DE2011245A1 - Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung - Google Patents

Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung

Info

Publication number
DE2011245A1
DE2011245A1 DE19702011245 DE2011245A DE2011245A1 DE 2011245 A1 DE2011245 A1 DE 2011245A1 DE 19702011245 DE19702011245 DE 19702011245 DE 2011245 A DE2011245 A DE 2011245A DE 2011245 A1 DE2011245 A1 DE 2011245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
tooth
contact
tool
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011245
Other languages
English (en)
Inventor
Alois; Hill Franz; 7990 Friedrichshafen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19702011245 priority Critical patent/DE2011245A1/de
Priority to US00122085A priority patent/US3765303A/en
Priority to FR7108042A priority patent/FR2087793A5/fr
Priority to GB2366471*A priority patent/GB1335450A/en
Publication of DE2011245A1 publication Critical patent/DE2011245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/28Shaving cutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H2055/0893Profiling for parallel shaft arrangement of toothed members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49476Gear tooth cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Friedrichshafen
Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung
Die Erfindung "betrifft eine Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung mit einem Werkzeug zum Fertigbearbeiten in einer Paarung mit gekreuzten Achsen.
Die Fein- oder Fertigbearbeitung von Werkrädern mit Evolventenverzahnung kann mit gekreuzten Achsen im Weichzustand mit einem Schaberad, im Schälverfahren, oder auch mit einem zahnstangenförmigen Werkzeug vorgenommen werden. Nach dem Härten kann ein Stirnrad durch ein mit gekreuzter Achse gepaartes Honrad fertigbearbeitet werden. Allen Paarungen von zylindrischen Rädern mit gekreuzten Achsen ist gemeinsam, daß der Eingriff auf der Eingriffslinie im Normalschnitt erfolgt. Maßgebend für die Ein-
· /m
griffsdauer ist hierbei wie bei Schraubenrädern mit gekreuzten Achsen der Überdeckungsgrad 6 in der Normal-Eingriffslinie. Im Gegensatz dazu haben Räder mit Schrägverzahnung mit parallelen Achsen die Profilüberdeckung im Stirnschnitt S_ und die Sprungüberdeckung e_. Ein
P s
Kennzeichen der Fertigbearbeitungsverfahren mit gekreuzten Achsen ist, daß sich Werkrad und Werkzeug im wesentlichen mit festem Achsabstand ohne Flankenspiel unter einer Anpreßkraft aufeinander abwälzen. Rechts- und Linksflanken haben also gleichzeitig Kontakt, was bei Betrachtung der Berührungsverhältnisse zu berücksichtigen ist.
Ein Problem der vorstehend genannten Fertigbearbeitungsverfahren besteht darin, eine gute Evolventen-Flankenform zu erreichen, bzw. die Bildung von Flankengruben zu vermeiden. Eine Flankengrube entsteht z.B., wenn in einer bestimmten Eingriffsstellung zwischen Werkrad und Werkzeug auf der Eingriffslinie der Rechtsflanken nur ein Kontaktpunkt, auf der Eingriffslinie der Linksflanken aber zwei Berührungspunkte vorhanden sind. An der Stelle mit nur einem Kontaktpunkt entsteht dann eine Flankengrube, weil hier die doppelte Anpreßkraft im Vergleich zu den zwei Berührungspunkten der Gegenflanken auftritt.
Es ist bekannt, zum Erreichen einer guten Evolventenform ein Werkzeug so auszulegen, daß sich nur zwei, vier oder sechs Kontaktpunkte gleichzeitig auf den Ein-
11245
griffsstrecken berühren (keine drei oder fünf) und sich der Wälzpünkt an einer Übergangsstelle zwischen einer Zwei-, . Vier- oder Sechs-Flanken-Berührungsteilstrecke befindet, daß sich dagegen zwei, drei, vier, fünf oder .sechs Flanken gleichzeitig berühren, wenn der Wälzpunkt innerhalb einer geradzahligen Flanken-Berührungsteilstrecke liegt. (DBP 970 027). Mit diesem Verfahren soll der ungünstige Einfluß der unpaarigen Berührungsteilstrecken durch Anwendung einer Syinmetriebedingung ausgeschaltet werden.
Es ist auch bekannt, zur Vermeidung von Flankengruben das Werkzeug so zu bestimmen, daß die Länge der auftretenden ungeradzahligen Flankenberührungsteilstrecken kleiner als eine angegebene Größe ist, weil dann die ungeradzahligen Berührungsteilstrecken nicht mehr schädlich sind (Auslegeschrift 1 260 927)·
Diese bekannten Verfahren werden bei beliebigen Nörmalschnitt-Überdeckuttgsgraden zwischen Stirnrad und Werkzeug angewandt. So sind z»B. beim Schaben von Normalverzahnungen mit Zahnhöhenfaktor y = 1 Mindestwerte für den uberdeckungsgrad en von etwa 1,5 üblich. Bei Hochverzahnungen mit y größer als 1 findet man Sn - Werte bis 2,8.
. Die Praxis hat gezeigt, daß diese Verfahren wegen unvermeidlicher Toleranzen der Verzahnungsdaten keine aus-
100839/0834 ■■:■; ':.·
reichend genauen und voraussehbaren Schabeergebnisse liefern. Treten bei diesen Verfahren entgegen den Berechnungen wegen unvermeidbaren Toleranzen Flankengruben auf, so liegen sie im mittleren Flankenbereich, was sich auf die Funktion der Zahnradpaarungen ungünstig auswirkt.
Die Erfindung besteht darin, daß Werkrad und Werkzeug einer mit gekreuzten Achsen arbeitenden Paarung einen fe Überdeckungsgrad im Normalschnitt 6 etwa gleich 1 haben, und daß die aus Werkrad und Gegenrad bestehende Paarung solche Verzahnungsabmessungen (Zähnezahl, Normalmodul, Zahnhöhenfaktor, Normaleingriffswinkel, Schrägungswinkel, Profilverschiebung) erhält, daß die Profilüberdeckung 6 im
2 Stirnschnitt bei parallelen Radachsen zwischen 0,7 · cos ß
und 1,1 · cos ß liegt, worin ß der Schrägungswinkel des
O O
Werkrades im Grundkreis der Verzahnung ist.
Die beiden Eingriffsstrecken g der Rechts- und Linksflanken haben dann je etwa die Länge einer Eingriffteilung t , da gn / t = 1 ist. Es treten also grundsätzlich nur 2-Flanken-Berührungsteilstrecken auf. Bei einer Werkrad-Werkzeug-Paarung nach der Erfindung werden also die die Flankengruben verursachenden ungeradzahligen Flankenberührungs-Teilstrecken vermieden, und es wird beste Flankenformgenauigkeit erzielt. Abweichungen von der theoretischen Evolvente können nur am Zahnkopf bzw. am Zahnfuß auftreten.
100639/0834
Dadurch wird eine Flankenrücknahme erreicht, welche häufig kleineren Elankenverschleiß und damit größere Freßsicherheit, sowie bessere Laufruhe ergibt. Wegen der geringen Neigung zu Härteverzug kann auf ein Schleifen der Verzahnung verzichtet werden.
Für die praktische Anwendung ist zu beachten, daß bei der Bearbeitung 6 nicht kleiner als 1 werden darf, damit die kinematisch richtige Übertragung während der ganzen Eingriffsdauer gewährleistet ist. Weil überdies die !topfkreis-^ der Stirnräder in der Regel eine Minus-Toleranz haben, welche den theoretischen Überdeckungsgrad verkleinert, muß der ideale Überdeckungsgrad 6 = 1 mit einer Plustoleranz von etwa +Ο*10 versehen werden.
Die Anwendung dieses idealen Überdeckungsgrades einer Werkrad-Werkzeug-Paarung setzt allerdings bestimmte Verzahnungsdaten von Werkrad und Gegenrad voraus. Für diese Verzahnungsdaten gelten die folgenden Beziehungen zwischen dem Pröfilüberdeckungsgrad des Werkrades (.6 ) mit dem Gegenrad und dem Normalschnitt-Überdeckungsgrad (6n) der Paarung Werkrad-Werkzeug. ;
Es ist für die Paarung mit parallelen Achsenj
P T · m
msg
10&8 39/08 3 4
g = Eingriffsstrecke; m = Stirnmodul im Grundkreis,
Für die Paarung mit gekreuzten Achsen ist:
η
cos ßg · TT * m
m = Normalmodul im Grundkreis.
Da m = m__ * cos ßg ist, ergibt sich: ng sg
= en · cos 2ßg
Diese Beziehung gilt, wenn das Werkzeug beim selben aktiven Durchmesser d des Werkrades in Eingriff kommt wie das Gegenrad.
Ferner muß bei Außenverzahnungen der Eingriff des Werkzeuges an einem etwas kleineren Durchmesser als dem aktiven Durchmesser d der Paarung Stirnrad-Gegenrad beginnen, damit das Gegenrad mit Sicherheit an der fertigbearbeiteten Flanke des Werkrades eingreift. Bei Innenverzahnungen (Hohlrädern) muß das Werkzeug bei einem größeren Durchmesser als d„ eingreifen. Es muß also
ep < en . cos 2ßg
109839/0834 #/-
sein. Da der größte zulässige Überdeckungsgrad nach der Erfindung S= 1,10 ist, ergibt sich für das Werkrad die Bedingung: .
'Θ <ΐ,10 · cos 2ßg
ρ ·
GL muß außerdem größer als 0,7 · cos ßg sein, um den Unterschied der Fußeingriffspunkte von Gegenrad und Werkzeug zu begrenzen, so daß das Werkzeug nicht in der Füßausrundung des Werkstückes zum Eingriff kommt.
Diese Bedingungen führen dazu, daß in den häufig sten Fällen (bei üblichen Schrägungswinkeln) die Profilüberdeckung* Θ kleiner als 1 wird. Dies ist bei Schrägverzähnungen zulässig, wenn die bekannte Forderung eingehalten wird:
6P + es > 1 ..
worin S die Sprungüberdeckung ist. Günstig sind Sprungüberdeckungen e_ = ι
Für den Bereich der Profilüberdeckung 0,7 ' cos ßg S0 ·< 1,1 * cos . ßg nach der Erfindung ergibt eine Abschätzung für normale Schrägungswinkel ßg und mögliche Eingriffswinkel et sb, daß der Zahnhöhenfaktor y im Bereich 0,3<y<1,O liegen kann.
Die oben genannten Bedingungen für die Profil-109839/083 4 '7V
überdeckung β und die Sprungüberdeckung eg können mit dem Normaleingriffswinkel·^no = 20° erfüllt werden. Dieser bedingt einen Zahnhöhenfaktor y kleiner als der genormte Wert y = 1. Man erhält dadurch niedrigere Zähne mit kleinerem Biegehebelarm und großem Fußausrundungsradius, was eine höhere Zahnfußtragfähigkeit zur Folge hat. Die sich aus der kleineren Kopfhöhe ergebende kleinere Gleitgeschwindigkeit der Verzahnung erhöht die Anfreßsicherheit der Verzahnung. Es können übliche Profilverschiebungen und Betriebseingriffswinkel ^i . verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der Verzahnung nach der Erfindung ist die Möglichkeit, bei der kleineren Zahnkopfhöhe einen größeren Normaleingriffswinkel als **" = 20° , beispielsweise den bei den Zahnwellen- und Zahnnabenprofilen genormten Eingriffswinkel «xi = 30° zu verwenden. Wenn die Lager die erhöhte Radialkraft aufnehmen können, bietet der größere Normaleingriffswinkel weitere Vorteile: Die Krümmungsradien der Flanken werden größer und damit steigt die Flankentragfähigkeit an. Die Zahnstärke an der 30° - Tangente zur Fußausrundung wird größer, der Biegehebelarm wird noch kleiner, so daß die Zahnfußtragfähigkeit weiter zunimmt.
Die bisher beschriebene Verzahnung kann in bekannter Weise vorteilhaft mit Breitenballigkeit ausgeführt
109839/0834
werden. Sie ergibt einen weicheren Zahneingriff und vermindert die Gefahr eines Zahneckbruches.
Die erfindungsgemäße Verzahnung hat wegen der kleineren Gleitgesehwindigkeit eine kleinere Verlustleistung. Die Fehlermöglichkeiten sind wegen der gekürzten Kopfhöhe geringer, der Zerspanungsquerschnitt ist kleiner. Die kleinere Zahnhöhe bietet konstruktive Vorteile: es kann z.B, beim Ritzel ein größerer Wellendurchmesser ver- | wendet werden. Die Verzahnung ist leicht herstellbar und verursacht einen geringeren Härteverzug als die höhere Normalverzahnung. Der Versuch zeigt ein gutes Geräuschverhalten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt die Paarung Stirnrad-Werkzeug ei- μ ner Verzahnung mit einem bisher üblichen Überdeckungsgrad 6 gleich etwa 1,3 in einer bestimmten Eingriffsstellung im- Normalschnitt. Die Linksflanken haben bei A und B, die Rechtsflanken haben nur bei C Kontakt, Dementsprechend ist die Kraft P bei G doppelt so groß wie die beiden Kräfte P^ bei A und B, In dieser Eingriffsstellung entsteht daher bei Punkt C der Rechtsflanke eine Flankengrube.
10983970834
- 10 - /1011245
Fig. 2 zeigt die Eingriffsstrecken g„ (KF und K'F1) der Paarung aus Fig. 1 im Normalschnitt und das dazugehörige Evolventendiagramm. Die Eingriffsstrecke teilt sich auf in 2, 3 und 4-Flanken-Beriihrungsteilstrecken. Eine Flankengrube entsteht bei der mittleren 3-Flanken-Berührungsteilstrecke, weil hier nur ein Punkt (C) einer Eingriffslinie Kontakt hat, während es auf der anderen Eingriffslinie 2 Kontaktpunkte (A und B) gibt. Die Normal-Eingriffs teilung t =ΤΓ · m ist eingezeichnet. Man
en ng
sieht, daß die Flankengrube etwa im Abstand t__ vom Fuß-
6XX
eingriffspunkt der Eingriffsstrecke beginnt. Ist die gesamte Eingriffsstrecke nach der Erfindung gleich t , also g / t „ = 6„ = 1 , so können schädliche 3- oder 5-
H 6Xx Xl
Flanken-Berührungsteilstrecken nicht auftreten.
Fig. 3 stellt perspektivisch die Eingriffsverhältnisse eines Schrägstirnrades dar. Die Eingriffsstrekke im Stirnschnitt AB hat die Länge g und liegt zwischen dem aktiven Durchmesser d„ und dem Kopfkreis-Durchmesser dk. Sie ist Tangente an den Grundkreis mit Durchmesser d Für die Paarung mit einem Werkzeug unter gekreuzten Achsen liegt die Normal-Eingriffsstrecke BC zwischen den
g gleichen Durchmessern und hat die Länge BC =
cos ßg DE und FG sind die Berührungslinien.des Schrägstirnrades mit dem parallelachsigen Gegenrad. Die Berührungslinie DE teilt auf der Eingriffsstrecke BC die Strecke BH gleich
109839/0.834
der Eingriffsteilung im Normalschnitt t , und auf der Eingriffsstrecke g im Stirnschnitt die Eingriffsteilung im Stirnschnitt BD = t ab.
Es bestehen die Beziehungen:
AB = BC * cos ßg = g und BD = BH / cos ßg ·
Fig. 4 zeigt das Beispiel eines Werkrades mit der erfindungsgemäßen Verzahnung im Normalschnitt im Eingriff mit dem Werkzeug. AB ist die Eingriffsstrecke der Linksflanken, DF diejenige der Rechtsflanken. Die Länge der Eingriffsstrecken g ist gleich t , d,h. 6.= i.
Il 6X1 Xl
Kommt die Linksflanke eines Zahnes bei A außer Eingriff, dann beginnt beim nächsten Zahn der Eingriff bei B. G ist der Wälzpunkt. In der gezeichneten Stellung haben die Rechtsflanken bei E Kontakt. Rechts- und Linksflanken haben in jeder Eingriffsstellung nur je 1 Kontaktpunkt.
6.3.1970
A/k
109839/083

Claims (6)

11245
Patentansprüche :
1J Evolventen-Schrägverzahnung für innen- und außenverzahnte Stirnräder, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung in einer Paarung mit gekreuzten Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß Werkrad und Werkzeug einen Überdeckungsgrad im Normalschnitt Sn etwa gleich 1 aufweisen, und daß Werkrad und Gegenrad solche Verzahnungsabmessungen (Zähnezahl, Normalmodul, Zahnhöhenfaktor, Eingriff swinkel , Schrägungswinkel, Profilverschiebung) erhalten, daß die Profilüberdeckung 6 im Stirnschnitt der
ρ Paarung mit parallelen Achsen zwischen 0,7 * cos ßg und
1,1 · cos ßg liegt, wobei ßg der Schrägungswinkel im Grundkreis ist.
2. Verzahnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnhöhenfaktor y größer als 0,3 , aber kleiner als 1,0 ist.
3. Verzahnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Eingriffswinkeln O^ etwa zwischen 20° und 30°.
109839/0834
4» Verzahnung nach Anspruch 1 bis 3., gekennzeichnet durch Anwendung eines Fußausrundungsradius r größer als 0,2 · mn (m = Normalmodul).
5. Verzahnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung breitenballig ausgeführt wird.
6.3.1970
109839/083 4
DE19702011245 1970-03-10 1970-03-10 Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung Pending DE2011245A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011245 DE2011245A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung
US00122085A US3765303A (en) 1970-03-10 1971-03-08 Involute tooth system for helical gears and finishing gear tool
FR7108042A FR2087793A5 (de) 1970-03-10 1971-03-09
GB2366471*A GB1335450A (en) 1970-03-10 1971-04-19 External or internal involuate helical spur gearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011245 DE2011245A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011245A1 true DE2011245A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011245 Pending DE2011245A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3765303A (de)
DE (1) DE2011245A1 (de)
FR (1) FR2087793A5 (de)
GB (1) GB1335450A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103851156A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种齿轮副及其设计方法
WO2019106140A1 (de) 2017-12-03 2019-06-06 Audi Ag Baugruppe und verfahren zur akustikbeeinflussung von zahnrädern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372176A (en) * 1980-09-22 1983-02-08 Terry Clegia L Tapered tooth helical gear drive train for eliminating the need for end thrust bearings
US4890504A (en) * 1986-07-30 1990-01-02 Emerson Electric Co. Helical gearsets
US4794811A (en) * 1986-07-30 1989-01-03 Emerson Electric Co. Helical gearsets
US5852951A (en) * 1994-10-04 1998-12-29 Briggs & Stratton Corporation Composite gear and method of making same
DE19839374A1 (de) * 1998-08-30 2000-03-02 Kab Gmbh Äquidistante Flankenspalte
US6318203B1 (en) * 1998-12-29 2001-11-20 Venta Airwasher Llc. Drive for rotating object such as a roller, shaft, plate or the like
JP4674140B2 (ja) * 2005-09-16 2011-04-20 ジヤトコ株式会社 はすば歯車の最適歯数設定方法及びはすば歯車
US7926381B2 (en) * 2009-06-30 2011-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Idler gear for a generator
US20140345405A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Apex Brands, Inc. Rsp-Gearing Insensitive to Axis Misalignment and Other Displacement and Methods of Producing Gears
DE102014007646A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Lagebestimmung der Evolventen bei Verzahnungen
IT201800005956A1 (it) 2018-06-01 2019-12-01 Macchina volumetrica ad ingranaggi con denti elicoidali
WO2020132228A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 The Gleason Works Independent pressure angle corrections for power skiving

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372444A (en) * 1942-03-30 1945-03-27 Nat Broach & Mach Gear finishing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103851156A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种齿轮副及其设计方法
CN103851156B (zh) * 2012-12-04 2016-05-04 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种齿轮副及其设计方法
WO2019106140A1 (de) 2017-12-03 2019-06-06 Audi Ag Baugruppe und verfahren zur akustikbeeinflussung von zahnrädern
DE102017221736A1 (de) 2017-12-03 2019-06-06 Audi Ag Baugruppe und Verfahren zur Akustikbeeinflussung von Zahnrädern
DE102017221736B4 (de) 2017-12-03 2021-11-25 Audi Ag Verfahren zur Akustikbeeinflussung von Zahnrädern
US11668385B2 (en) 2017-12-03 2023-06-06 Audi Ag Method for acoustically influencing toothed wheels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2087793A5 (de) 1971-12-31
US3765303A (en) 1973-10-16
GB1335450A (en) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804435T2 (de) Auslegung von zahnradprofilen
DE3689479T2 (de) Zahnrad mit einer relativ kleinen krümmung am kontaktpunkt.
DE4138913C1 (de)
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE2616765A1 (de) W-n zahnrad mit einem einfachflankigen oder doppelflankigen zahnprofil
DE2011245A1 (de) Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung
WO2010025791A1 (de) Verzahnung eines zahnrads
DE1221517C2 (de) Schraubtrieb
DE3121662C2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
EP3406940B1 (de) Zahnradpaarung für ein schraubradgetriebe, schraubradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verwendung einer derartigen zahnradpaarung in schraubradgetrieben
DE1950639A1 (de) Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen
DE1922121C3 (de) Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis
DE970027C (de) Verzahnter Koerper, z. B. Schabrad, welcher einem anderen verzahnten Koerper, z. B.Zahnrad, ohne Flankenspiel zugeordnet ist
DE1225459B (de) Schraeg- oder Bogenverzahnung fuer Stirn- oder Kegelraeder
DE2446172A1 (de) Evolventen-stirnradverzahnung
DE2117520C3 (de) Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke
DE1625557C2 (de) Kreisbogen-Schrägverzahnung mit sich auf Flankenlinien bewegenden Eingriffspunkten
DE1627364A1 (de) Waelzstossmaschine zur Herstellung von Zahnraedern od.dgl.
DE10148400A1 (de) Verzahnung
DE1552763A1 (de) Waelzfraeser zur Erzeugung von Zahnprofilen
EP0268325B1 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE826228C (de) Zahnradgetriebe mit veraenderlichem Achsabstand
DE2212671C3 (de) Kegelradgetriebe mit kreisbogenförmigen Flankenlinien
DE533737C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyperboloidraedern