DE602004000662T2 - Elektrischer Anschlussverbinder - Google Patents

Elektrischer Anschlussverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE602004000662T2
DE602004000662T2 DE602004000662T DE602004000662T DE602004000662T2 DE 602004000662 T2 DE602004000662 T2 DE 602004000662T2 DE 602004000662 T DE602004000662 T DE 602004000662T DE 602004000662 T DE602004000662 T DE 602004000662T DE 602004000662 T2 DE602004000662 T2 DE 602004000662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connection
terminal
opening
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000662D1 (de
Inventor
Frederic Magneron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Saft SAS
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Saft SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA, Saft SAS filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE602004000662D1 publication Critical patent/DE602004000662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000662T2 publication Critical patent/DE602004000662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/191Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die elektrische Verbindung eines Elektrodenanschlusses an einer Stromausgangsklemme und insbesondere einer Klemme des Typs „Glas-Metall-Durchführung", die üblicherweise bei kleinformatigen elektrochemischen Generatoren verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf elektrochemische Generatoren für tragbare Geräte, deren Kapazität im Allgemeinen kleiner als 20 Ah ist, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf hermetisch geschlossene Lithiumgeneratoren. Die Erfindung bezieht sich ferner auf das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung.
  • Ein elektrochemischer Generator umfasst ein elektrochemisches Bündel, bestehend aus einer Wechselfolge positiver und negativer Elektroden, die einen mit Elektrolyt getränkten Separator mit Masse verbinden. Jede Elektrode besteht meistens aus einem Metallstromabnehmer, der auf zumindest einer seiner Oberflächen den elektrochemisch aktiven Stoff trägt. Die Elektrode ist elektrisch an einen Stromausgang angeschlossen, der den elektrischen Durchgang zwischen der Elektrode und der externen Anwendung sicherstellt, mit welcher der Generator verbunden ist. Dieser Stromausgang kann der Behälter des Generators oder eine Ausgangsklemme sein.
  • Das Generatorgehäuse weist Öffnungen zur Aufnahme von Vorrichtungen auf, mit welchen eine Verbindung des elektrochemischen Bündels und seiner Umgebung nach draußen hergestellt werden kann, wie beispielsweise Stromeingangs- und Ausgangsklemmen und eine Sicherheitsvorrichtung im Falle eines inneren Überdrucks. Das Gehäuse kann außerdem mit einer Öffnung zum Einfüllen eines flüssigen Elektrolyten versehen sein.
  • Die Klemmen eines elektrochemischen Generators haben eine zweifache Funktion: Einerseits gewährleisten sie die durchgehende elektrische Verbindung zwischen den Elektroden des elektrochemischen Generators und der externen Anwendung, mit welcher er verbunden ist, andererseits dienen sie dem dichten Verschluss des Generators. Die Klemme führt durch die Wand des Generatorbehälters: Der außerhalb des Behälters liegende Teil nimmt die von der externen Anwendung ausgehenden Anschlüsse auf, der innen gelegene Teil ist mit den Elektroden verbunden. Diese Klemme kann in einem Stück aus dem Behälter gebildet oder an diesen angebracht sein. Wenn sie am Behälter angebracht ist, wird üblicherweise eine Abdichtung und elektrische Isolierung zwischen dem Stromausgang und dem Behälter des Generators vorgesehen. Die sogenannten „Glasmetalldurchführungs"-Klemmen (GMD-Klemmen) weisen zur Sicherstellung der durchgehenden elektrischen Verbindung einen zentralen Metallstift auf, der mit einer Glasdichtung umgeben ist, die einerseits mit dem Metallstift und andererseits mit der Wand des Behälters, beispielsweise dem Deckel, in welchen die Klemme eingesetzt ist, dicht verbunden ist. Diese GMD-Klemmen sind im Allgemeinen klein und der Durchmesser des zentralen Metallstiftes ist kleiner als dessen Länge. Beispielsweise beträgt sein Durchmesser zwischen 1,5 und 2 mm und seine Länge zwischen 5 und 8 mm, wobei der Durchmesser der Klemme zwischen 10 und 17 mm beträgt.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten des elektrischen Anschlusses einer Elektrode an eine Stromausgangsklemme. Eine dieser Möglichkeiten besteht in der Verwendung einer stromleitenden Leiste oder eines dünnen Metallbandes, welche/s mit einem Ende an den Rand des Stromabnehmers der Elektrode und mit dem anderen Ende an den im Innern des Behälters gelegenen Teil der Klemme geschweißt wird. In der praktischen Anwendung wird zum Anschließen einer Elektrode an einen Stromausgang, beispielsweise an eine Klemme, die durch einen Deckel hindurchführt, das Ende der Leiste positioniert, gehalten und am innenliegenden Teil der Klemme befestigt. Der Generator wird daraufhin mit Hilfe des Deckels verschlossen.
  • Wenn der elektrochemische Generator einen flüssigen Elektrolyten enthält, ist es erforderlich, eine Einfüllöffnung, im Allgemeinen im Deckel, vorzusehen. Bei kleinen Generatoren kann diese Öffnung im Innern der Stromausgangsklemme vorgesehen werden, um Platz auf dem Deckel zu gewinnen. Dies ist beispielsweise der Fall bei dem im Dokument JP-60 023 970 beschriebenen Generator, der eine hohle GMD-Klemme aufweist, um die Einfüllung des Elektrolyten zu ermöglichen. Die Einfüllöffnung wird danach mit einem in das Rohr eingesetzten Stab geschlossen, dann wird durch Verstemmen eine Verengung des Rohres bewirkt und schließlich die Öffnung mittels Laserschweißen dicht verschlossen. Die elektrische Verbindung erfolgt durch einen Anschluss, der an der zylindrischen Seitenfläche des Innenteils des Metallstiftes angebracht ist.
  • Bei dieser Ausführungsform lässt sich die Positionierung der dünnen Leiste gegenüber dem innenliegenden Teil der Klemme sowie das Festhalten der Leiste vor deren Befestigung schlecht bewerkstelligen. Das Schließen des Deckels erzeugt dann eine komplexe Faltung der Verbindung. Während dieses Vorgangs besteht die Gefahr einer Beschädigung der Befestigung der Leiste an der Klemme beziehungsweise der Leiste selbst. Die daraus erfolgenden Risiken bestehen einerseits im Auftreten von Kurzschlüssen und andererseits im Verschluss des unteren Teils der Elektrolyteinfüllöffnung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik und insbesondere das Risiko eines Verschlusses der Elektrolyteinfüllöffnung zu beseitigen. Zu diesem Zweck schlägt sie einen elektrochemischen Generator vor, bei welchem die elektrische Verbindung des Anschlusses an der Klemme dieses Risiko unterbindet. Sie schlägt ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Generators vor.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Verbindungssystem eines flachen Anschlusses an einer Stromausgangsklemme, mit einem stromleitenden, rohrförmigen Stift. Der Anschluss umfasst eine Öffnung und ist an einem Querschnitt des Metallstiftes in solcher Weise befestigt, dass die Öffnung und die Innenseite des Stiftes übereinstimmen.
  • Somit kann die Gesamthöhe des Metallstiftes, d.h. die Höhe des Verbindungssystems, im Vergleich zu einem System, bei welchem der Anschluss an einer Seitenfläche des Metallstiftes angebracht ist, reduziert werden.
  • Vorzugsweise wird der Anschluss an den Metallstift geschweißt, um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Außerdem wird bei einem Kippversuch bei einer solchen Befestigung ein viel besseres Verhalten beobachtet, als bei einem an die Seitenfläche des Metallstiftes geschweißten Anschluss.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen elektrochemischen Generator mit einem elektrischen Verbindungssystem, aufweisend einen mit einer der Elektroden elektrisch verbundenen, flachen Abschluss und eine Stromausgangsklemme, die einen stromleitenden Mittelstift aufweist, wobei der Stift rohrförmig ausgebildet ist und mit einem Ende zur Außenseite und mit dem anderen Ende zur Innenseite des Gene rators mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss eine Öffnung aufweist und in solcher Weise an die innere Querschnittsfläche des Stiftes geschweißt ist, dass die Öffnung mit der Innenseite des Stiftes übereinstimmt.
  • In diesem Falle ist die Länge des Anschlusses, die für die Positionierung der Verbindung erforderlich ist, geringer als bei herkömmlichen Generatoren. Eine verkürzte Länge erleichtert die Positionierung des Anschlusses im Innern des Generators, wenn dieser geschlossen wird. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse verhindert. Außerdem wird das Risiko einer Versperrung des Kanals im Innern des Stiftes ausgeschlossen. Grund hierfür ist das Vorhandensein einer Öffnung im Anschluss und die Aufrechterhaltung der Lage dieser Öffnung in Bezug auf den Stift.
  • Vorzugsweise besteht die Stromausgangsklemme aus zumindest einem stromleitenden, rohrförmigen, mit einer ringförmigen Glasdichtung umgebenen Mittelstift.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbindungssytems, mit einem flachen Anschluss und einer Stromausgangsklemme, aufweisend einen stromleitenden, rohrförmigen Stift. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Platzieren des Anschlusses an einem Querschnittsende des Stiftes, Befestigen des Anschlusses an diesem Ende und schließlich Durchstechen des Anschlusses.
  • Der Anschluss wird zunächst an einem Querschnittsende des Stiftes angeordnet, welcher mit einer Klemme gehalten wird. Die Position des Anschlusses auf der Stromausgangsklemme bietet den Vorteil, dass die Stelle, an welcher die Befestigung vorgenommen wird, während der gesamten Dauer des Vorgangs sichtbar bleibt.
  • Vorteilhafterweise wird der Anschluss auf solche Weise an den Stift geschweißt, dass eine zuverlässige Befestigung gewährleistet ist. Vorzugsweise wird der Anschluss an den Stift elektrisch geschweißt. In diesem Falle kann die Klemme eine erste Schweißelektrode darstellen, deren Position während des Schweißvorgangs erhalten bleibt, und der Anschluss wird mit Hilfe einer zweiten, beweglichen Schweißelektrode, die genau an die Schweißstelle bewegt werden kann, an den Stift elektrisch geschweißt.
  • Schließlich wird der Anschluss mit Hilfe eines in das Innere des Stiftes eingeführten Werkzeugs durchstoßen, um eine Öffnung zu erhalten. Vorteilhafterweise wird diese Öffnung dadurch erzeugt, dass das Material eingestochen und durchstoßen wird, um so einen Einschnitt zu erhalten. Auf diese Weise fallen beim Durchstoßen keine Späne oder Metallstaub an, der im Innern des Generators zurückbleiben und Kurzschlüsse erzeugen könnte. Außerdem garantiert das Durchstoßen des Anschlusses nach dessen Befestigung am Stift die Übereinstimmung der Innenseite des Rohres mit der erhaltenen Öffnung.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators, der einen flachen Anschluss und eine Stromausgangsklemme aufweist, aufweisend einen stromleitenden, rohrförmigen Stift, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Halten des Stiftes mit Hilfe einer Klemme, die eine erste Schweißelektrode bildet, die vorzugsweise feststehend ist,
    • – Platzieren des Anschlusses am inneren Querschnittsende des Stiftes,
    • – Elektrisches Schweißen des Anschlusses an dieses Ende mit Hilfe einer zweiten Elektrode, die vorzugsweise beweglich ist, um an die Schweißstelle bewegt zu werden,
    • – Durchstechen des Anschlusses mit Hilfe eines in das Innere des Stiftes eingeführten Werkzeugs in solcher Weise, dass durch das Einstechen und Durchstoßen des Materials eine Öffnung erhalten wird.
  • Nach dem Einfüllen des Elektrolyten in den elektrochemischen Generator wird der Innenkanal des Stiftes mit Hilfe eines Metallstabs verschlossen. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser der Öffnung des Anschlusses kleiner als der Innendurchmesser des Stiftes. Auf diese Weise wird der Metallstab zurückgehalten und fällt nicht in den Generator. Es ist daher nicht erforderlich, den Metallstab zu crimpen oder zu verstemmen, um ihn während des Verschweißens in Stellung zu halten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die nur zum Zwecke der Darstellung und nicht als einschränkend zu betrachten ist. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer Stromausgangsklemme des Typs „Glas-Metall-Durchführung" (GMD), deren Mittelstift einen Innenkanal zum Einfüllen eines flüssigen Elektrolyten aufweist;
  • 2 ist ein Querschnitt des Deckels eines elektrochemischen Generators, bestehend aus einer Stromausgangsklemme des Typs GMD, deren Mittelstift einen Innenkanal zum Einfüllen eines flüssigen Elektrolyten aufweist;
  • 3 zeigt den elektrischen Verbindungsvorgang eines Elektrodenanschlusses an eine GMD-Klemme nach dem Stande der Technik;
  • 4 zeigt eine Teilansicht des Querschnitts eines elektrochemischen Generators, in welcher die Elektrode mit einer herkömmlichen GMD-Klemme verbunden ist;
  • 5 zeigt den elektrischen Verbindungsvorgang eines Elektrodenanschlusses an eine erfindungsgemäße GMD-Klemme;
  • 6 zeigt den Vorgang des Durchstoßens des Anschlusses nach dessen Befestigung am Stift,
  • 7 zeigt eine Teilansicht des Querschnitts eines elektrochemischen Generators, in welcher die Elektrode mit einer erfindungsgemäßen GMD-Klemme elektrisch verbunden ist.
  • In 1 wird in einem Querschnitt eine Stromausgangsklemme 1 des Typs „Glas-Metall-Durchführung" (GMD) dargestellt. Die Klemme besteht aus einem hohlen Mittelstift 2, der einen Innenkanal 3 aufweist, welcher beim Einfüllen des Elektrolyten als Durchgang dient. Der rohrförmige Mittelstift 2 ist von einer ringförmigen Glasdichtung 4 umgeben, die der Verbindung mit dem Deckel 5 des Akkumulators dient. Der Deckel 5 besteht aus Metall und kann als Klemme mit entgegengesetzter Polarität verwendet werden.
  • 2 stellt eine Variante 21 des gleichen Klemmentyps dar, allerdings ist sie zur Verwendung für größere Generatoren bestimmt. Die Klemme umfasst einen Mittelstift 22, der mit einem Innenkanal 23 zur Durchführung des Elektrolyten versehen und mit einer Glasdichtung 24 umgeben ist. Diese Dichtung ist mit einer Metallschale 25 verbunden, die beispielsweise an den Deckel 26 eines Generators geschweißt werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen eine elektrische Verbindung nach dem Stande der Technik zwischen einem mit dem elektrochemischen Bündel 32 verbundenen Anschluss 31 und einer in den Deckel 34 eines Generators 35 eingesetzten Stromausgangsklemme 33.
  • In 3 ist zu sehen, dass der Anschluss 31 über eine ausreichende Länge verfügen muss, um auf der Seitenfläche 36 des Stiftes 37 der Klemme 33 angeordnet werden zu können. Der Anschluss 31 wird auf die Seitenfläche 36 des Stiftes 37 zwischen einer feststehenden Elektrode 38 und einer beweglichen Elektrode 39 geschweißt. Der Deckel 34 wird dann heruntergeklappt, um den Generator 35 zu schließen.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Generators 35 mit geschlossenem Deckel 34. Es ist hier der Stift 37 zu sehen, der mit einer Glasdichtung 40 umgeben ist, die ihn mit dem Deckel 34 verbindet. Beim Schließen nimmt der Anschluss 31 eine flache „S"-Form an, um zwischen dem elektrochemischen Bündel 32 und dem Deckel 34 untergebracht werden zu können, indem er unter dem unteren Teil des Stifts 37 durchgeführt wird. Dabei besteht das Risiko, dass der Durchfluss des Elektrolyten verhindert wird. Die elektrische Isolierung zwischen dem Deckel 34 und dem Anschluss 31 wird durch eine obere Isolierscheibe 41 gewährleistet. Eine schalenförmige Isolierscheibe 42 ist zur Isolierung zwischen dem Anschluss 31 und dem elektrochemischen Bündel 32 erforderlich. Nach dem Einfüllen des Elektrolyten wird ein Nagel 43 in den Innenkanal 44 des Stiftes 37 eingesetzt und dessen oberes Ende 45 wird zur Abdichtung des Generators 35 verschweißt.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine erfindungsgemäße elektrische Verbindung zwischen einem mit dem elektrochemischen Bündel 51 verbundenen Anschluss 50 und einer in den Deckel 53 eines Generators 54 eingesetzten Stromausgangsklemme 52.
  • 5 zeigt, dass der Anschluss 50 über eine wesentlich kürzere Länge verfügt als der Anschluss 31 der 3. Diese Länge ist dennoch ausreichend, um den Anschluss auf der Querschnittsfläche 55 des Stiftes 56 platzieren zu können, der mit einer Glasdichtung 57 umgeben ist und die Klemme 52 bildet. Der Anschluss 50 wird dann an das Ende 55 des Stiftes 56 zwischen eine Klemme, die als feststehende Gegenelektrode 58 dient, und eine bewegliche Elektrode 59 geschweißt.
  • Ein Metallstab 60 wird dann in den hohlen Innenteil 61 des Stiftes 56 eingeführt, wie in 6 dargestellt, und es wird in Pfeilrichtung 62 ein Druck auf den Metallstab 60 ausgeübt, um eine Öffnung 63 zu erzeugen. Der Deckel 53 wird dann zum Verschließen des Generators 54 umgeklappt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Generators 54 mit geschlossenem Deckel 53. Der hier dargestellte Stift 56 ist mit der Glasdichtung 57 umgeben, die ihn mit dem Deckel 53 verbindet. Beim Schließen nimmt der Anschluss 50 zur Unterbringung zwischen dem elektrochemischen Bündel 51 und dem Deckel 53 eine liegende „U"-Form an. Die vom Anschluss 50 angenommene Form schließt jedes Risiko in Bezug auf ein Verschließen des Einfüllkanals für den Elektrolyten aus. Die elektrische Isolierung zwischen dem Deckel 53 und dem Anschluss 50 wird durch eine obere Isolierscheibe 64 gewährleistet. Eine flache Isolierscheibe 65 ist ausreichend, um die Isolierung zwischen dem Anschluss 50 und dem elektrochemischen Bündel 51 sicherzustellen. Nach dem Einfüllen des Elektrolyten wird ein Nagel 66 in den Innenkanal 67 des Stiftes 56 eingesetzt und dessen oberes Ende 68 zur Abdichtung des Generators verschweißt.

Claims (14)

  1. Elektrisches Verbindungssystem eines flachen Anschlusses (50) an einer Stromausgangsklemme (52), mit einem stromleitenden, rohrförmigen Stift (56), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss eine Öffnung (63) aufweist und an einem Querschnitt (55) des Stiftes in solcher Weise befestigt ist, dass die Öffnung und die Innenseite des Stiftes übereinstimmen.
  2. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, bei welchem der Anschluss an den Stift geschweißt ist.
  3. Generator (54) mit einem Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, aufweisend einen mit einer der Elektroden elektrisch verbundenen, flachen Anschluss und eine Stromausgangsklemme, die einen stromführenden Mittelstift aufweist, der mit einer ringförmigen Glasdichtung (57) umgeben ist, wobei der Stift rohrförmig ausgebildet ist und mit einem Ende zur Außenseite und mit dem anderen Ende zur Innenseite des Generators mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss eine Öffnung aufweist und in solcher Weise an die innere Querschnittsfläche des Stiftes geschweißt ist, dass die Öffnung mit der Innenseite des Stiftes übereinstimmt.
  4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromausgangsklemme aus zumindest einem stromführenden, rohrförmigen, mit einer ringförmigen Glasdichtung umgebenen Mittelstift besteht.
  5. Generator nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei welchem der Innendurchmesser der Öffnung kleiner als der Innendurchmesser des Stiftes ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssystems nach einem der Ansprüche 1 und 2, mit einem flachen Anschluss und einer Stromausgangsklemme, aufweisend einen stromführenden, rohrförmigen Stift, wobei das Verfahren die folgenden Schritten aufweist: – Platzieren des Anschlusses an einem Querschnittsende des Stiftes; – Befestigen des Anschlusses an diesem Ende; – Durchstechen des Anschlusses.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Stift mit Hilfe einer Klemme (58) gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei welchem der Anschluss an den Stift geschweißt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem der Anschluss an den Stift elektrisch geschweißt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die Klemme eine erste Schweißelektrode bildet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, bei welchem der Anschluss mit Hilfe einer zweiten Schweißelektrode (59) an den Stift elektrisch geschweißt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei welchem der Anschluss mit Hilfe eines in das Innere des Stiftes eingeführten Werkzeugs (60) durchstoßen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei welchem im Anschluss durch das Einstechen und Durchstoßen des Materials eine Öffnung erzeugt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators nach einem der Ansprüche 3 bis 5, der einen flachen Anschluss und eine Stromausgangsklemme aufweist, aufweisend einen stromführenden, rohrförmigen Stift, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Halten des Stiftes mit Hilfe einer Klemme, die eine erste Schweißelektrode bildet, – Platzieren des Anschlusses am inneren Querschnittsende des Stiftes, – Elektrisches Schweißen des Anschlusses an dieses Ende mit Hilfe einer zweiten Elektrode, – Durchstechen des Anschlusses mit Hilfe eines in das Innere des Stiftes eingeführten Werkzeugs in solcher Weise, dass durch das Einstechen und Durchstoßen des Materials eine Öffnung erhalten wird.
DE602004000662T 2003-04-04 2004-04-02 Elektrischer Anschlussverbinder Expired - Lifetime DE602004000662T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304260A FR2853455B1 (fr) 2003-04-04 2003-04-04 Raccordement electrique d'une connexion sur une borne
FR0304260 2003-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000662D1 DE602004000662D1 (de) 2006-05-24
DE602004000662T2 true DE602004000662T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=32843150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000662T Expired - Lifetime DE602004000662T2 (de) 2003-04-04 2004-04-02 Elektrischer Anschlussverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7335443B2 (de)
EP (1) EP1465266B1 (de)
DE (1) DE602004000662T2 (de)
FR (1) FR2853455B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10224521B2 (en) 2011-02-18 2019-03-05 Schott Ag Feed-through
US11462789B2 (en) 2011-02-18 2022-10-04 Schott Ag Base body for feeding through of a conductor, and a housing component of a housing, in particular a battery housing comprising said base body
JP6104821B2 (ja) 2011-02-18 2017-03-29 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG ガラス、特にガラスはんだまたは溶融ガラス

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042756A (en) * 1976-04-12 1977-08-16 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cells
US4347293A (en) * 1980-04-29 1982-08-31 Gte Products Corporation Electrochemical cell
FR2513806A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Europ Composants Electron Condensateurs electrolytiques munis d'une traversee metal/verre a etancheite renforcee
DE3485349D1 (de) * 1983-01-14 1992-01-30 Toshiba Kawasaki Kk Nichtwaessrige elektrochemische zelle.
FR2585185B1 (fr) * 1985-07-16 1987-09-25 Accumulateurs Fixes Capot metallique pour piles electriques et piles electriques en faisant application
JP3462647B2 (ja) * 1995-11-30 2003-11-05 三洋電機株式会社 非水電解液リチウム電池およびその製造方法
US6670074B2 (en) * 2001-04-23 2003-12-30 Wilson Greatbatch Ltd. Glass to metal seal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2853455B1 (fr) 2005-06-17
EP1465266A1 (de) 2004-10-06
EP1465266B1 (de) 2006-04-19
US20080092368A1 (en) 2008-04-24
US7335443B2 (en) 2008-02-26
DE602004000662D1 (de) 2006-05-24
FR2853455A1 (fr) 2004-10-08
US20040219425A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218701T2 (de) Innere Elektrode und Zusammenbaumethode für elektrochemische Zellen
DE69815288T2 (de) Sicherheitsentlüftung für Akkumulator oder Batterie
EP2111895B1 (de) Anschlussgehäuse für ein elektromedizinisches Implantat
DE19832969B4 (de) Implantierbare Defibrillatorvorrichtung
DE2163363C3 (de) Galvanisches Element
DE3004852A1 (de) In den koerper implantierbare vorrichtung zur stimulierung des knochenwachstums
DE2365044A1 (de) Lithium-jodzelle
DE69432392T2 (de) Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
DE69905574T2 (de) Elektrochemische zelle mit grosser mündung an der gehäuseöffnung
EP3457453A1 (de) Akkumulator und verfahren zur herstellung desselben
DE60005759T2 (de) Deckelisolator
DE102013209691A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
DE602004000662T2 (de) Elektrischer Anschlussverbinder
WO2018228977A1 (de) Flat terminal design für energiespeicher
EP2954928B1 (de) Leitungs-Durchführung und elektrische Funktionseinheit
DE102007014217A1 (de) Dichtelement und Kontaktbuchse für medizinisches Implantat
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
WO2020025363A1 (de) Implantat und verfahren zur montage eines implantats
DE2411568A1 (de) Elektrochemisches energieversorgungsgeraet
DE2828412C2 (de) Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
EP1100138B1 (de) Batterie und Batterie-Halterung
DE69821533T2 (de) Elektrochemische zelle mit mehreren anodenkammern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition