)
GB (1) GB1326123A (de)
NL (1) NL7103614A (de)
SE (1) SE371728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686707A (en) * 1984-05-29 1987-08-11 Pioneer Electronic Corporation Program identifier signal receiver

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125864A (en) * 1966-06-15 1968-09-05 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to radio receivers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686707A (en) * 1984-05-29 1987-08-11 Pioneer Electronic Corporation Program identifier signal receiver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2083479A1 (de) 1971-12-17
ES389339A1 (es) 1973-06-01
SE371728B (de) 1974-11-25
CH556581A (de) 1974-11-29
GB1326123A (en) 1973-08-08
NL7103614A (de) 1971-09-23
AT315245B (de) 1974-05-10
FR2083479B1 (de) 1975-10-31
BE764597A (fr) 1971-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542693C2 (de) Breitband-Radioübertragungseinrichtung
DE60213569T2 (de) Freisprechkommunikationssystem für Mobiltelefon wie auch ein Mobiltelefon und ein Audiosystem dafür
EP0283708A2 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
DE102009019540A1 (de) Frequenznachführung für einen FMR-Sender
DE3126117A1 (de) Autoradio - kassettengeraet
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
DE4222877C2 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen und Empfänger zum Durchführen der empfangsseitigen Maßnahmen
DE2164335C3 (de) Fernmeldesystem begrenzter Reichweite
DE1441835B2 (de) Empfaenger fuer mit einem stereosignal und einem pilotton modulierte elektrische hochfrequenzschwingungen
DE2051034C3 (de) UKW-Rundfunk-Stereophonie-Übertragungssystem
DE2013659A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Durch fuhrung eines einseitig gerichteten Ver kehrswarnfunkes
DE2460983A1 (de) Rundfunkempfangsgeraet
DE19744420A1 (de) Verfahren zur Aussendung von Informationen innerhalb eines Gleichwellennetzes
DE2142172B2 (de) Schaltung zur sperrung eines niederfrequenzkanals eines empfaengers fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen
DE3631640A1 (de) Autostereoempfaenger
DE3609197C2 (de)
DE2651817A1 (de) Verkehrsfunkempfaenger
DE2533946C3 (de) Zusatzschaltung zum Erkennen eines Pilotsignals
DE3517495C1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger
DE3719490A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen uebertragung von informationen
DE2610443A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von warnsignalen im verkehr
DE2142310A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung
WO1987005735A1 (en) Process and system for cable-free transmission of data
DE19602715A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP0339329B1 (de) Rundfunkempfänger mit einem Decoder