DE20112695U1 - Deckel mit verstärkter Welle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe - Google Patents

Deckel mit verstärkter Welle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe

Info

Publication number
DE20112695U1
DE20112695U1 DE20112695U DE20112695U DE20112695U1 DE 20112695 U1 DE20112695 U1 DE 20112695U1 DE 20112695 U DE20112695 U DE 20112695U DE 20112695 U DE20112695 U DE 20112695U DE 20112695 U1 DE20112695 U1 DE 20112695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary vane
cover
rotor
wall
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20112695U priority Critical patent/DE20112695U1/de
Publication of DE20112695U1 publication Critical patent/DE20112695U1/de
Priority to DE50209573T priority patent/DE50209573D1/de
Priority to EP02090283A priority patent/EP1279834B1/de
Priority to AT02090283T priority patent/ATE355463T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Seite 2
Hermann Lidlgruber AZ. 201 12 695.8
Beschreibung
Deckel mit verstärkter Antriebswelle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe.
Die im Handel befindlichen Drehschieberpumpen arbeiten nur bei höherer Drehzahl. Durch das Schleuderfliegkraftsystem werden die Lamellen an die Pumpenwand gedrückt und es bedarf für den Einsatz der Pumpe einer hohen Drehzahl und somit wird viel Energie verbraucht, während die nach Anspruch 1 vorgenommene Verbesserung die Pumpe schon bei kleiner Drehzahl ab 20 U/M fördern und weiter selbst ansaugen kann (energiesparend). Bei üblicher Beschaffenheit des Drehschieberrotors sind die Lamellen im voll ausgefahrenem Zustand (höchster Punkt der Zylinderwand) nicht in der Lage, einem höheren Druck standzuhalten, Beispiel: Wenn die Lamellenlänge 20 mm beträgt, so wird im voll ausgefahrenen Zustand 10 mm der Lamelle mit dem Druck der zu pumpenden Medie belastet und die andere Hälfte (10 mm) befindet sich als Stabilitätsfaktor in der Führung des Rotors. Das ist das Beispiel einer Pumpe, die im herkömmlichen Zustand ( ohne die Verbesserung im Anspruch 1 ) arbeitet und somit weniger Druck standhalten kann. Da diese Art von Pumpen mit Zwangssteuerringen versehen ist, ist der Antriebswelle an Stärke eine Begrenzung vorgegeben.
Der Drehflügelzellenrotor mit der Verbesserung in Anspruch 1 ist in der Lage, bis zu 20 bar Druck standzuhalten. Eine Drehflügelzellenpumpe mit der Verbesserung des Rotors von Anspruch ist zum Pumpen für vielerlei Medien verwendbar, während unter Einsatz der herkömmlichen Pumpen für spezielle Medien oft auch spezielle Pumpen notwendig sind.
• · ■ ·
• ·
• ·
Seite 3
Hermann Lidlgruber AZ. 201 12 695.8
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Pumpe herzustellen, die bei kleineren Undichtheiten weiter arbeiten kann ( kein Produktionsausfall), die sehr umweltfreundlich ist ( die nicht geschmiert werden braucht), die weniger Energie verbraucht, dabei aber weitaus leistungsfähiger ist als herkömmliche Pumpen und die auf sehr viel Gebieten einsatzfähig ist, also auch Problemstoffe pumpt wie verklumptes Altöl, festviskose Stoffe wie Honig, Sirup, Klebstoffe, Seife, Bonbonmasse, Heißbetumen und vieles mehr, wozu sonst Spezialpumpen nötig sind, die viel Energie benötigen, aber nicht genug Leistung bringen.
Alle diese Probleme werden mit dem im Schutzanspruch 1 aufgeführten Maßnahmen ( Rotor mit angeschraubtem Deckel mit verstärkter Antriebswelle, mit Lamellen hergestellt aus einem Spezialmaterial, das nicht geschmiert zu werden braucht und gebohrte Durchflußkanäle im Rotor zwischen Rotoraußenwand und Freirauminnenwand zu den Steuerringen ) gelöst. Ich habe den Drehschieberrotor dahingehend verändert, indem ich an jeder Seite des Rotors einen separaten Deckel mit verstärkter Antriebswelle angeschraubt habe, dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mehr Kraft aus dem Rotor zu holen, weil dadurch die Achse verstärkt ist und stärkere Lamellen eingebracht werden und damit bis zu 20 bar Druck erreicht werden können.
Wie an der Figur 2 sichtbar, ist die normale Welle mit 12 mm und die verstärkte Welle auf der anderen Seite des Rotors mit 18 mm angezeigt. Die Welle kann aber auch 20 oder bis zu 25 mm beinhalten, je nach Bedarf der Arbeitsweise und des notendigen
4
Seite 4
Hermann Lidlgruber AZ. 201 12 695.8
Druckes im Pumpengehäuse.
Figur 2 Nr. 5 zeigt ebenfalls den Durchgangskanal im Rotor, damit wird automatisch bei Arbeitsbewegung der Druck nach dem inneren seitlichen Einstich des Rotors beidseitig nach innen geführt und die Lamellen werden automatisch durch den hydraulischen Flüssigkeitsdruck nach außen an die Pumpenwand ( Zylinderwand) gedrückt.
Durchflußkanäle im Rotor:
Zusätzlich werden Durchflußkanäle im Rotor zwischen Rotoraußenwand und Freirauminnenwand zu den Steuerringen gebohrt, damit ist der Pumpe eine ruhigere Arbeitsmöglichkeit gegeben. Diese Bohrlöcher geben eine Durchflußmöglichkeit, so daß die Steuerringe entfernt werden können und der Durchflußstrom die Lamellen ( Schieber ) an die Innenwand des Pumpengehäuses drückt, damit ist eine sichere Arbeitsweise gewährleistet.
Abbildung 1:
Im folgenden wird die Erfindung mit beiliegender Zeichnung näher erläutert.
Abbildung 1 zeigt das Pumpengehäuse im ganzen Aufbau. (1) Pumpengehäuse (2) Lauffläche der Schieber (3) Drehschieberrotor (4) Freiraum für Schieber, Steuerringe rechts und links (5) Durchflußbohrlöcher zum Freiraum der Steuerringe (6) Gewindesacklöcher zur Befestigung separater Deckel mit verstärkter Antriebswelle (7) Platz für Antriebswelle und Steuerringe (8) Zentrierloch zum Anbau des separaten Deckels mit verstärkter Antriebswelle am Pumpenrotor.
5
Hermann Lidlgruber
Abbildung 2:
Abbildung 2 zeigt eine in der Mitte geteilte Drehflügelzellenpumpe.
(1) Drehflügelzellenpumpengehäuse (2) Lauffläche des Drehflügelzellenpumpengehäuses (3) Drehflügelzellenrotor mit normaler Rotorwelle (4) Freiraum für Steuerringe im Pumpenrotor (5) Durchflußlöcher zwischen Rotoraußenwand zum Innenraum der Steuerringe (6) Gewindebohrlöcher zur Befestigung des separaten Deckels mit verstärkter Antriebswelle (7) Schema normale Antriebswellenstärke mit Steuerring (8) Spezialdeckel, verstärkte Antriebswelle mit Zentrierwellenteil, der im Pumpenrotorachsenteil zur Verschraubung des Deckels eingeführt wird.
Die Pumpe ist für folgende Industriezweige anwendbar:
in der chemischen Industrie in der Lebensmittelbranche
in der Medizin
bei der Feuerwehr beim Katastropheneinsatz
in der Landwirtschaft in der Umwelttechnologie
für Laugen, Gase und Viskose
Flüssigkeiten
als Honig-, Senf-, Marmeladen-, Siruppumpe als Dosierpumpe als Spritzpumpe zum Abpumpen von Altölen auf dem Meer, Abpumpen von Hochwasser bei Überschwemmungen zum Bewässern von Feldern als Druckerhöhungsanlage und für Fotovoltage
und für vieles mehr
einsatzfähig.

Claims (2)

1. eines Deckels(8) mit verstärkter Antriebswelle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor (3), ist dadurch gekennzeichnet, daß am Drehschieberpumpengehäuse (1) - dem an jeder Seite des Drehschieberpumpenrotors (3) ein separater Spezialdeckel (8) mit verstärkter Antriebswelle und Zentrierwellenteil befestigt wird - angeschraubt werden kann.
Im Pumpenrotorachsenteil wird der Zentrierwellenteil zur Verschraubung (Gewindebohrlöcher (6)) des Deckels eingeführt.
2. Deckel mit verstärkter Antriebswelle nach Schutzanspruch 1 zusätzlich werden Durchflußkanäle (5) im Drehschieberrotor (3) zwischen Rotoraußenwand und Freirauminnenwand (4) zu den Steuerringen gebohrt.
DE20112695U 2001-07-27 2001-07-27 Deckel mit verstärkter Welle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe Expired - Lifetime DE20112695U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112695U DE20112695U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Deckel mit verstärkter Welle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe
DE50209573T DE50209573D1 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Drehschieberpumpe
EP02090283A EP1279834B1 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Drehschieberpumpe
AT02090283T ATE355463T1 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Drehschieberpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112695U DE20112695U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Deckel mit verstärkter Welle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112695U1 true DE20112695U1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7959994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112695U Expired - Lifetime DE20112695U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Deckel mit verstärkter Welle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112695U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893872B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0438428B1 (de) Doppeltwirkende faltenbalgpumpe
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE2016711C3 (de) Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2243081B1 (de) Dichtvorrichtung
DE2327814C2 (de) Flügelzellenpumpe mit Entlüftungsventil
DE20112695U1 (de) Deckel mit verstärkter Welle zum Anschrauben am Drehflügelzellenpumpenrotor sowie Durchflußlöcher, gebohrt von der Außenwand zum Freiraum der Steuerringe
EP0925453B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2559667C3 (de) Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien
DE2317357A1 (de) Hochdruckpumpe mit dichtung
DE3413437A1 (de) Schnecken - schieber - membranpumpe mit lamellenschieber-exzenterzwangssteuerung
DE2409119A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE102015108790A1 (de) Lagerung für einen Spindelkompressor mit hoher innerer Verdichtung
DE3146844C1 (de) Kreiselpumpe für flüssige Fördermedien
DE2054033A1 (en) Multicell compressor - with ptfe check plate
DE3026792A1 (de) Membranpumpe
DE2521648A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19546329A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006038946A1 (de) Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
DE102007060883A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE102016108640A1 (de) Schraubenspindelpumpe mit beweglichem Gehäuseeinsatz
DE102013224660A1 (de) Flügelzellenmaschine mit definiertem Druck in den Hinterflügelräumen
EP1308626B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
CH662625A5 (de) Labyrinthdichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20020131

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050201