EP1249620A1 - Positionsensor für Linearantrieb - Google Patents

Positionsensor für Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1249620A1
EP1249620A1 EP02006141A EP02006141A EP1249620A1 EP 1249620 A1 EP1249620 A1 EP 1249620A1 EP 02006141 A EP02006141 A EP 02006141A EP 02006141 A EP02006141 A EP 02006141A EP 1249620 A1 EP1249620 A1 EP 1249620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
detection means
housing
position detection
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02006141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249620B1 (de
Inventor
Stephan Demuth
Uwe GRÄFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1249620A1 publication Critical patent/EP1249620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1249620B1 publication Critical patent/EP1249620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means

Definitions

  • the invention relates to a linear drive, with a housing with a housing cover arranged on at least one end region, with position detection means arranged in the housing and with an outer surface that is oriented sideways of the housing cover placed electromechanical connection device for releasably connecting one from the side electrical brought up to the outside of the linear drive Conductor arrangement.
  • Fluid actuated linear drives usually contain one elongated housing with housing covers arranged on the front and a piston housed in the housing, which by Fluid application can be caused to a linear movement can.
  • the linear movement can be done on a force tapping part tap from the outside to any object to move.
  • position detection means equipped with a mostly in cable form electrical conductor arrangement with an external electronic Evaluation device can be connected.
  • Linear drives are the position detection means in housed the wall of the housing of the linear drive.
  • the electrical contact is made from the side of the linear drive forth in the area of a housing cover from which one connection unit connected to the position detection means protrudes.
  • the electromechanical connection device is used to solve this task with no overhang regarding the sideways oriented outer surface completely recessed in the housing cover accommodated.
  • the electromechanical connection device is for the electrical contacting one with the electrical conductor arrangement connected connecting part expediently equipped with plug contacts.
  • the plug contacts are preferred formed as pins, the one to be connected Connection part is designed like a socket.
  • the one for mechanical fixation with the electrical one Conductor arrangement connected connecting part serving means the electromechanical connection device preferably contain a screw thread, being a particularly useful Design provides an internal thread.
  • the latter can be easy to integrate into the housing cover.
  • thread sizes smaller than M8 are relatively easy in this way feasible, for example M6 thread.
  • the electromechanical connection device could with respect to the lateral outer surface of the housing cover sit deep in the housing cover. Especially for reasons However, for ease of cleaning it is recommended an installation with a flush arrangement with respect to lateral outer surface of the housing cover.
  • the position detection means can be, for example, from a Position sensor be formed.
  • a configuration would also be possible as a position measuring system.
  • the linear drive is preferably a fluid-operated linear drive, with a through in the housing Fluid power adjustable piston is arranged.
  • the piston is equipped with actuators that are capable of are to operate the position detection means without contact.
  • a fluid-actuated linear drive 1 is shown in the drawing out, which has an elongated housing 2, which a tubular middle part 3 and two end faces on the middle part 3 arranged housing covers 4, 5 contains.
  • housing 2 Inside the housing 2 is one in the direction of Longitudinal axis 6 of the housing 2 extending piston receiving space 7. It is on the side of the middle part 3 and the front of the two housing covers 4, 5 limited.
  • the piston receiving space 7 is arranged by one in it Slidable piston 8 axially divided into two working spaces 9, 10.
  • Each workspace is located in the neighboring one Housing cover 4, 5 running fluid channel 12, 13 in connection, over the compressed air or another fluidic actuation medium can be fed or dissipated to the Piston 8 for a linear movement in one or the other Direction.
  • the linear movement of the piston 8 can be outside the housing 2 on a force-tapping element that is motion-coupled to the piston 8 14 can be tapped. In this way, a any component can be moved and / or positioned.
  • the Linear drive 1 of the exemplary embodiment is a working cylinder, wherein the force tap member 14 as with the piston 8th firmly connected piston rod is formed, at least one of the housing cover 4 guided under sealing penetrated to the outside.
  • One arranged on the housing cover 4 Guide device and sealing device are indicated schematically at 15.
  • the linear drive is equipped with position detection means 16, that are capable of one or more axial positions to detect the piston 8.
  • position detection means 16 that are capable of one or more axial positions to detect the piston 8.
  • the position detection means 16 could also be so be designed so that they each have several axial positions of the piston 8 can capture, in particular an embodiment can act as a path measuring system with which at least along a certain distance, every momentary position of the piston 8 can be detected.
  • the position detection means 16 are completely inside the housing 2 housed. In the embodiment are it is formed by a rod-shaped position sensor, which by the end face of the middle part facing the housing cover 4 3 forth in a receiving recess 17 of this middle part 3 is inserted.
  • the position detection means 16 contain in the embodiment specifically a rod-like housing with housed in it Detection means that are not in the drawing are shown in more detail.
  • the detection means can from Piston 8 arranged actuating means 18 actuated without contact be, especially if the latter in one of the detection means reach radially within the opposite position.
  • the actuating means 18 exist in the embodiment from a permanent magnetic ring element, the detection means form a so-called reed switch, the is actuated by the magnetic force.
  • the position detection means 16 and the actuating means 18 possible.
  • the electrical conductor arrangement 22 includes one or more electrical conductors - In the embodiment, two pieces - and is special trained like a cable. In Fig. 1, an end region is the electrical conductor arrangement 22 visible, on which an electromechanical Connection part 23 is arranged.
  • connection part 23rd The connection part 23rd
  • a major advantage of the arrangement described is in that the electromechanical connection device 24 without overhang with respect to the sideways oriented outer surface 25 completely sunk in the housing cover 4 is.
  • a flush installation is preferably provided, which has the advantage that there is no deepening, in the later operation, with the connector connected 23, could deposit contaminants.
  • the electromechanical connection device 24 is in the exemplary embodiment as a unit with the position detection means 16 trained. Therefore, a common, unified Mount on linear actuator 1. It is special possible the housing of the position detection means 16 and the housing of the electromechanical connection device 24 train in one piece.
  • the electromechanical connection device 24 is in one to the laterally oriented outer surface 25 of the housing cover 4 accommodated open recess 26 of the housing cover 4. This has one pointing towards the middle part 3 Opening 27 through which the position detection means 16 protrude can.
  • the electromechanical connection device 24 has the Embodiment of a in the receiving recess 26th seated socket-like housing part 28, the inner circumference with a screw thread 32 designed as an internal thread Is provided. Compared to a design with an external thread allows the chosen design a simpler Production and assembly with very compact dimensions.
  • connection part provided on the electrical conductor arrangement 22 23 is equipped with a rotatable screw element 33, which has an external thread with which it can be used the screw thread 32 of the connection device 24 from the outside can be screwed in to the desired mechanical fastening to obtain.
  • connection of the connection part 23 to the connection device 24 is a combined plug-screw process.
  • the electrical connection is made by a plug-in process, the mechanical connection by a screwing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Linearantrieb mit einem Gehäuse (2) mit an mindestens einem Endbereich angeordnetem Gehäusedeckel (4). Im Gehäuse (2) sind Positionserfassungsmittel (16) angeordnet. Im Bereich der seitwärts orientierten Außenfläche (25) des Gehäusedeckels (4) befindet sich eine elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) zum lösbaren Anschließen einer von seitlich außen her an den Linearantrieb (1) herangeführten elektrischen Leiteranordnung (22) an die Positionserfassungsmittel (16). Die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) ist ohne Überstand bezüglich der seitwärts orientierten Außenfläche (25) vollständig versenkt im Gehäusedeckel (4) untergebracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, mit einem Gehäuse mit an mindestens einem Endbereich angeordnetem Gehäusedeckel, mit im Gehäuse angeordneten Positionserfassungsmitteln und mit einer im Bereich der seitwärts orientierten Außenfläche des Gehäusedeckels platzierten elektromechanischen Anschlusseinrichtung zum lösbaren Anschließen einer von seitlich außen her an den Linearantrieb herangeführten elektrischen Leiteranordnung.
Fluidbetätigte Linearantriebe enthalten in der Regel ein längliches Gehäuse mit stirnseitig angeordneten Gehäusedeckeln und einem im Gehäuse untergebrachten Kolben, der durch Fluidbeaufschlagung zu einer Linearbewegung veranlasst werden kann. Die Linearbewegung lässt sich an einem Kraftabgriffsteil von außen her abgreifen, um einen beliebigen Gegenstand zu bewegen. Zur Erfassung einer oder mehrerer Positionen des Kolbens ist der Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln ausgestattet, die über eine meist in Kabelform ausgeführte elektrische Leiteranordnung mit einer externen elektronischen Auswerteeinrichtung verbunden werden kann.
Bei einem aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20014353.0 bekannten Linearantrieb sind die Positionserfassungsmittel in der Wandung des Gehäuses des Linearantriebes untergebracht. Die elektrische Kontaktierung erfolgt von der Seite des Linearantriebes her im Bereich eines Gehäusedeckels, aus dem eine mit den Positionserfassungsmitteln verbundene Anschlusseinheit herausragt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearantrieb zu schaffen, der über noch kompaktere Abmessungen verfügt und sehr reinigungsfreundlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die elektromechanische Anschlusseinrichtung ohne Überstand bezüglich der seitwärts orientierten Außenfläche vollständig versenkt im Gehäusedeckel untergebracht.
Während beim Stand der Technik die elektromechanische Anschlusseinrichtung seitwärts über den Gehäusedeckel vorsteht, ist sie nunmehr komplett in den Gehäusedeckel eingelassen. Die Querabmessungen des Linearantriebes werden daher beträchtlich reduziert. Auch die Reinigungsfreundlichkeit wird verbessert, so dass der Linearantrieb für Einsätze in der Lebensmittelindustrie gut geeignet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung ist für die elektrische Kontaktierung eines mit der elektrischen Leiteranordnung verbundenen Anschlussteiles zweckmäßigerweise mit Steckkontakten ausgestattet. Die Steckkontakte sind vorzugsweise als Steckstifte ausgebildet, wobei das anzuschließende Anschlussteil buchsenartig ausgeführt ist.
Die zur mechanischen Fixierung eines mit der elektrischen Leiteranordnung verbundenen Anschlussteils dienenden Mittel der elektromechanischen Anschlusseinrichtung enthalten vorzugsweise ein Schraubgewinde, wobei eine besonders zweckmäßige Bauform ein Innengewinde vorsieht. Letzteres lässt sich besonders einfach in den Gehäusedeckel integrieren. Auch Gewindegrößen kleiner als M8 sind auf diese Weise relativ einfach realisierbar, beispielsweise M6-Gewinde.
Prinzipiell könnte die elektromechanische Anschlusseinrichtung bezüglich der seitlichen Außenfläche des Gehäusedeckels vertieft im Gehäusedeckel sitzen. Insbesondere aus Gründen der Reinigungsfreundlichkeit ist es jedoch empfehlenswert, einen Einbau mit flächenbündiger Anordnung bezüglich der seitlichen Außenfläche des Gehäusedeckels vorzusehen.
Die Positionserfassungsmittel können beispielsweise von einem Positionssensor gebildet sein. Möglich wäre auch eine Ausgestaltung als Wegmesssystem.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Linearantrieb um einen fluidbetätigten Linearantrieb, wobei im Gehäuse ein durch Fluidkraft verstellbarer Kolben angeordnet ist. Der Kolben ist mit Betätigungsmitteln ausgestattet, die in der Lage sind, die Positionserfassungsmittel berührungslos zu betätigen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Linearantriebes in einer Seitenansicht und
Fig. 2
einen Endbereich des Linearantriebes aus Fig. 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II.
Aus der Zeichnung geht ein fluidbetätigter Linearantrieb 1 hervor, der ein längliches Gehäuse 2 aufweist, welches ein rohrförmiges Mittelteil 3 und zwei stirnseitig an dem Mittelteil 3 angeordnete Gehäusedeckel 4, 5 enthält.
Im Innern des Gehäuses 2 befindet sich ein in Richtung der Längsachse 6 des Gehäuses 2 verlaufender Kolbenaufnahmeraum 7. Er wird seitlich vom Mittelteil 3 und stirnseitig von den beiden Gehäusedeckeln 4, 5 begrenzt.
Der Kolbenaufnahmeraum 7 wird von einem in ihm angeordneten verschiebbaren Kolben 8 axial in zwei Arbeitsräume 9, 10 unterteilt. Jeder Arbeitsraum steht mit einem im benachbarten Gehäusedeckel 4, 5 verlaufenden Fluidkanal 12, 13 in Verbindung, über den Druckluft oder ein sonstiges fluidisches Betätigungsmedium eingespeist oder abgeführt werden kann, um den Kolben 8 zu einer Linearbewegung in die eine oder andere Richtung zu veranlassen.
Die Linearbewegung des Kolbens 8 kann außerhalb des Gehäuses 2 an einem mit dem Kolben 8 bewegungsgekoppelten Kraftabgriffsglied 14 abgegriffen werden. Auf diese Weise kann ein beliebiges Bauteil bewegt und/oder positioniert werden. Der Linearantrieb 1 des Ausführungsbeispiels ist ein Arbeitszylinder, wobei das Kraftabgriffsglied 14 als mit dem Kolben 8 fest verbundene Kolbenstange ausgebildet ist, die zumindest einen der Gehäusedeckel 4 unter Abdichtung verschiebbar geführt nach außen hin durchsetzt. Eine am Gehäusedeckel 4 angeordnete Führungseinrichtung und Abdichteinrichtung sind schematisch bei 15 angedeutet.
Der Linearantrieb ist mit Positionserfassungsmitteln 16 ausgestattet, die in der Lage sind, eine oder mehrere Axialpositionen des Kolbens 8 zu erfassen. Beim Ausführungsbeispiel sind derartige Positionserfassungsmittel 16 zweifach vorhanden und jeweils einem Gehäusedeckel 4, 5 zugeordnet, wobei sie ausgebildet sind, um die dem betreffenden Gehäusedeckel 4, 5 zugeordnete Endlage des Kolbens 8 zu detektieren. Alternativ könnten die Positionserfassungsmittel 16 aber auch so ausgebildet sein, dass sie jeweils mehrere Axialpositionen des Kolbens 8 erfassen können, wobei es sich insbesondere um eine Ausgestaltung als Wegmesssystem handeln kann, mit dem, zumindest entlang einer gewissen Wegstrecke, jede Momentanposition des Kolbens 8 detektiert werden kann.
Die weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand der dem vom Kraftabgriffsglied 14 durchsetzten Gehäusedeckel 4 zugeordneten Positionserfassungsmittel 16, wobei die dem entgegengesetzten Gehäusedeckel 5 zugeordneten Positionserfassungsmittel 16 vergleichbar ausgebildet und angeordnet sind.
Es wäre im Übrigen ohne weitere möglich, Positionserfassungsmittel 16 lediglich im Bereich eines Gehäusedeckels 4, 5 anzuordnen.
Die Positionserfassungsmittel 16 sind vollständig im Innern des Gehäuses 2 untergebracht. Beim Ausführungsbeispiel sind sie von einem stabförmigen Positionssensor gebildet, der von der dem Gehäusedeckel 4 zugewandten Stirnseite des Mittelteils 3 her in eine Aufnahmevertiefung 17 dieses Mittelteils 3 eingesteckt ist.
Die Positionserfassungsmittel 16 enthalten beim Ausführungsbeispiel im Einzelnen ein stabähnliches Gehäuse mit darin untergebrachten Detektionsmitteln, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind. Die Detektionsmittel können von am Kolben 8 angeordneten Betätigungsmitteln 18 berührungslos betätigt werden, insbesondere wenn letztere in eine den Detektionsmitteln radial innerhalb gegenüberliegende Position gelangen.
Die Betätigungsmittel 18 beim Ausführungsbeispiel bestehen aus einem permanentmagnetischen Ringelement, wobei die Detektionsmittel einen so genannten Reed-Schalter bilden, der durch die Magnetkraft betätigt wird. Es sind allerdings auch andere Ausgestaltungen der Positionserfassungsmittel 16 und der Betätigungsmittel 18 möglich.
Bei Betätigung der Positionserfassungsmittel 16 werden ein oder mehrere Sensorsignale erzeugt, die über eine elektrische Leiteranordnung 22 einer nicht näher dargestellten elektronischen Auswerteeinheit zugeführt werden. Die elektrische Leiteranordnung 22 enthält einen oder mehrere elektrische Leiter - beim Ausführungsbeispiel zwei Stück - und ist insbesondere kabelartig ausgebildet. In Fig. 1 ist ein Endbereich der elektrischen Leiteranordnung 22 sichtbar, an der ein elektromechanisches Anschlussteil 23 angeordnet ist.
Die Kontaktierung der elektrischen Leiteranordnung 22 mit den Positionserfassungsmitteln 16 bzw. deren Detektionsmitteln geschieht unter Vermittlung einer den Positionserfassungsmitteln 16 zugeordneten elektromechanischen Anschlusseinrichtung 24. Diese ist im Bereich der seitwärts orientierten Außenfläche 25 des Gehäusedeckels 4 platziert und so ausgebildet, dass die flexible elektrische Leiteranordnung 22 von der Seite des Linearantriebes 1 her daran lösbar angeschlossen werden kann. Das Anschließen erfolgt unter Vermittlung des Anschlussteils 23.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 ohne Überstand bezüglich der seitwärts orientierten Außenfläche 25 vollständig versenkt im Gehäusedeckel 4 untergebracht ist. Dabei ist vorzugsweise ein flächenbündiger Einbau vorgesehen, was den Vorteil hat, dass keine Vertiefung entsteht, in der sich im späteren Betrieb, bei angeschlossenem Anschlussteil 23, Verunreinigungen absetzen könnten.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 ist beim Ausführungsbeispiel als Baueinheit mit den Positionserfassungsmitteln 16 ausgebildet. Daher kann eine gemeinsame, einheitliche Montage am Linearantrieb 1 erfolgen. Es ist insbesondere möglich, das Gehäuse der Positionserfassungsmittel 16 und das Gehäuse der elektromechanischen Anschlusseinrichtung 24 einstückig auszubilden.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 ist in einer zur seitwärts orientierten Außenfläche 25 des Gehäusedeckels 4 hin offenen Aufnahmevertiefung 26 des Gehäusedeckels 4 untergebracht. Diese hat eine zum Mittelteil 3 hin weisende Öffnung 27, durch die die Positionserfassungsmittel 16 hindurchragen können.
Die elektromechanische Anschlusseinrichtung 24 verfügt beim Ausführungsbeispiel über ein in der Aufnahmevertiefung 26 sitzendes buchsenartiges Gehäuseteil 28, das am Innenumfang mit einem als Innengewinde ausgebildeten Schraubgewinde 32 ausgestattet ist. Im Vergleich zu einer Bauform mit einem Außengewinde ermöglicht die gewählte Ausgestaltung eine einfachere Herstellung und Montage mit sehr kompakten Abmessungen.
Das an der elektrischen Leiteranordnung 22 vorgesehene Anschlussteil 23 ist mit einem drehbaren Schraubelement 33 ausgestattet, das über ein Außengewinde verfügt, mit dem es in das Schraubgewinde 32 der Anschlusseinrichtung 24 von außen her einschraubbar ist, um die gewünschte mechanische Befestigung zu erhalten.
Für die elektrische Kontaktierung ist die in den Gehäusedeckel 4 integrierte Anschlusseinrichtung 24 mit innerhalb des Gehäuseteils 29 vorgesehenen Steckkontakten 34 ausgestattet, die mit am Anschlussteil 23 vorgesehenen Steckbuchsen 35 eine Steckverbindung eingehen können. Es versteht sich, dass die Anordnung stiftartiger Steckkontakte 34 und komplementärer Steckbuchsen 35 auch umgekehrt gewählt werden kann.
Das Anschließen des Anschlussteils 23 an die Anschlusseinrichtung 24 ist ein kombinierter Steck-Schraub-Vorgang. Die elektrische Verbindung wird durch einen Steckvorgang hergestellt, die mechanische Verbindung durch einen Schraubvorgang.
Anstelle der elektrischen Steckkontakte könnten alternativ auch Berührkontakte eingesetzt werden.
Die geschilderte Bauweise ermöglicht die Realisierung eines Schraubgewindes 32 der elektromechanischen Anschlusseinrichtung 24 mit Abmessungen kleiner als M8. Beispielsweise kann ein M6-Gewinde verwendet werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, auch relativ klein bauende Linearantriebe 1 mit der erfindungsgemäßen Anordnung auszustatten.

Claims (10)

  1. Linearantrieb, mit einem Gehäuse (2) mit an mindestens einem Endbereich angeordnetem Gehäusedeckel (4), mit im Gehäuse (2) angeordneten Positionserfassungsmitteln (16) und mit einer im Bereich der seitwärts orientierten Außenfläche (25) des Gehäusedeckels (4) platzierten elektromechanischen Anschlusseinrichtung (24) zum lösbaren Anschließen einer von seitlich außen her an den Linearantrieb (1) herangeführten elektrischen Leiteranordnung (22) an die Positionserfassungsmittel (16), dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) ohne Überstand bezüglich der seitwärts orientierten Außenfläche (25) vollständig versenkt im Gehäusedeckel (4) untergebracht ist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) über Steckkontakte (34) für die elektrische Kontaktierung eines mit der elektrischen Leiteranordnung (22) verbundenen Anschlussteils (23) verfügt.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) über ein Schraubgewinde (32) für die mechanische Befestigung eines mit der elektrischen Leiteranordnung (22) verbundenen Anschlussteiles (23) verfügt.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (32) ein Innengewinde ist.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (32) ein kleiner als M8 ausgebildetes Gewinde ist, insbesondere ein M6-Gewinde.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Anschlusseinrichtung (24) bündig mit der seitlichen Außenfläche (25) des Gehäusedeckels (4) angeordnet ist.
  7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (24) in Baueinheit mit den Positionserfassungsmitteln (16) ausgebildet ist.
  8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungsmittel (16) von einem Positionssensor oder einem Wegmesssystem gebildet sind.
  9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Kolben (8) linear verschiebbar untergebracht ist, der Betätigungsmittel (18) zur Aktivierung der Positionserfassungsmittel (16) aufweist.
  10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als fluidbetätigter Linearantrieb.
EP02006141A 2001-04-10 2002-03-19 Positionsensor für Linearantrieb Expired - Fee Related EP1249620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106298U DE20106298U1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Linearantrieb
DE20106298U 2001-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1249620A1 true EP1249620A1 (de) 2002-10-16
EP1249620B1 EP1249620B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7955606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006141A Expired - Fee Related EP1249620B1 (de) 2001-04-10 2002-03-19 Positionsensor für Linearantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6533596B2 (de)
EP (1) EP1249620B1 (de)
DE (2) DE20106298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059984A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Sensoreinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014353U1 (de) 2000-08-19 2000-12-07 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE20116564U1 (de) * 2001-10-09 2002-01-17 Festo Ag & Co Positionserfassungsvorrichtung
US7552671B2 (en) * 2002-01-04 2009-06-30 Parker-Hannifin Corporation Cylinder with fiber optical position sensing device and method
US6834574B2 (en) * 2002-01-04 2004-12-28 Parker-Hannifin Corporation Cylinder with optical position sensing device and method
DE10329045B4 (de) * 2003-06-27 2006-04-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes
WO2009140503A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Parker Hannifin Corporation Probe for determining an absolute position of a rod of a cylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095267A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-30 Deere & Company Hydraulikmotor mit Stellungsgeber
JPH02259403A (ja) * 1989-03-30 1990-10-22 Kubota Ltd 静電容量式のストロークセンサ
EP0985831A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Festo AG & Co Linearantrieb
FR2794236A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-01 Serta Dispositif permettant de connaitre la position et de mesurer les deplacements du piston ou de la tige de piston dans la chambre d'un verin du type comprenant un capteur potentiometrique rectiligne lineaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378882A (en) * 1992-09-11 1995-01-03 Symbol Technologies, Inc. Bar code symbol reader with locking cable connector assembly
DE29508517U1 (de) * 1995-05-23 1995-08-10 Festo Kg Kolbenstangenloser Linearantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095267A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-30 Deere & Company Hydraulikmotor mit Stellungsgeber
JPH02259403A (ja) * 1989-03-30 1990-10-22 Kubota Ltd 静電容量式のストロークセンサ
EP0985831A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Festo AG & Co Linearantrieb
FR2794236A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-01 Serta Dispositif permettant de connaitre la position et de mesurer les deplacements du piston ou de la tige de piston dans la chambre d'un verin du type comprenant un capteur potentiometrique rectiligne lineaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 015 (P - 1151) 11 January 1991 (1991-01-11) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059984A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Sensoreinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US6533596B2 (en) 2003-03-18
DE50200422D1 (de) 2004-06-17
US20020146939A1 (en) 2002-10-10
DE20106298U1 (de) 2001-06-21
EP1249620B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025748B4 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
EP1862767B1 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
DE102010050662A1 (de) Steuerkopf für ein fluidisch ansteuerbares Ventil
DE112004000504B4 (de) Aktor mit der Funktion der Steuerung eines Verschiebungsvorgangs
DE102006021127B3 (de) Ladedruckregler für Abgas-Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
DE102008057107A1 (de) Wegmesssystem für ein Kupplungsausrücksystem
DE19650431B4 (de) Greifvorrichtung
EP1330610B1 (de) Ventilgesteuerte fluidische aktoranordnung
EP1249620B1 (de) Positionsensor für Linearantrieb
EP0775835B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP1317021A1 (de) Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung
DE102006021129B3 (de) Ladedruckregler für Abgas-Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
EP1309803B1 (de) Linearantrieb
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE4092384C2 (de) 3-Positions-Stellglied
DE102013220148B3 (de) Ausgleichseinheit und Ausgleichssystem
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
DE102014107428A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102011118519B4 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE10253796B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE19953186A1 (de) Zylinderschalter
DE202015102487U1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
EP1070855B1 (de) Aktuator mit einem extrudierten Rohrkörper
DE202015104756U1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
DE102014224500A1 (de) Ventil-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021016

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20120302

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200422

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001