DE2013485C - Verfahren zur Verteilung von Uhrenbauteilen im Hinblick auf ihre Überprüfung bzw Reparatur und Anlage zur Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verteilung von Uhrenbauteilen im Hinblick auf ihre Überprüfung bzw Reparatur und Anlage zur Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2013485C
DE2013485C DE19702013485 DE2013485A DE2013485C DE 2013485 C DE2013485 C DE 2013485C DE 19702013485 DE19702013485 DE 19702013485 DE 2013485 A DE2013485 A DE 2013485A DE 2013485 C DE2013485 C DE 2013485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
watch
container
rods
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013485B2 (de
DE2013485A1 (de
Inventor
Benjamin Tramelan Bern Surmely (Schweiz)
Original Assignee
Reno S A , La Chaux de Fonds, Neu enburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH432069A external-priority patent/CH525515A/fr
Application filed by Reno S A , La Chaux de Fonds, Neu enburg (Schweiz) filed Critical Reno S A , La Chaux de Fonds, Neu enburg (Schweiz)
Publication of DE2013485A1 publication Critical patent/DE2013485A1/de
Publication of DE2013485B2 publication Critical patent/DE2013485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013485C publication Critical patent/DE2013485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

fer
W.
hä;
Sp>
no:.
mii
die
,i.'1-r des gesamten oszillierenden Teils von dem ι, vor dem Waschen zu trennen, ./üglich des Zifferblattes, der Zeiger und des Ge-■-:'. ist zu sagen, daß diese IJhrteile im allgemeinen 'ialbehandlungen erfordern. Es ist insbesondere >. aidig, sie zu polieren oder auf Hochglanz zu .11. Außerdem verbieten es die Sondermateria-
man jeden Teileträger und das oder die entsprechenden Fächer sukzessive zu einem Arbeitsplatz befördert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Γη den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin ist
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schran-
itiit denen sie hergestellt werden, im allgemeinen, 40 kes mit Schubladen zur Aufnahme der Uhren, wobei ien gleichen Methoden gereinigt zu werden, wie eine der Schubladen neben dem Behälter angeordnet ietallischcn Uhrwerkteile. ist und wobei ein Blockierstab außerhalb seiner übli-
1-1 allgemeinen ist es wesentlich, im Verlauf all chen Lage dargestellt wird,
tiie--.-: Vorgänge eir;e genaue Übereinstimmung zwi- F 1 g. 2 eine teilweise Draufsicht auf einen Schrank
st hi· η den verschiedenen Teilen eines gleichen Uhr- 45 mit Schublade nach Fi g. 1,
weikes und einer gleichen Uhr aufrechtzuerhalten, F ig. 3 eine Querschnittsansicht in größerem Maß-
iini jede Teilcumkehrung zu vermeiden und weiterhin stab nach der Linie I1I-1II der F i g. 2, zu garantieren, daß die einzeln bei der Herstellung Fig.4 eine perspektivische Ansicln eines Stabbe-
duichgefühtten Justierungen bei dem Wiedeizusani- hälters und eines Werkträgerstabes in der Lage, in der nienbau der Uhr wieder aufeinandertreffen. Diese 50 sie in den Behälter eingeführt weiden, Notwendigkeit zwang bisher das mit dem Zusammen- F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit Behälterstäben, wobei ein Behälterstab außerhalb des Schrankes dargestellt ist, und zwei Schalen, die dazu bestimmt sind, in einem der Behälter unteraugenblicklich über Waschanlagen verfügt, die es er- 55 gebracht zu werden, sind außerhalb des letzteren darmöglichcn, gleichzeitig eine große Zahl von Werken gestellt,
zu behandeln, war es notwendig, über ein Arbeitsverfahren zu verfügen, das es ermöglicht, in rationeller
Weise den Zusammenbau einer unbegrenzten Zahl
von Uhren ohne Teileverwechslungsgefahr durchfuh- 60
ren zu können.
Dem Gegenstand des Patemanspruchs 1 liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verteilung von Uhrenbauteilen im Hinblick auf ihre Durchsicht oder
ihre Reparatur sowie eine Anlage zur Anwendung 65 gungsvorgänge bei den Werken nach Trennung der
des Verfahrens anzugeben, so daß man das obener- Federgehäusebrücke, des Federgehäuses und der Un-
wähnte Ergebnis erreichen kann. ruh mit ihrer Feder und ihren Lagern vom Werk vor-
Dicsbezüglich ist das erfindungsgemäße Verfahren genommen werden, wobei der Rest des Werkes zu-
hau beauftragte Personal, nur an sehr kleinen Uhrselien zu arbeiten, notwendigenfalls mußte man sich sou.ir auf eine einzelne Uhr beschränken. Da man nun
F i g. 6 eine Querschnittsansicht mit einem Stab nach F i g. 4 und einem Behälterstab nach F i g. 5, zusammen mit einer Führungseinrichtung, und
F i g. 7 eine teilweise Draufsicht in kleinerem Maßstab des Stabes und der Stange, die in F i g. 6 dargestellt sind, montiert auf der Führungseinrichtung.
Im folgenden wird ein Anwendungsbeispiel eines Reparaturverfahrens dargestellt, bei dem die Reini-
sammenbieibt. Es ist jedoch klar, daß bei anderen Anwendungsformen auch die Reinigungsvorgänge an freigelegten Werken in dem Zustand durchgeführt werden können, indem sie au; dem Gehäuse am ersten Arbeitsplatz entfernt »erden. Jn diesem Fa!! könnten die Werke direkt auf Reinigungsträger aufgebracht werden, wenn sie aus dem Gehäuse wie nachstehend beschrieben, herausgenommen werden.
Wie man sehen wird, bestehen die wesentlichen Teile des beschriebenen Verfahrens in der Reinigung der Uhren ohne vollständige Demontage und in der Zusammenfügung der verschiedenen 1 ei ie einer deichen Uhr in einem numerierten Behälter, der da* Gehäuse, das Zifferblatt und die Zeiger aufnimmt und zu einer Sammlereinrichtung gehört, wobei ein numerierter Teileträger zu einem Stab und zu einem Behälter gehört, die ebenfalls numeriert sind und zu einer Behälterslange gehören, wobei der Stab und die Behälterslange am zweiten Arbeitsplatz übereinstimmend angeordnet sind, um das Auseinandernehmen ao und Zusammensetzen des Werkes zu ermöglichen. Die Behälterstangen gehören zu einer Verteilungseinrichtung, die einen Schrank aufweist, der es ermöglicht, eine Reihe von Stangen mit den darin enthaltenen Bauteilen zu transportieren, so daß die Arbeits- as vorgänge dezentralisiert und unter rationellsten Bedingungen durchgeführt werden können.
Im folgenden wird in chronologischer Reihenfolge eine Beschreibung der Arbeitsvorgänge gegeben, die von dem Moment an durchgeführt werden, an dem der Kunde eine zu reparierende oder durchzusehende Uhr an eine Empfangsstelle bringt, beispielsweise in einem Kaufhaus, bis zu dem Moment, an dem er wieder seine Uhr zurückerhält.
Die Annahmestelle, beispielsweise der Uhrenstand eines großen Kaufhauses verfügt über einen oder mehrere Sammler, die aus Schränken mit Schubladen bestehen, wie in F i g. 1 dargestellt. Diese Schranke 1 können beispielsweise aus steifem Plastikmaterial mit einem Handgriff 2 und Ausführungsstangen (nicht *o dargestellt) für die Schubladen 3 bestehen, wobei fünf übereinanderliegend« Schubladen in einem gleichen Schrank untergebracht werden können. Jede Schublade ist durch eine Längswand 4 und durch Querwände 5 in zehn Fächer unterteilt, wobei der Mittelpunkt einen Zapfen6 (Fig.? und 3) aufweist. Jeder Zapfen 6 weist eine Zentralaufnahme auf, die einen oberen Teil 7 aufweist, der beispielsweise einen Durchmesser von 40 mm hat und einen unteren Teil 8, der beispielsweise einen Durchmesser von 25 mm hat Die Wände dieser Aufnahmen werden durch zwei Nuten 9 durchbrochen, die diametral gegenüberliegen und dank derer es leicht möglich ist, die Plexiglaskalotten 1· und 11 zu erfassen, die 40 und 25 mm Durchmesser haben, und die in den Teilen? und 8 der Aufnahme liegen.
In einer Ecke jedes Faches ist ein voller, dreieckiger Teil 12 vorgesehen, der an seinem Mittelpunkt eine Bohrung 13 aufweist, die dazu bestimmt ist, einen röhrenförmigen Behälter 14 aufzunehmen, der einen Deckel 15 aufweist An der Annahmestelle können die Kalotten 14 und 11, ebenso wie die Behälter in Röhrenform 14 und 15 weggelassen werden, denn ihre Verwendung erfolgt erst bei einer späteren Stufe des Verfahrens, wie man im folgenden sehen wird.
Eine der Längswändc jeder Schublade 3 hat eine geringere Höhe als die anderen Wände der Schublade, um den Zugang zu erleichtern. Die Höhe dieser abgesenkten Zwischenwand kann beispielsweise 20 mm betragen, während die Gesamthöhe der Schublade und der Zeniralzapien ungefähr 30 mm erreicht. Die hintere Fläche des Schrankes 1 wird durch eine Wand geschlossen, während die vordere Fläche offen bleibt, feine Blockierstange 16. die in öffnungen 17 eingebracht wird, die im Vorderteii des Schrankes 1 angebracht sind, blockiert die Schubladen 3 und hält sie fest.
Die Uhren, die an die Empfangs>telle für eine Durchsicht oder Reparatur gebracht werden, werden nacheinander einzeln in die Fächer einer Schublade 3 eingebracht. Wie in Fig 1 gezeigt, wo der zweite Fachteil von links der hinteren Reihe der aus dem Schrank herausgenommenen Schublade eine Uhr enthält, wird diese in den Raum eingebracht der zwischen dem Zentralzapfen und den Zwischenwänder: des Faches liegt, wobei das Armband den Zapfen umgibt. Die Schublade 3 eignet sich also für jeden beliebigen Uhrentyp, selbst für Sonnenuhren. Die 50 Fächer des Schrankes 1 sind von 1 bis 50 oder von 5! bi> 100 numeriert. Die Schranke selbst tragen eine Seriennummer, die man leicht auf den Einlieferungsschein eintragen kann, wenn die Uhr angeliefert wird. Zusätzlich kann man die Fachnummer und die Schrank nummer angeben. Wenn ein Schrank vollständig belegt ist. kann er ins Werk geschickt werden. Dor: kommt der nächste Arbeitsgang mit der Trennung dc> Werkes, des Gehäuses, der Zeiger und des Zifferblattes. Dafür muß man einerseits über die Röhren 14 und andererseits über die Kalotten 10 und Il und schließlich über die Teileträgerstäbe 18 verfugen.
Diese Stäbe (Fig.4) bestehen aus einem einzigen Stück aus steifem Plastikmateriai. An ihrer unteren Fläche weisen sie Quernuten 19 auf und an ihren Enden Auskehlungen 20. Auf ihrer oberen Fläche weisen sie jeweils zehn Sockel 21 in Fluchtlinie auf. die dazu bestimmt sind, jeweils einen Teileträger 22 aufzunehmen, auf den man ein Werk 23 aufbringt. Die Stäbe 18 können in das Innere eines Werkschrankes 24 eingebracht werden, der mit einem Drehdeckel 25 versehen ist und im Inneren seines Bodens mit zwei parallelen (nicht dargestellten) Gleitschienen, auf die sich die Nuten 19 der Stäbe aufschieben. Diese festen Gleitschienen am Boden des Schranke« 24 können beispielsweise aus Teflon sein, was ein leichtes Gleiten der Stäbe im Inneren des Schrankes bewirkt. Die Schränke 24 können mit Festhalteorganen ausgerüstet sein, die die Stäbe daran hindern, sich beim Transport zu verschieben. Schränke und Stäbe dieser Art wur den bereits im schweizer Patent 461 383 beschrieben. Jeder Schrank enthält fünf Stäbe.
Die Sockel der fünf Stäbe eines gleichen Schrankes 24 sind von 1 bis 50 oder 51 bis 100 numeriert Die Schranke 24 tragen jedoch keine Seriennummem.
Um den ersten Arbeitsvorgang am Arbeitsplatz für das Gehäuseöffnen vorzunehmen, nimmt der Arbeiter an diesem Arbeitsplatz einen Schubladcnschrank wie 1 und einen Schrank mit Stäben wie 24 und geht folgendermaßen von er nimmt nacheinander jede einzelne der 50 Uhren in dem Schrank 1, beginnt mit dem Herausnehmen des Uhrwerkes mit Zifferblatt und Zeigern aus dem Gehäuse, legt das GchHusc und das Armband in den Raum um den Zapfen in dem Fach, in dem die Uhr lag, legt die Schrauben und die Befestigungsvorrichtungen des Werkes in ein Rohr 14, das er in die Aufnahme 13 des gleichen Faches einbringt nimmt die Zeiger ab und legt sie in eine Kalotte 11, die
er in die Aufnahme 8 legt, dann nimmt er das Zifferblatt ab das er in eine Kalotte 10 legt, die in der Aufnahme 7 befestigt ist. Das nackte Werk wird nun aut einen Teilcträger 22 montiert und auf einem der Stabe 18 befestigt Jeder Stab erhält dann an seinem Ende, beispielsweise mittels eines Selbstklebeetikettcs, eine Angabe mit Scriennummer des Schrankes 1, aus dem die Werke auf dem Stab kommen. Jede Serie umfaßt 50 Stück. Die Stäbe 18 mit den
in den Schrank 24 eingebracht,
platz für Werke transportiert
Schrank 1 zum Prüfungs- und
Arbeitsplatz der Uhren gebracht
Zifferblätter und Zeiger gebracht Für den Fall, daß die Werke ohne daß irgendeiner
können sie in die Kalotten 10
sehen Schraubenziehern oder sonstigen Werkzeugen der gleichen Art versehen ist. Wie man in F i g. 7 sieht, ist der Arbeitsplatz mit einem Anschlag-Kontaktgeber 40 versehen, gegen den ein Ende der Stange dann an-5 schlägt, wenn der letzte Teileträger dieser Stange den Arbeitsplatz durchlaufen hat. Der Arbeiter nimmt nacheinander die in dem Schrank 24 enthaltenen Stäbe heraus, der in geneigter Lage angebracht wer- >. den kann, damit die Stäbe von selbst auf die Teflon- - ίο gleitschienen rutschen und in die Nähe des Deckels gelangen. Er legt den ersten herausgenommenen Stab auf die Schiene 37. Um einen Teiieträgcr von der Station, die vor der Arbeitsstation dieses Arbeitsplatzes liegt, herüberzubringen, verschiebt er den Stab mit der werden. 15 Fächerstange von Hand. Er nimmt dann das Werk wird, teilweise auseinander und legt in eine der Behälter den Transport zum 33 α die Teile des Werkes, die vor der Reinigung her-
werden dann
zum'
wohin
„„„„,„,„„
, gg
„....„„„„„,„,„„ vWrH™ miiwn heisnielsweise die Un-
Rcimgung.pl.tz gelegt werden oder a.ren -u. -^- *—I^tÖB^hüW rind. Außer-Waschträgern fixiert werden £ ^ das Fcd ehause und die Federbrücke
Am Dcmontagearbensplatz fur die \\ rkc u.rwe 33 d bracm werden Der Rest des
del der Arbeiter der ^en Schrank -W η Uemcr Scr ,c [ür ^ rS . zusarnmenbleiben. Je-
von auf Stäben 18 montierten Werken erhalt andere^ auch notwendi ise weher demon.
h d aus einem diesem ^ ^ Serie nur 2f.
Teile umfassen und jeder Stab wird nur fünf Werke ^ ^ Veff steh um
^verschiedenen herausgenommenen Elemente eines Wk fh Di Dotagevorgänge kön
von auf Stäben 18 montierten ^
scits eine Verte. ungsvorrichtung du. aus einem Schrank besteht, der Pac***^ cniMU™™·*^ Schrank 26. Letzterer kann auch ai.s material, das durch Gießen geforn enthält fünf Stangen 27. die
Oucrwände 28 .n zehn Factar
fächer s,nd von 1 bis 50 oder 51 bis UW
^verschiedenen herausgenom
Werkes aufzunehmen. Die Demontagevorgänge kön- ^ ^ ^,. angcpaßt werden und in
Oucrwände 28 .n zehn Factar unu.rte.1 «^ ^ ^ ^ ^„,^.^ angcpaßt werden und in fächer s,nd von 1 bis 50 oder 51 bis UW nu verschiedener Weise ablaufen. Am Ende enthalten die und der Schrank 26 tragt eme Senen^mer U,c cherträgerstangen des Schrankes 26 Uhr-27 d lhe * ^ L JerJy *ngt e
und der Schrank 26 g
Lange der Stäbe 27 ist die gleiche 18. Die Stäbe 27 weisen an '^n unt
Jy *ngt Nu
in
Nureingebracht werden, die die Seitenwände Schrankes 26 aufv
hinteren Ende des ounuu^— .,„..._-- dieser horizontalen Zwischenwände sicher wahrend ein Stab 31. der in die Öffnungen 32 in den Verlängerungen der oberen und unteren Wand des Schrankes 26 eingebracht ist. die Blockierung der Facherstangen sicherstellt
Diese Anordnung erlaubt das vollständige Atmenmen der Trennwände und nötigenfalls d.e sorgfaltige
Reinieuna der Schränke. . .
Bei" dem beschriebenen Ausführungsbeispie enthält jeder Stab 27 zwei Behältnisse in Rechteckform und verschiedener Abmessung 33 und 33 a.
Die Stäbe 27 weisen in ihren Längsseiten Auskehlungen 34 in solcher Länge auf, daß, wenn man zum Stab 27 eine Stange 20 hinzugibt der Teil nut der größeren Länge der Stange, der sich zwischen den Aus- fünf Fächerträgerstangen des Schrankes 26 Uhrwerksteile der Arbeitsserie im demontierten Zustand. Dieser Schrank kann zur Waschstation mit den nicht
irden, die
...__,-... o. _ . Ermögli-
Waschens in einer geeigneten Flüssigkeit
Waschvorgang, der in an sich bekannter
Weise durchgeführt wird, werden die nicht demontierten Uhrwerksteile neuerlich auf dem Trägerteil der Stäbe 18 befestigt und diese Stäbe, die wiederum in den Schrank 24 eingebracht werden, werden zum zweiten Arbeitsplatz zurückgebracht, wo man die eigentliche Durchsicht vornimmt.
Dei folgende Arbeitsgang am zweiten Arbeitsplatz besteht im Beginn oder der Fortsetzung der Demontage des Werkes insoweit, als dies für die Feststellung des Zustandes der verschiedenen Bauteile notwendig ist. Die herausgenommenen Uhrwerksteile werden in den Behältern 33 abgelegt und geprüft sowie notwendigenfalls ersetzt. Gleichzeitig, bzw. nach diesem Arbeitsvorgang wird man die Teile ölen, die eine Schmierung erfordern.
IWPn I änpe der Stanee der sien zwiscncu «u n»- Im Verlaufe dieser Arbeitsgänge erlaubt das Vor-
kehWei 20 erstreck? in die Auskehlung 34 eingrei- 55 handensein des Kontaktgebers 40 die Aufrechterhalteί kann έI Zusammensetzen einer Stange 18 und tung eines Maximums an Sauberkeit. Dieser Kontakt-
eines Stabes 27 stellt
Diese Figur zeigt die
Teile am Arbeitsplatz
Werke. Die Stange
35 und 36 einer Fi
gen auf Schienen i
Teflon, die durch verlängerte Platten 39 gehalten wer Γ
Führungsschiene 37 ve
rungsschiene kann in ein
um eine schnelle
g ^^ ^^^ automatisch
die Öffnung und Schließung des Drehdeckels des n der Schrankes 24 bewirkt, so daß dieser Schrank nur zu N 6o dem Zeitpunkt offen ist, wenn man einen Stab mit den und lie- darauf befindlichen Werken in das Innere einbringt aus Für den Fall, daß zur Durchführung des Waschens es mcht notwendig ist, das Werk vollständig zu demonder tieren, werden die teilweise demontierten Werke ein-Füh-65 fach mit den Teilen wieder versehen, die man notweng werdigerweise für das Waschen entfernen mußte (Feder- |u ermögli- gehäuse, Federgehäusebrücke, Lager und Stoßdämpfri fer) dann werden die Teile die für das ölen entfernt
g ^^^t |u ermögli- gehäuse, Federgehäusebrücke, Lager und Stoßdämp
C^nToSfdiet" Gesieu"Spfelsweise mit elekfri- fer), dann werden die Teile, die für das ölen entfernt
werden müssen, abgenommen und das ölen durchgeführt. Dann wird das Werk vollständig neu montiert, und zwar bis zur Retuschierung und geht dann zum Einstellen weiter. Diese verschiedenen Arbeitsgänge können aufeinanderfolgend durchgeführt werden, eventuell sogar an getrennten Plätzen. Jedesmal, wenn ein Stab 18 ans Ende seiner Verschiebung kommt, stößt er auf den Kontaktgeber 40, der einen Motor startet, der einen Arm drehen läßt, der in der Nähe des Deckels des Schrankes 24 angeordnet ist. Diese alternierende Bewegung führt zur Öffnung des Schrankes. Ein Verzögerungsrelais betätigt neuerlich den Motor nach einer gewissen Zeit und schließt den Schrank. Während der Öffnungszeit schiebt der Arbeiter einen Stab mit den neu montierten Werken in den Schrank ein.
Wenn einmal die Werke der Serie in einem Schrank 24 vollständig neu montiert, retuchiert und eingesieilt sind, wird der Schrank an den Arbeitsplatz für die Gehäusemontage gebracht, wo man ebenfalls den Schrank 1 der gleichen Serie hintransportiert. Man kann dann serienmäßig Zifferblätter und Zeiger anbringen sowie die Gehäuseschließung vornehmen. Die durchgesehenen Uhren werden wieder in die Fächer des Schrankes 1 eingelegt und an die Annahmestelle zurückgesandt.
Im Verlaufe der Arbeitsgänge des Gehäuseabnehmens am Eingang der Teile in das Reparaturunternehmen kann ein Arbeiter auf dem Begleitschein jeder Uhr den Grund ersehen, weshalb die Uhr eingesandt wurde. Wenn es sich um fehlerhafte Werke handelt, kann er diese aus der Serie herausnehmen, um sie einer anderen Behandlung zu unterziehen.
Man kann beispielsweise Reparaturkästen verwenden, die mehrere Fächer enthalten, wobei in jedem ein Materialkasten enthalten ist, der das zu reparierende
ίο Werk aufnimmt. Die Arbeitsverteilung bei der Reparatur unter den verschiedenen Fachleuten kann dank dieser in Fächer unterteilten Kästen erfolgen, die jeder eine Nummer oder ein Unterscheidungsmerkmal, das jeweils einem Reparaturfachmann entspricht, tragen.
Da jedes Werk einen Begleitschein mit sejner Nummer im Schrank I sowie die Serie des Schrankes trägt, ist jeder Irrtum beim Einsetzen in das Gehäuse neuerlich vermieden.
Das beschriebene Verfahren ermöglicht dement-
sprechend die rationelle Durchführung der Reparatur-, Kontroll-, Durchsicht- und Wascharbeiten an großen Zahlen von Stücken, die von verschiedenen Annahmestellen stammen, wobei sie dann in repariertem Zustand wiederum an die Annahmestelle zurückgeleitet werden, von der sie kommen, ohne daß dadurch Zeitverlust bzw. die Gefahr von Irrtümern auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verteilung von Uhreneleraenten im Hinblick auf ihre Durchsicht bzw. Reparatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Uhren in numerierten Fächern einer Sammlervorrichtung sammelt, dadurch, daß man die Gehäusedemontage der genannten Uhren an einem ersten Arbeitsplatz vornimmt, wobei das Gehäuse, das Zifferblatt und die Zeiger jeder Uhr in das gleiche Fach des Sammelgerätes eingebracht werden, dadurch, daß man das Demontieren mindestens eines Teiles des Werkes an einem zweiten Arbeitsplatz vornimmt, wobei jedes Werk auf einem Stückträger befestigt angeordnet ist, der eine Nummer trägt, die derjenigen entspricht, die das anfängliche Fach des Sammlers aufweist, gegenüber einem Fach einer Verteilungseinrichtung, ao die in der gleichen Weise numeriert ist, wie das ursprüngliche Fach und dazu bestimmt ist, mindestens einen Teil der Teile des genannten Werkes aufzunehmen und dadurch, daß man zumindestens einen Teil der Bauteile jedes Werkes wäscht, sj wenn sie zusammengebaut werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Arbeitsplatz eine teilweise Demontage der Werke erfolgt, dadurch, daß man dann den nicht demontierten Uhrwerksteil wäscht und dadurch, daß man die gewaschenen Werke zum zweiten Arbeitsplatz zurückbringt, wo sie teilweise demontiert, geprüft, geölt und vollständig wieder zusammengebaut werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man am ersten Arbeitsplatz das Zifferblatt jeder Uhr in eine erste Kalotte einbringt, die Zeiger in eine zweite Kalotte sowie die Schrauben und die Befestigungsbügel des Werkes am Gehäuse in einen röhrenförmigen Behälter, wobei die Kalotten und der röhrenförmige Behälter in dem genannten Fach untergebracht sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Arbeitsplatz in einem Fach der Verteilungseinrichtung, die dem Werk entspricht, mindestens das Federgehäuse des genannten Werkes untergebracht wird, dadurch, daß man den Rest des Werkes ohne Demontage zum Waschplatz führt, dadurch, daß man dann das Werk auf einem Stückträger befestigt, der gegenüber dem gleichen Fach der Verteilungseinrichtung liegt und dadurch, daß am zweiten Arbeitsplatz mindestens ein Teil des Restes des Werkes demontiert wird.
5. Anlage zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits umfaßt: unabhängige Transportvorrichtungen, die durch Stäbe gebildet werden, die mit in Fluchtlinie angeordneten Stückträgern versehen sind und durch Verteilungseinrichtungen mit Werksbehältern, die in Stangen gleicher Länge wie die der Stäbe zusammengefügt werden, die in einem transportfähigen Schrank untergebracht werden, wobei jeder Stückträger mindestens einem Werksbehälter entspricht, und andererseits Mittel zur gleichzeitigen Verschiebung eines Stückträgerstabes und eines Fächerstabes in der Weise, daß man das oder die entsprechenden Fächer sukzessive an einem Arbeitsplatz vorbeiführt , ,
6. Anlage nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Stückträgerstäbe und die Fächerträgerstaugen seitlich Halterungsmittel aufweisen, die den Antrieb der Stange mit Fächern durch die Stückträgerstange sicherstellen.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Gestell Mittel zur Führung aufweist, die die gleichzeitige Verschiebung einer Stückträgerstange und einer Fachträgerstange in Längsrichtung sicherstellen und gekennzeichnet durch einen elektrischen Anschlag-Kontaktgeber, der in der Lage ist, die öffnung und dann die Schließung des Deckels eines Schrankes zu steuern, der dazu bestimmt ist, Stückträgerstangen aufzunehmen, wenn der letzte Stückträger einer solchen Stange den Arbeitsplatz durchlaufen hat.
8. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtungen durch Schränke gebildet werden, die jeweils mehrere herausnehmbare Schubfächer aufweisen, wobei jedes Schubfach eine Serie von Uhrwerks-Fächern aufnimmt.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Uhrenbehälter einen Zentralzapfen aufweist, der mit einer Aufnahme versehen ist, wobei die Abmessungen des ringförmigen Raumes zwischen dem Zentralzapfen und den Wänden des Faches ausreichend sind, um ein Armbanduhrgehäuse und das Armband aufzunehmen, das daran befestigt ist.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Aufnahme des Zentralzapfens jedes Uhrenbehälters zwei Kalotten verschiedener Durchmesser aufweist, die übereinanderliegen.
11. Anlage nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralzapfen jedes Uhrenbehälters zwei diametral gegenüberliegende Ausschnitte aufweist, die die Zentralaufnahme des Zapfens mit dem ringförmigen Raum verbinden, der sich um diesen Zapfen erstreckt.
12. Anlage nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Uhrenbehälter in einer seiner Ecken einen vollen Teil aufweist, in dem eine Bohrung angebracht isi, wobei eine röhrenförmige Aufnahme in dieser Bohrung vorhanden ist.
13. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange mit Behältern eine Reihe von in Fluchtlinie angeordneten Aufnahmen aufweist, die jeweils einem Stückträger eines Stückträgerstabes entsprechen und dadurch, daß jede Aufnahme des Stabes eine gleiche Anzahl von Werkbehältern aufweist, die abnehmbar und zur Aufnahme der Uhrwerksteile bestimmt sind.
14. Anlage nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen mit Uhrwerksgehäusen in Schränken untergebracht sind, dadurch, daß die genannten Schranke für die Stangen, die Schubladenschränke sowie die Stückträgerstangen Seriennummern tragen und dadurch, daß die Lagen der Werke auf den Stückträgerstangen, die Fächer der Stangen und die Fächer der Schubladen in entsprechender Weise numeriert sind, um es zu ermöglichen, genau die Teile einer bestimmten Uhr wiederzufinden, die auf die Fächer der verschiede-
nen Schränke verteilt sind, ohne daß bei dem Wiederzusammenbau eine Verwechslungsgefahr auftreten könnte.
dadurch gekennzeichnet, daß man die Uhren in numerierten Behältern einer Sammlervorrichtung einbringt, daduich, daß man das Gehäuseöffnen der genannten Uhren an einem ersten Arbeitsplatz vornimmt, wobei man das Gehäuse, Zifferblatt und Zeiger jeder Uhr in das gleiche Fach der Sammlungseinrichtung einbringt, dadurch, daß man die Demontage mindestens eines Teils des Werkes an einem zweiten Arbeitsplatz vornimmt, wubei man jedes Werk fest auf einem Teileträ-
Das Problem der rationellen Organisation der Revisions- und Reparaturvorgänge an Uhren wurde bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Im allgemeinen werden die Uhren, die durchgese- 10 ger aufbringt, der eine Nummer trägt, die dem urhen oder repariert werden müssen, an das Werk ge- sprünglichen Fach des Sammlerteils entspricht und sandt. wo sie an die Reparaturabteilungen geliefert der gegenüber eines Behälters eines Verteilungsgerä-. : r-·-·,, , . „ . tes liegt, das in der gleichen Weise numeriert ist, wie
die anfänglichen Fächer und dazu bestimmt ist, minis destens einen Teil der Teile des genannten Werkes aufzunehmen und dadurch, daß man einen Reinigungsvorgang zumindest an einem Teil der Bauteile jedes Werkes vornimmt, wenn sie zusammengebaut werden.
Die Anlage zur Anwendung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits Transporlvorrichtungen in unabhängiger Form aufweist, die durch Leisten mit in Fluchtlinie angeordneten Teileliägern gebildet werden und aus Verteilungsvorrich-
aiiL. .!blicklich Apparate gibt, die es ermöglichen, 25 tungen, die Behälter mit Werken aufweisen, die in Stä-Wc-KU-ile zu waschen, die nicht vollständig demon- ben der gleichen Länge zusammengefügt sind wie die tier. -.Ind. Trotz^:m schreitet man im allgemeinen zu in einem transportfähigen Behälter untergebrachten dm r mindestens teilweisen Montage des Werkes, be- Stäbe, wobei jeder Teileträger mindestens einem V(K ;mn die Reinigung vornimmt. Häufig muß das Werkbehälter entspricht und andererseits aus Mitteln FcL -gehäuse nicht vollständig gewaschen werden 30 zur gleichzeitigen Verschiebung eines Teileträgei stabs urv ,.::nn dementsprechend vom Werk getrennt wer- und eines Behälterstabes besteht in der Weise, daß der. Außerdem sind Unruh, Feder und Stoi3dämp-
werden. In gewissen Fällen werden sie von Fachunternehnien übernommen, die auf Reparaturen spezialisiert sind.
Man weiß, daß die Durchsicht einer Uhr das Öffnen ihres Gehäuses, d. h. die Herausnahme des Werkes, das sVaschen der Bauteile oder gewisser Bauteile, die Priiumg des Abnutzungszustandes der verschiedenen Bau c;!c. nötigenfalls den Ersatz der abgenutzten oder bc Jungten Teile, die Wiedermontage des Werkes, da> oien desselben, die Einstellung und das Wiederein Li/.en in das Gehäuse umfaßt.
\i f der anderen Seite weiß man auch, daß es
DE19702013485 1969-03-21 1970-03-20 Verfahren zur Verteilung von Uhrenbauteilen im Hinblick auf ihre Überprüfung bzw Reparatur und Anlage zur Anwendung des Verfahrens Expired DE2013485C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432069 1969-03-21
CH432069A CH525515A (fr) 1969-03-21 1969-03-21 Procédé de révision et de réparation d'éléments de montres et installation de répartition de ces éléments pour la mise en oeuvre du procédé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013485A1 DE2013485A1 (de) 1970-10-29
DE2013485B2 DE2013485B2 (de) 1972-10-19
DE2013485C true DE2013485C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116153T2 (de) Mechanismus zum prüfen von münzen
EP0485831A1 (de) Automatisches Analysengerät
DE3625862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Wärmetauscherrohren
DE2422135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und besichtigung eines kernreaktor- brennelementes
DE2013485C (de) Verfahren zur Verteilung von Uhrenbauteilen im Hinblick auf ihre Überprüfung bzw Reparatur und Anlage zur Anwendung des Verfahrens
DE3624119A1 (de) Vorrichtung zur simulation des betriebes einer druckwasserreaktoranlage
EP0087635B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Einzelteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2013485B2 (de) Verfahren zur Verteilung von Uhrenbauteilen im Hinblick auf ihre Überprüfung bzw. Reparatur und Anlage zur Anwendung des Verfahrens
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE60218065T2 (de) Filtrationsvorrichtung
DE2165082C3 (de) Uhrwerk mit einer Grundplatte und mindestens einer Brückenplatte und Montageverfahren für dieses Uhrwerk
DE19502520C1 (de) Haltevorrichtung für Petrischalen
DE8808119U1 (de) Vorrichtung für bakteriologische Analysen mit Hilfe von sogenannten Objektträgern oder Slides für die Abnahme von Bakterien von Arbeitsflächen in Küchen u.dgl.
DE698183C (de) Gartenbank
DE2718875A1 (de) Strahlungsquellengestell, verfahren zum betrieb des gestells und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE458356C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Metallwerkstuecken unter Verwendung an sich bekannter Foerder- bzw. optischer Mittel
DE2801508A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigkeiten oder gasen in den innenraum von trommeln zum galvanisieren oder zur chemischen behandlung
DE727644C (de) Kugellager fuer den Sitz von Drehstuehlen
DE830114C (de) Halter fuer mikroskopische Objekttraeger
DE102020129990A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zufuhrförderer transportierten Gegenständen
Wagner et al. Bibliography of African Languages
DE3314364C2 (de)
DE3038435C2 (de) Kompaktvorrichtung zur Wasseraufbereitung
Unruh et al. Book-Review-the Early Universe
DE3016294A1 (de) Geraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial