DE20106298U1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb

Info

Publication number
DE20106298U1
DE20106298U1 DE20106298U DE20106298U DE20106298U1 DE 20106298 U1 DE20106298 U1 DE 20106298U1 DE 20106298 U DE20106298 U DE 20106298U DE 20106298 U DE20106298 U DE 20106298U DE 20106298 U1 DE20106298 U1 DE 20106298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear drive
detection means
housing
position detection
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20106298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE20106298U priority Critical patent/DE20106298U1/de
Publication of DE20106298U1 publication Critical patent/DE20106298U1/de
Priority to EP02006141A priority patent/EP1249620B1/de
Priority to DE50200422T priority patent/DE50200422D1/de
Priority to US10/112,524 priority patent/US6533596B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

G 19623 - les 3. April 2001
FESTO AG & Co, 73734 Esslingen
Linearantrieb
Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, mit einem Gehäuse mit an mindestens einem Endbereich angeordnetem Gehäusedeckel, mit im Gehäuse angeordneten Positionserfassungsmitteln und mit einer im Bereich der seitwärts orientierten Außenfläche des Gehäusedeckels platzierten elektromechanischen Anschlusseinrichtung zum lösbaren Anschließen einer von seitlich außen her an den Linearantrieb herangeführten elektrischen Leiteranordnung.
Fluidbetätigte Linearantriebe enthalten in der Regel ein längliches Gehäuse mit stirnseitig angeordneten Gehäusedeckeln und einem im Gehäuse untergebrachten Kolben, der durch Fluidbeaufschlagung zu einer Linearbewegung veranlasst werden kann. Die Linearbewegung lässt sich an einem Kraftabgriffsteil von außen her abgreifen, um einen beliebigen Gegenstand zu bewegen. Zur Erfassung einer oder mehrerer Positionen des Kolbens ist der Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln ausgestattet, die über eine meist in Kabelform
ausgeführte elektrische Leiteranordnung mit einer externen elektronischen Auswerteeinrichtung verbunden werden kann.
Bei einem aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20014353.0 bekannten Linearantrieb sind die Positionserfassungsmittel in der Wandung des Gehäuses des Linearantriebes untergebracht. Die elektrische Kontaktierung erfolgt von der Seite des Linearantriebes her im Bereich eines Gehäusedeckels, aus dem eine mit den Positionserfassungsmitteln verbundene Anschlusseinheit herausragt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearantrieb zu schaffen, der über noch kompaktere Abmessungen verfügt und sehr reinigungsfreundlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die elektromechanische Anschlusseinrichtung ohne Überstand bezüglich der seitwärts orientierten Außenfläche vollständig versenkt im Gehäusedeckel untergebracht.
Während beim Stand der Technik die elektromechanische Anschlusseinrichtung seitwärts über den Gehäusedeckel vorsteht, ist sie nunmehr komplett in den Gehäusedeckel eingelassen. Die Querabmessungen des Linearantriebes werden daher beträchtlich reduziert. Auch die Reinigungsfreundlichkeit wird
verbessert, so dass der Linearantrieb für Einsätze in der Lebensmittelindustrie gut geeignet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung ist für die elektrische Kontaktierung eines mit der elektrischen Leiteranordnung verbundenen Anschlussteiles zweckmäßigerweise mit Steckkontakten ausgestattet. Die Steckkontakte sind vorzugsweise als Steckstifte ausgebildet, wobei das anzuschließende Anschlussteil buchsenartig ausgeführt ist.
Die zur mechanischen Fixierung eines mit der elektrischen Leiteranordnung verbundenen Anschlussteils dienenden Mittel der elektromechanischen Anschlusseinrichtung enthalten vorzugsweise ein Schraubgewinde, wobei eine besonders zweckmäßige Bauform ein Innengewinde vorsieht. Letzteres lässt sich besonders einfach in den Gehäusedeckel integrieren. Auch Gewindegrößen kleiner als M8 sind auf diese Weise relativ einfach realisierbar, beispielsweise M6-Gewinde.
Prinzipiell könnte die elektromechanische Anschlusseinrichtung bezüglich der seitlichen Außenfläche des Gehäusedeckels vertieft im Gehäusedeckel sitzen. Insbesondere aus Gründen der cRei.Tiigun'gs'fjretindTieTJke'i'ii ;I*sfe*]es «j^dqch empfehlenswert,
einen Einbau mit flächenbündiger Anordnung bezüglich der seitlichen Außenfläche des Gehäusedeckels vorzusehen.
Die Positionserfassungsmittel können beispielsweise von einem Positionssensor gebildet sein. Möglich wäre auch eine Ausgestaltung als Wegmesssystem.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Linearantrieb um einen fluidbetätigten Linearantrieb, wobei im Gehäuse ein durch Fluidkraft verstellbarer Kolben angeordnet ist. Der Kolben ist mit Betätigungsmitteln ausgestattet, die in der Lage sind, die Positionserfassungsmittel berührungslos zu betätigen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Linearantriebes in einer Seitenansicht und
Fig. 2 einen Endbereich des Linearantriebes aus Fig. 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II.
Aus der Zeichnung geht ein fluidbetätigter Linearantrieb 1 hervor, der ein längliches Gehäuse 2 aufweist, welches ein
rohrförmiges Mittelteil 3 und zwei stirnseitig an dem Mittelteil 3 angeordnete Gehäusedeckel 4, 5 enthält.
Im Innern des Gehäuses 2 befindet sich ein in Richtung der Längsachse 6 des Gehäuses 2 verlaufender Kolbenaufnahmeraum 7. Er wird seitlich vom Mittelteil 3 und stirnseitig von den beiden Gehäusedeckeln 4, 5 begrenzt.
Der Kolbenaufnahmeraum 7 wird von einem in ihm angeordneten verschiebbaren Kolben 8 axial in zwei Arbeitsräume 9, 10 unterteilt. Jeder Arbeitsraum steht mit einem im benachbarten Gehäusedeckel 4, 5 verlaufenden Fluidkanal 12, 13 in Verbindung, über den Druckluft oder ein sonstiges fluidisches Betä tigungsmedium eingespeist oder abgeführt werden kann, um den Kolben 8 zu einer Linearbewegung in die eine oder andere Richtung zu veranlassen.
Die Linearbewegung des Kolbens 8 kann außerhalb des Gehäuses 2 an einem mit dem Kolben 8 bewegungsgekoppelten Kraftabgriff sglied 14 abgegriffen werden. Auf diese Weise kann ein beliebiges Bauteil bewegt und/oder positioniert werden. Der Linearantrieb 1 des Ausführungsbeispiels ist ein Arbeitszylinder, wobei das Kraftabgriffsglied 14 als mit dem Kolben 8 fest verbundene Kolbenstange ausgebildet ist, die zumindest einen der Gehäusedeckel 4 unter Abdichtung verschiebbar geauaron.Jiiq^^cha^Vz^OlEirtetaie Gehäusedeckel 4 an-
geordnete Führungseinrichtung und Abdichteinrichtung sind schematisch bei 15 angedeutet.
Der Linearantrieb ist mit Positionserfassungsmitteln 16 ausgestattet, die in der Lage sind, eine oder mehrere Axialpositionen des Kolbens 8 zu erfassen. Beim Ausführungsbeispiel sind derartige Positionserfassungsmittel 16 zweifach vorhanden und jeweils einem Gehäusedeckel 4, 5 zugeordnet, wobei sie ausgebildet sind, um die dem betreffenden Gehäusedeckel 4, 5 zugeordnete Endlage des Kolbens 8 zu detektieren. Alternativ könnten die Positionserfassungsmittel 16 aber auch so ausgebildet sein, dass sie jeweils mehrere Axialpositionen des Kolbens 8 erfassen können, wobei es sich insbesondere um eine Ausgestaltung als Wegmesssystem handeln kann, mit dem, zumindest entlang einer gewissen Wegstrecke, jede Momentanposition des Kolbens 8 detektiert werden kann.
Die weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand der dem vom Kraftabgriffsglied 14 durchsetzten Gehäusedeckel 4 zugeordneten Positionserfassungsmittel 16, wobei die dem entgegengesetzten Gehäusedeckel 5 zugeordneten Positionserfassungsmittel 16 vergleichbar ausgebildet und angeordnet sind. Es wäre im Übrigen ohne weitere möglich, Positionserfassungsmittel 16 lediglich im Bereich eines Gehäusedeckels 4, 5 anzuordnen.
Die Positionserfassungsmittel 16 sind vollständig im Innern des Gehäuses 2 untergebracht. Beim Ausführungsbeispiel sind sie von einem stabförmigen Positionssensor gebildet, der von der dem Gehäusedeckel 4 zugewandten Stirnseite des Mittelteils 3 her in eine Aufnahmevertiefung 17 dieses Mittelteils 3 eingesteckt ist.
Die Positionserfassungsmittel 16 enthalten beim Ausführungsbeispiel im Einzelnen ein stabähnliches Gehäuse mit darin untergebrachten Detektionsmitteln, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind. Die Detektionsmittel können von am Kolben 8 angeordneten Betätigungsmitteln 18 berührungslos betätigt werden, insbesondere wenn letztere in eine den Detektionsmitteln radial innerhalb gegenüberliegende Position gelangen .
Die Betätigungsmittel 18 beim Ausführungsbeispiel bestehen aus einem permanentmagnetischen Ringelement, wobei die Detektionsmittel einen so genannten Reed-Schalter bilden, der durch die Magnetkraft betätigt wird. Es sind allerdings auch andere Ausgestaltungen der Positionserfassungsmittel 16 und der Betätigungsmittel 18 möglich.
Bei Betätigung der Positionserfassungsmittel 16 werden ein
; &eiis^r§*ig|;^le"*§?*zeii^t, JdJLe: über eine elektrische
• «.
Leiteranordnung 22 einer nicht näher dargestellten elektronischen Auswerteeinheit zugeführt werden. Die elektrische Leiteranordnung 22 enthält einen oder mehrere elektrische Leiter - beim Ausführungsbeispiel zwei Stück - und ist insbesondere kabelartig ausgebildet. In Fig. 1 ist ein Endbereich der elektrischen Leiteranordnung 22 sichtbar, an der ein elektromechanisches Anschlussteil 23 angeordnet ist.
Die Kontaktierung der elektrischen Leiteranordnung 22 mit den Positionserfassungsmitteln 16 bzw. deren Detektionsmitteln geschieht unter Vermittlung einer den Positionserfassungsmitteln 16 zugeordneten elektromechanischen Anschlusseinrichtung 24. Diese ist im Bereich der seitwärts orientierten Außenfläche 25 des Gehäusedeckels 4 platziert und so ausgebildet, dass die flexible elektrische Leiteranordnung 22 von der Seite des Linearantriebes 1 her daran lösbar angeschlossen werden kann. Das Anschließen erfolgt unter Vermittlung des Anschlussteils 23.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 ohne Überstand bezüglich der seitwärts orientierten Außenfläche 25 vollständig versenkt im Gehäusedeckel 4 untergebracht ist. Dabei ist vorzugsweise ein flächenbündiger Einbau vorgesehen, was den Vorteil hat, dass keine Vertiefung entsteht,
in der sich im späteren Betrieb, bei angeschlossenem Anschlussteil 23, Verunreinigungen absetzen könnten.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 ist beim Ausführungsbeispiel als Baueinheit mit den Positionserfassungsmitteln 16 ausgebildet. Daher kann eine gemeinsame, einheitliche Montage am Linearantrieb 1 erfolgen. Es ist insbesondere möglich, das Gehäuse der Positionserfassungsmittel 16 und das Gehäuse der elektromechanischen Anschlusseinrichtung 24 einstückig auszubilden.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 ist in einer zur seitwärts orientierten Außenfläche 25 des Gehäusedeckels 4 hin offenen Aufnahmevertiefung 26 des Gehäusedeckels 4 untergebracht. Diese hat eine zum Mittelteil 3 hin weisende Öffnung 27, durch die die Positionserfassungsmittel 16 hindurchragen können.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 verfügt beim Ausführungsbeispiel über ein in der Aufnahmevertiefung 2 6 sitzendes buchsenartiges Gehäuseteil 28, das am Innenumfang mit einem als Innengewinde ausgebildeten Schraubgewinde 32 ausgestattet ist. Im Vergleich zu einer Bauform mit einem Außengewinde ermöglicht die gewählte Ausgestaltung eine einfachere Herstellung und Montage mit sehr kompakten Abmessungen.
• · ♦ .
Das an der elektrischen Leiteranordnung 22 vorgesehene Anschlussteil 23 ist mit einem drehbaren Schraubelement 33 ausgestattet, das über ein Außengewinde verfügt, mit dem es in das Schraubgewinde 32 der Anschlusseinrichtung 24 von außen her einschraubbar ist, um die gewünschte mechanische Befestigung zu erhalten.
Für die elektrische Kontaktierung ist die in den Gehäusedeckel 4 integrierte Anschlusseinrichtung 24 mit innerhalb des Gehäuseteils 29 vorgesehenen Steckkontakten 34 ausgestattet, die mit am Anschlussteil 23 vorgesehenen Steckbuchsen 35 eine Steckverbindung eingehen können. Es versteht sich, dass die Anordnung stiftartiger Steckkontakte 34 und komplementärer Steckbuchsen 35 auch umgekehrt gewählt werden kann.
Das Anschließen des Anschlussteils 23 an die Anschlusseinrichtung 24 ist ein kombinierter Steck-Schraub-Vorgang. Die elektrische Verbindung wird durch einen Steckvorgang hergestellt, die mechanische Verbindung durch einen Schraubvorgang.
Anstelle der elektrischen Steckkontakte könnten alternativ auch Berührkontakte eingesetzt werden.
Die geschilderte Bauweise ermöglicht die Realisierung eines
Schraubgewindes 32 der elektromechanischen Anschlusseinrichtung 24 mit Abmessungen kleiner als M8. Beispielsweise kann
ein &Mgr;&bgr;-Gewinde verwendet werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, auch relativ klein bauende Linearantriebe 1 mit der erfindungsgemäßen Anordnung auszustatten.

Claims (10)

1. Linearantrieb, mit einem Gehäuse (2) mit an mindestens einem Endbereich angeordnetem Gehäusedeckel (4), mit im Gehäuse (2) angeordneten Positionserfassungsmitteln (16) und mit einer im Bereich der seitwärts orientierten Außenfläche (25) des Gehäusedeckels (4) platzierten elektromechanischen Anschlusseinrichtung (24) zum lösbaren Anschließen einer von seitlich außen her an den Linearantrieb (1) herangeführten elektrischen Leiteranordnung (22) an die Positionserfassungsmittel (16), dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) ohne Überstand bezüglich der seitwärts orientierten Außenfläche (25) vollständig versenkt im Gehäusedeckel (4) untergebracht ist.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) über Steckkontakte (34) für die elektrische Kontaktierung eines mit der elektrischen Leiteranordnung (22) verbundenen Anschlussteils (23) verfügt.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) über ein Schraubgewinde (32) für die mechanische Befestigung eines mit der elektrischen Leiteranordnung (22) verbundenen Anschlussteiles (23) verfügt.
4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (32) ein Innengewinde ist.
5. Linearantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (32) ein kleiner als M8 ausgebildetes Gewinde ist, insbesondere ein M6-Gewinde.
6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) bündig mit der seitlichen Außenfläche (25) des Gehäusedeckels (4) angeordnet ist.
7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (24) in Baueinheit mit den Positionserfassungsmitteln (16) ausgebildet ist.
8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungsmittel (16) von einem Positionssensor oder einem Wegmesssystem gebildet sind.
9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Kolben (8) linear verschiebbar untergebracht ist, der Betätigungsmittel (18) zur Aktivierung der Positionserfassungsmittel (16) aufweist.
10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als fluidbetätigter Linearantrieb.
DE20106298U 2001-04-10 2001-04-10 Linearantrieb Expired - Lifetime DE20106298U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106298U DE20106298U1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Linearantrieb
EP02006141A EP1249620B1 (de) 2001-04-10 2002-03-19 Positionsensor für Linearantrieb
DE50200422T DE50200422D1 (de) 2001-04-10 2002-03-19 Positionsensor für Linearantrieb
US10/112,524 US6533596B2 (en) 2001-04-10 2002-03-29 Linear drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106298U DE20106298U1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20106298U1 true DE20106298U1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7955606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20106298U Expired - Lifetime DE20106298U1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Linearantrieb
DE50200422T Expired - Lifetime DE50200422D1 (de) 2001-04-10 2002-03-19 Positionsensor für Linearantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200422T Expired - Lifetime DE50200422D1 (de) 2001-04-10 2002-03-19 Positionsensor für Linearantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6533596B2 (de)
EP (1) EP1249620B1 (de)
DE (2) DE20106298U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016782A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Festo Ag & Co. Linearantrieb
DE20205132U1 (de) 2002-04-03 2002-06-27 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Antriebsvorrichtung für Linearbewegungen und zugehörige Positionserfassungsmittel
DE20205485U1 (de) 2002-04-10 2002-07-11 Festo Ag & Co Elektronik-Baugruppe, insbesondere Sensor
DE10329045A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116564U1 (de) * 2001-10-09 2002-01-17 Festo Ag & Co Positionserfassungsvorrichtung
US6834574B2 (en) * 2002-01-04 2004-12-28 Parker-Hannifin Corporation Cylinder with optical position sensing device and method
US7552671B2 (en) * 2002-01-04 2009-06-30 Parker-Hannifin Corporation Cylinder with fiber optical position sensing device and method
DE102005059984A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Sensoreinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
US9182252B2 (en) 2008-05-16 2015-11-10 Parker Hannifin Corporation Probe for determining an absolute position of a rod of a cylinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923063A1 (de) 1989-04-08 1990-10-11 Festo Kg Steuereinrichtung
DE20014353U1 (de) 2000-08-19 2000-12-07 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1196708A (en) * 1982-05-10 1985-11-12 Eugenio Espiritu Santo Position sensing cylinder
JPH02259403A (ja) * 1989-03-30 1990-10-22 Kubota Ltd 静電容量式のストロークセンサ
US5378882A (en) * 1992-09-11 1995-01-03 Symbol Technologies, Inc. Bar code symbol reader with locking cable connector assembly
DE29508517U1 (de) * 1995-05-23 1995-08-10 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE29816156U1 (de) * 1998-09-09 1998-11-26 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb
FR2794236B1 (fr) * 1999-05-26 2006-06-16 Serta Dispositif permettant de connaitre la position et de mesurer les deplacements du piston ou de la tige de piston dans la chambre d'un verin du type comprenant un capteur potentiometrique rectiligne lineaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923063A1 (de) 1989-04-08 1990-10-11 Festo Kg Steuereinrichtung
DE20014353U1 (de) 2000-08-19 2000-12-07 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Conrad-Katalog 2001, v. August 2000, S.1065

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016782A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Festo Ag & Co. Linearantrieb
US6705198B2 (en) 2000-08-19 2004-03-16 Festo Ag & Co. Linear drive
DE20205132U1 (de) 2002-04-03 2002-06-27 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Antriebsvorrichtung für Linearbewegungen und zugehörige Positionserfassungsmittel
DE20205485U1 (de) 2002-04-10 2002-07-11 Festo Ag & Co Elektronik-Baugruppe, insbesondere Sensor
DE10329045A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantrieb
DE10329045B4 (de) * 2003-06-27 2006-04-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1249620A1 (de) 2002-10-16
EP1249620B1 (de) 2004-05-12
US6533596B2 (en) 2003-03-18
US20020146939A1 (en) 2002-10-10
DE50200422D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318673T2 (de) Magnetische Stellglieder
EP1729401A2 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
DE102006006726A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4108158C2 (de) Linear-Antriebsvorrichtung
DE20106298U1 (de) Linearantrieb
EP1330610B1 (de) Ventilgesteuerte fluidische aktoranordnung
EP0775835B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE8908288U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
DE2841904A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung
EP1496334B1 (de) Messpunkt-Bolzen
EP1223291B1 (de) Verbinder mit Stanzschraube
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE19846418A1 (de) Hydraulikventil mit Sensor
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE102011118519B4 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
CH656228A5 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler.
DE69831529T2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer elektrischer Differentialschalter
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
DE10026082C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Druckmittelzylinder
DE102012000651B4 (de) Stellantrieb zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE10108536A1 (de) Pneumatikventil mit Mitteln zur elektrischen Erfassung der Endposition eines innenliegenden Schaltelements
DE3901323C1 (en) Radiator drain valve

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010726

R163 Identified publications notified

Effective date: 20011210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20080709

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091103