DE2010640A1 - Patentwesen, Ost-Berlin WPI3989O Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in Verbindung mit Kanalsteuereinheiten - Google Patents

Patentwesen, Ost-Berlin WPI3989O Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in Verbindung mit Kanalsteuereinheiten

Info

Publication number
DE2010640A1
DE2010640A1 DE19702010640 DE2010640A DE2010640A1 DE 2010640 A1 DE2010640 A1 DE 2010640A1 DE 19702010640 DE19702010640 DE 19702010640 DE 2010640 A DE2010640 A DE 2010640A DE 2010640 A1 DE2010640 A1 DE 2010640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
memory
storage
flop
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010640
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Phys.; Kaiski Lothar; χ 9000 Karl-Marx-Stadt Schiedewitz
Original Assignee
VEB Kombinat Robotron, χ 8l42 Radeberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Robotron, χ 8l42 Radeberg filed Critical VEB Kombinat Robotron, χ 8l42 Radeberg
Publication of DE2010640A1 publication Critical patent/DE2010640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • G06F12/1458Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the subject access rights
    • G06F12/1466Key-lock mechanism

Description

  • Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in Verbindung mit Kanalsteuereinheiten Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in-Verbindung mit Kanalsteuereinheiten einer digitalen Rechenanlage, die selbständig längere Datenfolgen in aufeinanderfolgende Hauptspeicherplätze einschreiben und dabei im Selektor oder Multiplexbetrieb arbeiten, deren Hauptspeicher in mehrere Speicherblöcke unterteilt ist.
  • Es ist bekannt, dan Hauptspeicher einer Rechenanlage zu Schutzzwecken in gleichgroße Blöcke zu unterteilen.
  • Jedem Block ist ein Speicherschlüsselregister zugeordnet, Die,Größe dieser Register ergibt sich, aus der Anzahl der Programme, die unabhängig voneinander arbeiten sellen und deshalb geschützt werden.
  • Die Speicherschlüsselregister der Blöcke, die die einzuschreibenden Daten aufnehmen, werden vor der Dateneingabe mit einem Speicherschlüssel geladen, der außerdem dem Kanalprogramm, das die Kanalsteuereinheit abarbeitet, als Schutzschlüssel zugeordnet wird.
  • Bei einem Speicherzugriff wird der Schutzschlüssel des Programms mit dem Speicherschlüssel des Blockes, in den eingeschrieben werden soll, verglichen, indem das entsprechende Speicherschlüsselregister in Abhängigkeit von der zur Eingabe gehörenden Datenadresse aufgerufen wird. Gleichzeitig beginnt der Hauptspeicherzyklus.
  • Falls Speicher- und Schutzschlüssel nicht übereinstimmen'und kein Schlüssel Null ist, wird ein Schutz schlüsselfehler gemeldet, und der Speicherzyklus wird so beendet, daß auf dem andressierten Speicherplatz nichts verändert wird, um zu anderen Programmen gehörende Informationen nicht zu' zerstören (briti,sches Patent Nr. 1 056 951).
  • Dadurch, daß Jeder Speicherzyklus mit dem Lesen des Speicherschlüssels verbunden ist, müssen für die Speicherschlüsselregister schnelle Speicherelemente verwendet werden, da sonst ein zu großer Zeitverlust entsteht. Solche Speicherelemente sind teuer, da meist Flip-Flops eingesetzt werden müssen.
  • Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen (WP 42m/127 626 der Kanalsteuerinheit ein Kanalschlüsselregister zuzuordnen, in das zu Beginn einer Datenübertragung der Speicherschlüssel eingetragen wird, so daß der Vergleich zwischen Speicherschlüssel und Schutzschlüssel vor jedem Speicherzyklus in der Kanalsteuereinheit durchgeführt werden kann. Somit werden eine ganze Reihe von Zugriffen zu den Speicherschlüsselregistern eingespart, jedoch meß immer noch vor jedem Speicherzyklus der Vergleich zwischen - Speicher schlüssel und Schutzschlüssel durchgeführt werden.
  • Der Zweck der Erfindung besteht in der Einsparung von Speichermitteln für die Speicherschlüsselregister und einer Vereinfachung der Schaltungsanordnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, durch die die Zahl der Zugriffe zu den Speicherschlüsselregistern wesentlich eingeschränkt wird, so daß zur Speicherung der Speicherschlüssel kein besonderer Schnellspeicher verwendet werden muß und die Speicherung der Speicherschlüssel vorzugsweise im Hauptspeicher der Rechenanlage vorgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Erkennungsschaltung mit einem Flip-Flop, das Vor Beginn einer Datenübertragung zum Hauptspeicher eingeschaltet wird, und einem Erkennungenetzwerk, das mit den niedrigen Bitstellen des Datenadreßregisters verbunden ist, und beim Überschreiten einer Blockgrenze im Hauptspeicher das genannte Flip-Flop einschaltet, durch Steuermittel, die mit dem genannten Flip-Flop und dem Schutzschlüsselregister verbunden sind und das Lesen des im Speicherschlüsselspeicher gespeicherten Speicherschlüssels bewirken und ein weiteres Flip-Flop zur Speicherung des Vergleichs zwischen Schutzschlüssel und Speicherschlüssel.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird erreicht, daß nur bei Beginn einer Datenübertragung zwischen.Hanalsteuereinbeit und Hauptspeicher oder beim Überschreiten einer Blockgrenze das Lesen des Speicherschlüssels erforderlich ist.
  • Ferner kommt man mit einem einfachen Erkennungsnetzwerk für das Überschreiten einer Blockgrenze aus, so daß die Schaltung im ganzen vereinfacht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und der in der Zeichnung dargestellten Blockschaltung erläutert.
  • Die Kanalsteuereinheit, in der die Erfindung angewendet wird, ist in der Lage, selbständig ein Kanalprogramm abzuarbeiten, dessen Befehle als Kanalkommandoworte bezeichnet werden.
  • Jedes Eanalkommandowort, das eine Datenübertragung veranlaßt, enthält eine Hauptspeicheradresse, die die Anfangsadresse der zu transportierenden Daten ist, Das Kanalprogramm steht im Hauptspeicher.
  • Seine Anfangsadresse befindet sich im Kanaladreßwort, das sich die Kanalsteuerinheit bei Arbeitsbeginn von einem festen Hauptspeicherplatz holt.
  • Das Kanaladreßwort enthält außerdem einen Schutzschlüssel, der fur das gesamte Kanalprogramm gültig ist. Der Schutzschlüssel ist in dem Schutzschlüsselregister 1 gespeichert. Ferner ist der Speicherschlüsselspeicher 3 vorhanden, der die den einzelnen Blöcken des H;aupt speichers 'zueeordneten Speicherschlüsselregister enthält. Die Adressierung des Speicherschlüsselspeichers 3 erfolgt durch die oberen Bitstellen (Blockadresse) der im Datenadreßregister 4 gespeicherten Datenadresse, die dem Kanalkommandowort entnommen wird. Die Ausgänge des Schutzschlüsselregisters und des Speicherschlüsselspeichers sind an einen Vergleicher 5 geführt, dessen Ausgang ein Flip-Flop 6 steuert. Die Schaltungsanordnung verfügt ferner über eine Erkennungsschaltung 2, die ein Flip-Flop 8 und ein Erkennungsnetzwerk 7 enthält. Das Erknnungsnetzwerk 7 ist mit den niedrigen Bitstellen des Datenadreßregisters verbunden.
  • Die Erkennungsschaltung steuert über Steuermittel 9 das Lesen des Speicherschlüsselspeichers 3.
  • Das Flip-Flop 8 wird vor Beginn einer Datenübertragung zum Hauptspeicher eingeschaltet und steuert das Lesen des Speicherschlüssels aus dem Speicherschlüsselspeicher 3. Der Speicherschlüssel und der Schutzschlüssel werden v erglichen und das Vergleichsergebnis im Flip-Flop 6 gespeichert.
  • Nach jeder DatenübertragUng erhöht oder erniedr'igt sich die Datenadresse im Datenadreßregister.
  • Das Erkennungsnetzwerk 7 erkennt dabei, ob eine Blockgrenze überschritten wird. Dies fuhrt ebenfalls zum Einschalten des Flip-Flops 8, das unter der Voraussetzung, daß der im Schutzschlüsselregister 1 gespeicherte Schutz schlüssel ungleich Null ist, unmittelbar das Lesen eines neuen Speicherschlüssels aus dem Speicherschlüsselspeicher 3,-zu dessen Adressierung die-oberen Bitstellen der im Datenadreßregister 4 stehenden Adresse dienen, veranlaßt.
  • Der am Ausgang des Speicherschlüsselspeichers 3 erscheinende Speicherschlüssel wird im Vergleicher 5 wieder mit dem Schutz schlüssel verglichen. Sagt das Flip-Flop 6 aus, daß Speicherschlüssel und Schutzschlüssel ungleich sind, wird das Einschreiben der Daten auf die Hauptspeicherplfitze verhindert, ein Schutzschlüsselfehler registriert und die Datenubertragung abgebrochen. Kanalprogramme mit dem Schutzschlüssel Null haben zu allen Hautpspeicherplätzen Zugang. Dies wird realisiert, indem die Schutzschlüsselsteuerung unterdruckt und das das Ver gleichsergebnis speichernde Flip-Flop 6 nicht ausgewertet wird. Die Schaltungsanordnung 1st auch dann anwendbar, wenn Daten aus dem Hauptspeicher ausgegeben werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in Verbindung mit Kanalsteuereinheiten einer digitalen Rechenanlage, die selbständig längere Datenfolgen in aufeinanderfolgende Hauptspeicherplätze einschreiben und dabei im Selektor- oder Multiplexbetrieb arbeiten, deren Hauptspeicher in mehrere Speicherblöcke unterteilt ist, mit einem Schutzschlüsselregister und einem Speicherschlüsselspeicher, gekennzeichnet durch eine Erkennungsschaltung (2) mit einem Flip-Flop (8), das vor Beginn einer Datenübertragung zum Hauptspeicher eingeschaltet wird, und einem Erkennungsnetzwerk (7), das mit den niedrigen Bitstellen des Datenadreßregisters (4) verbunden ist, und beim Übereschreiten einer Blockgrenze im Hauptspeicher das genannte Flip-Flop (8) einschaltet, durch Steuermittel (9), die mit dem genannten Flip-Flop (8) und dem Schutzschlüsselregister (1) verbunden sind und das Lesen des im Speicherschlüsselspeicher (3) gespeicherten Speicherschlüssels bewirken und ein weiteres Flip-Flop (6) zur Speicherung des Vergleichs zwischen Schutzschlüssel und Speicherschlüssel.
    L e e r s e i t e
DE19702010640 1969-05-19 1970-03-06 Patentwesen, Ost-Berlin WPI3989O Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in Verbindung mit Kanalsteuereinheiten Pending DE2010640A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13989069 1969-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010640A1 true DE2010640A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5481223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010640 Pending DE2010640A1 (de) 1969-05-19 1970-03-06 Patentwesen, Ost-Berlin WPI3989O Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in Verbindung mit Kanalsteuereinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010640A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414311A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Ibm Speicherschutzeinrichtung
DE2721599A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Sperry Rand Corp Verfahren und geraet zur verhinderung der ausgabe von fehlerhaften daten in digitalen datenverarbeitungseinrichtungen
EP0106600A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-25 Fujitsu Limited Schaltung zur Speichersicherungsprüfung
FR2586310A1 (fr) * 1985-08-14 1987-02-20 Daneluzzo Claude Systeme de protection destine notamment aux logiciels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414311A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Ibm Speicherschutzeinrichtung
DE2721599A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Sperry Rand Corp Verfahren und geraet zur verhinderung der ausgabe von fehlerhaften daten in digitalen datenverarbeitungseinrichtungen
EP0106600A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-25 Fujitsu Limited Schaltung zur Speichersicherungsprüfung
EP0106600A3 (en) * 1982-09-29 1987-01-21 Fujitsu Limited Method for checking storage protection and a circuit for carrying out the same
US4954982A (en) * 1982-09-29 1990-09-04 Fujitsu Limited Method and circuit for checking storage protection by pre-checking an access request key
FR2586310A1 (fr) * 1985-08-14 1987-02-20 Daneluzzo Claude Systeme de protection destine notamment aux logiciels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725718C2 (de) Datenverarbeitungsanordnung zum Übersetzen von virtuellen Adressen
DE1499182C3 (de) Datenspeichersystem
DE2717702C2 (de) Speicher-Zugriff-Steuersystem
DE1549468C3 (de) Speicheranordnung für eine programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE2441754A1 (de) Prozessor-datenuebertragungssteueranordnung sowie verfahren zur steuerung der datenuebertragung eines prozessors
DE1951552A1 (de) System zur Speichersicherung
DE2415900A1 (de) Rechenautomat mit mehreren mit je einem vorratsspeicher versehenen rechenanlagen
DE2461527C3 (de) Anordnung zum Adressieren eines Steuerspeichers
DE2339741A1 (de) Anordnung zur bildung einer relativen adresse fuer einen speicher
EP0046976A2 (de) Halbleiterspeicher aus Speicherbausteinen mit redundanten Speicherbereichen
DE1524788C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen und zum automatischen Ersetzen von schadhaften Speicherstellen in Datenspeichern
DE2363846A1 (de) Verfahren zum steuern des transfers von daten zwischen einem speicher und einem oder mehreren peripheren geraeten und nach diesem verfahren arbeitende datenverarbeitungsanlage
DE1524773C3 (de) Adressierungssystem für Speichervorrichtungen
DE2551741A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2417578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruecksichtigen der dynamischen aenderungen eines programms
DE1909090C3 (de) Schutzeinrichtung für den Arbeitsspeicher einer Rechenanlage
DE2010640A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WPI3989O Schaltungsanordnung zur Durchführung des Speicherschutzes in Verbindung mit Kanalsteuereinheiten
DE1524155B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum einspeichern und oder lesen von informationen in einem speichersystem das mit mehre ren verarbeitungsei nrichtungen einer datenverarbeitungsanlage zusammenarbeitet
CH495584A (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2424828A1 (de) Wiederaufbaueinrichtung
DE2028345C3 (de) Verfahren zur Verteilung von Ablaufanforderungen in einer programmgesteuerten Datenvermittlungsanlage
DE2034423B2 (de) Verfahren zur Fehlersuche in einem programmgesteuerten Vermittlungssystem
DE1449816C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Zugriffs zu einem Magnettrommelspeicher
DE4219005A1 (de) Rechnersystem
EP0257405B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aktualisieren von Steuerbitkombinationen