DE2010650A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2010650A1
DE2010650A1 DE19702010650 DE2010650A DE2010650A1 DE 2010650 A1 DE2010650 A1 DE 2010650A1 DE 19702010650 DE19702010650 DE 19702010650 DE 2010650 A DE2010650 A DE 2010650A DE 2010650 A1 DE2010650 A1 DE 2010650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow path
opening
valve according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010650C3 (de
DE2010650B2 (de
Inventor
John B Country Club Hills 111 Nicholson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2010650A1 publication Critical patent/DE2010650A1/de
Publication of DE2010650B2 publication Critical patent/DE2010650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010650C3 publication Critical patent/DE2010650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Continental Can Company, Inc.,
633, Third Avenue, Hew. York 17, N.Ye/USA
»Ventil»
Die Erfindung betrifft ein "Ventil mit einem Ventilkörper, in dem sich ein Strömungsweg befindet, der mittels eines Sperrorganes verschließbar ist.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Ventile, welche als Füll- oder Entnahmeventile für Behälter geeignet sind, in denen sich ein unter Druck stehendes Füllgut befindete
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines druckabhängig arbeitenden Ventiles in Gestalt eines einstückigen Körpers, in dem sich ein Strömungsweg befindet und an dem ein« stückig ein Stopfen angeformt ist,-der im Strömungsweg'druck— be auf schlagbar ist und unter Druckwirkung desa Strömlings weg dicht abschließt, wenn der Druck des Füllgutes oder Druckmedium auf das Sperrogan wirkt, während der Btrörmmgsifeg .wieder öffnet wsrden soll, wenn das Sperrorgan voa a©m Druc
der
oder wesBi es von einer/Druckbeaufsehlagung
009882/0228 .
— 2 —
Kraft beansprucht wird.
Ziel der Erfindung ist weiterhin die Schaffung eines einstückigen, einfach ausgebildeten Ventiles, das aus einem nachgiebigen und kompressiblen Werkstoff besteht und einen Körper besitzt, in dem sich ein Strömungsweg befindet und an dem einstückig ein Sperrorgan angeformt ist, welches den Strömungsweg schließt, wenn das Ventil einem Druck ausgesetzt wird.
Ferner beabsichtigt die vorliegende Erfindung, das neue Ventil so auszugestalten, daß das einstückig angeformte Sperrorgan bei Beaufschlagung durch ein Druckmedium eine wirksame Abdichtung des StrömungGweges bewirkt«
Außerdem wird erfindungsgemäß angestrebt, das neue einstückige Ventil so auszubilden, dai"! es bei einem Behälter mit unter Druck stehendem Füllgut sowohl als Füllventil aurn Einbringen des unter Druck stehendem Mediums als auch als Entnahmeventil zur Entnahme des Füllgutes verwendet werden kann.
Die Erfindung befaßt sich auch damit, das neue Vencil so au? üi; bilden, daß eß in eine Öffnung Im Behälter der inRede stehend;1;.1: Art e:inpassbar ist.
Gegenstand der vorliegende;; I'rf.::.;-h.a^: iat ein Vemii der eingangs genannten Art, welohoo sich- dadurch kennzeichnet, daß der Venti!körper aus einem flexiblen und kompresaiblen Werkstoff
0 0 9 8 8 2/0228 "/3
■besteht und daß sich der Strömungsweg nach Art einer Bohrung von einem Ende aus in den Körper erstreckt, während das Sperrorgan -am anderen Ende des Körpers einstückig angeformt ist, sich in den Strömungsweg hineinerstreckt und bei Drucktelastung dicht abschließt«
Eine bevorzugte Weiterbildung des neuen Ventiles ist dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige, aus flexiblem und kompressiblen Werkstoff bestehende Körper eine Rohrform aufweist, bei der der axiale Strömungsweg vom Rohrinneren gebildet ist„
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten einstückigen Ventil, das in eine Öffnung eines Behälters einsetzbar ist, kann auch in der Weise gearbeitet werden, daß der rohrförmige Körper auf seiner Länge beim Einsetzen in die öffnung des Behälters einem Einschnürdruck ausgesetzt wird, durch den das Sperrorgan, das im Strömungsweg dieses rohrförmigen Ventilkörpers sitzt, in dichtende Berührung mit dem Ventilkörper tritt. Das Ventil wird so in den jeweiligen Behälter eingesetzt, daß das unter Druck stehende, im Behälter befindliche Medium auf das flexiblem mit dem Körper des Ventiles verbundene Sperrorgan einwirkt und den ■ Stopfen in den Strömungsweg hineindrückt bzw. im Strömungsweg mit Druck beaufschlagt, so daß die Abdichtung und Absperrung des Strömungsweges erfolgt. Zu Öffnen ist das Ventil durch eine Kraft, die von dein Ende des Ventilkörpers aus, das dem Sperr or gan gegenüberliegt, auf das Sperrorgan ausgeübt wird und welche
-/4 009882/0228
in der Große so bemessen sein muß, daß die Druckbelastung des im Behälter befindlichen Druckmediums überwunden wird. Dadurch wird die Öffnung bzw. der Strömungsweg im rohrförmigen Ventilkörper freigegeben.
Die vorgenannten und weiteren Merkmale des erfindungsgemäß ausgebildeten Ventiles ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters für •ein unter Druck stehendes Füllgut, der mit einem Entnahmeventil und einem Füllventil ausgerüstet ist, welche erfindungsgemäß ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Schnittansicht durch den Boden des Behälters gemäß Fig. 1 und stellt Einzelheiten des erfindungsgemäß ausgebildeten Ventiles dar, welches im Zustand vor dem Einsetzen in die Füllöffnung gezeichnet ist.
Fig..3 zeigt das Ventil gemäß Fig. 2 im Zustand nach dem Einsetzen in die Füllöffnung des Behälters.
Fig. 4 zeigt das Ventil gemäß Fig. 2 und 3 während des Füllvorganges, bei dem ein unter Druck stehendes Medium in das Innere des B-ehalters eingefüllt wird·
009882/0228 ~/5
-.5 - ■
Mg. 5 zeigt eine den Darstellungen in Pig. 2-4 entsprechende Ansicht des neuen Ventiles, wobei dieses jedoch den Sperrzustand nach beendetem Püllvorgang einnimmt«
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht des Ventiles bei längs der Linie 6-6 in Figo 4 verlaufender Schnittebene«
7 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung des Ventiles bei Verwendung als Entnahmeventil und bei längs der Linie 7-7 in Mg0 1 verlaufender Schnittebenes
In Pig. 1 ist ein Behälter 10 dargestellt«, bei dem es sich um einen Aerosolbehälter handelt· Der·Aerosolbehälter 10 ist mit einem Füllventil 11 und einem Entnahmeventil 11a ausgerüstet, welche beide gemäß vorliegender Erfindung ausgebildet sind« Der Aerosolbehälter 10 weist einen etwa zylindrisch gestalteten metallischen Behälterrumpf 12 auf, der an ©inem^ nämlich seinem oberen Ende, durch einen domfÖrmigen Deckel 15 verschlossen ist0 Der Deckel 13 ist mit dem Behälterrumpf 12 über eine in herkömmlicher Weise ausgebildete Doppelfalanaht verbundene Am domformigen Deckel 13 ist eine Deckelscheibe 14 mit dem Entnahme« ventil 11a in üblicher Weise befestigt«
Am Boden oder unteren Ende des Behälte3?raMpfee 12· ist eine " Bodenplatte 17 vorgesehen, die ebenfalls mi1»i;ela. eines Doppeln falises 18 befestigt iat· Di© Bodanpiatt® 17 weist ©in® ssiale
009882/0228 .
Vertiefung 19 auf, in der sich eine Öffnung 21 befindet, welche von einem nach oben ragenden Plansch 22 umgeben ist. In diese Öffnung 21 ist das Füllventil 11 gemäß vorliegender Erfindung eingesetzt« Das Füllventil 11 dient dazu, in den Behälter ein strömungsfähiges, unter Druck befindliches Medium einzubringen, bei dem es sich um ein Treibmittel handelt, unter dessen Einfluß das Füllgut aue dem Aerosolbehälter 10 ausgetrieben werden kann« Das Treibmittel kann dabei sowohl mit dem Füllgut selbst vermischt aeir· oder Bestandteil desselben bilden, als auch vom Füllgut selbst getrennt sein, wobei im Behälter zum. Aufnehmen des Füllgutes ein Beutel oder dgl, vorgesehen iat, gegen den das Treibmittel wirk!;. Behälter mit getrennt·;;] Räumen für Treibmittel νηά Füllgut sind als aweiräumige AerοQο1behälter bekannt„
D-is Füllventil 11 weist einen r;;<hrförmigen Körper 23 auf, der einen f-twa zylindrischen Körper be ε it at. Das Ventil 11 be nt el+, aus einem flexiblen nachgiebigen Werkstoff, wie heispiel^ws \. ■■■·■;., einem natürlichen oder synthetischen Gummi oder auch auo Ku*;-, ·, ·· steif j wie be:i apieiüweiße PolyureThar; oder dgl» und lot in ,".,.■.:: Öffnung 21 von der Unterseite <ic·? Pehälters "O h^r e jri^er-e :--v ,
Wie die Fig. deutlich aei^e^, ist der rohrfö;.jn' jo Körper '.,:· £i.n eir.fi Ende mit einem kcai/ioh ver»jungter, Domtc;il 24 auca?■;·■· r-i:?tet, der d.::.ft -ylncetaon a;;s K;^■·■.·....■;">-·> ir. die oi.r/.'/.;.ng 21 οϊ-leichter ί-, 131j:6 tuükig zul d-. ■'■&<?:· :~'.·>·^^τϊ:^ g ö.yw, lonlecli 'v-j·-'·--
009682/0 2 28
bunden, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als die Öffnung 21 β Eine ringförmige Nut 27 "befindet sich im Bereich des unteren Endes des zylindrischen Abschnittes 26 und paßt sich dem aufrecht verlaufenden Plansch 22 an, der die Öffnung 21 im Behälter umgibt„ Vom unteren Ende der ringförmigen Nut 27 aus erstreckt sich ein radial wesentlich vergrößerter Plansch 30, der mit seinen Außenabmessungen die axiale Ausnehmung oder Vertiefung 19 in der Bodenplatte 11 eingepaßt ist, damit seitliche Verschiebungen des Ventiles nach dem Einsetzen in die Öffnung 21 sicher vermieden sindo
Durch den rohrförmigen Körper 23 erstreckt sich ein als axiale Bohrung oder innere Rohröffnung ausgebildeter Strömungsweg 28, der einen weiten Abschnitt 29, einen Zwischenabschnitt 31 und'
υ
einen engen Abschnitt 32 aufweiste Der weite Abschnitt 29 und der Zwischenabschnitt 31 des Strömungsweges definieren eine Schulter 33» die an der Übergangsstelle zwischen beiden Abschnitten liegte Einstückig mit dieser Schulter 33 verbunden ist ein ringförmiger, flexibler Steg 34, der sich in den weiten Abschnitt 29 hineinerstreckto Im ringförmigen Steg 34 sind eine Anzahl Öffnungen 36 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Zwischenabschnitt 31 des Strömungsweges und dem weiten Abschnitt 29 herstellen.
Einstückig an den ringförmigen Steg 34 ist ein1 in den Strömungsweg 28 ragendes Sperrorgan 37 angeformt, das als Stopfen aus*-
009 8 8 2/0228
gebildet ist und im Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Zwischenabschnittes 31 sowie auch kleiner als der Durchmesser des engen Abschnittes 32 des Strömungsweges ausgebildet ist· Nach dem Einsetzen des Ventiles 11 in die Öffnung 21 wird jedoch der rohrförmige Körper 23 in radialer Richtung eingeschnürt, so daß der Zwischenabschnitt 31 des Strömungsweges in der in Figo 3 gezeigten Weise verengt wird« In dieser, in Fig· 3 gezeigten Position ist das untere Ende des Stopfens 37 noch in einem Abstand oberhalb einer Schulter 37 angeordnet, welche an der Übergangsstelle des Zwisohenbereiches 31 des Strömungsweges 28 in den engen Bereich 32,der ebenfalls eingeschnürt wird, liegt. Auf diese Weise schließt aber der Stopfen 37 das Ventil 11 ab, so daß keinerlei Strömungsmedium den Strömungsweg, d.h. die Abschnitte 31 und 32 von dem weiten Abschnitt 29 aus durch die Öffnungen 36 im Steg 34 passieren kann»
Um das Ventil 11 bei Verwendung als Füllventil zu öffnen, wenn ein Strömungsmedium in den Behälter eingefüllt werden soll, wird ein Füllkopf 38 in Berührung mit der Außenfläche der Bodenplatte 17 des Behälters gebracht» Fig, 4, Der Füllkopf besitzt eine hin- und herbewegliche Spindel 39» die, wenn sie hochgeschoben wurde, den Stopfen 37 berührt und nach oben aus dem eingeschnürten Bereich des Zwischenabschnittes 31 des Strömungsweges heraustreibt, so daß die seitlichen Begrenzungsflächen des Stopfens 37 in einen Bereich gelangen, in dem sie eine Ab-Btandslage von den Begrenzungswandungen des Zwieohenabschnittes
009882/0228 "/9
31 des Strömungsweges 28 aufweisen. Auf diese Weise wird ein Ringspalt 40 frei. Wenn der Stopfen 37 diese Lage einnimmt, kann ein Strömungsmedium durch den Ringspalt 40 und durch die Öff- ' nungen- 36 hindurch in das Innere des Behälters 10 einfließen« ·
Das Treibmittel oder das unter Druck stehende Medium wird aus einer geeigneten (nicht gezeigten) Quelle in den Behälterrumpf 11 durch eine Bohrung 41 in der Spindel eingeleitet. Wie die Pig« 4 zeigt, strömt das Medium in Richtung der Pfeile durch die Bohrung 41 nach außen, durch die geneigten Kanäle 41a in den Zwischenabschnitt 31 des Strömungsweges, durch den Ringspalt 40 und schließlich über die Öffnungen 36 in den Behälterrumpf 11.
Wenn der Behälterrumpf 11 völlig gefüllt ist, wird die Spindel 39 zurückgezogen und die Berührung zwischen dem Behälterboden 17 und dem Füllkopf.38 aufgehoben. "Von diesem Augenblicke an wird die obere oder Endstirnfläche 42 des Stopfens 37 von dem Druck des im Behälterrumpf 11 befindlichen Mediums beaufschlagt und nach unten in den eingeschnürten Bereich dee Mittelabschnittes 31 des Strömungsweges hineingedrückt. Es ist daher zu erwähnen, daß der Stopfen 37 im Zwisohenabschnitt und.dem engen Abschnitt 31 bzw« 32 druckbeaufschlagt wird, wobei das untere Ende, bzw. die untere Endstirnfläche 44 des Stopfens dicht gegen eine Schulter 43 gedrückt wird, die1 an der Übergangsstelle des Zwischenbereiches in den engen Bereich des
r/10
009882/0228 '
Strömungsweges angeordnet ist. Die Folge ist, daß der Stopfen 37 satt gegen die Schulter 44 gedruckt wird und auch dicht an den eingeschnürten Wandbereichen des Zwischenabschnittes 31 des Strömungsweges 28 anliegt, so daß eine wirksame Abdichtung im Bereich der Öffnung 21 erzielt wird.
Es wird nun auf die Fig. 6 Bezug genommen. Dort ist das Ventil 11a gezeigt, das in der Deckelscheibe befestigt ist und als Entnahmeventil dient. Das Ventil 11a ist in allen wesentlichen Einzelheiten ebenso ausgebildet wie das bereits beschriebene Ventil 11 und unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß eine rohrförmige Verlängerung 30a vom Flansch 30 aus nach oben ragt. Diese rohrförmige Verlängerung 30a ist mit einer nach Art einer Bohrung ausgebildeten Ausnehmung versehen, die von gezahnten Wandungen 30b umschlossen ist.
Das Ventil 11a ist in einer Öffnung 51 aufgenommen, und zwar derart, daß sein Flansch 30 in einer axialorientierten Vertiefung 52 aufgenommen ist. Die Öffnung 51 besitzt einen kleineren Durchmesser als der zylindrische Bereich 26 des rohrförmigen Körpers 23, so daß auch hier der Zwischenbereich 31 des Strömungaweges 28 eingeschnürt wird. Normalerweise ist das Ventil 11a in der in Fig. 7 in vollen linien gezeigten Geschlossen- oder Sperrstellung und wird in dieser durch die Wirkung des Druckes gehalten» die von dem unter Druck stehenden Medium oder dem Treibmittel im Behälterrumpf 11 ausgeübt
-/11
009882/0228
"bzw. auf die Endstirnfläohe 43 übertragen wird.
Zum Öffnen des Ventiles 11a, d.h. zur Entnahme von Behälterinhalt dient eine Betätigungseinrichtung \53o Diese Betätigungseinrichtung 53 weist eine rohrförmige Hül.se 54 auf, die eine äußere sägezahnartige Wandung 55 besitzt, die mit der gezahnten Wandung 30b in der Verlängerung 30a zusammenwirkt, uin die Hülse daselbst festzuhalten. Die rohrförmige Hülse 54 weist eine Bohrung 56 mit einer Schulter 57 auf. In Höhenrichtung ist in der Bohrung 56 ein Betätigungsschaft 58 gleitend aufgenommen, welcher eine Schulter 59 aufweist, die gegen die Schulter 57 der Bohrung stößt, wenn das Ventil die in der Fig· 7 in vollen Linien gezeigte Geschlossenstellung einnimmt*
Ein in Längsrichtung verlaufender Strömungskanal 6Q mit geneigten Einlaßkanälen 60a am unteren Ende erstreckt sich durch den Betätigungsschaft 58. Ein Betätigungsknopf 61 mit einer Gutaustrittsöffnung 62 und einem axialen Kanal 63, der mit dem Strömungskanal 60 kommuniziert, ist an dem oben vorstehenden Ende des Betätigungsschaftes 58 durch Preßsitz befestigt· Normalerweise nimmt der Betätigungsscliaft 58 die in Tig. 7 in vollen Linien gezeigte Stellung ein. Wird jedoch eine nach unten gerichtete Kraft durch einen Pinger eines Verbrauchers auf den Druckknopf 61 ausgeübt, dann verschiebt der Betätigungsschaft 58 den Stopfen 37 nach unten bis in die in gebrochenen Linien gezeigte Lage. In dieser Lage stehen die
-/12
009882/0228
201Ü650
Begrenzungs-wandungen des Stopfens 37 nicht mehr mit den Begrenzungswandungen des Zwischenabschnittes und engen Abschnittes bzw. 32 des Strömungsweges 28 in Berührung, so daß der Inhalt des Behälters durch den Ringspalt 60 "bzw, die Öffnungen 36 im ringförmigen Steg strömen und auf diese Weise in den Strömungskanal 60 und zu den geneigten Kanälen 60a gelangen kann. Der Behälterinhalt wird dann aus dem axialen Kanal 63 und die Austrittsöffnung 62 im.Betätigungsknopf 61 ausgestoßen«
Nach Freigabe des Betätigungsknopfes 61 wirkt der Druck des im Behälter befindlichen Mediums auf die Endstirnfläche 43 des Stopfens und schiebt diesen wieder in den Abschnitt 31 des Strömungsweges 28 hinein, bis wieder die in vollen Linien gezeigte Position erreicht ist»
In einigen Fällen der Praxis kann die Verwendung eines Druckrohres erforderlich werden, wenn eine wirksame Ausgabe und Verteilung des Füllgutes des Behälters erreicht werden soll. Wie die Fig. 7 zeigt, bildet der weite Abschnitt 29 des Strömungsweges 28 eine bequeme Einrichtung zur Anordnung und Befestigung eines solchen Druckrohres 65. Dieses Druckrohr 65 kann in dem weiten Abschnitt 29 durch Preßsitz gehalten sein. Die Anwesenheit eines solchen Druckrohres 65 führt zu keiner Veränderung der Funktion des Ventiles, die im vorstehenden beschrieben wurde, denn der Druck des Füllgutes wirkt auch weiterhin trotz des Druckrohres auf die Endstirnflache 43 des Stopfens 37 und
-/13 009882/0228
hält diesen und damit das gesamte Ventil in der Geschlossen« stellung, solange keine entgegengesetzt gerichtete Kraft von der gegenüberliegenden Endstirnfläche 42 aus auf den Stopfen 37 ausgeübt und das Ventil damit geöffnet wird«,
009882/022

Claims (1)

  1. -H-
    3Ventil mit einem Ventilkörper, in dem sich ein Strömungsv/eg bef i.nde i, der mittels eines Sporrorganen verschließbar ist, d a el υ r <:■ h g e k e η η ζ s i ο h net, daß der
    Ventilkörper (;i3) aus einem flexiblen und kompressiblen Werk stoff beuteht und daß sieh der Strömungsweg (28) nach Art einer fkvtmmg von einen Ende aue in den Körper erstreckt, während das Hp e-rr organ) (37) tUfi anderen Ende det; Körpers einstückig '-i')::xjvi-u. iBtj Qieli in. den Strönnnigsweg htneinerstreck:-'. \;-i:r υ-: j Druckt el ao tuna; di.c.at abscnJ-i eßt„
    ?* Vent-; !. ηaf.)';. ^.1-.--.-/.W:-:: Λ } ^r, ·:! ί r ο Ji ,r f- .k ^ π u :·■ c .; c 1 .> ■-·- f- j daft Hie.]:. uh>" n^·;1-}! /'i- -■;,..■. ..:;!,vang ai' gebildete Ötröi'iUngsvrp.ft i'*-'c3) you uxüeut Ende au.; r-aal dur-^ der* Kürp^r (C;:'; e:r^i.recii und :::'-% ?xfnuiLgR;.: v ;'■■''■■) in einem rir-^.'rirrn.liveai i'lexibleii oxcß (;;/-) kct-rain":'.^ I. cm-;-. der nahe
    bein andr:! <?:■:> ΐ','κίο f;v\ clfiv. K;:rpc." oij,sti;ckig -.^ ior-.'nt i.st
    ein-;'itc.'ki.j r !"■; uines -S topf-; η \:'.·η) ausgiH^i.: .-ci :-■·-■.; der si. al?; ο ',;>':/.?τι.λ ^c r van dr;.r untev-ü ■-■/";''' ■!·;'■ Bte^ ^· ■ 'i:.i S fr ö.ü
    durc-i der·. C",-;^τ,·-..ί:·, Hv:vg ord λ :
    a *■
    C 0 :if C "-■ 'ΐ / (·
    einem unter Druck stehenden Medium und bei in eine entsprechende Öffnung (21, 51) eingesetztem Körper vom Druck dieses Mediums beaufschlagt dicht abschließend im Strömungs weg (28) des Körpers (23) aufgenommen ist, jedoch bei Beaufschlagung mit einer entgegengesetzt gerichteten, die Drucklast übersteigenden Kraft von außen in Achsrichtung des Strömungsweges bis zu dessen Öffnung verschiebbar ist.
    4e Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (23) einen größeren Querschnitt als die zu seiner Aufnahme bestimmte Öffnung (21, 51) des Behälters (10) aufweist und unter Druck in dieser Öffnung aufgenommen ist und daß der Strömungsweg (28) durch den Körper bei Druckbe- - lastung des Sperrorganes (37) geschlossen, bei Druckentlastung des Sperrorganes geöffnet ist.
    5» Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Körper (23) zur Verwendung des Ventiles (11) als Füllventil in einer Öffnung (21) eines Behälters (10) mit unter Druck stehendem Füllgut aufgenommen ist, wobei das mit dem Sperrorgan (37) ausgerüstete· Ende des Körpers ins Behälterinnere weist und das Sperrorgan den Strömungsweg (28) unter der Druckbeanspruchung durch das Füllgut dicht abschließt»
    6# Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    009882/0228
    ZU I UbDU - 16 -
    dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Steg (34) zur einstückigen Verbindung des Stopfens (37) mit dem Körper (23) nahe bei dem in Gebrauchs lage oberen Endes des Körpers angeordnet ist.
    7# Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Gebrauchslage oberen Ende des Körpers (23) eine kreisförmige Vertiefung (29) vorgesehen ist und daß der ringförmige Steg (34) faltbar in dieser Vertiefung aufgenommen ist.
    8. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ein stückige, aus flexiblem und kompressiblen Werkstoff bestehen de Körper (23) eine Rohrform aufweist, bei der der axiale Strömungsweg (28) vom Rohrinneren gebildet ist,
    9· Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (23) zur Verwendung als Entnahmeventil • (11a) in eine öffnung (51) im oberen Ende eines Behälters (10) eingesetzt ist und daß an dem Ende des Körpers, an dem das Sperrorgan (37) liegt, ein Druckrohr (65) mit dem Körper verbunden ist»
    10· Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    009882/0228
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (65) in dem axialen Strömungsweg (29) des Körpers (23) aufgenommen ist»
    11. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Sperrorgan (37) angewandte Ende des Körpers (23) einen ringförmigen Flansch (30) aufweist, welcher eine axiale Verlängerung (30a) des Strömungsweges (28) bildet und zur Aufnahme einer Betätigungseinrichtung (53) dient, wenn der Einsatz als Entnahmeventil (11a) vorgesehen ist»
    12, Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die
    • Betätigungseinrichtung (53) eine rohrförmige Hülse (54) aufweist, welche in der Verlängerung (30a) des Strömungsweges (28) aufgenommen ist und zur gleitenden Führung eines Schaftes (58) dient, welcher mit einem Ende auf dem Sperrorgan (37) aufliegt und eine dem Absperrdruek entgegengerichtete Kraft zu übertragen gestattet»
    13· Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet» daß der aue flexiblem und kompressibles Werkstoff feestehende Körper (23) eine auf der Läng® ©insohnürtarej, als (28; dienende axiale RohrdtärsSigaiigsöffnung (31) aufweist und daß das an einem Ende einstückig ange«»
    009882/0228
    formte, sich in die RohrdurchgangsÖffnung erstreckende Sperrelement (37) zum Absperren des Strömungsweges kompressibel ausgebildet ist.
    8 2/0221
DE19702010650 1969-06-16 1970-03-06 Ventil für unter Druck gefüllte Behälter, Insbesondere Aerosoldosen Expired DE2010650C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83339969A 1969-06-16 1969-06-16
US83339969 1969-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010650A1 true DE2010650A1 (de) 1971-01-07
DE2010650B2 DE2010650B2 (de) 1976-11-04
DE2010650C3 DE2010650C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296950A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Centre Regional De Transfusion Sanguine De Lille Zerstäuber für sterile Produkte, insbesondere für antiseptische Lösungen zur medizinischen und chirurgischen Behandlung
EP0231064B1 (de) * 1986-01-13 1990-10-03 American National Can Company Ventil zum Füllen und Dichten sowie Verfahren zum Einspritzen von Treibgas in einen Behälter, und Behälterwandaufbau mit diesem Ventil
EP0662431A2 (de) * 1994-01-04 1995-07-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
EP0906872A1 (de) * 1994-01-04 1999-04-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Verfahren und Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters
WO2000047492A1 (fr) * 1999-02-11 2000-08-17 Cebal S.A. Fond de boitier distributeur sous pression a deux chambres en alliage d'aluminium

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231064B1 (de) * 1986-01-13 1990-10-03 American National Can Company Ventil zum Füllen und Dichten sowie Verfahren zum Einspritzen von Treibgas in einen Behälter, und Behälterwandaufbau mit diesem Ventil
EP0296950A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Centre Regional De Transfusion Sanguine De Lille Zerstäuber für sterile Produkte, insbesondere für antiseptische Lösungen zur medizinischen und chirurgischen Behandlung
EP0662431A2 (de) * 1994-01-04 1995-07-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
EP0662431A3 (de) * 1994-01-04 1995-09-13 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
US5645113A (en) * 1994-01-04 1997-07-08 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Refillable distributing container, filling device and process for filling the distributing container
EP0906872A1 (de) * 1994-01-04 1999-04-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Verfahren und Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters
EP0909722A1 (de) * 1994-01-04 1999-04-21 Adolf Würth GmbH &amp; Co. KG Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters und wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
WO2000047492A1 (fr) * 1999-02-11 2000-08-17 Cebal S.A. Fond de boitier distributeur sous pression a deux chambres en alliage d'aluminium
FR2789662A1 (fr) * 1999-02-11 2000-08-18 Cebal Fond de boitier distributeur sous pression a deux chambres en alliage d'aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
BE750638A (fr) 1970-11-03
US3586068A (en) 1971-06-22
DE2010650B2 (de) 1976-11-04
AU1622570A (en) 1971-12-16
CA920998A (en) 1973-02-13
NL166659B (nl) 1981-04-15
NL7006893A (de) 1970-12-18
NL166659C (nl) 1981-09-15
SE356441B (de) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202833T2 (de) Verstellbares Ventil und Spender mit einem solchen Ventil.
DE69203591T2 (de) In umgekehrter Lage verwendbares Dosierventil.
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
DE1916093B2 (de) Ventil zum ausgeben eines materialgemisches aus mehreren behaeltern
DE2015910A1 (de) Mit einem Treibmittel arbeitender Verteiler zur Abgabe getrennt voneinan der gehaltener Medien
CH418243A (de) Ventileinrichtung an einem Aerosolbehälter
DE2432665C3 (de)
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
EP2872417B1 (de) Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose
DE1425865A1 (de) Ventil fuer Druckbehaelter
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
WO2007090889A1 (de) Behaelter mit verschiebbarem ventilstueck zur gesteuerten abgabe eines gebrauchsfluids
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE2010650A1 (de) Ventil
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
EP0867656B1 (de) Druckgaskapsel
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE602004008340T2 (de) Fluidproduktspender
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
DE1812718A1 (de) Verteilergeraet mit Mischventil
DE2450841A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
EP3972460B1 (de) Brühvorrichtung und verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee