DE20117223U1 - Bräunungsmodul mit einem Gehäuse - Google Patents

Bräunungsmodul mit einem Gehäuse

Info

Publication number
DE20117223U1
DE20117223U1 DE20117223U DE20117223U DE20117223U1 DE 20117223 U1 DE20117223 U1 DE 20117223U1 DE 20117223 U DE20117223 U DE 20117223U DE 20117223 U DE20117223 U DE 20117223U DE 20117223 U1 DE20117223 U1 DE 20117223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
reflector
tanning module
radiation
tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20117223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE20117223U priority Critical patent/DE20117223U1/de
Priority to US09/988,807 priority patent/US6717164B2/en
Publication of DE20117223U1 publication Critical patent/DE20117223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (45)

1. Bräunungsmodul mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten, drei­ dimensionalen Reflektor sowie mindestens einem scheibenförmigen Strahlurigsfilter, wobei der mindestens eine Strahlungsfilter die Strahlungsaustrittsfläche des Reflektors überdeckt und an einer ersten Seite des Gehäuses angeordnet ist, wobei im Reflektor mindestens eine Öffnung zum Einbau und elektrischen Anschluss eines Bräunungsstrahlers vorgesehen ist, und wobei der Reflektor im Bereich der Strahlungsaustrittsfläche seinen maximalen Quer­ schnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an einer dem Strahlungs­ filter (2, 2a, 2b) entgegengesetzten zweiten Seite in Form einer vierseitigen Pyramide (1a) mit rechteckiger Grundfläche und abgeflachter Pyramidenspitze (1b) ausgestaltet ist und dass die rechteckige Grundfläche in Richtung des mindestens einen Strahlungsfilters (2, 2a, 2b) zeigt.
2. Bräunungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) parallel zur Strahlungsaustrittsfläche des Reflektors (3) ausge­ richtet ist.
3. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Pyramide parallel zu dem mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) ausgerichtet ist.
4. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachte Pyramidenspitze (1b) durch einen planen Gehäusewandungsteil gebildet ist.
5. Bräunungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der plane Gehäusewan­ dungsteil parallel zur Grundfläche der Pyramide (1a) ausgerichtet ist.
6. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachte Pyramidenspitze (1b) durch einen gewölbten Gehäusewandungsteil gebildet ist.
7. Bräunungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Gehäuse­ wandungsteil im Hinblick auf die Grundfläche der Pyramide (1a) konkav oder konvex ge­ wölbt ausgestaltet ist.
8. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Grundfläche der Pyramide (1a) ein rechteckiger Gehäusewandungsbereich (1c) anschließt.
9. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) becher- oder wannenförmig ausgebildet ist.
10. Bräunungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher- oder Wan­ nenboden des Reflektors (3) gewölbt ist.
11. Bräunungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher- oder Wan­ nenboden des Reflektors (3) planparallel zum mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) ausführt ist.
12. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfang des Reflektors (3) parallel zur Strahlungsaustrittsfläche einen Kreis, eine Ellipse, ein Rechteck oder ein Vieleck beschreibt.
13. Bräunungsmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) aus Facetten (3a) gebildet ist und der Umfang des Reflektors (3) parallel zur Strahlungsaustritts­ fläche ein Vieleck mit zwölf Ecken beschreibt.
14. Bräunungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) eine Höhe von 90 mm bis 95 mm, insbesondere von 93,6 mm, und das Zwölfeck in der Ebene der Strahlungsaustrittsfläche einen maximalen Durchmesser (von Ecke zu Ecke) im Bereich von 210 mm bis 230 mm, insbesondere von 210 mm, aufweist.
15. Bräunungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) eine Höhe im Bereich von 110 mm bis 125 mm, insbesondere von 118,7 mm, und das Zwölfeck in der Ebene der Strahlungsaustrittsfläche einen maximalen Durchmesser (von Ecke zu Ecke) im Bereich von 170 mm bis 200 mm, insbesondere von 184 mm, aufweist.
16. Bräunungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) eine Höhe im Bereich von 75 mm bis 90 mm, insbesondere von 83,3 mm, und das Zwölfeck in der Ebene der Strahlungsaustrittsfläche einen maximalen Durchmesser (von Ecke zu Ecke) im Bereich von 205 mm bis 235 mm, insbesondere von 220 mm, aufweist.
17. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im Bereich der Pyramide (1a) mindestens eine Luftabsaugöffnung (4) aufweist.
18. Bräunungsmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens ei­ nen Luftabsaugöffnung (4) ein Flansch (5) angebracht ist.
19. Bräunungsmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch (5) ein Luftabsaugschlauch (6) angeordnet ist.
20. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduzierscheibe zur Verkleinerung der Luftabsaugöffnung (4) vorhanden ist.
21. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an drei Seiten der Pyramide (1a) je eine Luftabsaugöffnung (4) angeordnet ist.
22. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Gehäuse (1) mindestens eine Halterung (7) für elektrische Anschlüsse (16) oder Kom­ ponenten (15) angeordnet ist.
23. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugplatte (8) zwischen Gehäuse (1) und Reflektor (3) angeordnet ist, wobei die Strah­ lungsaustrittsfläche des Reflektors (3) zur Ebene der Ansaugplatte (8) nach oben oder un­ ten verschoben ist, wobei mindestens eine Ansaugöffnung zwischen Ansaugplatte (8) und Reflektor (3) ausgebildet ist und die Ansaugplatte (8) eine Aussparung (8a) für den Reflektor (3) aufweist, die in der senkrechten Projektion auf den mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) die Größe der Strahlungsaustrittsfläche des Reflektors (3) aufweist.
24. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugplatte (8) das Gehäuse (1) und den Reflektor (3) allseitig im Bereich der Strahlungs­ austrittsfläche des Reflektors (3) verbindet, wobei die Ansaugplatte (8) mindestens eine An­ saugöffnung (9) aufweist und zudem eine Aussparung (8a) für den Reflektor (3) aufweist, die in der senkrechten Projektion auf den mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) die Größe der Strahlungsaustrittsfläche des Reflektors (3) aufweist.
25. Bräunungsmodul nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugplatte (8) einen rechteckigen Umfang aufweist, dass der Umfang des Reflektors (3) parallel zur Strahlungsaustrittsfläche einen Kreis, eine Ellipse oder ein Vieleck beschreibt und dass die mindestens eine Ansaugöffnung (9) im Bereich einer Ecke der Ansaugplatte (8) angeordnet ist.
26. Bräunungsmodul nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ansaugöffnungen (9) in der Ansaugplatte (8) ausgebildet sind und dass je eine Ansaugöffnung (9) in je einer Ecke der Ansaugplatte (8) angeordnet ist.
27. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ansaugöffnung (9) längs der Seiten der Ansaugplatte (8) vergrößert ist.
28. Bräunungsmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (9) trapezförmig ist, wobei die lange Seite des Trapezes zum Reflektor (3) zeigt.
29. Bräunungsmodul nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die lange Seite des Trapezes sowie deren gegenüberliegende Seite gekrümmt sind.
30. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) nur über die Ansaugplatte (8) am Gehäuse (1) befestigt ist.
31. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) über einen Schwenkmechanismus vom Gehäu­ se (1) lösbar ist.
32. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) rechteckig ausgebildet ist.
33. Bräunungsmodul nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) eine Länge und eine Breite im Bereich von 215 mm bis 240 mm aufweist.
34. Bräunungsmodul nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) eine Länge von 230 mm und eine Breite von 225 mm aufweist.
35. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) ein Interferenzfilter ist.
36. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine Luftansaugöffnung (10) zwischen dem mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) und dem Gehäuse (1) vorhanden ist.
37. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine Luftansaugöffnung zwischen dem mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) und dem Reflektor (3) im Gehäuse (1) vorhanden ist.
38. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Strahlungsfilter (2a) und planparallel dazu ein zweiter Strahlungsfilter (2b) vorhanden ist, wobei der zweite Strahlungsfilter (2b) zwischen der Strahlungsaustrittsfläche des Re­ flektors (3) und dem ersten Strahlungsfilter (2a) angeordnet ist und wobei der erste Strah­ lungsfilter (2a) der Interferenzfilter ist.
39. Bräunungsmodul nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strahlungs­ filter (2b) ein UV-Filter oder ein Infrarotfilter ist.
40. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bruchsicherung des mindestens einen Strahlungsfilters (2, 2a, 2b) mindestens ein Druck­ taster (11) am Gehäuse (1) angeordnet ist, der auf den mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) aufsetzt.
41. Bräunungsmodul nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktaster (11) senkrecht zur Strahlungsaustrittsfläche des Reflektors (3) durch den Reflektor (3) geführt ist.
42. Bräunungsmodul nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktaster (11) senkrecht zur Strahlungsaustrittsfläche des Reflektors (3) durch die Ansaugplatte (8) geführt ist.
43. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bruchsicherung des mindestens einen Strahlungsfilters (2, 2a, 2b) mindestens ein Druck­ taster (11) an der Ansaugplatte (8) angeordnet ist, der auf den mindestens einen Strah­ lungsfilter (2, 2a, 2b) aufsetzt.
44. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockel (12) im Bereich der Öffnung des Reflektors (3) zum mechanischen und elektrischen Anschluss eines Bräunungsstrahlers vorgesehen ist.
45. Bräunungsmodul nach einem der Ansprüche 23 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass zwi­ schen dem mindestens einen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) und der Ansaugplatte (8) eine Ab­ deckplatte (17) angeordnet ist, die von der Ansaugplatte (8) beabstandet angeordnet ist und weiche eine Aussparung aufweist, die in der senkrechten Projektion auf den mindestens ei­ nen Strahlungsfilter (2, 2a, 2b) die Größe der Strahlungsaustrittsfläche des Reflektors (3) aufweist.
DE20117223U 2001-10-24 2001-10-24 Bräunungsmodul mit einem Gehäuse Expired - Lifetime DE20117223U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117223U DE20117223U1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Bräunungsmodul mit einem Gehäuse
US09/988,807 US6717164B2 (en) 2001-10-24 2001-11-20 Tanning module with a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117223U DE20117223U1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Bräunungsmodul mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20117223U1 true DE20117223U1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7963089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117223U Expired - Lifetime DE20117223U1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Bräunungsmodul mit einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6717164B2 (de)
DE (1) DE20117223U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792387A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 Gerhard Saalmann Ganzkörper-Belichtungseinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151850A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Heraeus Noblelight Gmbh Bräunungsmodul mit einem Gehäuse
DE10346131A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-12 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
US7641678B2 (en) * 2003-10-02 2010-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tanning apparatus
US7485883B2 (en) * 2003-12-19 2009-02-03 Gardner Iii William G Variable wavelength radiation source
US7148497B2 (en) * 2003-12-19 2006-12-12 Gardner William G Variable wavelength ultraviolet lamp
US20060100678A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Brown Roger A Tanning device
WO2007017814A2 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cosmetic/medical treatment device
WO2008004159A2 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Wearable blood pressure monitoring system
DK2500060T3 (en) * 2011-03-17 2016-12-19 Jk-Holding Gmbh An apparatus for irradiation with actinic radiation of different wavelengths

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941467A1 (de) 1979-10-12 1981-04-23 Hans Robert Dr. Innsbruck Sellmeier Braeunungsgeraet fuer direktpigmentierung
DE3245655A1 (de) * 1982-09-01 1984-06-14 Johann Josef 8918 Diessen Kerschgens Uv-bestrahlungsvorrichtung vorzugsweise als vorsatzeinrichtung fuer einen foen
NL8502534A (nl) * 1985-09-17 1987-04-16 Philips Nv Bestralingsapparaat.
SE8802431L (sv) * 1988-06-28 1989-12-29 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Torkanlaeggning med uv-ljus alstrande organ
DE3927695C2 (de) 1989-08-22 1995-04-20 Kratz Josef Gmbh Bräunungsgerät
DE4037483C2 (de) 1990-11-24 2000-06-29 Uwe Unterwasser Electric Gmbh UV-Bestrahlungsgerät, insbesondere an einer Bräunnungsliege
DE19516603A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Imab Stiftung Niederdruckgesichtsfeld für Bräunungsgeräte
US5736744A (en) * 1996-03-27 1998-04-07 Uvp, Inc. Wavelength shifting filter
DE60116561T2 (de) * 2000-12-22 2006-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparat zur Strahlenbehandlung mit einer homogenen UVB-Verteilung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792387A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 Gerhard Saalmann Ganzkörper-Belichtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6717164B2 (en) 2004-04-06
US20030075693A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307793B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE20117223U1 (de) Bräunungsmodul mit einem Gehäuse
EP2989385B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung elektrischer und/oder elektronischer bauelemente
DE4237107C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung von Hintergrundflächen
DE112015003351T5 (de) LED-Leuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
WO2017202670A1 (de) Linse und leuchte mit einer solchen linse
EP1306106B1 (de) Bräunungsmodul mit einem Gehäuse
WO2014019703A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009060897B4 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2994693A1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
WO2017129409A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE20012173U1 (de) Leuchte
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
WO2004088203A1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE212016000170U1 (de) LED-Halterung, gefertigte LED-Vorrichtung und LED-Anzeigemodul
DE20208632U1 (de) Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei Ebenen
EP2716963B1 (de) Reflektoranordnung
DE19728962A1 (de) Vorrichtung zum Ätzen einer Halbleiterscheibe
AT405099B (de) Optische solaranlage
DE20117228U1 (de) Rechteckige Rahmenanordnung mit ein bis zwei scheibenförmigen Strahlungsfiltern und Bräunungsmodul
DE3610511C2 (de)
EP2713397A2 (de) Optische Anordnung und Beleuchtungsvorrichtung mit optischer Anordnung
EP0454815A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right