DE20116988U1 - Infrarotwärmekabine - Google Patents

Infrarotwärmekabine

Info

Publication number
DE20116988U1
DE20116988U1 DE20116988U DE20116988U DE20116988U1 DE 20116988 U1 DE20116988 U1 DE 20116988U1 DE 20116988 U DE20116988 U DE 20116988U DE 20116988 U DE20116988 U DE 20116988U DE 20116988 U1 DE20116988 U1 DE 20116988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared heat
bench
person
rays
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20116988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20116988U priority Critical patent/DE20116988U1/de
Publication of DE20116988U1 publication Critical patent/DE20116988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/064Irradiating the whole body in a vertical position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Infrarotwärmekabine
Die Erfindung betrifft eine Infrarotwärmekabine mit Boden, Seitenwänden und Decke sowie einer im Innenraum der Infrarotwärmekabine angeordneten Sitzbank für mindestens eine Person und Infrarotwärmestrahlern zur Anstrahlung der Person mit Infrarotwärmestrahlen auf deren Vorder- und Rückseite.
Derartige Infrarotwärmekabinen sind als Ersatz für eine sogenannte finnische Sauna vielfältig bekannt und beispielsweise in der DE 199 42 632 A1 beschrieben.
Während bei einer sogenannten finnischen Sauna ein üblicherweise aus Holz hergestellter kabinenartiger Raum mittels eines im Innenraum der Sauna angeordneten Heizofens auf Temperaturen zwischen 80 und 1000C erwärmt wird, so daß sich innerhalb der Sauna aufhaltende Personen einem starken Schwitzen unterworfen werden, werden bei Infrarotwärmekabinen die sich innerhalb der Kabine aufhaltenden Personen mittels Infrarotwärmestrahlern direkt angestrahlt, so daß sich durch die Absorption der Infrarotwärmestrahlen im Körper ebenfalls das gewünschte Schwitzen einstellt, jedoch die Erwärmung der Luft im Innenraum der Infrarotwärmekabine auf wesentlich angenehmere Werte von z. B. nicht mehr als 500C begrenzt werden kann, da
die Luft die von den Infrarotwärmestrahlern abgegebenen Infrarotwärmestrahlen nahezu nicht absorbiert.
Bei den bisher bekannt gewordenen Infrarotwärmekabinen, die üblicherweise nach Art von finnischen Saunen in Holzbauweise erstellt werden, besteht jedoch das Problem, daß die im Innenraum angeordnete Sitzbank für die Personen mittels der Infrarotwärmestrahler nicht erwärmt werden kann und von den Infrarotwärmestrahlen nicht erreichbare Schattenbereiche verbleiben, so daß insbesondere der Gesäßbereich einer auf der Sitzbank sitzenden Person und auch der Unterschenkel- und Fußbereich derselben nicht erwärmt werden können, was zu unangenehmem Kältegefühl führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Infrarotwärmekabine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine möglichst gleichmäßige und vollständige Anstrahlung und Erwärmung der innerhalb der Infrarotwärmekabine befindlichen Personen erreicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Ausgestaltung einer Infrarotwärmekabine gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1 vor.
20
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Infrarotwärmekabine sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß die Sitzbank aus einem für Infrarotwärmestrahlen durchlässigen Material hergestellt ist und ein weiterer Infrarotwärmestrahler als Bodenstrahler unterhalb der Sitzbank angeordnet ist, wobei die vom Bodenstrahler abgegebenen Infrarotwärmestrahlen zu einem Teil durch die Sitzbank hindurch und zum übrigen Teil unter der Sitzbank hindurch in Richtung auf die Person abstrahlbar sind. Der Teil der Infrarotwärmestrahlen des Bodenstrahlers, welche durch die Sitzbank hindurch abgestrahlt werden, erwärmen den Gesäßbereich einer auf der Sitzbank sitzenden bzw. die gesamte Rückseite einer auf der Sitzbank liegenden Person, während die übrigen Infrarotwärmestrahlen, die unterhalb der Sitzbank
hindurch in Richtung auf die Person abgestrahlt werden, den Unterschenkel- und Fußbereich derselben erreichen und auch dort zu einer angenehmen Erwärmung führen, so daß die gewünschten vorteilhaften medizinischen Wirkungen der Infrarotwärmekabine auch in diesen Körperbereichen der Person erzielbar sind.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß zur Herstellung der Sitzbank ein Acrylglas besonders geeignet ist, da es für Infrarotwärmestrahlen gut durchlässig ist, gleichzeitig jedoch eine hohe Festigkeit besitzt, um die zu erwartenden Lasten aufzunehmen und darüber hinaus auch über eine glatte, leicht zu reinigende und zu desinfizierende Oberfläche verfügt, was insbesondere bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Infrarotwärmekabine in öffentlichen Bädern, Arztpraxen und dergleichen von großem Vorteil ist.
Bevorzugt ist der Bodenstrahler im Übergangsbereich zwischen Boden und einer Seitenwand der erfindungsgemäßen Infrarotwärmekabine angeordnet und weist einen Abstrahlwinkel von etwa 90° auf. Ein Teilwinkel des gesamten Abstrahlwinkels stellt hierbei die durch die Sitzbank abstrahlbaren Infrarotwärmestrahlen sicher, während der übrige Teilwinkel des Abstrahlwinkels die unter der Sitzbank hindurch verlaufenden Infrarotwärmestrahlen sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Infrarotwärmekabine ist in an sich bekannter Weise mit Infrarotwärmestrahlern ausgerüstet, um eine möglichst vollständige und gleichmäßige Anstrahlung der im Innenraum befindlichen Person zu erreichen. So ist beispielsweise mindestens ein Frontstrahler vorgesehen, mittels dessen die Vorderseite einer auf der Sitzbank befindlichen Person mit Infrarotwärmestrahlen anstrahlbar ist. Ferner ist auch mindestens ein Rückstrahler vorgesehen, mittels dessen der Rückenbereich bzw. die Rückseite einer auf der Sitzbank befindlichen Person anstrahlbar ist.
Sämtliche Infrarotwärmestrahler der erfindungsgemäßen Infrarotwärmekabine sind bevorzugt als Infrarot-Dunkelstrahler mit einer Wellenlänge der abgestrahlten Infrarotwärmestrahlen von 2 800 bis 25 000 nm ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Infrarotwärmekabine kann je nach Anwendungsfall und individuellen Bedürfnissen weiter ausgestaltet werden.
So ist es beispielsweise möglich, daß auf der Sitzbank eine Auflage aus einem für Infrarotwärmestrahlen durchlässigen Material, wie einem Kautschuk, aufgebracht ist. Diese Auflage steigert durch ihre Elastizität den Sitzkomfort und läßt sich darüber hinaus leicht reinigen. Ferner können in der Auflage Permanentmagnete beispielsweise in Streifenform angeordnet sein, die auch eine gleichzeitig mit der Wärmebehandlung erfolgende Magnetfeldtherapie von auf der Auflage aufsitzenden Personen durchführbar machen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Innenraum der Infrarotwärmekabine im Bereich der Decke eine Lichttherapielampe angeordnet ist, mittels derer eine Lichttherapie für die sich im Innenraum der erfindungsgemäßen Infrarotwärmekabine aufhaltenden Personen durchführbar ist. Derartige Lichttherapielampen sind an sich bekannt, sie senden üblicherweise das volle Lichtspektrum, jedoch ohne ultraviolette und infrarote Strahlungsanteile aus und weisen Lichtintensitäten von mindestens 2 500 lux auf, wobei erfindungsgemäß im Sinne einer an die Behandlungsdauer mit den Infrarotwärmestrahlen angepaßten Lichttherapie eine Lichtintensität der Lichttherapielampe von vorzugsweise etwa 10 000 lux angestrebt wird.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Infrarotwärmekabine auch im Innenraum eine Farblichtlampe mit veränderbarer Farbe der von der Farblichtlampe abgebbaren Lichtstrahlen aufweisen. Die Anwendung von Farblicht mit wechselnder Farbe zur Steigerung des Wohlbefindens ist an sich bekannt und gestattet beispielsweise eine zusätzlich zur Infrarotwärmestrahlbehandlung vornehmbare Farblichtbehandlung nach Dinshah. Durch
Anordnung einer solchen Farblichtlampe innerhalb der erfindungsgemäßen Infrarotwärmekabine wird eine Anstrahlung des gesamten Oberkörpers der Person ermöglicht, was für das Therapieergebnis sehr vorteilhaft ist.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Infrarotwärmekabine werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematisierter Darstellung eine Seitenansicht einer erfindungs-
gemäßen Infrarotwärmekabine,
Figur 2 in verkleinertem Maßstab eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße
Infrarotwärmekabine gemäß Figur 1,
Figur 3 in vergrößerter Schnittdarstellung die Sitzbank der erfindungs
gemäßen Infrarotwärmekabine gemäß Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine Infrarotwärmekabine 1 dargestellt, die einen von einem Boden 10, Seitenwänden 11a, 11b, 11c, 11d und einer Decke 12 umgebenen Innenraum I umfaßt.
Der Innenraum I der Infrarotwärmekabine 1 ist über eine Tür 13 in der als Vorderwand dienenden Seitenwand 11a zugänglich.
Im Innenraum I der Infrarotwärmekabine 1 ist darüber hinaus eine Sitzbank 5 für mindestens eine, hier zwei Personen 9 vorgesehen. Die auf der Sitzbank 5 beispielsweise sitzenden Personen 9 können über Frontstrahler, hier z. B. über zwei in den Eckbereichen zwischen der Vorderwand 11a und den Seiten wänden 11c bzw. 11d angeordnete Frontstrahler 2a, 2b mit von diesen abgebbaren Infrarotwärmestrahlen 20 angestrahlt werden, wobei die Infrarotwärmestrahlen 20 eine entsprechende Erwärmung der Vorderseite der Personen 9 bewirken.
Darüber hinaus ist hinter den auf der Sitzbank 5 befindlichen Personen 9, d. h. im Bereich der als Rückwand dienenden Seitenwand 11b ein weiterer Infrarotwärmestrahler, nachfolgend als Rückstrahler 3 bezeichnet, angeordnet, der ebenfalls Infrarotwärmestrahlen 30 abstrahlt, die eine Erwärmung des Rückenbereiches der Personen 9 bewirken.
Zusätzlich ist, wie aus der Figur 1 ersichtlich, unterhalb der Sitzbank 5 ein weiterer Infrarotwärmestrahler, welcher nachfolgend als Bodenstrahler 4 bezeichnet wird, angeordnet. Dieser befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Boden 10 und der Rückwand 11b.
Der Bodenstrahler 4 weist einen Abstrahlwinkel von 90° auf, der sich aus den beiden Teilwinkeln al und a2 zusammensetzt.
Die im Teilwinkel al abgestrahlten Wärmestrahlen 40.1 des Bodenstrahlers 4 treffen auf die Sitzbank 5, während die im Teilwinkel ct2 abgegebenen Infrarotwärmestrahlen 40.2 unter der Sitzbank 5 hindurch auf die Person 9 gerichtet sind und eine Erwärmung des Unterschenkel- und Fußbereiches derselben hervorrufen.
Die Sitzbank 5 ist hierzu beispielsweise freitragend oder mit nur wenigen einzelnen Stützen ausgebildet, um einen ungehinderten Durchgang der Infrarotwärmestrahlen 40.2 im Teilwinkel a2 in Richtung auf den Unterschenkel- und Fußbereich der Person 9 zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist die Sitzbank 5 aus einem für die Infrarotwärmestrahlung des Bodenstrahlers 4 durchlässigen Material hergestellt, beispielsweise aus einer Acrylglasplatte, so daß die im Teilwinkel al abgegebenen Infrarotwärmestrahlen 40.1 nicht nur auf die Sitzbank 5 gerichtet sind, sondern diese auch durchdringen und somit die auf der Sitzbank 5 sitzende oder auch liegende Person 9 erreichen und eine Erwärmung der Auflagebereiche, hier des Gesäßbereiches der Person 9, bewirken können.
-T-
Der Darstellung der Figur 1 und insbesondere der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 3 ist überdies entnehmbar, daß oberhalb der Sitzbank 5 mit ihrer Acrylglasplatte 50 eine der Person 9 zugewandte Auflage 6 mit einer Schicht 60 aus einem ebenfalls für die Infrarotwärmestrahlen 40.1 durchlässigen Material, wie einem Kautschuk, aufgelegt ist. In die Schicht 60 aus z. B. Kautschukmaterial sind Permanentmagnete 61, beispielsweise von streifenförmiger Gestalt eingebettet, die eine Magnetfeldtherapie der Person 9 gestatten, wenn sich diese auf der Auflage 6 auf der Sitzbank 5 befindet.
Neben den Infrarotwärmestrahlern 2a, 2b, 3, 4, welche zur Erwärmung der Person 9 dienen, können innerhalb des Innenraums I der Infrarotwärmekabine 1 weitere Vorrichtungen zur Therapie bzw. zur Steigerung des Wohlbefindens der Person 9 angeordnet sein.
So ist im Bereich der Decke 12 der Infrarotwärmekabine 1 eine Lichttherapielampe 8 angeordnet, die vollspektrales Therapielicht 80 zur Durchführung einer Lichttherapie für die im Innenraum I sich aufhaltenden Personen 9 abstrahlt.
Da die übliche Behandlungsdauer für eine Infrarotwärmebestrahlung etwa 30 Minuten beträgt, weist die Lichttherapielampe 8 vorzugsweise eine Lichtintensität von etwa 10 000 lux auf, so daß innerhalb der 30-minütigen Infrarotwärmestrahlbehandlung auch eine ausreichende Lichttherapie durchführbar ist.
Zur weiteren Steigerung des Wohlbefindens und/oder zur Behandlung der im Innenraum I der Infrarotwärmekabine 1 sich aufhaltenden Person 9 ist überdies ein Farblichtstrahler 7 vorgesehen, dessen abgestrahlte Lichtstrahlen 70 hinsichtlich ihrer Farbe veränderbar sind, so daß eine Farblichttherapie z. B. nach Dinshah während der Infrarotwärmestrahlbehandlung ebenfalls durchführbar ist.
In an sich bekannter Weise können darüber hinaus im Innenraum I der Infrarotwärmekabine Lautsprecher zur Musikbeschallung und/oder Duftölhalterungen für eine Aromatherapie und dergleichen mehr angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Infrarotwärmekabine 1 ist beispielsweise aus geeigneten Hölzern mit Ausnahme der Sitzbank 5 herstellbar.

Claims (8)

1. Infrarotwärmekabine mit Boden (10), Seitenwänden (11a, 11b, 11c, 11d) und Decke (12) sowie einer im Innenraum (I) der Infrarotwärmekabine (1) angeordneten Sitzbank (5) für mindestens eine Person (9) und Infrarotwärmestrahlern zur Anstrahlung der Person (9) mit Infrarotwärmestrahlen auf deren Vorder- und Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbank (5) aus einem für Infrarotwärmestrahlen durchlässigen Material hergestellt ist und ein weiterer Infrarotwärmestrahler als Bodenstrahler (4) unterhalb der Sitzbank in der Weise angeordnet ist, daß seine Infrarotwärmestrahlen zu einem Teil durch die Sitzbank (5) hindurch und zum übrigen Teil unter der Sitzbank hindurch in Richtung auf die Person (9) abstrahlbar sind.
2. Infrarotwärmekabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbank (5) aus einem Acrylglas hergestellt ist.
3. Infrarotwärmekabine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenstrahler (4) im Übergangsbereich zwischen Boden (10) und einer Seitenwand (11b) angeordnet ist und einen Abstrahlwinkel von etwa 90° aufweist.
4. Infrarotwärmekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein als Frontstrahler (2a, 2b) ausgebildeter Infrarotwärmestrahler, mittels dessen die Vorderseite einer auf der Sitzbank (5) befindlichen Person (9) anstrahlbar ist, sowie mindestens ein als Rückstrahler (3) ausgebildeter Infrarotwärmestrahler, mittels dessen die Rückseite einer auf der Sitzbank (5) befindlichen Person (9) anstrahlbar ist, vorgesehen sind.
5. Infrarotwärmekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotwärmestrahler (2a, 2b, 3, 4) als Infrarot-Dunkelstrahler mit einer Wellenlänge der abgestrahlten Infrarotwärmestrahlen von 2800 bis 25000 nm ausgebildet sind.
6. Infrarotwärmekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sitzbank (5) eine Auflage (6) aus einem für Infrarotwärmestrahlen durchlässigen Material, wie Kautschuk, angeordnet ist, in welche Permanentmagnete (61) eingebettet sind.
7. Infrarotwärmekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum im Bereich der Decke (12) eine Lichttherapielampe (8) angeordnet ist.
8. Infrarotwärmekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum eine Farblichtlampe (7) mit veränderbarer Farbe der von der Farblichtlampe (7) abgebbaren Lichtstrahlen (70) vorgesehen ist.
DE20116988U 2001-10-19 2001-10-19 Infrarotwärmekabine Expired - Lifetime DE20116988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116988U DE20116988U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Infrarotwärmekabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116988U DE20116988U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Infrarotwärmekabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20116988U1 true DE20116988U1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7962933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116988U Expired - Lifetime DE20116988U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Infrarotwärmekabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20116988U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202598U1 (de) 2002-01-10 2002-07-04 Kulisch, Karin, 26802 Moormerland Infrarot-Wärmekabine mit Infrarotstrahlern
WO2005105209A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Ruku Gmbh & Co. Kg Bestrahlungskabine für tiere
EP2005991A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Dirk Hinte Einrichtung für das Bestrahlen eines menschlichen Körpers mit UV-Licht nebst Verfahren
WO2010110633A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Davainis Sarunas A sauna with infrared radiation
EP2322131A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 Heide Lindner Infrarotwärmekabine
DE102010038249A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Manexco-Consult Ag Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Stimulation von menschlichem Gewebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202598U1 (de) 2002-01-10 2002-07-04 Kulisch, Karin, 26802 Moormerland Infrarot-Wärmekabine mit Infrarotstrahlern
WO2005105209A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Ruku Gmbh & Co. Kg Bestrahlungskabine für tiere
EP2005991A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Dirk Hinte Einrichtung für das Bestrahlen eines menschlichen Körpers mit UV-Licht nebst Verfahren
WO2010110633A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Davainis Sarunas A sauna with infrared radiation
EP2322131A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 Heide Lindner Infrarotwärmekabine
DE102010038249A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Manexco-Consult Ag Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Stimulation von menschlichem Gewebe
AT510679A3 (de) * 2010-10-18 2014-06-15 Manexco Consult Ag Verfahren und vorrichtung zur physikalischen stimulation von menschlichem gewebe
AT510679B1 (de) * 2010-10-18 2017-03-15 Manexco-Consult Ag Verfahren und vorrichtung zur physikalischen stimulation von menschlichem gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537855A1 (de) Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE3422605A1 (de) Geraet zur ganzkoerperbestrahlung
DE3911679A1 (de) Behandlungskabine
DE20116988U1 (de) Infrarotwärmekabine
EP2016977B1 (de) Lichttherapievorrichtung
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
DE8313920U1 (de) Gerät zur flächenhaften Ganzkörperbesonnung (Solarium)
DE102015107669A1 (de) Lichttherapiesystem in Verbindung mit einer Duschwand
EP1755740A1 (de) Bestrahlungskabine für tiere
WO2006015583A2 (de) Bräunungsgerät und verwendung hierfür
EP0275817B1 (de) Elektrisches Lichtbad
DE202010005063U1 (de) Besonnungsvorrichtung
EP0190533A1 (de) UV-Bräunungsgerät
DE9419787U1 (de) Bestrahlungsliege
DE20307745U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE202006008274U1 (de) Infrarot-Wärmekabine
DE29702126U1 (de) Therapie- und Behandlungskabine
DE8904492U1 (de) Behandlungskabine
EP2042215A1 (de) Heizeinrichtung zur Wärmebehandlung eines Menschen
DE19836223C1 (de) Bräunungsgerät
EP1038550A2 (de) Wärmekabine
DE2707908A1 (de) Geraet zur selektiven uv-phototherapie
AT407709B (de) Wärmekabine
WO2005016452A1 (de) Bestrahlungsgerät mit verbesserter bräunungswirkung
DE20314950U1 (de) Bestrahlungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020228

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050503