DE2012562B2 - Verfahren zum Herstellen galvanischer Elemente mit einem nach außen abdichtenden Gehäuse aus einem becherartigen Behälter und einem Deckel aus thermoplastischem Material - Google Patents

Verfahren zum Herstellen galvanischer Elemente mit einem nach außen abdichtenden Gehäuse aus einem becherartigen Behälter und einem Deckel aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE2012562B2
DE2012562B2 DE2012562A DE2012562A DE2012562B2 DE 2012562 B2 DE2012562 B2 DE 2012562B2 DE 2012562 A DE2012562 A DE 2012562A DE 2012562 A DE2012562 A DE 2012562A DE 2012562 B2 DE2012562 B2 DE 2012562B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container
cover
electrolyte
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2012562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012562C3 (de
DE2012562A1 (de
Inventor
John Edward Madison Wis. Oltman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESB Inc
Original Assignee
ESB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESB Inc filed Critical ESB Inc
Publication of DE2012562A1 publication Critical patent/DE2012562A1/de
Publication of DE2012562B2 publication Critical patent/DE2012562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012562C3 publication Critical patent/DE2012562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/283Cells or batteries with two cup-shaped or cylindrical collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

3 4
Ausführungsform der Erfindung der durch den außen dadurch abgedichtet, daß man den Deckel 35
Deckel geführte Polanschluß relativ zu dem ihm zu- am Behälter 21 durch Druck- oder Spinschweißung
geordneten federelastischen Stromableiter der pasten- befestigt. Der Deckel ist so ausgebildet, daß er vor
förmigen mittig angeordneten Elektrode bewegt, aber dem Schweißvorgang mit Preßsitz in das offene Ende
mit diesem in Verbindung gehalten wird, während 5 des Behälters einschnappt, wobei der Deckel einen
nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung umlaufenden Flansch 38 aufweist, der sich auf die
der durch den Deckel geführte Polanschluß zusam- Oberkante des Behälters auflegt, während der in den
men mit dem mit ihm starr verbundenen Stromablei- Behälter hineinragende untere Teil des Deckels gegen
ter, der mittig in die pastenförmige Elektrode ragt, die Innenwand des Behälters 21 gepreßt wird. Durch
bewegt wird. 10 diese besondere Ausbildung des Deckels, der einen
Gemäß der Erfindung wird zum Verschließen des Preßsitz zum Behälter herstellt, erreicht man eine
Gehäuses galvanischer Elemente das an sich be- gute Ausrichtung zwischen Deckel und Behälter für
kannte Spinschweißverfahren verwendet, wobei die den Druck- oder Spinschweißvorgang. Ein anderer
Verbindung zwischen den Polanschlüssen und den Vorteil dieses dichten Preßsitzes besteht darin, daß
zugehörigen, in der Elektrode angeordneten Strom- 15 das Element, nachdem der Deckel einmal in seine
ableiten! sichergestellt ist. Dies wird dadurch er- Schließstellung in den Behälter eingesetzt worden
reicht, daß man die Elektrode, wie aus der fran- ist, ein dichter Behälter ist und daß keine atmo-
zösischen Patentschrift 1211800 bekannt, pasten- sphärischen Verunreinigungen die Bestandteile des
förmig ausbildet, so daß der in diese Elektrode Elements erreichen können.
hineinragende Stromableiter durch die beim Spin- 20 Vorzugsweise wird der Deckel gegenüber dem fest-
schweißen erforderlichen relativen Bewegungen zwi- stehenden Behälter 21 schnell gedreht, so daß die
sehen den Gehäuseteilen nicht gelöst bzw. sein durch das Aufeinanderreiben von Deckel und Behäl-
Kontakt zu der Elektrode nicht beeinträchtigt wird. ter entstehende Wärme ein Schmelzen und Ver-
Durch die Erfindung ist es möglich, einfach und schweißen des Kunststoffs im Kontaktbereicn bepreiswert galvanische Elemente mit lecksicherem 25 wirkt. Dadurch wird eine Stumpfschweißnaht zwi-Gehäuse aus Kunststoff herzustellen, wobei keine sehen der Unterseite der Schulter 38 und der Ober-Teile des galvanischen Elements und der Anschluß- kante des Behälters 21 und gleichzeitig eine radiale stücke beschädigt oder zerstört werden können. Schweißung zwischen dem unteren Deckelteil und der
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbtispiele Innenwand des Behälters erzeugt. Eine Ver-
erfindungsgemäß hergestellter galvanischer Elemente 30 schweißung findet also in dem Kontaktbereich 34 und
mit dichtgekapseltem Gehäuse aus Kunststoff dar- 37 zwischen Deckel 35 und Behälter 21 statt,
gestellt, und zwar zeigt Wegen der in der Zeichnung dargestellten bevor-
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die eine Ausfüh- zugtcn Ausführungsform des Deckels 35 erreicht
rungsform des galvanischen Elements und man eine maximale Schweißfläche im Bereich ver-
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die andere Aus- 35 schiedener Flächen, wodurch eine kombinierte ra-
führungsform des galvanischen Elements, bei dem diale und Stumpfschweißung erzeugt wiid, die sehr
der in die pastenförmige Elektrode hineinragende fest und dauerhaft ist und die bei Versuchen Drücken
Stromableiter gegenüber der Ausführungsform aus widerstanden hat, die groß genug sind, um den
Fig. 1 abgewandelt ist. Behälter 21 zu verformen. Obwohl große Mengen
Gemäß F i g. 1 besitzt ein Element 20 ein zur 40 Reibungswärme in den Schweißbereichen erzeugt Aufnahme der Bestandteile des Elements bestimmtes, werden, wird diese Wärme oder Hitze nicht auf die aus Kunststoff bestehendes zylinderförmiges Gehäuse wärmeempfindlichen Bestandteile übertragen, weil 21. Der Boden und die Innenseite des Gehäuses 21 Kunststoff eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit beist mit einem positiven Stromsammler 23 ausgeklei- sitzt. Dies ist ein erwünschter Vorteil für das erdet, an den durch Punktschweißung ein elektrischer 45 findungsgemäße Verfahren zum Abdichten galvani-Anschluß24 befestigt ist, der abgedichtet im Boden scher Elemente.
des Behälters 21 sitzt. Bei dierer Ausführungsform Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung,
des Elements ist die positive Elektrode 26 eine im den Deckel 35 durch Spinschweißung am Behälter 21
Gehäuse untergebrachte Packung, die im Kontakt zu befestigen, während elektrischer Kontakt zwischen
mit dem positiven Stromsammler 23 steht. 5° dem negativen Anschluß 33 und dem negativen
Die positive Elektrode 26 wird durch einen Schei- Stromsammler 30 aufrechterhalten wird. Dies erder 27 von der negativen Elektrode 28 getrennt ge- reicht man dadurch, daß zu allen Zeiten des Spinhalten. Die beiden Elektroden 26 und 28 und der schweißvorgangs die Kontaktplatte 31 in Drehkon-Scheider 27 werden von Elektrolyt durchdrungen, takt mit dem elastischen Stromsammler 30 gehalten welcher in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt 55 wird. Wie wichtig dieser Drehkontakt ist. versteht ist. Innerhalb der negativen Elektrode 28 befindet man ohne weiteres, wenn man das beim Spinsich ein weiterer Stromsammler in Form einer schweißen eines Deckels an einen zylindrischen Be-Schraubenfeder 30, welcher in Kontakt mit einer hälter vorhandene Problem unter dem Gesichtspunkt Kontaktplatte 31 steht, die wiederum an einen nega- betrachtet, daß der Inhalt des Behälters an einen tiven Anschluß 33 durch Punktschweißung ange- 60 Teil des Deckels während des Spinschweißens elekschlossen ist. Der negative Anschluß 33 ist dichtend trisch angeschlossen werden muß und doch nicht in den aus Kunststoff bestehenden Deckel 35 des durch die Rotationsbewegung des Deckels gestört Elements eingebaut. Eine aus Metall bestehende werden darf. Wenn am Ende des Spinschweißvor-Haube 39 überdeckt den Anschluß 33 und bildet den gangs eine gute innere elektrische Verbindung zwi-Kontaktanschluß zum Anschließen eines äußeren 65 sehen dem negativen Anschluß 33 und der negativen Stromkreises. Elektrode 28 nicht erreicht worden ist, kann das EIe-
Die im aus Kunststoff bestehenden Gehäuse ment unter Umständen nicht das richtige Potential
untergebrachten Bestandteile des Elements sind nach besitzen und sogar ganz ausfallen.
Ein Entlüften oder Entweichen von im Element £ ^schlössen, der in die negative Elektrode 51 hineinentwickelten Gasen wird durch Entlüftnngsbohrun- ragt. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, besteht kein gen 36 und einen Entlüftungsdichtring 32 erzielt. Drehkontakt zwischen dem negativen Anschluß 54 Wenn da« Gehäuse aus Polypropylen hergestellt ist, und dem negativen Stromsammler 59. Vielmehr wird kann main auf die Entlüftungsbohrungen und den 5 der Stromsammler 59 sich mit dem Deckel während Entlüftungsdichtring ganz verzichten, weil bei diesem des Spinschweißvorgangs, der durch Drehen des Material die Gase durch die Behälterwand hindurch Deckels gegenüber dem Behälter hervorgerufen wird, entweichen können. drehen. Der negative Stromsammler 59 dreht sich
Die Erfindung ist grundsätzlich nicht an bestimmte innerhalb der negativen Elektrode 51, ohne dieselbe
Materialien für die verschiedenen Bestandteile ge- ίο zu beschädigen oder zu zerstören. Dies ist deshalb
bunden. Die Erfindung kann daher sowohl für alka- möglich, weil die bei diesem Element vorgesehene
lische als auch für Leclanche-Elemente, die primär negative Elektrode 51 ein Gel mit verhältnismäßig
oder sekundär sein können, verwendet werden. geringer Viskosität wie beispielsweise Zinkgel oder
Die Ei-findung ist aber nicht auf alkalische und Zinksalz ist, das wegen seiner weichen, pastenförmi-LeclanchiS-Elemente beschränkt, das heißt, das erfin- 15 gen Eigenschaft in der Lage ist, eine Stange, beidungsgemäß abgedichtete Gehäuse kann jegliche Art spielsweise wie der negative Stromsammler, in sich von Bestandteilen und Materialien aufnehmen. So aufzunehmen und drehen zu lassen. Wenn man die können die Bestandteile gemäß der vorliegenden negative Elektrode aus einer viskoseren Substanz her-Erfindung beispielsweise zahlreiche Elektrodenmate- stellen würde, wäre eine Anordnung wie in F i g. 1 rialie" wie Mangandioxid, Zink, Silber, Nickel, ao mit einem Drehkontakt zwischen dem negativen An-Cadmium, Blei und Quecksilber aufweisen. Es ist schluß und dem negativen Stromsammler notwendig, vorzuziehen, daß der Behälter 21 zylinderförmig ist, Die Anschlüsse für die Elektroden werden bei weil diese Form für die Spinschweißung am zweck- beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsmäßigsten ist. Die Erfindung kann jedoch auch für beispielen in den aus Kunststoff bestehenden Deckel nichtzylindrische Elemente verwendet werden, bei 35 und den aus Kunststoff bestehenden Behälter dichdenen ein nichtzylindrischer Deckel durch Spin- tend eingesetzt, bevor die Bestandteile des Elements schweißung an einem nichtzylindrischen Behälter be- in den Behälter eingebracht werden, um zu verhinfestigt werden soll, wenn man eine Spinschweiß- dem, daß sich ein aus Elektrolyt bestehender Film maschine verwendet, die angehalten werden kann, zwischen den Anschlüssen und dem Kunststoff des wenn sich der Deckel in richtiger Ausrichtung gegen- 30 Behälters bzw. Deckels bildet Wenn sich ein aus über dem Behälter befindet. Elektrolyt bestehender Film zwischen dem Anschluß
Beim in F i g. 2 dargestellten abgewandelten Aus- und dem Kunststoff des Behälters oder Deckels bil-
führungsbeispiel eines abgedichteten Elements mit det, was der Fall wäre, wenn die Anschlüsse ent nach
einem aus Kunststoff bestehenden Behälter ist dies dem Zusammensetzen des Elements eingesetzt wer-
Element 43 in einem aus Kunststoff bestehenden 35 den wurden, so läge ein Leckpfad vor, so daß um
zylinderförmigen Behälter 45 untergebracht wobei beide Anschlüsse herum Elektrolyt aus dem Behälter
sich am Boden und den Innenwänden des Behälters auslecken könnte. In der Praxis werden die An-
45 ein positiver Stromsammler 46 befindet. In den Schlüsse in öffnungen im Deckel und Behälter mit
Boden des Beh liters 45 ist ein Anschluß 48 dich- Preßsitz eingedrückt, um eine richtige Dichtung zu
tend eingesetzt und über Punktschweißung mit dem 4° erzielen.
positiven Stromsammler 46 verbunden. Ein Scheider Der Behälter besteht vorzugsweise aus Polypropy-
49 trennt die positive Elektrode 50 und den positiven !en, obwohl auch andere Materialien wie Polyäthylen,
Stromsammler 46 von der negativen Elektrode 51. Nylon, Styrenpolymere wie ABS und Vinylpolyemere
Fin Elektrolyt durchdringt die beiden Elektroden wie Polyvinylchlorid verwendet werden können. Ge-
und den Scheider, ist jedoch in der Zeichnung nicht 45 wohnlich verwendet man denselben Kunststoff für
näher dargestellt. den Behälter und den Deckel, obwohl man auch
Bei dieser Ausführungsform besitzt der aus Kunst- unterschiedliche Materialien, deren Schmelzpunkt stoff bestehende Deckel 44 im wesentlichen dieselbe innerhalb eines eng umrissenen gemeinsamen BeForm wie beim oben besprochenen Ausführungs- reichs liegt, ebenso für befriedigende Ergebnisse verbeispiel und wird am Behälter 45 durch Spin- 50 wenden kann.
schweißung derart befestigt, daß in den Kontakt- Vorzugsweise besitzt der aus Polypropylen bebereichen 41 und 42 eine kombinierte Stumpf- und stehende Behälter eine Wandstärke von etwa Radialschweißung entsteht. In den Deckel 44 ist 0,76 mm und besitzt die Eigenschaft, daß durch ihn unter einer Haube 55 ein elektrischer Anschluß 54 Gase entweichen können. Dies ergibt sich durch dichtend eingesetzt, wobei die Haube 55 am Deckel 55 die Tatsache, daß beim Überschreiten eines Gasbefestigt ist und als Anschluß zu einem außenliegen- drucks von etwa 14 kg/cm* eine in einem Polyproden Stromkreis od. dgl. dient Außerdem ist ein pylengehäuse untergebrachten Elements die Span-Entlüftungsdichtring 56 über um den Anschluß 54 nungsausrichtung oder die Spannung bzw. Dehnung herum angeordneten Entlüftungsöffnung 57 angeord- des Polypropylens so groß wird, daß das Gas schnell net so daß im Element entwickelte Gase nach außen 60 durch die Wände des Behälters entweichen kann, entweichen können. Obwohl Gss entweichen kann, ist es nicht möglich,
Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, daß Elektrolyt durch die Wände hindurchtritt, so
können auch im vorliegenden Falle die Entlüftungs- daß, nachdem der innere Druck abgebaut worden ist,
öffnungen und der Entlüftungsdichtring weggelassen der aus Polypropylen bestehende Behälter zwar
werden, wenn man das Gehäuse aus Polypropylen 65 etwas verformt sein wird, er jedoch nach wie vor als
herstellt Gehäuse dienen kann, aus dem kein Elektrolyt aus-
An den Anschluß 54 ist beispielsweise durch leckt. Das automatische Entlüften von Gasen durch
Punktschweißung ein negativer Stromsammler 59 an- aus Polypropylen bestehende Behälterwände ist ein
offensichtlicher Vorteil für die Verwendung dieses Materials und ermöglicht es, wie bereits oben gesagt, besondere Entlüftungsöffnungen wegzulassen.
Im nachfolgenden Beispiel wird die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform besprochen, die durch Spinschweißung gemäß der Erfindung abgedichtet worden ist. Es ist wichtig, dabei im Auge zu behalten, daß drei Parameter beim Spinschweißen gegeben sind, nämlich die Drehgeschwindigkeit, der Druck und die Zeit, und daß diese Parameter sich von Kunststoffmaterial zu Kunststoffmaterial ändern können. Die für die Spinschweißung verwendete Maschine wird nur in groben Zügen beschrieben, weil diese Maschine für die vorliegende Erfindung nicht wichtig ist.
Beispiel
Ein aus Polypropylen bestehender Behälter 45 gemäß F i g. 2 wurde mit einem aus tiefgezogenem Stahl bestehenden positiven Stromsammler 46 ausgekleidet. Ein übliches Gemisch aus Mangandioxid, Bindemittel und Graphit wurde als positive Elektrode 50 um den positiven Stromsammler herum festgestampft oder sonstwie fest angeordnet, und es wurde ein Scheider 49 aus nichtgewebtem Nylon in der in F i g. 2 dargestellten Weise angebracht. Eine genau abgemessene Menge eines üblichen Gels aus Zinkpulver, Kaliumhydroxid (etwa 45prozentige Lösung von KOH) und Carboxymethylcellulose wurde als negative Elektrode 51 in den innerhalb des Scheiders 49 befindlichen freien Raum eingefüllt. Ein aus Polypropylen bestehender Deckel 44 mit einem aus Messing bestehenden negativen Stromsammler 59 wurde an dem so vorbereiteten Behälter 45 derart befestigt, daß der Stromsammler in dem die negative Elektrode bildenden Gel eingebettet wurde.
Das so zusammengesetzte Element wurde dann zum Dichten in eine Spinschweißmaschine eingegeben. Das Element wurde mittels einer durch Preßluft betätigten Klemmvorrichtung in ausgerichteter Stellung und zentriert gegenüber der Treibfläche der Maschine gehalten. Die motorgetriebene !"reibfläche wurde dann bis zur Berührung mit dem aus Kunststoff bestehenden Deckel 44 abgesenkt und mit einer Drehzahl von 3450 UpM gedreht. Erfolgreiche Schweißungen wurden bei Drchgeschwindigkeilen von 2000 bis 6000 UpM erzielt, jedoch ist dieser Drehzahlbereich nicht unbedingt kritisch. Die von der Treibfläche gegen den Deckel des Gehäuses ausgeübte senkrechte Kraft betrug etwa 45 kg und der Sch weiß Vorgang dauerte etwa 0,5 see. Durch einen elektronischen Timer bzw. ein elektronisches Zeitsteuerelement wurde erreicht, daß die Treibfläche, nachdem die Schweißung durchgeführt worden ist, vom Deckel gelöst wird. Durch eine Druckuntersuchung wurde festgestellt, daß die radiale Schweißnaht oder Schweißung bei einem Druck von etwa 14 kg/cm2, bei dem eine Druckbeanspruchungsorientierung im Behälter stattfindet, nicht beschädigt
ao oder zerstört wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Erläuterungen und Beispiele beschränkt. Beispielsweise können die Bestandteile der in den beiden Zeichnungsfiguren dargestellten Elemente direkt in dem aus thermoplastischem Material bestehenden Behälter aufgebaut werden. Da die meisten Elemente aus Metall bestehende Behälter oder Gehäuse besitzen, die sowohl als Elektroden oder Stromsammler als auch als Gehäuse dienen, ist es auch möglich, ein derart zusammengebautes Element in einem thermoplastischen Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung unterzubringen, um ein isoliertes und im wesentlichen lecksicheres Element zu schaffen. Durch Anwendung der Grundgedanken der Erfindung wird ein aus thermoplastischem Material bestehender Behälter durch Spinschweißung abgedichtet, wobei ein Dr^hkontakt zwischen einem metallischen Kontaktelement, das durch den aus thermoplastischem Material bestehenden Deckel hindurchragt, und einem Anschluß des zusammengesetzten Elements auf-
rechterhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 dieser Eigenschaften aus dem Gehäuse auflecken Patentansprüche: kann. Bei Leclanche-Elementen kann das die Gehäusewand bildende Zink so stark im Elektrolyten
1. Verfahren zum Herstellen galvanischer EIe- aufgelöst werden, daß der Elektrolyt durch die Gemente mit einem nach außen abdichtenden Ge- 5 häusewand durchbricht.
häuse, das aus einem becherartigen Behälter aus Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, thermoplastischem Material und einem durch um das Auslecken von Elektrolyt aus galvanischen Wärmeeinwirkung an diesem befestigten Deckel Elementen zu verhindern. Dabei wurden zahlreiche aus thermoplastischem Material besteht und zwei Vorschläge zum Verbessern der Abdichtung des GeElektroden einander entgegengesetzter Polarität, n> häuses gemacht. So hat man beispielsweise eine aus einen zwischen diesen beiden befindlichen Schei- Epoxykunststoff auf Metall bestehende Dichtung, der und einen Elektrolyten enthält, wobei durch eine aus einer Verbindung zwischen Keramik und den Behälter und den Deckel jeweils ein mit einer Metall bestehende Dichtung oder eine aus einem der beiden Elektroden verbundener Polanschluß zwischen dem Gehäuse und dem Deckel angebrachgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, ij ten Dichtungsring aus hartem Kunststoff bestehende daß der Deckel des Gehäuses nach dem Zu- Dichtung vorgeschlagen. Auch ist es bekannt, wenn sammensetzen der Bestandteile des Elements mit das Gehäuse und der Deckel des Elements aus Metall unter Druckanwendung und schneller relativer bestehen, diese Teile aneinanderzuschweißen. Dabei Drehbewegung erzeugter Spinschweißung durch muß man jedoch darauf achten, daß die Schweißhitze Reibungswärme mit dem becherartigen Behälter ao nicht auf die wärmeempfindlichen Teile des galvanidauerhaft dichtend verbunden wird und dabei der sehen Elements einwirken kann,
durch den Deckel geführte Polanschluß (33) Aus thermoplastischem Material bestehende Gerelativ zu dem ihm zugeordneten federelastischen häuse sind für galvanische Elemente in der Praxis Stromableiter (30) der pastenförmigen mittig an- bisher kaum verwendet worden, da sich die befriedigeordneten Elektrode (28) bewegt, aber mit die- as gende Abdichtung derartiger Gehäuse als schwierig sem in Verbindung gehalten wird. erwiesen hat. Beispielsweise hat man auf Lösungs-
2. Verfahren zum Herstellen galvanischer EIe- mittelbasis hergestellte Klebstoffe zum Abdichten mente mit einem nach außen abdichtenden Ge- derartiger Gehäuse verwendet, jedoch sind solche häuse, das aus einem becherartigen Behälter aus Klebstoffe schwierig zu handhaben, trocknen langsam thermoplastischem Material und einem durch 3° und besitzen häufig Feststoffeinschlüsse, das heißt Wärmeeinwirkung an diesem befestigten Deckel Fremdkörper, welche die Dichtung beeinträchtigen aus thermoplastischem Material besteht und zwei können. Auch besteht bei Verwendung derartiger Elektroden einander entgegengesetzter Polarität, Klebstoffe die Gefahr, daß sich durch das Verflüchtieincn zwischen diesen beiden befindlichen Schei- gen des Lösungsmittels Blasen oder sonstige Löcher der und einen Elektrolyten enthält, wobei durch 35 in der Dichtung bilden.
den Behälter und den Deckel jeweils ein mit einer Ferner hat man versucht, aus thermoplastischem der beiden Elektroden verbundener Polanschluß Material bestehende Gehäuse galvanischer Elemente geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dab der durch Heißsiegeln oder Schweißen mit Hilfe heißer Deckel des Gehäuses nach dem Zusammensetzen PIctten oder heißer Gase abzudichten. Hierbei hander Bestandteile des Elements mit unter Druck- 40 delt es sich aber um ein verhältnismäßig langsam anwendung und schneller relativer Drehbewegung ablaufendes Verfahren, das häufig Handarbeit beerzeugter Spinschweißung durch Reibungswärme dingt und schwierig durchzuführen ist. Hinzu kommt, mit dem becherartigen Behälter dauerhaft dich- daß im Dichtungsbereich Feststoffeinschlüsse vorhantend verbunden wird und dabei der durch den den sein können, welche eine gute Abdichtung verDeckel geführte Polanschluß (54) zusammen mit 45 hindern.
dem mit ihm starr verbundenen Stromableiter Es hat sich also in der Praxis gezeigt, daß die
(59), der mittig in die pastenförmige Elektrode Anwendung von aus Kunststoff bestehenden Ge-
(51) ragt, bewegt wird. hausen für galvanische Elemente bisher nicht befriedigend gelöste Abdichtprobleme mit sich bringt,
50 so daß derartige Gehäuse, trotz des ihnen anhaftenden Vorteils, daß sie für den Elektrolyt undurchlässig sind, in die Praxis noch nicht richtig Eingang
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- gefunden haben (deutsche Auslegeschrift 1 061 852,
stellen galvanischer Elemente mit einem nach außen USA.-Patentschriften 2 505 014, 2 419 589 und
abdichtenden Gehäuse, das aus einem becherartigen 55 2 411 272).
Behälter aus thermoplastischem Material und einem Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
durch Wärmeeinwirkung an diesem befestigten Möglichkeit zu schaffen, galvanische Elemente mit
Deckel aus thermoplastischem Material besteht und einem nach außen dichten Gehäuse aus Kunststoff in
zwei Elektroden einander entgegengesetzter Polari- einfacher Weise und ohne die Gefahr von Schaden
tat, einen zwischen diesen beiden befindlichen Schei- 60 oder Beeinträchtigungen der galvanischen Elemente
der und einen Elektrolyten enthält, wobei durch den selbst herzustellen.
Behälter und den Deckel jeweils ein mit einer der Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erbeiden Elektroden verbundener Polanschluß geführt findung der Deckel des Gehäuses nach dem Zusamist. mensetzen der Bestandteile des galvanischen EIe-Bei galvanischen Elementen besteht das Problem, <>5 ments mit unter Druckanwendung und schneller reladaß der Elektrolyt aus dem Gehäuse austreten kann. tivcr Drehbewegung erzeugter Spinschweißung durch Alkalischi"- Elektrolyt neigt dazu, über metallische Reibungswärme mit dem becherartigen Behälter Oberflächen entlangzukriechen, so daß er auf Grund dauerhaft dichtend verbunden, wobei nach einer
DE2012562A 1968-12-16 1970-03-17 Verfahren zum Herstellen galvanischer Elemente mit einem nach außen abdichtenden Gehäuse aus einem becherartigen Behälter und einem Deckel aus thermoplastischem Material Expired DE2012562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78414768A 1968-12-16 1968-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012562A1 DE2012562A1 (de) 1971-09-30
DE2012562B2 true DE2012562B2 (de) 1974-06-20
DE2012562C3 DE2012562C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=25131489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012562A Expired DE2012562C3 (de) 1968-12-16 1970-03-17 Verfahren zum Herstellen galvanischer Elemente mit einem nach außen abdichtenden Gehäuse aus einem becherartigen Behälter und einem Deckel aus thermoplastischem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3544383A (de)
DE (1) DE2012562C3 (de)
GB (1) GB1241396A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844695A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-26 Electrochem Energieconversie Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048401A (en) * 1975-01-09 1977-09-13 Gte Laboratories Incorporated Hermetically sealed primary electrochemical cell and a method for its production
FR2634595B1 (fr) * 1988-07-25 1995-07-28 Cipel Generateur electrochimique a electrolyte alcalin et a electrode negative de zinc
US5152806A (en) * 1989-11-13 1992-10-06 Daniell Battery Mfg. Co., Inc. Battery heat sealing machine and method
US4999908A (en) * 1989-11-13 1991-03-19 Daniell Battery Mfg. Co., Inc. Battery heat sealing machine and method
US5197994A (en) * 1990-11-26 1993-03-30 Daniell Battery Manufacturing Co., Inc. Method of heat sealing a battery
GB9407048D0 (en) * 1994-04-08 1994-06-01 Nat Power Plc Method for the fabrication of an electrochemical cell
DE102010043899A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Behr Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse zur Aufnahme zumindest einer Batteriezelle
CN103400704B (zh) * 2013-07-23 2016-03-02 李晓龙 超级电容器
US9590216B2 (en) 2014-04-30 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery assembly enclosure
US10020477B2 (en) 2016-11-01 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure vent assembly and venting method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264394A (en) * 1960-10-21 1966-08-02 Bosch Gmbh Robert Method of sealing a storage battery casing
NL132640C (de) * 1963-03-01 1900-01-01
BE650400A (de) * 1963-07-23
NO123244B (de) * 1963-11-21 1971-10-18 V Flax
US3261516A (en) * 1964-03-02 1966-07-19 Continental Can Co Plastic closure
US3468732A (en) * 1966-08-19 1969-09-23 Uniroyal Inc Method of butt joining thermoplastic sheet material by a spin welding operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844695A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-26 Electrochem Energieconversie Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012562C3 (de) 1975-01-30
GB1241396A (en) 1971-08-04
DE2012562A1 (de) 1971-09-30
US3544383A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733948C3 (de) Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten
DE4413808B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrochemischen Zelle und Knopfzelle
DE2012562B2 (de) Verfahren zum Herstellen galvanischer Elemente mit einem nach außen abdichtenden Gehäuse aus einem becherartigen Behälter und einem Deckel aus thermoplastischem Material
DE2365044A1 (de) Lithium-jodzelle
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE2448370B2 (de) Anordnung von Knopfzellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE2855176A1 (de) Lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE2626913A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE3404084A1 (de) Zylindrische batterie
DE2055638B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer elektrochemischen Zelle und nach dem Verfahren hergestellte elektrochemische Zelle
DE2805715A1 (de) Sammlerbatterie
DE2117359B2 (de) Primärelement
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE2719884C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung
DE2743078A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine elektrochemische zelle
DE2616841A1 (de) Lithium-jod zelle
DE2611226C3 (de) Galvanische Rundzelle
DE3111551A1 (de) Anschlussklemmenanordnung an einer batterieseitenwand und verfahren zu deren herstellung
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE1496242B1 (de) Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907383A1 (de) Batterie
DE602004000662T2 (de) Elektrischer Anschlussverbinder
DE2613573A1 (de) Galvanische lithium-jod-zelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee