DE2011984A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisiergas-Sterilisierung von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisiergas-Sterilisierung von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE2011984A1
DE2011984A1 DE19702011984 DE2011984A DE2011984A1 DE 2011984 A1 DE2011984 A1 DE 2011984A1 DE 19702011984 DE19702011984 DE 19702011984 DE 2011984 A DE2011984 A DE 2011984A DE 2011984 A1 DE2011984 A1 DE 2011984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization
sterilizing
objects
passage
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011984B2 (de
DE2011984C3 (de
Inventor
Ernst Robert R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYORON CORP
Original Assignee
SYORON CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYORON CORP filed Critical SYORON CORP
Publication of DE2011984A1 publication Critical patent/DE2011984A1/de
Publication of DE2011984B2 publication Critical patent/DE2011984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011984C3 publication Critical patent/DE2011984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/206Ethylene oxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

91 ItS
DiPL.-iNG. HORST RÜSE DIPi
PATiNTANlV^LTg
P 33SS Bad GasiefeicfeSinm- 5 12 0 Mays· 1970
. . :Airten-Ua?..'25.10/1.6 Sybron Corporation
Patentgesuch vom 12«, 3« 1970
Sybron Corporation
1100- Mid-town Sower Haohefeiter* Ηβϊβ 14604 V.St.Ao ■■-■■-.
Verfahren und Torricatung aur Steril!ßievgas= Sterilisierung von SsgeiietäMsa _ / ■
Die Erfindung betrifft ©iiioii Sterxlisat.025 sisa.; Sterilisieren von ^eges^tänden.mitt@ls tines■ Ste^ili-; siergaaes, mit einem Sterilisierrauiu,- -welehsr susv Aufnähme einer Quantität ^voxi Sterilisleygae ausigtoi'Lcltt ist, una mit einer JPördervorriohtiang zum Iraaspoi°ti©j?ea der öegenstäacle in äen "SteriXiäier-raiam -und"aus diesem-" heraus? &*ie betrifft fernem ©in; V@-rfatees.' gim, Sttrili- ; sieren von G-egenständea mittels eia©s St@ri.Xisi©2?ga.s@sv
Bei Verwendung eines. Ster-ilisiergases zum. Ste lisieren von Gegenständen" e rgi"bt- sioii -äil© .Befewierig·= iceit, dai3 beim Biatoingea :der Segenstäsfi® in-deja und Ausbringen der öegenständ© aus-dem mtt ele®· gas gefüllten B@um die-Sefalxr &ea lstw Sterilisiergas "b@stellte Mau. ist aus.diesem:".© gen, komp-liisiorte .Vo^S'iohtimge^ .jBur.AbÄiohttuag.'au
wendene . -; . : . - "■■"■"". :
Es ist ileehalfe eine :Mfga'be;;feit Irfia&iffltg^fe
eine Verbeese^ijag -z.u soliaffsao ' . ; .
Bjpfißäaagegesi&S; wird fiioa .feel-tiB®ii©isgsmgD
^i&ftfe^^
■ :".<::. j/:-- - .'.^..WCIv-!" ϊΰτ als Γ--. ιΐ,, C-.β '-'R der.. Sterilisi erraura " υ: s ':,;; ,.rim1.!.·} vor;:3gebenexi ITIveau ausiüllxv daß mindestens ■' In uohr Yci-geHöaen ISt1 :^.λ einen rait αβ-η Sterilisierraum ■"'.v:. \ er'unuunk S'w^e^-as:".,. }>j.::. "b.laS aufweist, und daß πιίη-oes. .f,a ei: 1J1R:'' "li^seD .Dr^o.'ilaf*se£ oberhalb des Niveaus r>e.-= %'-?:;:"■'■■■ , ; tft:^;: ließt»
hex iairatr Auabildui.H ä£.~ Steril!waters kann das c ^v.:....; "..:ri.er,ya£ njchii ooe;? :;edsi J" ill3 :aivr in sehr geringen, ;. : •"""r:.!:■■·■■;.■"■'. r;''^-vi';;':fr'ien Königen iras Com "terll'i aierraum austrc',rvv:. Zvreci^7aaJiig wird 0-.-/iiei dt: ·.·· ^-^v.j1:. !.Isatoy ;.io ausgeall ·":■", 'I?.^ die ii'orfiervorrl^htiu;^ zar kor. t-inuierlichen '"irri.-.r-;:^£- ^;r ivogenständn ia de:n - durch d3n und aus dem •:-*,i "", c:i erra/usi h^x-a.uK a ;·;■,:-■; ^hil ί ^t ist. da hiermit ein
■ ■j·-"..La'.,! eijihf -; Bt-vd'i.i.s,v;-v?r, und lar1,!.!; eine optimale Nutzung h;r : . r· ^.liuj;:-^ :i L-'ita/x-..'/-■> Λ'^ ■■■■"-■ Lt &k.· ;ϊ.ί ie gewährleistet ist. .'■•1..·, ''.':" ■ .-- f. λ '.-■·.!■,■■; .^n-, /.χι.'. "' k.·;·- " '· g Al. ·■>.; l^noxid ...>der eine ;h:: ■'. ■; ■·: J v:c ?; ?i.r'.if·.;-er ν-?-:·:·?:.ί ππ."- At.;· ·■■'.. .-n<'·'":! Γί v^^wendet, da ^!h '■ : ι 0", ■ "' ι:·"..-.'·-.!.---;· h- , i..-.vt ; „ ■ ;„ v-K1 r>.} '-.τ au "; . ■'. .; -"'-.1V." ■ v. ;*■ "i ■'■:■"£ ü1'-. :.".c.'r"" ν "j '."urur rf... ;·. ■' '·' ..
"οί:-"ι."-: ί·:ΐ:·νΐν. το γ τ -"I.; .aal'U; Aiiis^'i':-." L ί-.Itung des e
o-eril^.j^axv:; λ la ν, -:laduirch gekennzeichnet» daß : "r\t· die Bi::- w-rur.', :I · .r i:u i^reril
; .I-] 31.':.·"Γ'>.um atefcenderi I^
c.aü ?-''■.■"■·. 3.i* K>rdi.-"> νrf^lchtuu^ durch, den
λ U ·;.■:· i !5"-·■■'"h''I;.:: ■·?!■&:.-:. ^.r:h durch den andren ; ο ,er:' " : c'. ^γγ^'^.ώ h..?ri:.v.G '?rstr?okt. Bei. "Λϋ(.,^-.\ϋ".Γ hhxr:r-i. sui,:]-";'.] ich iv; den Duron-/
ZQhlnY.g -■ ·. ? K";J";:". ."t.'i l'-ii; .-.Π ££ ΟΓύΠβΐ 3β1η,,
vor. A'■;",'■·;,;.·.-■" "ίο:--.!" ?..;:■ 'i"" nj:er1"'."! gi errat?!«
ORIGINAL INSPECTED
009840/190)
Zum Regeln der Konzentration und der Feuchtigkeit des Sterilisiergases im Sterilisierraum "wird mit Vorteil eine entsprechende Regelvorrichtung vorgesehen, damit der Sterilisiervorgang stets bei optimalen Bedingungen abläuft. Ferner kann die Fördervorrichtung in vorteilhafter Weise vor ihren Eintritt in den Sterilisierbehälter ein umgekehrt U-förmiges Rohr durchlaufen, in dem Wärme und Feuchtigkeit eingefarigen werden, um die zu sterilisierenden Gegenstände auf den Sterilisiervorgang vorzubereiten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Gassterilisieren von Gegenständen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zu sterilisierende Gegenstände in einen Sterilisierraum und aus diesem heraus transportiert werden, der mit einem Sterilisiergas gefüllt ist, das schwerer ist als Luft, und daß der transport mindestens durch einen umschlossenen Durchlaß erfolgt, der sich von einer Lage oberhalb des obersten Niveaus dieses Raums in diesen Raum hinunter erstreckt. .
Weitere Merkmale und- vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der einzigen Zeichnungsfigur dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie aus den TJnteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein umgekehrt U-förmiges Vorbereitungsrohr 10 auf, ferner einen Sterili-r sierbehälter 12 mit einem Einlaßrohr 14 und einem Auslaßrohr 16, Bowie einem Fördergerät 18, welches die zu sterilisierenden Gegenstände durch das Rohr 10 und in den Sterilisierbehälter 12, durch ihn hindurch und aus ihm heraus trägt.
Der Sterilisierbehälter 12 hat eine Vorderwand 20 und eine hintere Wand 22, Seitenwände 24 und 26, sowie eine obere Wand 28 und eine untere Wand 30. Er schließt einen Sterilisierraum 32 ein, welcher gegenüber der Atmosphäre dicht abgeschlossen ist mit Ausnahme von Durchlässen 34 und 36, die sich durch die Einlaß- und Auslaßrohre 14 bzw.
0098407190$
;01* -''urcaJ.aoatJ '-SA nnä 36 stehen in Flüssig-T ":'."":· 1--·η Rr-ΐΊΆ "ί-'λ liber (nicht sichtbare) Öf.f- -..-:.-:.;'-_',. 'v,:.r-Ci "is. \m. ä:-. , herum die Rohre 14 und
■■■-■■■■;- \\ -3■:;."'; :iijixi äuilAxäöffnung .08 und das r · ■ '■"-...·;- .iU,:"-.■.·■■ ■i:-c;':"'-J.u.'.ng 40. Das Einlaßrohr 14 ?"-"ir.:\: λ':.:- ο-;".;ν;. Ko;i'i3nwor 4 2 versehen, die kalte,
- "■'■ ■''■-'' ;--:^-i .·■·/.-o.;lä::.g2ü in 4er Kähe und/oder 1 ■ ·" .- ..'. \s.-- ':.- ."λ- ■■■„-y.'lr-.'jriderrj. au helfen, daj3
"."..". ·.-■■:.■: ''■■"■· -. '-~:\. ": .jI ^ :?:·:■ j'.iun >2 entweicht» Üin . ■-.--■■'...:■- λ.:;..:.":-.; ■"..■ ;;.-.":: -:/"·".g. iiiüe ej.nfachc Kühl- =." ..::- ' .---V^ ■ ;". ."".,..:- ■/hIlo Can ho~b.es: "D-'-./ite
-. :-. ". '■"■■■ ■'.·"■.:- "■■;■·"■ A«.;;;j'i-al;'r-}ir 16 ni'o einer :..■. -:■:.- --_ /Kr:-^::. d:.·:· ]i:'.cht a.argpii hellte - - ::-\ " -: ^/ ·.:-■■" -■■ ■..-; iV1;'· Imrohlaii 36 auf-
- " ■ ' '.'--"" .':·-",.-■?■ ·■■. 3'Ι.Ώθ. f.O lsi3.Hi)I-O }-■·'■. '.'-.elß ■-
■'"-. . ■'. .: '■"■--■■■ :·..-.:- .■":: "-,.'■".!. ¥.K:>^A-'inaor&J>. und/oder
'ViA-V/;".,-.c"":". v/e.rt'lej:5... so daß d:'.e "-.-ν/; -;..,·■: e a.ii.£r.e Xiioij. bcachr:.'.-: nsn
':.,;:^ -N ' /;-C lax lib.3r Uruckin^.rteJ
■■ν. ·λ;; ■"..". --.λο:. J ' j:: ' -S" ".:· .·"-':' .-.λ. -■ c.-c- -bion du s Atbylenoxii-
■■;■■■::. :."'.■·:.. i..a:\ .,■:.■ ·" :_: -..i/ :;;-.-""·-'":-.'Λ:ί:< u-Mischung, in dem oterlJ i- :·. · .-·.:.,·;■.,.-. -V-: -'.-,:--· -. - ·■ "5-:-:.. ■"·.:;.·., Leitung 48. Da3 Gerät 46 ent-'·, - . ::*·-. ■■...■-;.■ ·.:.;.-"·- " ■.-.·. (-_-e:i :-5.i:-· "ίί^^βπ unä Hegeln tier Feuch- ;.-'.. <;'!·.- ..-■ :: ;<;·^ :.'.....i- -x-ivuüj >^ über die Verbjndungaleitung |3( ■i - .7 ·/.-:,·■...-. ■l-jhv.Ar-.A^r. vuTi: "-ie-tG^i und Regeln von Gas- und Peuchti..;·;ei.*,-.^jö/uwsUAg^i .^^har^n aum Stand der Technik und "brauchen daher "eier nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
009840/1909
ORlGJNAl INSPECTED
Eine sciiematisoh dargestellte Heisvorrielitung 52. steht in Wirkverbindung mit dem Sterilisierb&kältei0 12,um '; die Temperatur in letzterem auf einem vorgegebenen Wert oder in einem vorgegebenen Temperaturbereich zu halten, Pie ΐ/änfi© des Behälters 12 werden vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 20° bis 850C (70° bis 1800F) gehalten. Eine Er- ■-'.". wärmung des Behälters 12 /kann zu erhöhter Sterilisiergeschwindigkeit führen und trägt dazu bei zu verhindeims, daß dasÄ'thylenoxidgas auskondensiert.
Das Yorbereitungsrohr 10 weist ein umgekehrt . U-förmiges Rohr 54 mit einem Durchlaß 56 auf, welcher sich- _ von einer Einlaßöffnung 58 an einem Ende des Rohres 54 düreh dieses zu einer Auslaßöffnung 60 am anderen Rohrende erstreckt. Das Yorbereitungsrohr ist in geeigneter Weise gelagert, z»B. durah !Dräger 62 und 64» und ist vorzugsweise ' so angeordnet, daß seine Auslaß öffnung 60 mit der Off nuiig 38 des Einlaßrohres 14 des Steriliaiexbehälters 12 fluah- -tet, jedooh durch einen luftspalt 66 von dieser getrennt ist. Der Luftspalt 66 ist zweckmäßig, aber nicht notwendig.
Das umgekehrt U-förmige Rohr 54 ist so ausgebildeij,-daß es in'seinem oberen ieil Wärme und Feuchtigkeit einfängt, um die zu sterilisierenden Gegenstände vor ihrem Einbringen in den Sterilisierraum 32 vorzubereiten. Eine Steuer-* und . Regelvorrichtung 68 steht in WirkVerbindung mit dem DurshlaS 56 des Rohres 54 (z.B. über ein nicht dargestelltβa Rohr)$ um dort Temperatur und Feuchtigkeit zu regeln. Die Wärme- und FeuchtigkeitB-Äegeleinrichtung 68 hält im Durchlaß '56 vor- : zugsweise eine Temperatur aufrecht, die etwa zwischen 54° und 7i°ö (130° und, 1600F) liegt und hält auoh eine relative Feuchtigkeit etwa zwiBChen 40^ und 70^ aufreQh%, Aufbau unÄ Wirkungsweise von Voi^iohtungen zum AntTfQhiieTh^lt&n ύοώ, \ Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind bekannti©iusdetaillierte Beschreibung dep:_S'teue^:/^---Re^Y<ii^iohttmg iS ist deshalb niobrfe trfordeylioh. -'■■-■* : '
ORIGINAL. iNSPECTED
Pa,. iöriergerät Ί8 fördert die zu sterilisierenden '^agens«ände kontinuierlich von einer Ladefläche bei der Einlaßöffnung S38 dea Vorbereitungsrohres 10. zu einer Entladefläche "bei der Auslaßöffnung 40 des Auslaßrohres 16 des uterilisierbehälters 12. Das Fördergerät 18 kann mittelB Bügein 70 oder dergleichen im umgekehrt U-förmigen .Rohr 54 und im Sxerilisierbehälter -12 gehaltert sein. j)as I'ördergerät 18 dient dazu, Körbe 72, die zum Aufnehmen •asr zu oteriliaierenden Gegenstände ausgebildet sind, zu tragen und kontinuierlich zu fördern. Ein Steuergerät 74 dient zum Steuern der Geschwindigkeit, mit der das Fördergerat 18 die Körbe 72 durch das Vorbereitungsrohr 10 und · ™ den Sterilisierbehälter 12 fördert. Die Länge des Vorbertitungsrohres 10 und des J?ördergerätes 18 im Sterilisierbehälter 12 sind so gewählt, daß sie ausreichen, um die au sterilisierenden Gegenstände vorzubereiten und zu aterilisieren, wenn man die ^eschwindigkeitssteuereinrichtuirg 74 richtig einstellt. Der Steriliaierbehälter 12 IBt vorzugsweise ein großer, kastenförmiger Behälter, in dem das iördergerät in einem serpentinenförmigen Weg angeordnet ist.
Äthylenoxidgas ist beträchtlich schwerer als Luft, und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Ausnützen dieeep. Umstände ausgebildet, um das Äthylenoxidgas in dem * Sterilisierraum 32 eingeschlossen zu halten. Dlee wird dadurch erreicht, daß man mit Ausnahme der Einlaß- und Auslaß-Durchlässe 34 und 36 für das Pördergerät 18 den Raum 32 gegen die Atmosphäre abschließt und abdichtet, und daß aan mindestens einen Teil der Eratreokung der Durchlässe 34 und 36 oberhalb des obersten Niveaus dea öaaes im Sterilisierraum 32 anordnet. Der Sterilleierraum ?? wird vorzugsweise über die obere Wand 28 hinaus toia in die Durohläsae Ή und 36 hinauf vollständig mit Steriiiaiergaa fieiüllt, etwa bis zu den in der Zeichnung mit 76 und 7a angedeuteten tfiveaue. u&b öepüt 46 kann eine oder mehrere Meßsonden 80 aufweisen, von denen jtvtil·
003340/190$
■— 7 —
eine an jedem der Rohrs 14 und 16 befestigt- ist (oder gegebenenfalls nur eine Meßsonde 80 an. nur einem der Rohre) und die eine Meßvorriohtung im Inneren der Durchlässe 34 bzwo 36 aufweist» um das Eindringen zusätzlichen JLthylenoxicL · Sterilisiergases'in den Raum 32 zu steue.m9 wenn die Üveaus 76 und· 78 unter einen vorgegebenen...bevorzugten Pegel fallen. Die Niveaus 76 und 78 sind Iiüf.t-Sterilisiergae--" Grenzflächen" zwischen einer Schicht Sterilisiergas und einer Luftschicht, und diese Schichten sind als folge des zwischen den beiden Gasen gegebenen- Dichte-Untersohiedes geschichtet <> Der restliche Teil der Rohre 14 und 16 oberhalb der Grenz-.flachen oder Niveaus 76 und 78 kann jede -.gewünschte form haben; z.B. können diese -Seile wieder nach unten gebogen sein» so daß sich die Öffnungen 58 und 40 auf Bodexihöhe befinden* Wichtig ist nicht, wo sich die Öffnungen 38 und 40 befinaen;.- wichtig ist .vielmehr9 daß mindestens ein Seil der Längserstreckung jedes der Durchlässe 34 und 36 sich oberhalb des obersten liveaus des Gases; im Raum 32 befindet,, um Grenzflächen 76 und 78 oberhalb dieses obersten. Hiveaus zu bilden und so das Sterilisiergas im Baum 32 eingeschlossen zu halten» '
Auf diese: Weise kann ein.-Sterilisiergas, das schwerer ist als Luft, in ruhendem oder nahezu ruhendem Zustand gehalten werden und bei einem kontinuierlichen, fließbandarti'gen, mit niedrigen Kosten arbeitenden Steril!» sierv,erfahren verwendet werden, das keine komplexen Vorrichtungen und Verfahren zum Verhindern des Austritts von SteriliBiergas erfordert.
-.--.. Die erfindungsisemäße Vorrichtung arbeitst wie , Die au sterilisierenden Gegenstände werden in die am lördergerät 18 angebrachten Körbe 72 gelegt und durch das Vorbereitungsrohr TO und den luftspalt 66 in den Sterili sierraum 32 und dann wieder aus diesem heraus gefördert. Die Steril-ioierze.it oder Sterilisierperiode wird durch das Steuergerät 74 gesteuert. Nach dem Verlassen der Auslaßöffnung 40 des Auslaßrohres 16 können die Gegenstände in
.Q09.8iO:/1909 QnQiHM inspected
geeigneter Weise und so lange wie erforderlich gelagert werden.
Sel
bstverständlich sind ohne weiteres Abwandlungen des beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich. So können z.P, statt Äthylenoxid auch andere Sterilisiergase verwendet werden, die schwerer als Luft sind. Das Vorbereitungsrohr 10 ist kein unerläßlicher Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und kann gegebenenfalls weggelassen werden. Für das Fördergerät 18 können anstelle des in der Zeichnung dargestellten Hängeförderers auch andere Bauarten verwendet werden, wie sie in großer Zahl bekannt sind« Die Sterilisierzeit wird beim Ausführungsbeispiel in bevorzugter Weise
dadurch gesteuert, daß man (mittels des Steuergeräts 74) die Geschwindigkeit des Hängeförderers 18 steuert} es ist jedoch auch möglich, die Sterilisierzeit dadurch zu steuern, daß man die Länge der Bahn des Hängeförderers im Sterisilierraum 32 steuert, z.B. durch Weichen. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die zu sterilisierenden Gegenstände nach unten in den Sterilisierraum 32 gebrachtlund dann nach oben und aus dem Sterilisierraum 32 heraus, und zwar durch Öffnungen 38 und 40, die höher als bzw« oberhalb des obersten Niveaus 76,78 des Sterilisiergases im Sterilisierraum 32 liegeno Das Fördergerät 18 kann statt einer kontinuierlichen bewegung eine intermittierende Bewegung haben, besonders dort, wo der erfindungsgemäße Behälter 12 vorzugsweise dazu benutet wird, größere Mengen auf einmal zu sterilisieren (Baton type process). Statt einem kontinuierlichen Fördergerät ist es auch möglich, andere Vorrichtungen fcum Bin- und Ausbringen der zu sterilisierenden Gegenstände zu verwenden. Ferner kann der bterilisierbehälter 12 mit nur einem Anschlußrohr versehen werden, welches in Flüssigkeitsverbindung mit dem Sterilisier raum 32 steht, und das Fördergerät 18 kann dieses Anschlußrohr zweimal durchlaufen, einmal zum Einbringen der zu rterilialerenden Gegenstände, und zum anderen zu ihrem Ausbringen. Auch können selostv^retändlioh gegebenenfalls mehr als iwel Rohre verwendet werfen, z.B. dann, wenn mehr ale eine Förder-
008840/1SOS
vorrichtung pro Sterilisierraum Verwendung findet* Die Rohre 14 und 16 können" wie dargestellt mit der oberen Wand 28 verbunden seinj sie können aber aueh mit einer der Seitenwände 20 bis 26 oder äüoh mit der unteren Wand 30 verbunden werden.
fätentan wäi te
Dipl.-Ing. Horst Röse
Dipl.-!ng. Peter Kosel
009140/1901

Claims (1)

  1. DIPL.-INO. HORST RDSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    D 3353 Bad GandersheJm , 12. März 1970
    HofMftMhnS
    Telefon C05382 28«
    Tatognunm-Adrs···: 9i«dp«t«nt Qandarttwlm
    Akten-Nr· 2510/16
    Sybron Corporation
    Patentgesuch vom 12. 3.1970
    Patentansprüche
    1 ο Sterilisator zum Sterilisieren von Gegenständen ™ mittels eines Sterilisiergases, mit einem Sterilisierraum, welcher zur Aufnahme einer Quantität von Sterilisiergas ausgebildet ist, und mit einer Fördervorrichtung zum Transportieren der Gegenstände in den Sterilisierraum und aus diesem heraus, dadurch gekennzeichnet, daß das Sterilisiergas schwerer ist als Luft, daß es den Sterilisierraum (32) bis zu einem vorgegebenen Niveau (76, 78) ausfüllt, daß mindestens ein Rohr (14,16) vorgesehen ist, das einen mit dem Sterilisierraum.(32) in Verbindung stehenden Durchlaß (34, 36) aufweist, und daß mindestens ein Teil dieses Durchlasses oberhalb des Niveaus (76,78) des Sterilisiergases liegt.
    2. Sterilisator zum Sterilisieren von Gegenständen mittels eines Sterilisiergases, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Sterilisierraum (32) enthaltender Sterilieierbehälter (12) vorgesehen ist, daß das Sterilisiergas Bohwerer ist als luft und in dem Sterilisierraum (32) in ruhendem Zustand gehalten wird, und daß eine Fördervorrichtung (18) vorgesehen ist, um die zu ateriliaierenden Gegenstände in den Sterilisierraum (32) und aus diesem ner*us zu transportieren.
    3. Sterilisator nachAnspruch 1 oder 2, daduröh gtkennaeiohnet, daß die fördervorrichtung (18) aur kontinuierlichen förderung der Gegenstände in dtn» durch dtn
    009840/190*
    , NOi1IImCtIlWiIKIi Hmmm mn
    :"■;■■·■■ .'. ; ■■■■■-«-■.: ■·.■■ "■ ■...■■ '; ■·
    Yyr-\ ■,.:" ■■ .Λ; ■., 41 ■-:
    und aus dem Sterilisierraum (52) heraus ausgebildet ist.
    4·· Sterilisator nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, -. dadurch gekennzeichnet, aaß der Sterilisierraum (32) mit .Ausnahme mindestens eines zur Beförderung der Gegenstände vorgesehenen Durchlasses (34*36) gegen die Atmosphäre dicht abgeschlössen ist.
    \"$·'Sterilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, * dadurch gekennzeichnet, daß als !Durchlaß für die Beförderung -der au sterilisierenden Gegenstände zwei Rohre (14 > 16) vorgesehen sind, von denen jedes einen in Verbindung mi-tj|dem Sterilisierraum (32) stehenden !Durchlaß (34,36) .aufweiet, und daß sich die Fördervorrichtung (18) durch den einen Durchlaß (34) in den Sterilisierraum (32) und
    den anderen Durchlaß (36) aus dem Sterilisierraum , heraus erstreckt.
    6* Sterilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Sterilisiergas Ithylen-
    ; 7* Sterilisator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichü.et, daß in den genannten Durchlässen (34*36). ■ jeweils eine IiUft-St erili si ergas-Grrenzf lache aufrechterhalten wird. .
    8. Sterilisator nach einem der Ansprüche 1 bia 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder in der Kähe mlndeetens eines Durchlasses (34,36) jeweils eine Kondeneitrechlang« (42,44) vorgesehen ist, um Sterilisiergas auBZiikonaensieren, das sich in diesem Durchlaß oberhalb d«r Örenssflacht von Luft und Sterilisiergas befindet.
    9. Sterilieator nach einem der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit fier Fördervorrichtung (18) veränderbar iat.
    10* Sterilisator nach einem der vorhergehenden Anspruch·» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (46) eum Überwachen 4er im-Sterilisierraum (32) vorhandenen.
    konzer.;tration des Sterilisiergases vorgesehen ist.
    ;ί. Sterilisator nach einem der vorhergehenden Ansprühe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizvorrichtung (52) zum Heizen des Sterilisierbehälters (12) vorgesehen ist.
    12, Sterilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein umgekehrt TJ-förmiges Vorbereitungsrohr (10) in der Nähe-des Einlaß-Durchlasses (14,34) und im Abstand von diesem angeordnet ist, und daß sich die Fördervorrichtung (18) durch dieses U-förmige Hohr (12) und dann in den Einlaß-Durchlaß (14,34) er-
    " streckt.
    13. Sterilisator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (68) zum Überwachen der '-i'emperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im U-förmigen Rohr (54) vorgesehen ist.
    /Verfahren zum Gassterilisieren von Gegenständen, vorzugsweise mit einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu sterilisierende Gegenstände in einen Sterilisierraum (32) und aus diesem heraus transportiert werden, der mit einem Sterilisiergas gefüllt ist, welches schwerer ist als Luft, und daß der Transport mindestens durch einen umschlossenen Durchlaß (34,36) erfolgt, welcher sich von einer lage oberhalb des obersten liiveaua dieses Raums (32) in diesen Raum (32) hinunter erstreckt.
    15«, Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Tcerilisierraum (32) mit Ausnahme des Durchlasses bzw. der Durchlässe (34,36) dicht gegen die Atmosphäre abgeschlossen wird.
    16* Verfahron nach Anspruch H oder 151 dadurch gekennzeichnet, de 3 die au sterilisierenden Gegenstände durch einen Einlaß-Durchlaß (34) in den Sterilieierraum (32) und duroh oinen Auelaß-Durchlaß (36) aus dem Sterilisierraum , "> : Iioraue transportiert werden«
    008840/180«
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sterilisiergas·' im Steri~ lisierraum (32) in ruhendem Zustand gehalten wird.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet,: daß die au sterilisierenden-Gegenstände kontinuierlioh in den Sterilisierraum (32) und aus diesem heraus transportiert werden, und daß das Steriiisiefgas am Entweichen aus dem Sterilisierraum (32) gehindert wird.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sterilisierenden Gegenstände während einer vorgegebenen Zeitspanne im Sterilisierraum (32) im Kontakt mit dem Sterilisiergas gehalten werden.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Sterilisierraum (32) vollständig mit dem Sterilisiergas gefüllt gehalten wird und daß in dem Durchlaß bzw» den Durchlässen (34»36) jeweils eine Luft-Sterilisiergas-Grenzfläche (76,78) aufrechterhalten wird. /
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Sterilisiergasf welches sich in dem bzw. den Durchlässen (34,36) oberhalb der Grenzfläche (76,78) befindet, auskondensiert wird. ;
    22. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisationa-^QitBpanne durch Steuern der Geschwindigkeit, mit der die Gegenstände in den und aus dem Sterilisierraum (32) transportiert werden gesteuert wird.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüolie 14 bis 22, daduroh gfkeniiaeiohnet, daß der Sterilisierraum (32) auf tiner !Temperatur gehalten wird* die etwa im Bereioh zwisslien 20° 0 und 85° 0 litgt.
    24. Verfahren naoh einem der Aneprüohe 14 Me 23» d*durok gtke2ma«ioimftr dat die Konaentratlon^daf, Steril!*·;. .■:; und dl® ftiaöMigkeit im SteriliaterrauM .(32) ; _
    ORIGINAL INSPECTED
    geregelt werden.
    25« Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sterilisierenden Gegenstände durch Transportieren durch ein umgekehrt U-förmiges Rohr (10) vorbereitet werden, ehe sie in den Sterilisierraum (32) gebracht werden, und daß die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen in diesem umgekehrt U~förmigen Rohr (10) geregelt werden.
    26. Verwendung eines Sterilisators nach einem der Ansprüche 1 bis 131 dadurch gekennzeichnet, daß im Sterilisierraum (32) eine bestimmte Menge von Sterilisiergas, das
    ^ schwerer ist als Luft, in ruhendem Zustand gehalten wird.
    27. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sterilisierenden Gegenstände kontinuierlich in den Sterilisierraum (32), durch ihn, und aus ihm heraus transportiert werden, und daß das Sterilisiergas am Entweicheii aus diesem Raum (32) gehindert wird.
    28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Entweichens von Sterilisiergas jeweils mindestens ein Teil aller sich in den Sterilisierraum (32) erstreckenden Durchlässe (34,36) oberhalb dea obersten Niveaus dieses Raumes angeordnet eind, und daß dieser Raum, mit Ausnahme der Durchlässe (34,36), gegen die
    ) Atmosphäre abgedichtet 1st.
    29. Verwendung nach Anspruoh 28, daduroh gekennzeiohnet, daß in dem oberhalb des Sterilieierrauma (32) gelegenen Teil der Durohlässe (34,36) jeweils eine Luft-Steri- · liaiergaa-Grenzfläohe (76,78) aufrechterhalten wird,
    30. Verwendung nach Anepruoh 29» dadupoh gekennzeichnet, daß oberhalb der Grenzflächen (76,78) vorhandenes Sterilieiergae auskondenaiert wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    *> V
    31« Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der' Sterilisierraum (32) mit Ausnahme eines Einlaß- und eines Auslaß-Durchlasses (34 bzw* 36) gegen: die Atmosphäre dicht abgeschlossen gehalten wird, und daß die au sterilisierenden Gegenstände durch den Einlaß (34): und Auslaß (36) in. "bzw. aus dem Sterilisierraum (32) transportiert werden. .
    Patenten w ä !'te Dipl.'-Ing. Horst Rose Dipl.-!ng. Peter K öse I
    ORIGIWALINSPECTED
    ι Λ . Leerseite
DE19702011984 1969-03-26 1970-03-13 Kontinuierlich arbeitender Sterilisator zum Betrieb mit einem Sterilisiergas, das schwerer ist als Luft Expired DE2011984C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81054069A 1969-03-26 1969-03-26
US81054069 1969-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011984A1 true DE2011984A1 (de) 1970-10-01
DE2011984B2 DE2011984B2 (de) 1977-05-18
DE2011984C3 DE2011984C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1259431A (de) 1972-01-05
DE2011984B2 (de) 1977-05-18
CA925673A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken steriler Fluessigkeiten
EP0334288A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE10246061B4 (de) Verfahren zum Befüllen von pharmazeutischen Behältnissen wie Ampullen, Vials o.ä.
DE102012108042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Behältern
CH655071A5 (de) Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial.
DE1432280A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren des Fuellrohres einer Fuellmaschine
DE69516460T2 (de) Anlage zur industriellen Herstellung von genussfertigen, langlebigen gekochten Speisen
DE2011984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisiergas-Sterilisierung von Gegenstaenden
DE69524487T2 (de) Sterilisiervorrichtung
DE2242732C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren von in Beuteln enthaltenen Lebensmitteln oder Pharmazeutika
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
DE1577633B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material in einem fluessigkeitsbad
DE102020117920A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern
DE3028744A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2011984C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Sterilisator zum Betrieb mit einem Sterilisiergas, das schwerer ist als Luft
DE711288C (de) Einrichtung zum Sterilisieren und keimfreien Fuellen von Gefaessen
DE1642159C3 (de) Behältereinsatz für Sterilisationszwecke
DE2553190A1 (de) Autoklav
AT130330B (de) Flaschenspritzmaschine.
DE30204C (de) Verfahren und Apparate, um Milch und sonstige flüssige Nahrungsmittel unter Ausschlufs von Luft und Benutzung indifferenter Gase behufs Konservirung in Flaschen zu füllen
DE10309259B4 (de) Verfahren zur Sterilisation eines zu befüllenden Behälters in einer Abfüllmaschine
EP3423114B1 (de) Verfahren und vorrichtung für kleinteile
DE102010002909A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von becherförmigen Verpackungsbehältern
DE202008004775U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o.dgl. Behältern
Teuschel Der Ahnen-Faktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee