DE20122288U1 - Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils - Google Patents

Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils Download PDF

Info

Publication number
DE20122288U1
DE20122288U1 DE20122288U DE20122288U DE20122288U1 DE 20122288 U1 DE20122288 U1 DE 20122288U1 DE 20122288 U DE20122288 U DE 20122288U DE 20122288 U DE20122288 U DE 20122288U DE 20122288 U1 DE20122288 U1 DE 20122288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
chambers
cooling water
water
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A+G Extrusion Technology GmbH
Original Assignee
A+G Extrusion Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0014600A external-priority patent/AT408861B/de
Application filed by A+G Extrusion Technology GmbH filed Critical A+G Extrusion Technology GmbH
Publication of DE20122288U1 publication Critical patent/DE20122288U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils (P) mit einem über Kühlwasserzu- und -ableitungen (5, 6) kühlwasserdurchströmbaren Wassertank (2), welcher sich in Strangrichtung längserstreckende Wassertank (2) durch in Strangrichtung hintereinandergereihte, gegenseitig beabstandete Kalibrierblenden (3) für das Kunststoffprofil (P) in einzelne Kühlkammern (4) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Kühlkammer (4) eine Kühlwasserzuleitung (5) ausmündet und die Kühlkammern (4) jeweils mittels einer Abflußöftnung (12, 13) an eine Kühlwasserableitung (6) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils mit einem über Kühlwasserzu- und -ableitungen kühlwasserdurchströmbaren Wassertank, welcher sich in Strangrichtung längserstreckende Wassertank durch in Strangrichtung hintereinandergereihte, gegenseitig beabstandete Kalibrierblenden für das Kunststoffprofil in einzelne Kühlkammern unterteilt ist.
  • Bei der Extrusion von Kunststoffprofilen, beispielsweise Fensterprofilen aus PVC, wird der Profilstrang nach dem Extruder und der formgebenden Profildüse zur maßhaltigen Abkühlung meist zuerst durch einen Trockenkalibrator und dann durch einen Naßkalibrator geführt, wobei die Naßkalibratoren entweder mit einem Sprühbad oder einem Vollbad arbeiten. Sprühbäder, bei denen Kühlwasser auf den abzukühlenden Profilstrang über eine Mehrzahl von Sprühdüsen aufgesprüht wird, bringen zwar einen hohen Kühleffekt mit sich, doch sind sie recht aufwendig, wegen der Verstopfungsgefahr der Düsen störanfällig und zudem mit einem hohen Wasserverbrauch verbunden. In Vollbädern wird der zu kühlende Kunststoffstrang hingegen durch einen kühlwasserbefüllten Wassertank geführt und dabei durch Kalibrierblenden gezogen, wodurch es zu einem geringeren Bauaufwand und zu einem niedrigeren Wasserverbrauch kommt, die Kühlwirkung allerdings unbefriedigend bleibt.
  • Um den Kühleffekt zu verbessern, wurde gemäß der EP 0 659 536 B bereits vorgeschlagen, die Kalibrierblenden des Wassertanks zusätzlich zu den Blenden öffnungen mit weiteren Öffnungen zur Erzeugung einer turbulenten Strömung des Kühlwassers in den Kühlkammern zu versehen. Diese Kühlwasserströmung erfordert einen Differenzdruck zwischen Ein- und Ausströmseite der Kalibrierblenden, wobei im Wassertank nur ein sehr begrenzter Differenzdruck zur Verfügung steht und es daher nur zu einer mäßigen Verwirbelung des Kühlwassers bei der Durchströmung dieser Turbulenzöffnungen kommt. Der durch die turbulente Strömung erzielbare zusätzliche Kühleffekt ist demnach ungenügend. Außerdem muß das gesamte Kühlwasser die einzelnen Kammern durchströmen, wodurch eine Anpassung der Kühlwassermenge in den Kühlkammern an den tatsächlichen Kühlbedarf unmöglich und eine Minimierung des Kühlwasserverbrauches nicht zu erreichen ist. Wird weiters zur Erhöhung der Geometriehaltigkeit des Profils der Wassertank unterdruckbeaufschlagt, sind aufgrund der großen strömenden Wassermengen in Verbindung mit der angesaugten Falschluft unerwünschte Fluktuationen zu befürchten, die zu Druckschwankungen und damit zu negativen Auswirkungen auf die Profilgeometrie führen.
  • Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei einer Kühlvorrichtung gemäß der DE 195 04 981 A ,die einen unterdruckbeaufschlagten Wassertank aufweist, der durch Kalibrierblenden in Kammern unterteilt ist, wobei zusätzliche Längswände an der Unterseite des Profilstranges zusammen mit abwechselnd seitlich angeordneten Durchströmöffnungen eine Kühlwasserströmung nicht nur dem Profilstrang entlang, sondern auch um den Profilstrang herum erzwingen.
  • Aus der EP 0 811 472 A ist auch schon eine Kalibriervorrichtung mit einem durch Kalibrierblenden unterteilten Wassertank bekannt, dessen Kühlflüssigkeitsstrom so gering eingestellt wird, daß sich eine laminare Strömungsgrenzschicht am Profilstrang ergibt, welche Grenzschicht beim Durchgang durch die Kalibrierblenden abgestreift und damit die gewünschte Wärmeabfuhr erreicht werden soll. Ob hier jedoch unter Vermeidung erzwungener Turbulenzen die Kühlwirkung zu verbessern ist, muß bezweifelt werden. Außerdem können Zonen entstehen, in denen das Kühlwasser überdurchschnittlich lange verweilt und höhere Temperaturen annimmt, wodurch der Kühleffekt auf jeden Fall leidet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei verhältnismäßig geringem Bauaufwand ein rationelles und doch hocrhwirksames Strangkühlen gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in jeder Kühlkammer eine Kühlwasserzuleitung ausmündet und die Kühlkammern jeweils mittels einer Abflußöffnung an eine Kühlwasserzbleitung angeschlossen sind. Durch diese Kühlwasserführung werden die Kühlkammern jeweils für sich kühlwasserbeaufschlagt, so daß die Kühlwirkung bestens an den tatsächlichen Kühlbedarf angepaßt werden kann. Damit läßt sich auch die Kühlwasserzuflußmenge gezielt auf die minimal erforderliche Kühlwassermenge abstimmen und es kommt zu einem überaus sparsamen Wasserverbrauch. Außerdem bringt das Ausströmen des Kühlwassers aus den Mündungsöffnungen der Kühlwasserzuleitung entsprechende Turbulenzströmungen in den Kammern mit sich, die zu einem Wärmeausgleich des Wassers in den Kühlkammern führen und die Strangkühlung in Folge turbulent strömender Oberflächenschichten beträchtlich steigern. Aufgrund der Kühlwasserzuströmung in jede Kammer und der dadurch erzwungenen Kühlwasserabströmung wird der Zufluß bereits erwärmten Kühlwassers aus anderen Kühlkammern unterbunden und damit eine Beeinträchtigung der Kühlwirkung in den Kammern sicher verhindert. Nicht zuletzt ist die individuelle Kühlwasserbeaufschlagung der Kühlkammern weitgehend unabhängig vom Druckniveau im Wassertank und eignet sich damit bestens zur Kombination mit einem Unterdrucktank zur Steigerung der Maßhaltigkeit beim Abkühlen des Profilstranges.
  • Besteht die Kühlwasserzuleitung aus einem dem Wassertank entlang verlegten Leitungsrohr, das im Bereich der Kühlkammern jeweils wenigstens eine Ausströmbohrung oder -düse aufweist, kann in aufwandsarmer Weise für eine ausreichende Wasserzufuhr zu den einzelnen Kühlkammern gesorgt werden, wobei sich durch Variation der Anzahl und/oder der Durchmesser dieser Ausströmbohrungen die zuströmende Wassermenge und die Strömungsintensität und Turbulenz des Wasserflusses je Kammer einstellen und damit die Kühlströmung innerhalb der Kammern beeinflussen lassen.
  • An sich könnten eigene Rohrleitungen für die Kühlwasserableitung vorgesehen sein, doch vorteilhafter ist es, wenn als Kühlwasserableitung ein sich oberhalb und/oder unterhalb der Kalibrierblenden in Tanklängsrichtung erstreckender Abflußkanal vorgesehen ist und die nach oben bzw. unten offenen Kühlkammern mit ihren dem (den) Abflußkanal (-kanälen) zugeordneten Offenseiten die Abflußöffnungen bilden. Dadurch braucht im Wassertank lediglich zwischen den Kalibrierblenden und dem Tankdeckel und/oder zwischen den Kalibrierblenden und dem Tankboden ein ausreichender Freiraum für das abströmende Kühlwasser freigelassen zu werden und das Kühlwasser kann nahezu drucklos abfließen. Je nach Bauweise des Wassertanks bzw. je nach Einsatz der Kalibrierblenden läßt sich so auf rationelle Weise der Abflußkanal im Deckel- oder im Bodenbereich einrichten und es ist selbstverständlich auch möglich, Abflußkanäle sowohl im Deckel- als auch im Bodenbereich vorzusehen, um den Kühlwasserabfluß weiter zu begünstigen und dabei die Strömungsgeschwindigkeit gering zu halten.
  • Sind die Abflußöffnungen mit einer Lochplatte od. dgl. überdeckt, wird ein ungewolltes Einströmen bereits erwärmten Kühlwassers aus benachbarten Kammern aufgrund der mit den Lochplatten erhöhten Strömungswiderstände sicher verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist den Kühlkammern in Strömungsrichtung der Kühlwasserableitung eine zuleitungsfreie Abzugskammer nachgeordnet, in die die Kühlwasserableitung über einen durch die Kalibrierblende zwischen Abzugskammer und benachbarter Kühlkammer gebildeten Überlauf mündet und von der zwei Saugleitungen, eine untere Wassersaugleitung und eine obere Luftsaugleitung, ausgehen. Da die gesamte Kühlwassermenge über den Überlauf abfließen muß, läßt sich durch die Höhenlage dieses Überlaufes der Wasserspiegel in den Kühlkammern vorgeben. Weiters wird durch die Abzugskammer die Voraussetzung für eine einfache getrennte Absaugung von Wasser und Luft geboten, wobei die untere Saugleitung nahezu kontinuierlich Wasser fördert und die obere Saugleitung im wesentlichen Luft und gegebenenfalls Sprühwasser absaugt, so daß es daher auch keine Druckschwankungen aufgrund eines gemeinsamen Wasser-Luftabzuges im Wassertank gibt. Damit ist es auch möglich, einen eigenen Trenntank zum Separieren von Luft und Wasser zu vermeiden, ohne die Vakuumpumpe durch einen zu hohen Wasseranteil in der abgesaugten Luft zu gefährden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
  • 1 und 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt bzw. im Querschnitt und
  • 3 und 4 ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel ebenfalls im Längsschnitt bzw. im Querschnitt.
  • Eine Vorrichtung 1 zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils P umfaßt einen Wassertank 2, der durch in Strangrichtung hintereinandergereihte, gegenseitig beabstandete Kalibrierblenden 3 für das Kunststoffprofil P in einzelne Kühlkammern 4 unterteilt ist. Den Wassertank 2 durchströmt Kühlwasser, das über eine Kühlwasserzuleitung 5 zu- und eine Kühlwasserableitung 6 abfließt. Die Kühlwasserzuleitung 5 besteht dabei aus einem dem Wassertank 2 entlang verlegten äußeren Leitungsrohr 7 (1 und 2) oder aus einem dem Wassertank 2 entlang verlegten inneren Leitungsrohr 8 (3 und 4), welches Leitungsrohr im Bereich der Kühlkammern 4 jeweils wenigstens eine Ausströmdüse 9 aufweist. Die Kühlwasserableitung 6 umfaßt einen sich oberhalb der Kalibrierblenden 3 in Tanklängsrichtung erstreckenden Abflußkanal 10 (1 und 2) oder sich oberhalb und unterhalb der Kalibrierblenden in Tanklängsrichtung erstreckende Abflußkanäle 10, 11(3 und 4), wobei die nach oben bzw. unten offenen Kühlkammern 4 mit den entsprechenden oberen bzw. unteren Offenseiten an die Abflußkanäle 10, 11 anschließende Abflußöffnungen 12, 13 bilden. Wie im Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 angedeutet, können diese Abflußöffnungen 12, 13 mit Lochplatten 14 überdeckt sein, um durch den damit verbundenen erhöhten Strömungswiderstand ein ungewolltes Einfließen von Kühlwasser aus benachbarten Kammern zu verhindern.
  • Die Kühlkammern 4 werden durch die auf die einzelnen Kammern abgestimmten Kühlwasserzu- und -ableitungen 5, 6 jeweils für sich kühlwasserbeaufschlagt, so daß eine an die jeweiligen Abkühlverhältnisse in den einzelnen Kammern gut anpaßbare Kühlwirkung zustande kommt, wobei sich die Kühlwassermenge pro Kammer durch die Anzahl und den Querschnitt der Düsen einstellen läßt und sich durch das Ausströmen des Kühlwassers aus den entsprechenden Ausströmdüsen 9 Turbulenzen und eine gute Wasserdurchmischung zur Verbesserung der Kühleffekte ergeben. Das Kühlwasser strömt aus den einzelnen Kühlkammern 4 durch die Abflußöffnungen 12, 13 in den oberen bzw. unteren Abflußkanal 10, 11 und gelangt so in eine den Kühlkammern 4 in Strömungsrichtung nachgeordnete Abzugskammer 15, aus der es über eine Wassersaugleitung 16 abgesaugt wird. Die Kalibrierblende 3a zwischen der Abzugskammer 15 und der benachbarten Kühlkammer 4a bildet dabei einen Überlauf 17, über den die Abflußkanäle in die Abzugskammer 15 münden, so daß mittels des Überlaufes 17 auch der Wasserstand W in den Kühlkammern 4 beeinflußt werden kann.
  • Um beim Abkühlen eine maßhaltige Führung des Kunststoffprofils P in den Kalibrierblenden 3 zu gewährleisten, läßt sich der Wassertank 2 unterdruckbeaufschlagen, wozu es eine an eine nicht weiter dargestellte Vakuumpumpe angeschlossene Luftsaugleitung 18 gibt, welcher Unterdruck über ein Manometer 19 kontrollierbar ist. Sind die Saugleitungen, nämlich die untere Wassersaugleitung 16 und die obere Luftsaugleitung 18, in der Abzugskammer 15 angeordnet, kommt es zu einer ausreichenden Trennung der Luft- bzw. Wasserabsaugung innerhalb des Wassertanks 2 und die Saugleitungen 16, 18 können ohne Zwischenschaltung eines Trenntanks od. dgl. direkt an Vakuum- bzw. Wasserpumpen angeschlossen werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils (P) mit einem über Kühlwasserzu- und -ableitungen (5, 6) kühlwasserdurchströmbaren Wassertank (2), welcher sich in Strangrichtung längserstreckende Wassertank (2) durch in Strangrichtung hintereinandergereihte, gegenseitig beabstandete Kalibrierblenden (3) für das Kunststoffprofil (P) in einzelne Kühlkammern (4) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Kühlkammer (4) eine Kühlwasserzuleitung (5) ausmündet und die Kühlkammern (4) jeweils mittels einer Abflußöftnung (12, 13) an eine Kühlwasserableitung (6) angeschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserzuleitung (5) aus einem dem Wassertank (2) entlang verlegten Leitungsrohr (7, 8) besteht, das im Bereich der Kühlkammern (4) jeweils wenigstens eine Ausströmbohrung oder -düse (9) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlwasserableitung (6) ein sich oberhalb und/oder unterhalb der Kalibrierblenden (3) in Tanklängsrichtung erstreckender Abflußkanal (10, 11) vorgesehen ist und die nach oben bzw. unten offenen Kühlkammern (4) mit ihrem dem (den) Abflußkanal (10, 11) (-kanälen) zugeordneten Offenseiten die Abflußöftnungen (12, 13) bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöftnungen (12, 13) mit einer Lochplatte (14) od. dgl. überdeckt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Kühlkammern (4) in Strömungsrichtung der Kühlwasserableitung (6) eine zuleitungsfreie Abzugskammer (15) nachgeordnet ist, in die die Kühlwasserablei tung (6) über einen durch die Kalibrierblende (3a) zwischen Abzugskammer (15) und benachbarter Kühlkammer (4a) gebildeten Überlauf (17) mündet und von der zwei Saugleitungen, eine untere Wassersaugleitung (16) und eine obere Luftsaugleitung (18), ausgehen.
DE20122288U 2000-02-01 2001-01-24 Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils Expired - Lifetime DE20122288U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1462000 2000-02-01
AT0014600A AT408861B (de) 2000-02-01 2000-02-01 Vorrichtung zum kalibrierenden abkühlen eines stranggepressten kunststoffprofils
EP01890021A EP1122050B1 (de) 2000-02-01 2001-01-24 Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepressten Kunststoffprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122288U1 true DE20122288U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33512057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122288U Expired - Lifetime DE20122288U1 (de) 2000-02-01 2001-01-24 Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE300413T1 (de)
DE (1) DE20122288U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107639809A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 上海携晟机械制造有限公司 污水净水分离供水系统及具有该系统的挤塑定型台
CN108466419A (zh) * 2018-04-03 2018-08-31 贵州枫叶管业有限公司 管材型胚挤出冷却装置
CN116277878A (zh) * 2023-05-24 2023-06-23 乐山嘉诚建材有限公司 一种用于pvc管生产的隧道式多向冷却装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107639809A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 上海携晟机械制造有限公司 污水净水分离供水系统及具有该系统的挤塑定型台
CN107639809B (zh) * 2017-09-27 2023-10-10 大维塑料技术(南京)有限公司 污水净水分离供水系统及具有该系统的挤塑定型台
CN108466419A (zh) * 2018-04-03 2018-08-31 贵州枫叶管业有限公司 管材型胚挤出冷却装置
CN116277878A (zh) * 2023-05-24 2023-06-23 乐山嘉诚建材有限公司 一种用于pvc管生产的隧道式多向冷却装置
CN116277878B (zh) * 2023-05-24 2023-08-22 乐山嘉诚建材有限公司 一种用于pvc管生产的隧道式多向冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300413T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408861B (de) Vorrichtung zum kalibrierenden abkühlen eines stranggepressten kunststoffprofils
DE2809386C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischen Kunstststoffen
EP0472050A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
EP0659536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
DE69938208T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gas und Flüssigkeit in einem Filterunterdrainagesystem während der Gleichstromspülung
DE202018006705U1 (de) Spültoilette
DE1906772C3 (de) Sprühdose
DE20122288U1 (de) Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepreßten Kunststoffprofils
DE4437181C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP1066459B2 (de) Brennkraftmaschine mit fluidkühlsystem
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP0198073B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit
DE102008033084B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
CH298867A (de) Flüssigkeitsfilter.
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
EP1629959A2 (de) Kühlvorrichtung für Strangpresseprofile
DE2547719A1 (de) Vorrichtung zur laermbekaempfung in einem kuehlturm
WO2004011227A1 (de) Wassrestandsregelung für die kühleinrichtung einer extrusionsanlage
DE10231276B4 (de) Beschichtungskopf
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
DE102012112752A1 (de) WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung
DE19549567B4 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für extrudierte Gegenstände sowie Verfahren zum Kühlen
DE10237730C5 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Kunststoffprofilen
DE102004000069A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE1461153A1 (de) Vorrichtung zur Hervorbringung eines Fluidumstroms mit gleichmaessigem Geschwindigkeitsprofil quer ueber die Breite eines verhaeltnismaessig breiten Stroemungskanals

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050310

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070801

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE