DE2010825B2 - Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Relais und einem Röntgen-Belichtungsautomaten - Google Patents

Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Relais und einem Röntgen-Belichtungsautomaten

Info

Publication number
DE2010825B2
DE2010825B2 DE19702010825 DE2010825A DE2010825B2 DE 2010825 B2 DE2010825 B2 DE 2010825B2 DE 19702010825 DE19702010825 DE 19702010825 DE 2010825 A DE2010825 A DE 2010825A DE 2010825 B2 DE2010825 B2 DE 2010825B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
relay
switch
pulses
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010825A1 (de
Inventor
Herbert 8521 Ebersbach Brehm
Hans-Jochen Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Krumme
Herbert 8520 Erlangen Schmitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702010825 priority Critical patent/DE2010825B2/de
Priority to FR7107622A priority patent/FR2088243A1/fr
Publication of DE2010825A1 publication Critical patent/DE2010825A1/de
Publication of DE2010825B2 publication Critical patent/DE2010825B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
    • H05G1/44Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Röntgen-Belichtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Einrichtung ist in der britischen Patentschrift 1 119 394 beschrieben. Bei dieser bekannten Röntgen-Belichtungseinrichtung ist ein digitales mAs-Relais sowie ein digitaler Belichtungsmesser vorhanden. Das mAs-Relais enthäüt einen Digitaüsierer im Röntgenröhrenstromkreis, während der Belichtungsautomat einen Digitalisierer enthält, der von einer Strahlenmeßkammer gesteuert wird. Die Digitalisierer liefern Ausgangsimpulse, deren Anzahl dem mAs-Produki, bzw. der Strahlungsdosis proportional ist. Diese Ausgangsimpulse können in einem Zähler gezählt werden, an den wahlweise Einstellmittel für das mAs-Produkt bzw. die Filmschwärzung anschaltbar sind. Die Abschaltung der Röntgenstrahlung erfolgt nach dem Erreichen des jeweiligen eingestellten mAs-Produkts bzw. der jeweils eingestellten Filmschwärzung.
Bei der bekannten Röntgen-Belichtungseinrichtung ist es möglich, einen Testschuß mit dem Belichtungsautomaten vorzunehmen, die Impulszahl, die dabei erreicht wird, abzulesen und das mAs-Relais dieser Impulszahl entsprechend einzustellen, so daß beim Betrieb mit dem mAs-Relais ebenfalls optimal geschwärzte Bilder erreicht werden. Die Bedienung zur Einstellung des mAs-Relais in diesem Sinne ist jedoch kompliziert und umständlich, denn es muß zunächst der Belichtungsautomat eingestellt werden, dann muß die Ablesung der erzielten Impulszahl vorgenommen werden und schließlich müssen die Einstellmittel für das mAs-Relais dieser Impulszahl entsprechend betätigt werden.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgen-Belichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art so weiterzubilden daß sich eine manuelle Übertragung des Meßergebnisses, das bei einer Testbelichtung erzielt worden ist, zur Einstellung des mAs-Relais erübrigt.
Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeich nungsteil des Patentanspruchs angegebene Ausladung Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Ron;· gen-Belichtungseinrichtung ist ein Hilfszähler vnhanden, in dem eine einem Testschuß entsprechenΛ Impulszahl gespeichert wird, so daß bei den nachfolgenden Aufnahmen nach dem Löschen der Unter setzerstufen, d.h. des Hauptzähleis, eine Abscha' tung der Röntgenröhre beim Erreichen einer orxi malen Bildschwärzung erfolgt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Ronigc:; Belichtungseinrichtung ist beispielsweise zur Anfer:,-gung von Röntgenkontrastmittelaufnahmeserien verwendbar bei denen die Leeraufnahme als sogenannk Testaufnahme mit Hilfe des Belichtungsautomatt:., geschaltet und dabei gleichzeitig das mAs-ProdiA; Über den Belichtungsmesser gemessen und gespeichert wird. Für die nachfolgenden Kontrastmittel aufnahmen wird der gespeicherte Wert zugrunde gelegt, wobei ein Abschaltrelaiu die Belichtung W\ Erreichen der gespeicherten Impulszahlen untcbricht. Auf diese Weise ist auch in den Fällen, m denen die Verwendung eines Belichtungsautom a ion zu Schwierigkeiten bzw. unbefriedigenden Ergebnissen führte, eine exakte Belichtung möglich geworden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt in schematicher Darstellung den Anschluß eines Belichtungsmessers 1 an einer Röntgeneinrichtung. In den Stromkreis einer Röntgenröhre 2 sind in Serie ein Abschalt-Relais 3 und ein Strom-lmpulsfrequenz-Wandler4 geschaltet. In dem Strahlenkegel der Röntgenröhre ist in Strahlenrichtung hinter dem Untersuchungsobjekt 5 eine Ionisationskammer 6 angeordnet. Mit dem Strom der Ionisationskammer wird ein Belichtungsautomat 7 gespeist. Der Belichtungsautomat ist über einen Umschalter 8 mit dem Abschalt-Relais 3 verbunden. An einen Impulsfrequenzausgang 9 des Strom-Impulsfrequenz-Wandlers 4 ist ein aus einem Dekadenuntersetzer 10, einem dualen Voruntersetzer 11 und einem dualen Hauptuntersetzer 12 aufgebauter Impulszähler 13 angeschlossen. Dem Hauptuntersetzer 12 ist der Voruntersetzer 11 und diesen beiden wiederum der Dekadenuntersetzer 10 vorgeschaltet. Alle Untersetzer sind vierstufig aufgebaut. Die Ausgänge der einzelnen Stufen des Hauptuntersetzers 12 sind an eine Gatterlogik 14 angeschlossen, die seiner-
3 4
seits mit den Impulseingängen von drei Hilfszählern in den jeweiligen Zählstellungen der Hilfszähler 15,
15, 16 und 17 verbunden ist. Jeder Hilfszähler ist 16, 17 gespeichert,
einem der Untersetzer 10, 11, 12 des Impulszählers Wird nach der Meßaufnahme nur der Inhalt der
zugeordnet. Untersetzer 10, 11, 12, nicht jedoch der Hilfszähler
Bei Zählbeginn sind alle Hilfszähler 15, 16, 17 5 15, 16, 17 gelöscht und die Gatterlogik blockiert, so auf Null gestellt. Durch die Hilfszähler des Dekaden- entspricht die maximale Zählkapazität des Impuls- und des Voruntersetzers sind die einzelnen Unter- Zählers 13 genau der vorher gemessenen Impulszahl, setzerstufen der Untersetzer 10, 11 in ihrer höchst- Schließt man nun an den Steuereingang des Abmöglichen Zählstellung festgehalten und daher für schalt-Relais 3 an Stelle des Belichtungsautomaten 7 die Impulse des Strom-Impulsfrequenz-Wandlers 4 io über den Umschalter 8 den Impulsausgang der letzdurchgängig. Wird nun eine Röntgenaufnahme ge- ten Untersetzerstufe des Hauptuntersetzers 12 an, so schössen, so fließt der Röhrenstrom so lange durch wird das Abschalt-Relais nach Erreichen eben dieser den Strom-Impulsfrequenz-Wandler 4, bis die Ionisa- Impulszahl durch den nächsten den Impulszähler 13 tionskammer 6 nach Erreichen der für eine ordent- passierenden Impuls abgeschaltet. Auf diese Weise liehe Belichtung erforderlichen Röntgendosisleistung 15 kann der Impulszähler des Belichtungsmessers 1 in über den Belichtungsautomaten 7 und das Abschalt- all den vorgenannten Fällen, in denen der Belich-Relais 3 den Röhrenstrom abschaltet. Die Impulse tungsautomat 6 nicht verwendet werden kann, ohne des Strom-Impulsfrequenz-Wandlers 4 sind während zusätzlichen Aufwand als voreinstellbares mAs-Relais der Aufnahme zunächst durch die Dekaden- und verwendet werden, das sich über einen vorausgegan-Voruntersetzerstufen direkt in den Hauptuntersetzer 20 genen Testschuß selber einstellt,
geleitet und dort gezählt worden. Bei Erreichen vor- Die Hilfszähler 15, 16, 17 des Belichtungsmesgegebener Impulszahlen, die bestimmten Filmschwär- sers 1 sind außerdem über eine eleUrische Weiche 18 zungswerten entsprechen, wird über die in den mit einer manuellen Eingabe 19, einen Lesegerät 20, Hauptuntersetzer 12 angeschlossene Gatterlogik 14 einer Ziffernanzeige 21 und einem Drucker 22 verzunächst der Hilfszähler 15 des Hauptuntersetzers 25 bunden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die und später der Hilfszähler 16 des Vorunterseizers 11 jeweils vom Belichtungsautomaten gemessenen mAs- und schließlich der Hilfszähler 17 des dekadischen Werte anzuzeigen oder z. B. auf einer Patientenkarte Untersetzers 10 weitergeschaltet. Die Hilfszähler des auszudrucken. Außerdem kann bei Verwendung des Vor- und des dekadischen Untersetzers geben mit je- Impulszählers 13 als mAs-Relais der zu schaltende dem Schaltschritt jeweils eine weitere Untersetzerstufe 30 mAs-Wert manuell voreingeslellt oder über das des ihnen jeweils zugeordneten Untersetzers frei und Lesegerät 20 beispielsweise aus der Patientenkarte erhöhen somit die Untersetzung des Hauptunter- entnommen werden.
sctzers um einen entsprechenden Faktor. Letzterer Da bei dieser Ausbildung der Röntgen-Belich-
wird dabei nach Erreichen bestimmter Zählstellungen tungseinrichtung das mAs-Relais zugleich Haupt-
von der Gatterlogik 14 über den Hilfszähler 15 auf 35 bestandteil des Belichtungsmessers ist, sind die
eine jeweils vorgegebene Zählstellung zurückgestellt. Mehraufwendungen für den Belichtungsmesser gegen-
Durch diesen Aufbau des Impulszählers ist es über der bisherigen getrennten Bauweise stark redu-
möglich, nur durch Auswertung der Zählstellung des ziert worden. Schließlich macht dieser das mAs-
jeweiiigen Hauptuntersetzers 12 und des Hilfszählers Relais beinhaltende Belichtungsmesser eine nanuelle
16 des Voruntersetzers über nahezu vier Zehner- 40 Voreinstellung des mAs-Relais in den Fällen über-
potenzen etwa vierzig mAs-Werte, die Filmschwär- flüssig, bei denen die gleichen Aufnahmedaten bei
zungsstufen mit prozentual gleichen Abständen ent- unterschiedlichen Bildinhalten reproduziert werden
sprechen, auszuwerten. Das jeweilige Meßergebnis ist sollen.
Hierzu 1 Btatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Reiais, das einen im Röntgenröhren-Stromkreis liegenden Strom-lmpulsfrequenz-Wandler zur Erzeugung von Impulsen mit einer der Stromgröße entsprechenden Impulsfrequenz, einen Impulszähler zum Zählen dieser Impulse und Mittel zum Registrieren und/oder Auswerten des jeweiligen Zählergebnisses aufweist, wobei der Impulszähler aus einer Verbindung von dualen und dekadischen, löschbaren Untersetzerstufen besteht und mit einer logischen Schaltung in der Weise in Wirkverbindung steht, daß nur diejenigen vom Strom-Impulsfrequenz-Wandler insgesamt erzeugten Impulse zur Registrierung und/ oder Auswertung gelangen, welche in ihrer Summe jeweils Filmschwärzungswerten mit prozentual gleichen Abständen entsprechen, ferner mit einem Riintgen-Belichtungsautomaten, einem Abschalt-Relais sowie einem Umschalter, durch den das Abschalt-Relais zu seiner Betätigung wahlweise an den Röntgen-Belichtungsautomaten oder an den Ausgang des Impulszählers angeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß den Untersetzerstufen (10, 11, 12) jeweils ein Hilfszähler (15, 16, 17) zur Speicherung der auf Grund einer Testbelichtung mittels des B-.lichtungsautomaten (6, 7) gemessenen Impulszahl zugeordnet ist, daß die Untersetzerstufen (10, 11, 12) urabhängig von den Hilfszählern (15, 16, 17) löschbar sind, und daß die Hilfszähler mit den Unte.setzerstufen unter Einbeziehung der logischen Schaltung (14) derart verbunden sind, daß die Beendigung einer auf die Testbelichtung folgenden Aufnahme nach erfolgter Umschaltung des Abschalt-Relais (3) mittels des Umschalters (8) an den Ausgang des Impulszählers beim Erreichen der in den Hilfszählern (15, 16, 17) gespeicherten Impulszahl erfolgt.
DE19702010825 1970-03-07 1970-03-07 Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Relais und einem Röntgen-Belichtungsautomaten Pending DE2010825B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010825 DE2010825B2 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Relais und einem Röntgen-Belichtungsautomaten
FR7107622A FR2088243A1 (en) 1970-03-07 1971-03-05 X-ray electric exposimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010825 DE2010825B2 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Relais und einem Röntgen-Belichtungsautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010825A1 DE2010825A1 (de) 1971-09-23
DE2010825B2 true DE2010825B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=5764397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010825 Pending DE2010825B2 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Relais und einem Röntgen-Belichtungsautomaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2010825B2 (de)
FR (1) FR2088243A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613997A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Philips Patentverwaltung Regelvorrichtung, insbesondere zum regeln des emissionsstromes einer roentgenroehre
FR2595561A1 (fr) * 1986-03-14 1987-09-18 Thomson Cgr Installation de radiologie a detecteur, notamment un photomultiplicateur, pour le controle des images
DE102008033590A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dichtungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356847A (en) * 1965-07-28 1967-12-05 Picker X Ray Corp X-ray film exposure measuring system having means for terminating the exposure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088243B1 (de) 1974-04-26
DE2010825A1 (de) 1971-09-23
FR2088243A1 (en) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857597C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von Zahlen bzw. Buchstaben, vorzugsweise fuer durch Zaehlkarten gesteuerte statistische oder Geschaeftsmaschinen
DE2411630C2 (de) "Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder"
DE2756780C2 (de)
DE2002429B2 (de) Schaltung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines pulses
DE2256629A1 (de) Anzeigegeraet fuer das ueberschreiten eines grenzwertes fuer den mittelwert
DE2010825B2 (de) Röntgen-Belichtungseinrichtung mit einem mAs-Relais und einem Röntgen-Belichtungsautomaten
DE1477390A1 (de) Geraet zur Anzeige der Verschiebungsgroesse eines Schlittens
DE1007085C2 (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
DE1259944B (de) Impuls-Ratenmesser, dessen Ausgangswert dem Logarithmus der Eingangsimpulsrate proportional ist
DE2321735A1 (de) Verfahren zum ausgleichen der abweichung, die die von einem elektronischen messinstrument vorgenommenen digitalen messungen bestimmt
DE1944481C3 (de) Röntgen-Generator mit einer Einrichtung zum Abschalten eines Röntgenstrahlers beim Erreichen einer Abschaltdosis und mit einer Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung erhöht
DE1427887B2 (de) Abbremseinrichtung fuer umkehr-warmwalzwerke
DE1960161C3 (de) Fotosetzmaschine mit einer ro tierenden Schnftzeichentrommel
DE1623625C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Meßwertes
DE2627433A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE1522841B2 (de) Vorrichtung zum ermitteln und aufzeichnen der optischen dichte einer probe
EP0063174A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Röntgenröhrenhochspannung
DE2453137C3 (de)
DE2238007A1 (de) Geraet zur kontrolle der konstanz der farbgebung von druckbogen
DE3741760C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE828727C (de) Einrichtung zur fotografischen Wiedergabe von Zeichen in elektrischen Signalanlagen, insbesondere zur Gebuehrenanzeige in Fernsprechanlagen
DE898162C (de) Einrichtung zum Pruefen von Motorzaehlern mit einer Fotozelle
DE1427887C (de) Abbremseinnchtung fur Umkehr Warmwalz werke
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2716502C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zeilenrestwerts in Form eines Anzeigebalkens bei der Steuerung von Setzmaschinen