DE2012349A1 - Beschichtungsdispersion und deren Verwendung - Google Patents

Beschichtungsdispersion und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2012349A1
DE2012349A1 DE19702012349 DE2012349A DE2012349A1 DE 2012349 A1 DE2012349 A1 DE 2012349A1 DE 19702012349 DE19702012349 DE 19702012349 DE 2012349 A DE2012349 A DE 2012349A DE 2012349 A1 DE2012349 A1 DE 2012349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
dispersion according
dispersion
sealing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012349
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr 6202 Wiesbaden Biebrich Stockhardt Dieter 6100 Darmstadt Stegmeier Gerhard Dr 6500 Mainz Buchheister
Original Assignee
Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch filed Critical Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch
Priority to DE19702012349 priority Critical patent/DE2012349A1/de
Priority to NL7102977A priority patent/NL7102977A/xx
Priority to CA107554A priority patent/CA919828A/en
Priority to BE764288A priority patent/BE764288A/xx
Priority to LU62792D priority patent/LU62792A1/xx
Priority to FR7109081A priority patent/FR2084665A5/fr
Publication of DE2012349A1 publication Critical patent/DE2012349A1/de
Priority to FR0200086A priority patent/FR2834607B3/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 2012349
Unsere Zeichen ' Tag Blatt
K 1943 FP-Dr.Kn-df 10. März 1970
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Beschichtungsdispersion und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Dispersion., vorzugsweise eine solche aus Polyvinylidenchlorid bzw. dessen Misch- oder Copolymerisaten.
Dispersionen, z.B. aus Polyvinylidenchlorid sowie dessen Misch- oder Copolymerisaten, sind hinreichend bekannt und werden hauptsächlich zur Herstellung von heißsiege!fähigen Folien verwendet. Zur Herstellung von Verpackungsfolien werden beispielsweise Folien aus Polyolefinen, wie Polyäthylen oder Polypropylen, aus Polyestern, wie PolyäthylenterephthaJat oder aus regeneriertem Cellulosehydrat mit den Dispersionen mittels bekannter Verfahrensschritte beschichtet und das Dispergiermittel, beispielsweise Wasser, anschliessend verdunstet■*.
|6*β42/17*2 «*«»*·* ■-■■■■■.
Dieser Brief lsi lichtdurchlässig und kann auf lichtpauspapier ,,OZAUD'' gepaust' werden. Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1943 FP-Dr.Kn-df 10.3.70
2,o Ja^, ^
Beim Heißsiegeln mit überlappenden Siegelnähten werden insbesondere zwei Hauptforderungen an solche beschichteten Folien gestellt. Einerseits soll die heißsiegelfähige Schicht bei möglichst niedriger Temperatur siegeln, d.h. stark erweichen, damit bei dem angewendeten Druck ein gewisses Verschmelzen der Siegelschichten zur Erzielung einer guten Siegelnaht eintritt, zum anderen sollen die Siegelschichten, auch nicht geringfügig, an den heißen Siegelbacken haften bleiben. Bei der Schnelligkeit mit der heute beispielsweise Beutelfüll- und Verschließmaschinen arbeiten, ist die letzte Forderung besonders wichtig, um Störungen im Maschinenablauf zu vermeiden.
Die bekannten Dispersionen, z.B. auf der Basis von Polyvinylidenchlorid sowie dessen Misch- oder Copolymerisaten, erfüllen zwar die Forderung nach einer Siegelung bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von etwa 1200C, jedoch haften ihnen der erhebliche Nachteil der Siegelbackenhaftung an. Man hat deshalb schon verschiedene Wege vorgeschlagen um diesem Mangel zu begegnen.
Es sind beispielsweise Vorrichtungen zum Versiegeln bekannt, bei denen die Backen mit Polytetrafluoräthylen überzogen
sind. Die Haftung zwischen Siegelschicht und Siegelbacken 10984 2/1782
.... Unsere Zetdien Tag "-. Blatt
K 19^3 FP-Dr.Kn-df -10.3-70
wird hierdurch zwar vermindert, jedoch halten bei den hohen Maschinengeschwindigkeiten die überzüge nicht sehr lange. Die Maschinen müssen zum Auswechseln der Backen stillgelegt werden, wodurch sich ein kostenintensiver Produktionsausfall, verbunden mit oftmals erheblichem Arbeitsaufwand, ergibt. ·
Man hat auch schon Siegelbacken aus Sintermetall eingesetzt, die mit einer Flüssigkeit mit hoher Oberflächenspannung, beispielsweise einem Siliconöl, getränkt werden. Neben der Verschmutzung der Siegelnähte zeigte sich, daß diese Materialien nur eine bestimmte Lebensdauer besitzen, da die Belastung, beispielsweise bei 120 - l60QC, 30 bis 50 Arbeitstakte pro Minute und einem Siegeldruck von maximal 3 kp/cm2, zu hoch ist.
Ein weiterer Vorschlag geht dahin, die Folie auf der Innenurid Außenseite mit verschiedenen Schichten zu versehen. Dabei soll die innenliegende Polyvinylidenschicht bei der Siegeltemperatur thermoplastisch werden, während die an den Siegelbaeken anliegende, außenliegende Schicht nicht plastisch wird und somit die Haftung verhindert wird. Diese Methode hat den erheblichen Nachteil, daß mit zwei verschieden eingestellten Dispersionen gearbeitet werden muß, was einen.
2/1782
Unsere Zeichen Tag Blatt
K_19jL3 FP-Dr. Kn-df 10.3.70
erhöhten Beschxchtungsaufwand erfordert.
Bei einer anderen Methode werden den Dispersionen verschiedene Wachse zugesetzt. Die Wachse wandern bei der Lagerung der Folien langsam an die Oberfläche der Schicht, wodurch sich eine Verbesserung in der Nichthaftung zwischen Schicht und Siegelbacken ergibt. Der Nachteil solcher Zusätze liegt darin j daß bei einer geringen Wachskonzentration die Diffusion so langsam vonstatten geht, daß erhebliche Lagerzeiten, bis zu mehreren Wochen, in Kauf genommen werden müssen, bis der genannte Effekt eintritt. Wegen der erheblichen Lagerhaltungskosten und der Forderung einer möglichst baldigen Weiterverarbeitung ist diese Methode nicht mit den betrieblichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Wird der Wachsanteil in der Dispersion erhöht, um die langen Lagerzeiten zu vermeiden, so tritt eine starke Erhöhung in der Trübung der Folie sowie eine erhebliche Verringerung in der Siegelfähigkeit auf.
Es stellte sich somit die Aufgabe eine Dispersion zu entwickeln, die die Nachteile der bekannten Dispersionen im Hinblick auf deren Siegelbackenhaftung nicht aufweist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine Dispersion, vorzugsweise auf der Basis von Polyvinylidenchlorid
109842/1782
Unsere Zeldien Tag Blatf
K 1943 . FP-Dr.Kn-df 10.3.70
oder dessen Misch- oder Copolymerisate^ die 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Peststoffgehalt, Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1 000 und 100 000 enthält, die geschilderte Siegelbackenhaftung beim*Versiegeln nicht mehr aufweist. Die mit der Dispersion beschichteten Folien zeigen gegenüber solchen, z.B. mit den bekannten Polyvinylidenchloriddispersionen beschichteten, keine wesentlichen Unterschiede, insbesondere auch nicht im Hinblick auf eine etwaige nachteilige Veränderung in der Siegelfähigkeit oder einer stärker zunehmenden Trübung. .
In bevorzugter Ausführungsform beträgt der Gehalt an Polyäthylen 3bis 6 Gewichtsprozent. Die Praxis hat ergeben, daß insbesondere Polyäthylene mit einem mittleren Molekülargewicht zwischen 2 000 und 20 000 und solche mit einem RSV-Wert von 0.8 bis 1.3 dl/g, gemessen bei 850C in Xylol, für die Dispersion geeignet sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird bevorzugt teilweise oxydiertes Polyäthylen eingesetzt, wobei besonders gute Haftung der Siegelnähte erzielt wird»
Um eine besonders hohe Gleichmäßigkeit in der Dispersion zu erhalten* liegt de*» bevorzugte Bereich der mittleren Teilchengröße des eingesetzten Polyäthylens zwischen 0*01 bis
Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1943 PP-Dr.Kn-df 10.3.70 /f
1.0 yu. Insbesondere für die Herstellung dünner Beschichtungen, etwa im Dickenbereich von 1 ,U3 wird insbesondere eine Polyäthylendispersion eingesetzt, die eine mittlere Teilchengröße von etwa 0.1 .u aufweist.
Als Dispergiermittel kommen sowohl Wasser als auch andere geeignete Flüssigkeiten, beispielsweise solche organischer Natur oder aber auch Mischungen von Wasser mit organischen Flüssigkeiten, infrage. Die Dispersion kann neben den Hauptfeststoffen auch noch Dispergierhilfsmittel, beispielsweise nichtionischer oder anionischer Form, Haftvermittler, Antistatika und andere bei der Dispersionsbeschichtung gebräuchliche Zusätze enthalten. Je nach dem Einsatz und der Verträglichkeit mit den dispergierten Substanzen sind die Dispersionen entweder alkalisch, beispielsweise mit Ammoniak, neutral oder sauer eingestellt.
Die erfindungsgemäße Dispersion wird insbesondere zur Herstellung von heißsiegelfähigen Folien, die eine verminderte Siegelbackenhaftung aufweisen, verwendet. Vor allem bei Polyolefinfolien, beispielsweise solchen aus Polyäthylen oder Polypropylen, bei Polyesterfolien, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat, bei solchen aus regeneriertem Cellulosehydrat, die bevorzugt als Verpackungsmaterialien zum Einsatz kommen, hat sich die erfindungsgemäße Disper-
109842/1782
Unsere Zeichen Tag Blatt
K 19M3 PP-Dr.Kn-df 10.3.70
sion bewährt. Eine Beschränkung auf thermoplastische Kunststoffolien besteht jedoch nicht, da auch Papierbahnen· oder dünne Metallfolien, wie sie oftmals ebenfalls für Verpackungen eingesetzt werden, mit der Dispersion beschichtet werden können.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele nochmals näher erläμtert, wobei jedoch eine Einschränkung auf die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht besteht.
Beispiel 1
Eine übliche wäßrige Dispersion mit einem Peststoffgehalt von 35 Gewichtsprozent eines Polymeren aus 93% Polyvinylidenchlorid mit 5% Methylmethacrylat und 2% Methylacrylat wurde mit Ammoniak auf pH 6.0 eingestellt. Mit einem herkömmlichen Walzenantragssystem mit Luftbürste wurde eine biaxial gestreckte Polypropylenfolie (TRESPAPHAN® der Firma KALIiE AG) einer Stärke von 20 ,u,- die beidseitig einer Coronaentladung ausgesetzt worden war, mit der Dispersion bei einer Bahngeschwindigkeit von 30 m/min beschichtet und bei 135°C getrocknet. Die Beschichtung betrug 2 g/m2. Die so hergestellte Folie wurde auf einer im Handel erhältlichen Verpackungsmaschine (iyp Hansella-Trans-Wrap) zu Beuteln verarbeitet. Die Siegelbackentemperatur war auf eingestellt. Die Beutel., ,die mit 25Og Füllgut beschickt
1098Λ2/17 82 -
Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1943 FP-Dr.Kn-df 10.3.70 *f
Io JUi. 1^ &
waren, blieben an den Siegelbacken haften. Eine kontinuierliche Arbeitsweise war somit nicht möglich.
Beispiel 2
Es wurde eine wäßrige Dispersion hergestellt, die 35 Gewichtsprozent eines Polymeren aus 90/6 Vinylidenchlorid und je 3% Methylmethacrylat und Methacrylnitril enthielt. Die Bedingungen des Beispiels 1 wurden eingehalten. Auch hier blieben die Beutel an den Siegelbacken haften.
Beispiel 3
Es wurde eine wäßrige, nichtionisch emulgierte Dispersion mit einem Peststoffgehalt von 35 Gewichtsprozent hergestellt, wobei der Peststoff sich zusammensetzte aus 95% des in Beispiel 1 angegebenen Polymeren und 5% Polyäthylen. Das eingesetzte Polyäthylen hatte ein mittleres Molekulargewicht von 24 000 und eine mittlere Teilchengröße von 0.1 /u. Es wurden die Arbeitsbedingungen des Beispiels 1 eingehalten. Bei der Beutelversiegelung zeigte sich, daß die Beutel bereits durch ihr Eigengewicht von den Siegelbacken abfielen. Die Maschine konnte kontinuierlich mit 50 Arbeitstakten pro Minute betrieben werden, ohne daß Störungen infolge Siegelbackenhaftung auftraten. Die Klarheit der Folie sowie die Festigkeit der Siegelnähte war gegenüber der Folie nach Beispiel 1 unverändert.
10&842/1782
Unsere Zeichen Tag Blatt
K .1943 FP-Dr.Kn-df 10.3.70 " /f
Beispiel 4
Es wurde eine wäßrige, nichtionisch emulgierte Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 35 Gewichtsprozent hergestellt, wobei der Peststoff sich zusammensetzte aus 95$ des in Beispiel 2 genannten Polymeren und 5% Polyäthylen. Das eingesetzte Polyäthylen besaß die Eigenschaften des in Beispiel 3 verwendeten. Die Arbeitsbedingungen des Beispiels 1 wurden eingehalten. Die Beutel fielen bereits durch ihr Eigengewicht von den Siegelbacken ab. Die Klarheit der Folie sowie der Festigkeit der Siegelnähte waren gegenüber Beispiel 2 unverändert . v
Beispiel 5
Es wurde eine wäßrige» anionisch emulgierte Dispersion der Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 hergestellt. Das Polyäthylen hatte jedoch ein mittleres Molekulargewicht von 10 000 und eine mittlere Teilchengröße zwischen 0>l und 0.25 /u. Im Gegensatz zu Beispiel 3 wurde jedoch eine biaxial gestreckte 50 /U starke Polyäthylenterephthalatfolie (HQSTAPHAI^ der Firma KALLE AG) beschichtet. Die sonstigen Bedingungen entsprachen Beispiel 1. Die Beutel fielen durch ihr Eigengewicht von den Siegelbacken ab. Die Klarheit der Folie sowie die Festigkeit der Siegelnähte waren gegenüber Beispiel 1 unverändert.
Unsere Zeichen Tag Blatt
K I943 FP-Dr.Kn-df IO.3.7O
Beispiel 6
Es wurde das Beispiel 5 wiederholt mit dem Unterschied, daß der Anteil an Polyäthylen 10$ betrug. Gegenüber Beispiel 5 wurde ein geringfügiger Anstieg der Trübung der Folie und eine, wenn auch unwesentliche, Minderung in der Festigkeit der Siegelnähte beobachtet.
Beispiel 7
Es wurde das Beispiel 5 wiederholt mit dem Unterschied, daß der Anteil an Polyäthylen 0.5% betrug. Gegenüber Beispiel 5 wurde festgestellt, daß verschiedene Beutel an den Siegelbacken haften blieben. Eine kontinuierliche Arbeitsweise war nicht möglich.
Beispiel 8
Es wurde eine wäßrige, anionisch emulgierte Dispersion der Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 hergestellt. Das Polyäthylen war jedoch partiell oxydiert und hatte ein mittleres Molekulargewicht von 2 000. Die Beutel fielen durch ihr Eigengewicht von den Siegelbacken ab. Die Klarheit der Folie sowie die Festigkeit der Siegelnähte waren gegenüber Beispiel 1 unverändert.
Beispiel 9
Es wurde gemäß Beispiel 4 gearbeitet mit dem Unterschied,
daß eine 100 ,\χ starke Folie aus regeneriertem Cellulose-103842/1782
Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1943 PP-Dr.Kn-df 10.3.70
hydrat (CELLOPHAl^ der Firma KALLE AG) beschichtet wurde. Die guten Ergebnisse des Beispiels 4 blieben erhalten.
Beispiel 10
Es wurde gemäß Beispiel 4 gearbeitet mit dem Unterschied3' daß eine 50 /u starke Polyathylenfolie (SUPRATHEl^ der
Firma KALLE AG) beschichtet wurde. Die guten Ergebnisse
des Beispiels 4 blieben erhalten.
Beispiel 11
Es wurde gemäß Beispiel 3 gearbeitet mit dem Unterschied, daß ein Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht
von 85 000 eingesetzt wurde. Die mittlere Teilchengröße
betrug 1 ,u. Es wurden die gleichen guten Eigenschaften wie in Beispiel 3 erhalten.
Beispiel 12
Es wurde eine neutral eingestellte wäßrige Dispersion hergestellt, die 40 Gewichtsprozent an Polyacrylaten (ACRQNAD^ der Firma BASF) und 2 Gewichtsprozent an Polyäthylen'enthielt. Das.Polyäthylen hatte ein mittleres Molekulargewicht von 24 000 und eine mittlere Teilchengröße von 0.1 /u# Die Arbeitsbedingungen des Beispiels 1 wurden eingehalten. Es trat, entgegen einer Folie, die lediglich mit einer PoIy-
1O98A2/T782 : -
Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1943 PP-Dr.Kn-df 10.3.70
acrylatdispersion beschichtet wurdes keine Siegelbackenhaftung auf. Die Klarheit der Folie und die Festigkeit der Siegelnähte entsprachen der mit Polyacrylat beschichteten Folie.
109-842/ 17 82

Claims (10)

Unsere Zeichen Tag Blatt K 1943.. \ \rm3 FP-Dr.Kn-df 10.3.70 Patentansprüche
1. Dispersion, vorzugsweise auf der Basis von Polyvinylidenchlorid oder dessen Misch- oder Copolymerisaten, dadurch
- gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf den Feststoffgehalt, 1 bis 10 Gewichtsprozente Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1 000 und 100 000 enthält.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 6 Gewichtsprozente Polyäthylen enthält.
3. Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet i daß sie Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2 000 und 20 000 enthält.
4. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis"3» dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyäthylen mit einem RSV-Wert von 0.8 bis 1.3 dl/g, gemessen bei 850C in Xylol, enthält.
5. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein teilweise oxydiertes Polyäthylen enthält.
6. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-
V0S842/1782
Unsere Zeichen Tag Blatt
K 19Ί3 . ItT1H0I PP-Dr.Kn-df IO.3.7O
kennzeichnet j daß sie Polyäthylen mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0.01 bis 1.0 ,u, vorzugsweise von etwa 0.1 ^u, enthält.
7. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer heißsiegelfähigen Folie mit verminderter Siegelbackenhaftung.
3. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer heißsiegelfähigen PoIyolefinfolie.
9. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis β zur Herstellung einer heißsiegelfähigen Polyesterfolie.
10. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer heißsiegelfähigen Folie aus regeneriertem Cellulosehydrat.
109842/1782
DE19702012349 1970-03-16 1970-03-16 Beschichtungsdispersion und deren Verwendung Pending DE2012349A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012349 DE2012349A1 (de) 1970-03-16 1970-03-16 Beschichtungsdispersion und deren Verwendung
NL7102977A NL7102977A (de) 1970-03-16 1971-03-05
CA107554A CA919828A (en) 1970-03-16 1971-03-12 Coating dispersion and the use thereof
BE764288A BE764288A (fr) 1970-03-16 1971-03-15 Dispersion pour enduction et son procede d'utilisation
LU62792D LU62792A1 (de) 1970-03-16 1971-03-15
FR7109081A FR2084665A5 (en) 1970-03-16 1971-03-16 Polyethylene release agent in dispersions fo
FR0200086A FR2834607B3 (fr) 1970-03-16 2002-01-04 Carte imprimee/carte a circuit imprime presentant des circuits conducteurs chauffants pre-amenages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012349 DE2012349A1 (de) 1970-03-16 1970-03-16 Beschichtungsdispersion und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012349A1 true DE2012349A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5765201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012349 Pending DE2012349A1 (de) 1970-03-16 1970-03-16 Beschichtungsdispersion und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE764288A (de)
CA (1) CA919828A (de)
DE (1) DE2012349A1 (de)
FR (1) FR2084665A5 (de)
LU (1) LU62792A1 (de)
NL (1) NL7102977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000375A1 (de) 2004-06-26 2006-01-05 Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG Beschichtung auf basis von polyvinylidenchlorid, verfahren zur herstellung einer beschichtung und ihre verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201863A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Hoechst Ag Gleitmittel fuer pvc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000375A1 (de) 2004-06-26 2006-01-05 Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG Beschichtung auf basis von polyvinylidenchlorid, verfahren zur herstellung einer beschichtung und ihre verwendung
US8986826B2 (en) 2004-06-26 2015-03-24 Kloeckner Pentaplast Gmbh & Co. Kg Polyvinylidene chloride coating, process for producing a coating and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
LU62792A1 (de) 1972-12-07
CA919828A (en) 1973-01-23
BE764288A (fr) 1971-09-15
NL7102977A (de) 1971-09-20
FR2084665A5 (en) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105337C2 (de)
DE2820708A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fluessigen mehrschichtueberzuegen auf eine sich bewegende unterlage oder bahn
DE2739705A1 (de) Asymmetrische poroese folien aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1571022C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von thermoplastischen Polyesterfolien
DE1546991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien
DE102019107619A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
DE1704862B2 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2132706B2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE3233693A1 (de) Thermoplastische kunstharzformmassen und ihre verwendung zur herstellung von orientierten folien oder verbundfolien
CH649395A5 (de) Mehrschichtiges fotografisches traegermaterial.
DE2012349A1 (de) Beschichtungsdispersion und deren Verwendung
DE1132424B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier od. dgl.
DE1694395A1 (de) Antibakteriell wirksame Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE1779124A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen aus Folien
DE1224439B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Flach- oder Rundfaeden aus synthetischen Polymerisat-dispersionen
DE1753903C3 (de) Zelliges Kunststoffschichtmaterial
DE2148146A1 (de) Wasserfester Trager für ein photo graphisches Papier
DE2032850C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie
DE2830613A1 (de) Selbstklebendes produkt und klebstoffgemisch
DE2714393C3 (de) Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0074035B1 (de) Trockene pulverförmige Massen und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Flächengebilden mit Schaumstruktur
DE1572117C3 (de) Verpackungsmaterial für lichtempfindliche Filme oder Papiere
DE1938748A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Folienschlauches