DE20118593U1 - Multifunktionales Kommunikationsgerät - Google Patents

Multifunktionales Kommunikationsgerät

Info

Publication number
DE20118593U1
DE20118593U1 DE20118593U DE20118593U DE20118593U1 DE 20118593 U1 DE20118593 U1 DE 20118593U1 DE 20118593 U DE20118593 U DE 20118593U DE 20118593 U DE20118593 U DE 20118593U DE 20118593 U1 DE20118593 U1 DE 20118593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
input
designed
display
output means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20118593U priority Critical patent/DE20118593U1/de
Publication of DE20118593U1 publication Critical patent/DE20118593U1/de
Priority to PCT/EP2002/012898 priority patent/WO2003043294A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/0268Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Herrn
Hartmut Jahn
Rhönblickweg 29
36093 Künzell
Herrn
Michael Trabert
Reulbacher Str. 6
36115 Hilders (Brand)
Beschreibung Multifunktionales Kommunikationsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsgerät, umfassend mechanische, akustisehe und visuelle Ein-/Ausgabemittel sowie Sende- und Empfangseinrichtungen zur Kommunikation mit weiteren Kommunikationsgeräten.
Derartige Kommunikationsgeräte sind beispielsweise als Mobiltelefone wie Communicator bekannt, die eine Anzeigeeinheit in Form eines LCD-Displays als visuelle Ausgabemittel aufweisen sowie Tasten zur Eingabe von Informationen. Die Anordnung des LCD-Displays zur Ausgabe von Informationen ist nach dem heutigen Stand der Technik auf vielfältige Art und Weise gelöst, wobei z. B. Ausfuhrungsformen existieren, die ein aufklappbares Gehäuse umfassen, wobei ein LCD-Display an einer Innenseite eines Gehäusedeckels angeordnet ist. Auch existieren sogenannte PDA's (Personal-Digital-Assistent), die ein LCD-Display aufweisen, das im Wesentlichen der Gehäusegröße entspricht. Nachteilig an den bisherigen Lösungen ist, dass die Größe des LCD-Displays im Wesentlichen auch die Größe des Kommunikationsgerätes bestimmt, was bei dem Wunsch nach einem großen Display zu großen Geräteausführungen führt.
15. November 2001-41872ba/ap
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein Kommunikationsgerät der zuvor genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei miniaturisierter Ausführungsform des Kommunikationsgerätes ein visuelles Ein-/Ausgabemittel zur Verfügung steht, dass eine ausreichende Fläche zur Anzeige von Informationen und/oder zur Bedienung des Kommunikationsgerätes zur Verfügung stellt.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das visuelle Ein-/Ausgabemittel als eine aus dem Kommunikationsgerät ausrollbare und/oder ausziehbare und/oder klappbare und/oder faltbare und in dieses einrollbare und/oder einsteckbare und/oder einklappbare und/oder einfaltbare Einheit ausgebildet ist. In bevorzugter Ausführungsform ist das aus- und einrollbare Ein-/Ausgabemittel als flexible Folie mit vorzugsweise Flüssigkristallanzeige ausgebildet. Das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät zeichnet sich gegenüber den Kommunikationsgeräten nach dem Stand der Technik dadurch aus, dass das visuelle Ein-/Ausgabemittel auf geringstem Raum in dem Kommunikationsgerät enthalten ist und beim Gebrauch auf einfacher Weise aus dem Kommunikationsgerät ausgerollt werden kann.
Zum aus- und einrollen der flexiblen Folie ist vorgesehen, dass innerhalb des Kommunikationsgerätes eine federvorgespannte Achse bzw. Welle angeordnet ist, auf der die Folie aufrollbar ist. Es ist vorgesehen, dass nach dem ausrollen der flexiblen Anzeigefolie diese betriebsbereit ist. Als bevorzugte Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass das aus- und aufrollbare Ein-/Ausgabemittel mittels eines Stiftes, der Teil des Kommunikationsgerätes und vorzugsweise mit diesem verbunden ist, bedienbar ist. Auch kann Ein-/Ausgabemittel zumindest bereichsweise als Touch-Screen ausgebildet sein, um eine Eingäbe per Hand oder per Stift durchführen zu können.
Das Kommunikationsgerät als Basiseinheit kann auf vielfältige Weise ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kommunikationsgerät als Mobiltelefon ausgebildet, vorzugsweise mit einer weiteren Anzeigeeinheit wie LCD-Display, einem weiteren Eingabemittel wie Tastatur sowie akustischen Ein-/Ausgabemittel und Sende- und Empfangseinheiten.
15. November 2001-41872ba/ap
• ··
In miniaturisierter Form kann das Kommunikationsgerät auch die Form eines Stiftes aufweisen, wobei dass flexible Ein-/Ausgabemittel wie Anzeigemittel im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Kommunikationsgerätes ausrollbar bzw. ausziehbar ist. Zusätzlich zu der Funktionalität eines ausrollbaren bzw. ausziehbaren Anzeigemittels kann der Stift an seinem oberen Ende ein Lautsprecher und an seinem unteren Ende ein Mikrofon sowie des Weiteren zumindest eine Sende- und Empfangseinheit aufweisen, so dass die Funktionalität eines Mobiltelefons gewährleistet ist.
Um Bedienungen des Kommunikationsgerätes durch Unberechtigte auszuschließen, ist das Kommumkationsgerät mit einem Sensor zur Erfassung von Handlinien vorzugsweise eines Fingerabdruckes einer Bedienperson ausgestattet. Auch kann das Kommunikationsgerät einen Sensor zur Erfassung eines Pulsschlages der Bedienperson aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
20
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Kommunikationsgerätes mit ausgerollter
visueller Ein-/Ausgabeeinheit,
Fig. 2 das Kommunikationsgerät gemäß Fig. 1 mit eingerollter visueller Ein-
/Ausgabeeinheit und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Kommunikationsgerätes mit ausgeroll
ter visueller Ein-/Ausgabeeinheit,
Fig. 4 das Kommunikationsgerät gemäß Fig. 1 mit im ausgerollten Zustand auf
klappbarer visuellen Ein-/Ausgabeeinheit und
15. November 2001-41872ba/ap
1 ··
Fig. 5 ein multifunktionales Kommunikationsgerät.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kommunikationsgerätes 10, das als Mobiltelefon ausgebildet ist. Zusätzlich zu den üblichen Eigenschaften des an sich bekannten Mobiltelefons 12 weist das Kommunikationsgerät 10 eine in Richtung des Pfeil 14 ausrollbare, flexible visuelle Ein-/Ausgabeeinheit 16 auf. In Fig. 2 ist das Kommunikationsgerät in einer Form dargestellt, in der die flexible visuelle Ein-/Ausgabeeinheit von dem Kommunikationsgerät 10 aufgenommen ist. Die flexible ausrollbare visuelle Ein-/Ausgabeeinheit 16 ist vorzugsweise als flexible Folie wie Flüssigkristallanzeige ausgebildet und ist nach vollständigem Auszug aus dem Mobiltelefon 12 betriebsbereit. Über die Ein-/Ausgabeinheit 16 können sämtliche Funktionen des Mobiltelefons 12 gesteuert werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ein-/Ausgabemittel 16 zumindest bereichsweise eine Touch-Screen-Funktion 18 aufweist, die entweder über einen Spezialstift (nicht dargestellt) oder per Hand bedienbar ist.
Das Mobiltelefon selbst umfasst neben der flexiblen Ein-/Ausgabeeinheit 16 vorzugsweise eine weitere Anzeigeeinheit 20 wie LCD-Display, weitere Eingabemittel 22 wie Tasten sowie akustische Eingabe- und Ausgabemittel 24, 26 und im allgemeinen übliche Sende- und Empfangseinheiten.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kommunikationsgerätes 28, das beispielsweise die Form eines Stiftes aufweist. Senkrecht zu einer Längsachse 30 des Stiftes 28 ist eine flexible und aus einem Grundkörper 32 des Stiftes 28 aus- und aufrollbare visuelle Ein-/Ausgabeeinheit 34 vorgesehen, die in Richtung des Pfeils 36 aus dem Grundkörper herausziehbar ist. Des Weiteren umfasst das Kommunikationsgerät 28 akustische Ein-/Ausgabemittel 38, 40 wie Mikrofon und Lautsprecher sowie Sende- und Empfangseinheit zur Kommunikation mit weiteren Kommunikationsgeräten.
Zur Zugangssicherung ist optional ein Sensor 42 vorgesehen, über den beispielsweise Fingerlinien oder weitere biometrische Daten einer Bedienperson abgetastet und mit in dem Kommunikationsgerät 28 gespeicherten Solldaten vergleichbar sind. Ferner ist ein Sensor
15. November 2001-41872ba/ap
44 zur Erfassung eines Pulsschlages einer lebenden Bedienperson vorgesehen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Insgesamt ist vorgesehen, dass über die flexible visuelle Ein-/Ausgabeeinheit 16, 34 sämtliehe Funktionen des Kommunikationsgerätes 10, 28 gesteuert werden können.
Schließlich umfasst das Kommunikationsgerät 28 eine Vielzahl von Sonderfunktionen, die mittels des Ein-/Ausgabemittels 34 bzw. mittels mechanischer Tastenelemente 46 steuerbar sind. Als besonders bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Halteclip 48 als Stift zur Manipulation der visuellen Ein-/Ausgabeinheit 34 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Clip-Stift 48 über einen Verbindungsdraht mit dem Kommunikationsgerät 28 verbunden. Über die Sonderfunktionstasten 46 können beispielsweise Sonderfunktionen wie Wählen eines Teilnehmers, Auflegen sowie die Sonderfunktion zur Clip-Stift-Entriegelung ausgewählt werden. Auch sind Betätigungsmittel zum Fixieren bzw. Entriegeln des flexiblen Ein-/Ausgabemittels 34 vorgesehen. Ferner sind ein CCD-Chip 50 zur Aufzeichnung von Videosequenzen sowie optional zumindest ein Solarelement 52 zur Energieversorgung vorgesehen.
Fig. 4 zeigt das Kommunikationsgerät 10 mit einer weiteren Ausführungsform einer flexiblen Ein-/Ausgabeeinheit 54, bestehend aus zwei Anzeigeflächen 56, 58, wobei die Anzeigefläche 58 gelenkig mit der Anzeigefläche 56 verbunden ist. Beim ein- bzw. ausrollen der Anzeigeeinheit 54 liegen die Anzeigeeinheiten 56, 58 parallel zueinander und können gemeinsam in oder aus dem Kommunikationsgerät 10 ausgerollt werden.
Beim Aufklappen der Anzeigefläche 58 wird die Anzeigefläche insgesamt vergrößert, vorzugsweise verdoppelt, wobei die darzustellende Information automatisch an die vergrößerte Anzeigefläche anpasst wird. Auch können den Anzeigeflächen 56, 58 verschiedene Anwendungen zugeordnet werden, beispielsweise kann die Anzeigefläche 56 als Touch-Screen mit eingeblendeter Tastatur und die Anzeigefläche 58 als Adressbuch ausgebildet sein. Auch weist das Kommunikationsgerät 10 ein Eingabemittel 48 wie Spezialstift zur Bedienung von auf der Anzeigeeinheit dargestellten Funktionen auf. Der Stift 48 kann über
15. November 2001-41872ba/ap
ein Verbindungselement wie Draht oder Leitung mit dem Kommunikationsgerät verbunden sein.
Sowohl bei der Ausführungsform der flexiblen Eingabe-/Ausgabeeinheit 16 gemäß Fig. 1 als auch bei der aufklappbaren flexiblen Ein-/Ausgabeemheit 54 gemäß Fig. 4 ist vorgesehen, dass Auszugselemente 60 zur elektrischen/elektronischen Versorgung der Anzeigeeinheit und/oder zur Herstellung einer mechanischen Stabilität angeordnet sind. Die Auszugselemente 60 können beispielsweise als Teleskopschiene ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt die Ausfuhrungsform eines multifunktionalen Kommunikationsgerätes 62, mit dem unter anderem auch Geheimnotizen, d.h. Verschlüsselte, unsichtbare Nachrichten auf einen Monitor aufgebracht werden können. Zur Aufladung eines in dem Kommunikationsgerät 62 enthalten Akkus 64 sind einerseits Solarzellen 66 und andererseits Ladegerätkontakte 68 beispielsweise an der vorderen Spitze des Stiftes vorgesehen. Um bei Verlust des Kommunikationsgerätes ein Hinweis über den Aufenthaltsort desselben zu erhalten, kann ein SOS-Signalgeber 70 vorhanden sein.
Die an den Kommunikationsgeräten 10, 28 angeordneten flexiblen, visuellen Ein-/Ausgabemittel 18, 34 sind derart ausgebildet, dass individuelle Notizen beispielsweise mittels des Stiftes 48 oder über die Touch-Screen-Funktion 18 eingebbar sind. Insgesamt ist anzumerken, dass die Kommunikationsgeräte 10, 28 über sämtliche Funktionen verfügen können, die Organizer, PDA und Mobilfunkgeräte nach dem Stand der Technik zur Verfügung stellen, wobei jedoch die Bedienung über die flexible Anzeigeeinheit erheblich vereinfacht wird. Insbesondere ist als Vorteil zu erwähnen, dass eine weiterer Miniaturisierung von Kommunikationsgeräten möglich ist, ohne die Ein-/Ausgabefunktionen zu beeinträchtigen. Eine Vorrichtung der beschriebenen Art kann als BOT-Handy-Pen-Communicator bezeichnet werden.
15. November 2001-41872ba/ap

Claims (24)

1. Kommunikationsgerät (10, 28), umfassend mechanische, akustische und visuelle Ein-/Ausgabemittel (16, 20, 22, 24, 26, 34) sowie Sende- und Empfangseinrichtungen zur Kommunikation mit weiteren Kommunikationsgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass das visuelle Ein-/Ausgabemittel (16, 34) als eine aus dem Kommunikationsgerät (10, 28) ausrollbare und/oder ausziehbare und/oder klappbare und/oder faltbare Einheit ausgebildet ist.
2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus- und einrollbare und/oder faltbare Ein-/Ausgabemittel (16, 34) als flexible, vorzugsweise ein- oder mehrschichtige Folie wie vorzugsweise Flüssigkristallanzeige ausgebildet ist.
3. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus- und aufrollbare Anzeigemittel (16, 34) nach vollständigem Auszug betriebsbereit ist.
4. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus- und aufrollbare Ein-/Ausgabemittel (16, 34) mittels eines Eingabemittels (48) wie Spezialstiftes bedienbar ist.
5. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein-/Ausgabemittel (16, 34) zumindest bereichsweise eine Touch-Scren- Bereich (18) aufweist.
6. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (10) als Mobiltelefon (12) ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer weiteren Anzeigeeinheit (20) wie LCD-Display, weiteren Eingabemitteln (22) wie Tasten sowie akustischen Eingabe- und Ausgabemittel und Sende- und Empfangseinheiten.
7. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (28) die Form eines Stiftes aufweist, wobei das flexible Ein-/Ausgabemittel (34) wie Anzeigemittel im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (30) des Kommunikationsgerätes ausrollbar bzw. bzw. ausziehbar ist.
8. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Stift ausgebildete Kommunikationsgerät (28) an seinem oberen Ende einen Lautsprecher (40) und an seinem unteren Ende ein Mikrofon (38) aufweist sowie zumindest eine Sende- und Empfangseinheit umfasst.
9. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät einen Sensor (42) zur Erfassung von biometrischen Daten einer Bedienperson, vorzugsweise eines Fingerabdrucks umfasst.
10. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät einen Sensor (44) zur Erfassung eines Pulsschlages einer Bedienperson aufweist.
11. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät zumindest eine Schnittstelle wie Ein- /Ausgabebuchse zur Kommunikation mit weiteren Kommunikationsgeräten aufweist.
12. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät einen Sensor (50) wie CCD-Chip zur Aufzeichnung von Videosequenzen aufweist.
13. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Funktionen des Kommunikationsgerätes mittels des ausrollbaren flexiblen Ein-/Ausgabemittels steuerbar sind.
14. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Stift ausgebildete Kommunikationsgerät einen multifunktionalen Clip (48) aufweist, wobei der Stift zur Steuerung von Eingaben auf der Anzeigeeinheit (34) ausgebildet ist.
15. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät Eingabemittel (46) zur Verriegelung und Entriegelung der aus- und aufrollbaren Anzeigefolie aufweist.
16. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät als Laserpointer ausgebildet ist.
17. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät zum Laden vom Akkumulatoren bereichsweise mit Solar-Zellen (52) ausgestattet ist.
18. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Ein-/Ausgabemittel (54) zweiteilig ausgebildet ist, umfassend eine erste Anzeigefläche (56) und eine zweite Anzeigefläche (58), die gelenkig miteinander verbunden sind und im aufgeklappten Zustand eine gemeinsame Anzeigefläche bilden.
19. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Ein-/Ausgabeeinheit (54, 16) mittels seitlicher Führungselemente (60) geführt ist, wobei die Führungselemente vorzugsweise auch als elektronische/elektrische Signalleiter zur Versorgung der Anzeigeeinheit (54, 16) ausgebildet sind.
20. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät einen Akkumulator (64) aufweist.
21. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät ein Entladegerät-Kontakt (68) aufweist.
22. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät einen SOS-Signalgeber (70) aufweist.
23. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche durch Aufklappen der zweiten Anzeige 58 vergrößert, vorzugsweise verdoppelt wird.
24. Kommunikationsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (48) als Spezialstift ausgebildet ist und vorzugsweise mit dem Kommunikationsgerät über einen Draht oder eine Leitung verbunden ist.
DE20118593U 2001-11-16 2001-11-16 Multifunktionales Kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE20118593U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118593U DE20118593U1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Multifunktionales Kommunikationsgerät
PCT/EP2002/012898 WO2003043294A1 (de) 2001-11-16 2002-11-18 Multifunktionales kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118593U DE20118593U1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Multifunktionales Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118593U1 true DE20118593U1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7964010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118593U Expired - Lifetime DE20118593U1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Multifunktionales Kommunikationsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20118593U1 (de)
WO (1) WO2003043294A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001704A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus with display
EP1724749A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen einer optischen Datenwiedergabe bei elektronischem Papier und dafür vorgesehene optische Datenwiedergabevorrichtung
EP2895942A4 (de) * 2012-09-14 2016-06-08 Unipixel Displays Inc Faltbare mehrfachberührungsoberfläche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7180665B2 (en) 2003-06-23 2007-02-20 Daniel Simon R Display device having an extendible screen
US9940892B2 (en) 2014-05-20 2018-04-10 Lg Display Co., Ltd. Flexible display device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103238B1 (fi) * 1997-02-21 1999-05-14 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestinlaitteet
ES2137117B1 (es) * 1997-08-29 2000-08-16 Garcia Martin Pedro Maria Sistema de control cardiologico via satelite.
FR2781937B1 (fr) * 1998-07-30 2001-02-09 Tecknisolar Seni Sarl Dispositif de recharge autonome pour telephone portable et/ou batterie et/ou etui de protection
FI111998B (fi) * 1999-12-08 2003-10-15 Nokia Corp Käyttöliittymä
KR100341462B1 (ko) * 1999-12-18 2002-06-21 안준영 지문인식기가 내장된 정보단말기
AU2391901A (en) * 2000-01-24 2001-07-31 Spotware Technologies, Inc. Compactable/convertible modular pda
DE10010087A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Fernsprechendgerät
US20020090980A1 (en) * 2000-12-05 2002-07-11 Wilcox Russell J. Displays for portable electronic apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001704A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus with display
EP1724749A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen einer optischen Datenwiedergabe bei elektronischem Papier und dafür vorgesehene optische Datenwiedergabevorrichtung
WO2006122901A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anpassen einer optischen datenwiedergabe bei elektronischem papier und dafür vorgesehene optische datenwiedergabevorrichtung
EP2895942A4 (de) * 2012-09-14 2016-06-08 Unipixel Displays Inc Faltbare mehrfachberührungsoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003043294A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024874T2 (de) Tragbarer Rechner mit Faksimilemittel
DE68926530T2 (de) Tragbarer Rechner und zugehöriges Verfahren
EP0830778B1 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
DE69829490T2 (de) Eigenständiges biometrisches identifizierungssystem
DE69632971T2 (de) Kurzwahl-Verfahren
DE29722222U1 (de) Funkbetriebenes Kommunikationsendgerät mit Navigationstaste
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
EP1586190A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE20118593U1 (de) Multifunktionales Kommunikationsgerät
DE102013224979A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit berührungssensitiver Eingabefläche
WO2000003285A1 (de) Anzeige-vorrichtung mit herausziehbarem projektions-schirm
DE8310739U1 (de) Bedienteil für ein Autotelefon
DE69032019T2 (de) Elektronisches Gerät
DE69128844T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
EP1063607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Streuerinformationen in Computersysteme
WO2008058947A1 (de) Tragbares telefon mit nahkamera
DE10245347A1 (de) Digitale Datensignierung
EP0998102A2 (de) Kommunikationsgerät
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE102005054984B4 (de) Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen
DE19720467A1 (de) Schließeinrichtung für Türen oder Fenster
WO1999049382A1 (de) Mobile datenkommunikationseinrichtung
DE102021107411A1 (de) Vorrichtung zur digitalen Speicherung und Ausgabe von sensiblen Daten
EP0923021A2 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020627

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050601