DE2011811A1 - .Pr 12.03.69 Japan I8312-69 Zellwandlösendes Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

.Pr 12.03.69 Japan I8312-69 Zellwandlösendes Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2011811A1
DE2011811A1 DE19702011811 DE2011811A DE2011811A1 DE 2011811 A1 DE2011811 A1 DE 2011811A1 DE 19702011811 DE19702011811 DE 19702011811 DE 2011811 A DE2011811 A DE 2011811A DE 2011811 A1 DE2011811 A1 DE 2011811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
candida
cell wall
solution
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011811C (de
Inventor
Hiroshi Sayama Saitama Okazaki (Japan). P C07g 7-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2011811A1 publication Critical patent/DE2011811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011811C publication Critical patent/DE2011811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/816Enzyme separation or purification by solubility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

11 Zellwandlösendes Enzym μnd Verfahren zu seiner Herstellung "
Priorität: 12.3.1969, Japan, Nr. 18312/69
Die Erfindung betrifft ein neues Enzym, das Zellwände der verschiedensten ,Mikroorganismen auflöst, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
In letzter Zeit wurden grosstechnische Verfahren zur Hefe- oder Chlorellaherstellung entwickelt. Es wurde versucht, diese Züchtungen von Mikroorganismen als Nahrungsmittel oder Futter zu verwenden. Bei der praktischen Verwendung dieser Mikroorganismen ergeben sich jedoch viele Probleme wegen ihrer schweren Verdaulichkeit.
Aufgabe der Erfindung war es daher, Mittel und Wege zu finden, die Zellwände von Mikroorganismen abzubauen, um die Zellinhaltsstoffe leichter zugänglich zu machen. Die Zellwände von z.B.
009833/1960 <
Chlorella, sind besonders stabil und können nur auf mechanischem Wege zerstört werden. Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass Mikroorganismen der Gattung Micropolyspora, z.B. der Stamm 434, der beim Fermentation Research Institute, Japan, unter der Nr. 276 und bei der A.T.G.C. unter der Nr. 21489 hinterlegt wurde, in der Gärmaische bei aerober Züchtung ein zellwandlösendes Enzym anreichert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines zellwandlösenden Enzyms, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Mikroorganismus der Gattung Micropolyspora, in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoffquellen, assimilierbare Stickstoffquellen und essentielle anorganische Salze und organische Nährstoffe enthält, solange gezüchtet wird, bis in der Gärmaische eine wesentliche Menge zellwandlösendes Enzym angereichert ist, und das Enzym aus der Gärmaische isoliert wird.
Der. bevorzug verwendete Mikroorganismum,
/ Stamm 4j54, der das zellwandlösende Enzym der Erfindung
erzeugt, hat folgende taxonomischen Eigenschaften:
A. Morphologische Eigenschaften
1. Luftrayzel
Ungefähr 0,7 - I1O u Durchmesser. Verzweigt und massig am Nährmedium haftend. Weiss.
2. Substratmyzel
Etwas dünner als das Luftmyzel} ungefähr 0,5 - 0,7 μ Durchmesser, Es neigt dazu, in den Agar-Nährboden einzudringen.
009838/1980
_ 3 —
3. Bildung von kuppeiförmigen Körpern
Häufig wird eine Aggregation von kleinen, kuppeiförmigen Körpern auf der Oberfläche des Agar-Nährbodens beobachtet.
4. Sporen
Sphärisch oder oval. ■ Ungefähr'0,8 - 1,0 ja Durchmesser. Hauptsächliche Bildung direkt seitlich des Myzels. Manchmal werden einzelne Sporen beobachte^. Hauptsächlich treten sie aber in Ketten von 2-10 Sporen auf. Die Ketten sind gerade; Spiralketten werden nicht beobachtet. Die Sporen sind verhältnismässig einfach in einzelne Sporen zu trennen. Bei der Züchtung unter Schütteln werden keine Ketten, die länger als 2 -3 Sporen sind, "beobachtet. Bei der Keimung der Sporen wird die Bildung von 1-2 Sporenröhren aus einer Spore beobachtet. '
5. Myzelspaltung
Bei Plattenzüchtung nicht beobachtet; aber Myzelbruchstücke von 5 - 20 jx treten oft bei der Herstellung des Abstrichs auf.
6. Zusammensetzung der Zellwand.
Nach Hydrolyse der Zellwand mit 6 η HCl wurde papierchromatographisch festgestellt, dass sie meso-#,£ -Diaminopimelinsäure, Arabinose und Galactose enthält. In der Literatur ist beschrieben, dass die Mikroorganismen der Gattung Micropolyspora dieselbe Zusammensetzung wie oben aufweisen.
B. Physiologische Eigenschaften
ι *
1. Saccharose-Nitrat-Agar*
Kein Wachstum. ·
009838/1960
2. Glucose-Asparagin-Agar
Kein Wachstum.
3. Glycerin-Asparagin-Agar
Massiges Wachstum. Bildung von engen Schichten an der Oberfläche des Nährbodens. Substratmyzel:, blass-braun. Luftmyzel: weiss.
4. Bouillon-Agar.
Gutes Wachstum, Luftmyzel:* weiss. Substratmyzel: blass-braun. Kein lösliches Pigment. Das Medium weist eine pulvrige Oberfläche auf.
5. Gelatine-Agar
Leichtes Wachstum an der Oberfläche des Nährbodens nach 4 Tagen bei 5O0C. Am 2. Tag kann keine Verflüssigung der Gelatine festgestellt werden, jedoch wird am 4. Tag eine massige Verflüssigung beobachtet.
6. Bennet-Medium
Gutes Wachstum. Luftmyzel: weiss. Substratmyzel: blaß-braun. Lösliches Pigment: schwach braun.
7. Stärke-Agar mit anorganischen Salzen
Kein Wachstum nach 4 Tagen bei 5O0C. Keine Stärkeverflüssigung.
8. Stärke-Rinderpepton-Agar
Gutes Wachstum. Luftmyzel: weiss. Substratmyzel: blassgelb-braun. Lösliches Pigment: blass-braun. Stärke ist nach 2 Tagen bei 500C vollständig hydrolysiert.
009838/1960
-p-
9. Dextrin—Casein-Agar ·
Gutes Wachstum. luftmyzel: gelb-weiss. Lösliches Pigment:
scnwach gelb-braun. ·
10. Nitrat-Medium
Dünnes, filmähnliches Wachstum. Luftmyzel: weiss. Nitrat wird nicht reduziert. -
11. Lackmus-Milch · · ·
Wachstum mit Ringbildung. Peptonisierung wird nach 2 Tagen bei
ο
50 C beobachtet. r ·
12. Kartoffeischeiben
Kein Wachstum.
13· Cellulose-Asparagin-Medium
Kein Wachstum. Cellulose wird nicht zersetzt.
14. Cellulose-Dextrin-Casein-Medium
Massiges und kolonienähnliches Wachstum. Luftmyzel: weiss. Fast keine Zersetzung der Cellulose wird beobachtet.
C. Wachstumstemperatur
Auf einem Agar-Nährboden wird bei 30 C kein Wachstum, bei 370C schwaches Wachstum, bei 40 bis 450C massiges Wachstum, bei 45 bis 55°C gutes Wachstum, bei 55 bis 60°C massiges Wachstum mit schlechter Haftung des Luftmyzels und bei 65°C schlechtes Wachstum beobachtet.
D. Hitzebeständigkeit der,Sporen
Bei einer 10-minütlgen Hitzebehandlung bei 1000C. werden die
Sporen nicht vernichtet. Bei Extraktion der Sporen mit heissem
009838/1960
Äthanol stellt man die Anwesenheit von 2,6-Pyridindicarbonsäure fest. Dies wird bei bekannten Mikroorganismen der Gattung Micropolyspora nicht festgestellt.
Wie oben beschrieben, ist der erfindungsgemäss verwendete Mikroorganismus hauptsächlich durch seine Morphologie charakterisiert. Einzelne Sporen oder Sporenketten bilden sich sowohl am luftals auch am Substratmyzelt aber die Sporenketten werden'reichlich gebildet und sind von stabiler Natur. Die mikroskopische Beobachtung des Abstrichs der Myzelien zeigt eine deutliche Zer-" störung derselben. Die Zusammensetzung der Zellwand des Mikroorganismus ist identisch mit der des Mikroorganismus Micropolyspora brevicatena, der im Jahre 1961 als neue Gattung beschrieben wurde. Der erfindungsgemäss verwendete Mikroorganismus ist auch in vielen physiologischen Eigenschaften dem Mikroorganismus Micropolyspora brevicatena ähnlich, aber er unterscheidet sich darin, dass Micropolyspora brevicatena auf Bouillon-Agar schlechtes Wachstum zeigt und ausserdem bei einer Temperatur von 50 C nicht wächst.
Das im Verfahren der Erfindung verwendete Nährmedium enthält geeignete Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen, anorganische Salze und organische Nährstoffe. Die Kohlenstoffquellen können Polymere mit einem verhältnismässig hohen Polymerisationsgrad sein, wie Stärke, Dextran, Dextrin oder Inulin. Zucker mit einem niederen Polymerisationsgrad, wie Monosaccharide, oder Disaccharide, sind nicht geeignet. Als Stickstoffquellen können Ammoniumaulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat oder Ammoniumnitrat verwendet werden. Die anorganischen Salze werden dem Nährmedium zugesetzt, um verschiedene für das Wachstum des Mikroorganismus easentielle
009838/1980
Elemente zu liefern. Es kann eine geeignete Mischung verschiedener Phosphate, Kaiiumsalze, Magnesiumsalze, Kupfersalze,r Eisensalze, Mangansalze und Zinksalze verwendet werden. Organische Nährstoffe werden zugesetzt, um Substanzen, wie Vitamine oder Aminosäuren, die zum Wachstum des Mikroorganismus notwendig sind, zuzuführen. Zu diesem Zweck werden z.B. Hefe- oder Malzextrakt verwendet.
Wie oben beschrieben, kann als Nährmedium zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eines der verschiedenen Gemische der λ genannten Nährstoffe verwendet werden. Das Nährmedium kann aber auch aus den essentiellen anorganischen Salzen und lebenden Zellen bestimmter Hefen, Chlorella, Pilzen oder Bakterien, die gegenüber dem Enzym der Erfindung empfindlich sind, bestehen. Im letzteren Fall dienen die lebenden Zellen als Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff und organische Nährstoffe. Man kann aber bessere Ergebnisse erhalten, wenn z.B. Hefe- oder Malzextrakt dem Nährmedium zusätzlich zu den lebenden Zellen als weitere Quellen für organische Nährstoffe zugesetzt werden.
Bei Züchtungsbegimm wird die Kultur von Micropolyspora sp. Nr.434 im allgemeinen mittels einer Platinöse aus einem Schrägr.öhrchen in sterilisiertem Wasser suspendiert. Mit dieser AnzuchtSuspension wird ein Nährmedium der oben beschriebenen Art angeimpft und üblicherweise 16 bis 48 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 600C unter aeroben Bedingungen gezüchtet.
Das zellwandlösende Enzym reichert sich während der Züchtung in der Gärmaische an. Nach der Entfernung der Myzelien, z.B. durch Abzentrifugieren, kann der Überstand der Gärmaische direkt zum
009838/1960 :
Auflösen von Zellwänden verwendet werden oder er kann zur Gewinnung eines pulverförmigen Enzympräparates gefriergetrocknet werden.
Zur Gewinnung eines reineren Enzympräparates wird die erhaltene rohe Enzymlösung mit Ammoniumsulfat ausgesalzen oder zur' Fällung des Enzyms mit Aceton behandelt. Zum Aussalzen versetzt man die Enzymlösung bis zu einem Sättigungsgrad von 0,4 mit Ammoniumsulfat, entfernt den gebildeten Niederschlag, setzt weiteres Ammoniumsulfat bis zu einem Sättigungsgrad von 0,6 zu und gewinnt den dabei entstehenden Enzymniederschlag. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zugabe von Ammoniumsulfat zur Enzymlösung auf ein Mal vorzunehmen, wobei in diesem Fall bessere Ergebnisse erhalten werden, wenn das Ammoniumsulfat direkt bis zu einem Sättigungsgrad von 0,8 zugesetzt wird. Bei der Acetonfällung wird die rohe Enzymlösung mit Aceton zur Bildung des Enzymniederschlags versetzt. Die besten Ergebnisse erhält man bep. langsamer Acetonzugabe bis zu einer Konzentration von 60 $. Nach ungefähr 1-stündigem Rühren isoliert man den gebildeten Niederschlag. Das so erhaltene Enzym wird in einem geeigneten Puffer, z.B. 0,01 m KH2PO* -Puffer vom pH~Wert 7,0 gelöst und anschliessend 20 Stunden gegen den gleichen Puffer dialysiert. Die in der Dialysiermembran verbleibende dialysierte Lösung enthält hochgereinigtes
Weise,
Enzym und kann auf die gleiche/ wie oben für die rohe Enzymlösung beschrieben ist, gefriergetrocknet werden.
Die so erhaltene Substanz ist ein neues Enzym, das leicht Zellwände verscniedener Mikroorganismen, wie Hefe, Bakterien, Pilze und Chlorella, z.B. Candida rugosa, Candida krusei, Candida utiliß, Candida paeudotropicalis, Candida parapsilosia,
009838/1960
Candida lipolytica, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces chevalieri, Pichia membranaefaciens, Hansenula anomala und Schizo-saccharomyces pombe, auflöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung ist in folgendem Schema wiedergegeben: ;
Nährmedium )
Anzuchtsuspension
Züchtung
20 Std. bei 5CTC
Abzentrifugieren (5000 U/Min., 10 Min.)
Zellen
Überstand
(Rohe Enzymlösung)
Ac e t onbehandlung
Aussalzen mit
Ammoniumsulfat
Abzentrifugieren (10 000 U/Min.
10 Min.) -
Niederschlag
Überstand
Pufferlösung
Dialyse |
Dialysierbad
Retentafc
(gereinigte Enzymlösung)
009838/1960
Abgesehen von den in den untenstehenden Beispielen angegebenen Eigenschaften weist das zellwandlösende Enzym der Erfindung folgende Merkmale auf:
a) Es ist im pH~Bereich 5,0 - 9,0 stabil. Sein p^-Optimum liegt im Bereich 7,0 - 8,0.
b) Es ist bei einer Temperatur von 40 - 700C, insbesondere 50 6O0C, aktiv. .
c) Im wesentlichen ist es bei niederen Temperaturen stabil und
wird bei einer Temperatur von O0C nicht inaktiviert. Bei einer
ο
10-minütigen Behandlung bei 100 G wird es inaktiviert.
d) Es ist in Wasser und verdünnten Salzlösungen leicht löslich, aber in Aceton unlöslich.
e) Durch Ag+, Cu++, Hg++, Fe++, Zn++, Cd++ und Ni++ wird es
++ ++
stark und durch Mn und Co massig gehemmt, während es durch Mg aktiviert wird.
Das zellwandlösende Enzym der Erfindung ermöglicht es, wertvolle, intrazelluläre Substanzen, z.B. Proteine, Nucleinsäuren Amino-
» säuren, Vitamine und Enzyme, aus Mikroorganismen zu gewinnen. •
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Da3 5 g lebende Zellen von Candida rugosa JF-IOl, 1 g K2HPO., 0,5 g MgSO,.7H2O in 1000 ml destilliertem Wasser enthaltende Nährmedium A vom p„-Wert 7,4 wurde mit Micropolysporu sps Nr, 434 angeimpft und unter Schütteln 24 Stunden bei 50 - 55"C gezüchtet;. Die lebenden Zellen von Candida rugosa JE'-lOl wurden vol.!kommen aufgelöst. Die entstandene Gärmaische wurde ύζν. iO Minuten bei 5000 U/Min, zentrifugiert. Nach dam Entferuju U-r
Zellen und Sporen wurde eine rohe 'Enzymlösung von starker zellwandlösender Aktivität erhalten.
Eine Zellsuspension, die die in Tabelle I aufgeführten Hefen je-
Q '
weils in einer Konzentration von 10 /ml sowie 0,1 $ K2HPO. und 0,05 $ MgSO^-TH2 0 in destilliertem Wasser enthielt, wurde hergestellt und auf den Pjr-Wert 7,4 eingestellt. Die verwendeten Hefen waren lebende Zellen, die .hergestellt wurden, indem ein Glucose, (NH4)2SO^, KH2PO., MgSO^ .7H2O, Malzextrakt und Hefeextrakt enthaltendes Nährmedium vom Pjj-Wert 5,4, mit den jeweiligen Hefen angeimpft und 24 Stunden bei 300C unter Schütteln gezüchtet wurde.
Die'erhaltene rohe Enzymlösung wurde auf den pH-Wert 7,4 eingestellt und zu jeweils 3 ml dieser Lösung wurden jeweils 0,2 ml der oben hergestellten Zellsuspensionen gegeben. Diese Gemische wurden unter leichtem Schütteln 4 Stunden bei 50 G gehalten. Die in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass grosse Mengen der Hefezellen zerstört und verdaut wurden.
Die Verminderung der Trübung des Reaktionsgemisches, die in Tabelle I angegeben 1st, wurde visuell bestimmt. Das Symbol "+++" bedeutet eine vollständige Auflösung der Zellen, das Symbol "++" eine massige Auflösung der Zellen und das Symbol "+" eine geringe Auflösung.
Der Auflösungsgrad der Zellen Wurde nach folgender Gleichung bestimmt :
St - Sa
Auflösungsgrad (#) gt
009838/1960
wobei "St" die ursprüngliche Anzahl der Zellen und "Sa" die Anzahl der im Reaktionsgemisch verbleibenden, nicht aufgelösten Zellen bedeutet.
Tabelle I
Stamm
Candida rugosa JF-IOl Candida krusei IAM 4801 Candida krusei IAM 4489 Candida utilis IAM 4215 Candida utilis IAM 4295 Candida pseudotropicalis IAM 4829 Candida parapsilosis IAM 4488 Candida lipolytica IAM 4947 Saccharomyces cerevisiae IAM 4009 Saccharomyces cerevisiae IAM 4308 Saccharomyces chevalieri IAM 4801 Pichia membranaefaciens IAM 4025 Hansenula anomala IAM 4668 Schizosaccharomyces pombe IAM 4879
Verminderung
der Trübung
im Reaktions
gemisch
Zeilauflö
sungsgrad,
++ 81
++ 90
+++ 100
+++ >90
+++ 86
+++ 83
+++ 92
+++ 93
+ 42
+ . 61
++ 81
+
I
77
++ 86
+ 65
Beispiel 2
Ein ICg befeuchtete Zellen von Chlorella ellipsoidea Tamiya sowie 1 g K2HPO^, 0,5 g MgSO^ .7H2O und 1 g Hefeextrakt in 1000 ml destilliertem Wasser enthaltendes Nährmedium B vom p„-Wert 7,4 wurde 3 Minuten bei 120 C sterilisiert, mit Micropolyspora sp. Hr. 434 angeimpft und 24 Stunden bei 500C gezüchtet. Die Myzelien des Stammes Nr. 434 und die nicht aufgelösten Chlorella-
009838/1960
zellen wurden durch Ab*zentrifugieren entfernt. Man erhielt eine rohe Enzymlösung, die eine starke Aktivität sowohl gegenüber lebenden als auch hitzebehandelten (bei 98 C, 3 Minuten) ChIorel— lazellen aufwies.
Zu 3,0 ml der so .erhaltenen rohen lösung wurden 0,2 ml einer Suspension von Chlorellazellen (3 x IO /ml) gegeben, und das Gemisch wurde 18 Stunden bei 50 C leicnt geschüttelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben, -wobei die -Trü-bung als optische Dichte (OD) bei 530 mu wiedergegeben ist. Eine Standardlösung wurde hergestellt, indem die Chlorellasuspension-mit der entsprechenden Menge Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,4 anstelle der Enzymlösung versetzt wurde. ' < '
Tabelle II '
Zellen Reaktions
zeit, Std.
Trübung '0,70
Chlorellazellen Zellen 3 Standard- .Reaktions
lösung gemisch
0,56
Lebende Zellen 19 0,78 0,77
Lebende Zellen 3 0,77 0,58
Hitzebehandelte 19 0,84
Hitzebehandelte 0,80
Beispiel 3
Die gemäss Beispiel 1 erhaltene rohe Enzymlösung wurde bis zu einem Sättigungsgrad von 0,4 mit Ammoniumsulfat versetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde entfernt und weiteres Arnmoniumsulfat wurde bis zu einem Sättigungsgrad von 0,6 zugesetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abzentrifugiert und in tioütiLiiertem Wasser suspendiert« Die Suspension wurde in einem Behälter aus regenerierter Cellulose dialysiert. Man erhielt das gereinigte Enzym i,is Retentat.
009838/1960
SADORIGtHAt
Das gereinigte Enzym wurde zu einer Plüssigkeitsprobe gegeben, die hitzebehandeltes Myzel von Aspergillus oryzae IAM-2024 enthielt. Wach vierstündigem Stehen des Gemisches bei 5O0G waren die meisten Zellwände des Myzels zerstört.
2,0 ml der gemäss Beispiel 3 erhaltenen Enzymlösung wurden zu
0,3 ml einer Zellsuspension (10 /ml) von Escherichia coli IAM-1264 gegeben, die 3 Minuten bei 900C hitzebehandelt worden waren. Nach Einstellen des p„-Wertes auf 7,4 wurde das Gemisch 4 Stunuen bei 50 C stehen gelassen. Es wurden ungefähr 70 i> der Zellen zerstört.
Beispiel 4
Ein 20 g Stärke, 2 g (NH4^SO4, 2 g KH2PO4, 5 g K2HPO4, 2 g MgSO4.7H2O, 0,006 g GuSO4.5H2O, 0,001 g FeSO4.7H2O, 0,008 g MnGIp.4HpO, 0,002 g ZnSO..7H9O und 10 g Hefeextrakt in 1000 ml destilliertem Wasser enthaltendes Nährmedium C vom ρ,,-Wert 7,4 wurde mit Micropolyspora sp. Nr. 434 angeimpft und 24'Stunuen bei 50 C unter Schütteln gezüchtet. Die Gärmaische wurde 10 Minuten bei 5 000 U/Min, zentrifugiert, und das Myzel und die Sporen des Stammes Nr. 434 wurden entfernt. Man erhielt eine rohe Enzymlösung mit einer starken zellwandlösenden Aktivität.
Die rohe Enzymlösung wurde bis zu einem Sättigungsgrad von Ο,β mit Ammoniumsulfat versetzt und das Gemisch wurde 4-5 Stunden bei 5 G gerührt. Der entstandene braune Niederschlag wurde bei 10 000 U/Min, abzentrifugiert, in 90 ml 0,01 m Phospiiutpui'f or vom ρ,,-Wert 7,0 gelöst und 20 Stunden bei 5°C gegen den gleichen 0,01 m Phosphatpuffer dialysiert. Im Dialysiorbehälter blieb eine gereinigte Enzymlöüung zurück. Diese Loi-uiv,
009838/1*60
wurde lyophilisiert. Man erhielt 195 mg reines Enzym in Pulverform.
Beispiel 5
Die gemäss Beispiel 4 erhaltene rohe Enzymlösung wurde bei 5°C unter Rühren mit eiskaltem Aceton "bis zu einem Acetongehalt von 60 io versetzt. Das Rühren wurde 4 his 5 Stunden fortgesetzt. Der gebildete Niederschlag, wurde IO Minuten bei 10 Ö00 U/Min, abzentrifugiert und in 90 ml 0,01 m Phosphatpuffer vom p„-Wert 7»0 gelöst. Die entstandene Lösung wurde 20 Stunden gegen den gleichen 0,01 m Phosphatpuffer bei 5°C dialysiert. Das Retentaf bestand aus gereinigter Enzymlösung.
009838/1960

Claims (8)

- 16 Patentansprüche
1. Zellwandlösendes Enzym aus Micropolyspora sp., dadurch gekennzeichnet, dass es
a. in einem p„-Bereich von 5,0 - 9,0 stabil ist, das p„-Optimum in einem Bereich von 7,0 - 8,O1 liegt,
b. in einem Temperaturbereich von 40 — 700G, insbesondere von 50 60 C aktiv ist,
c. im wesentlichen bei niedrigen Temperaturen stabil ist, bei einer Temperatur von 0 C nicht inaktiviert wird, bei einer 10-minütigen Behandlung bei 100 G inaktiviert wird,
d. leicht in Wasser und verdünnten Salzlösungen löslicn , aber in Aceton unlöslich ist,
e. stark durch Ag+, Cu++, Hg++, Pe++, Zn++, Gd++ und Ni++ und massig durch Mn und Co + gehemmt wird, durch Mg++ aktiviert wird und
f. zumindest gegenüber Candida rugosa, Candida krusei,. Candida utilis, Candida pseudotropicalis, Candida parapsilosis, Candida lipolytica, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces chevalieri, Pichia membranaefaciens, Hansenula anomala und Sciiizosaccharomyces pombe zellwandlösende Aktivität aufweist.
2. Zellwandlösendes Enzym nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Pulverform vorliegt.
3. Verfahren zur Herstellung des zellwandlösenden Enzyms nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa man einen Mikroorganismus der Gattung Micropolyspora in einem assimilierbare Kohlenstoffquellen, assimilierbare Stickstoffquellen und essentielle anorganische Salze und organische Nährstoffe ent-
009838/1960
haltenden Nährmedium unter aeroben Bedingungen solange züchtet, bis sich eine wesentliche Menge des zellwandlosenden Enzyms in der Gärmaische angereichert hat, worauf man das Enzym aus der Gärmaische nach an sich bekannten Methoden isoliert.
4. Verfahren nach Anspruch 3", dadurch gekennzeichnet, dass man die Züchtung 16 - 24 Stunden bei einer Temperatur von 40 - J)O0C.durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4', dadurch ge-
man
kennze ichnet, dass /das aus der Gärmaische isolierte
Enzym gefrieitrocknet«
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene rohe Enzym durch Zugabe von Ammoniumsulfat aus einer Lösung aussalzt und eine Lösung des erhaltenen Niederschlags in einer Bialysiermembran dialysiert und das Retentat gegebenenfalls gefriertrocknet.
7. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene rohe Enzym in einer Lösung mit Aceton bis zu einem Gehalt von 60 fo versetzt und eine Lösung des erhaltenen Niederschlags in einer Dialysiermembran dialysiert und das Hetentat gegebenenfalls gefriertrocknet.
8. Verfahren nach Anspruch 3 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass man Micropolyspora A.T.C.G. 21489 verwandet.
009838/1960
DE19702011811 1969-03-12 1970-03-12 Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms Expired DE2011811C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1831269 1969-03-12
JP1831269 1969-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011811A1 true DE2011811A1 (de) 1970-09-17
DE2011811C DE2011811C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003427A (de) 1970-09-15
FR2037723A5 (de) 1970-12-31
US3658650A (en) 1972-04-25
IT1050421B (it) 1981-03-10
CS162707B2 (de) 1975-07-15
NL165498C (nl) 1981-04-15
NL165498B (nl) 1980-11-17
GB1273070A (en) 1972-05-03
CH555405A (de) 1974-10-31
SE378259B (de) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308596A1 (de) Enzyme und verfahren zu ihrer herstellung
DE1931098A1 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
DE1932981C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase
DE2408237A1 (de) Neue enzymaufbereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2500565A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinisolat mit herabgesetztem nucleinsaeuregehalt
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE1767653A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE2512606A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms
DE2904225C2 (de) &amp;beta;-Galactosidase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011811A1 (de) .Pr 12.03.69 Japan I8312-69 Zellwandlösendes Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2011811C (de) Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms
DE2363285A1 (de) Verfahren zur herstellung von lapfelsaeure durch mikrobiologische fermentation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1916723C3 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
DE3030107C2 (de)
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
DE2933646A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
DE2435247C2 (de) &amp;beta;-Amylase, ihre Herstellung und Verwendung
DE2011811B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellwandlösenden Enzyms
DE2108760B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin
DE202022101508U1 (de) System zur Spirulina-Produktion mit intelligenter Schaltung
DE1952012A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease
AT200260B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-6-Diazo-5-oxonorleucins
DE2605188A1 (de) Verfahren zur herstellung von an proteinen und vitaminen reichen produkten aus einem an staerke oder staerkehaltigen stoffen reichen festen substrat und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1946682C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewin nung von Hyaluromdase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee