DE20103589U1 - Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents
Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE20103589U1 DE20103589U1 DE20103589U DE20103589U DE20103589U1 DE 20103589 U1 DE20103589 U1 DE 20103589U1 DE 20103589 U DE20103589 U DE 20103589U DE 20103589 U DE20103589 U DE 20103589U DE 20103589 U1 DE20103589 U1 DE 20103589U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shim
- recess
- extension
- disk
- toothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 235000012046 side dish Nutrition 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K13/00—Other auxiliaries or accessories for railways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
2788/2812GM
Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine auch nachträglich auf Anschlusszapfen- oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
Aus dem Stand der Technik sind Beilagenscheiben bekannt, die sofort oder nachträglich zum Überbrücken von Abständen als Distanzelement verwendet werden. Die Beilagenscheiben sind aus Metall oder anderen Werkstoffen gefertigt und überbrücken Distanzen zwischen Federn, Puffern, Federtöpfen etc. und deren Auflager, indem sie sich um einen oder mehrere Anschlußzapfen oder Verbindungs- oder Befestigungsbolzen der Federn, Puffer, Anschlägen etc. schmiegen. Der Einbau unter oder über Stahlfedern in sogenannte Federtöpfe ist gleichfalls möglich.
Das Einbringen von notwendigen Beilagenscheiben geschieht bei einstückigen, ringförmigen Bauarten durch Aufstecken derselben auf den Anschiußzapfen oder Befestigungsbolzen nach Demontage der Verbindungselemente, wobei der Anschlusszapfen oder der Verbindungsbolzen ganz aus seiner Führung gehoben werden muss. Diese Bauarten sind im Regelfall nur bei der Erstmontage wirtschaftlich einsetzbar.
Um nachträglich notwendig werdende Beilagenscheiben zur Abstandsüberbrükkung in eine Verbindung einfacher und wirtschaftlicher einzubringen, sind ge-
schlitzte Beilagenscheiben bekannt, die auch ohne völlige Demontage der Bauelemente in die Verbindung einbringbar sind. Es ist lediglich ein Lösen der Verbindung in dem Maße notwendig bis ein Einschieben der ausreichend weit geschlitzten Beilagenscheibe quer zum Anschlußzapfen bzw. Befestigungsbolzen möglich ist.
Geschlitzte Beilagenscheiben haben den Nachteil, dass bei Aufhebung der Verspannung bzw. der Vorspannung der Verbindung, insbesondere bei regelmäßig dynamisch beanspruchten Verbindungen, diese herausrutschen können und die vorgesehene (Spann-)Verbindung nicht mehr besteht. Ein sicherheitsrelevantes Lösen der gesamten Verbindung ist möglich bzw. sogar wahrscheinlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der Beilagenscheiben bekannter Bauarten zu beheben und eine Beilagenscheibe derart auszubilden, dass sie einerseits einfach nachträglich in eine Verbindung einbringbar ist und anderseits eine hohe Sicherheit gegen Verlieren mindestens bei Nachlassen oder bei kurzzeitigem Aufheben der Verspannung in der betreffenden Verbindung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale der Beilagenscheibe gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
25
25
Die Erfindung ist nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Beilagenscheibe mit trapezförmiger Verzahnung mit Darstellung einer Beilagenhälfte und des Zusammenbaus zweier Beilagenhälften,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit hakenförmiger Verzahnung in gleicher Darstellung wie Fig. 1,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit halbkreisförmiger Verzahnung in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit kreisförmiger Verzahnung in gleicher Darstellen wie Fig. 1.
Die erfindungsgemäße, ringförmige Beilagenscheibe 1 ist mehrteilig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus zwei ebenen Beilagenhälften 2, 3, die an den einander zugekehrten Enden Ausnehmungen 4 oder zu diesen angepasste und in diesen Ausnehmungen 4 einrastbaren Fortsätze 5 aufweisen. Am ersten Ende der ersten Beilagenhälfte 2 ist eine Ausnehmung 4 und am zweiten Ende ist ein Fortsatz 5 ausgebildet. Die Ausnehmung 4 und der dazu passende Fortsatz 5 sind so ausgebildet, dass beide eine hinterschnittene Geometrie mit Riegelbildung aufweisen, derart, dass beide nicht in einer Ebene, sondern nur durch Axial- und Querverschiebung zusammenfügbar sind, wobei ein geschlossener Ring gebildet wird, der den Anschlusszapfen/Verbindungsbolzen 17 umschließt. Dabei greift der Fortsatz 5 der ersten Beilagenhälfte 2 in die passende Ausnehmung 4 der zweiten Beilagenhälfte 3 und der Fortsatz 5 der zweiten Beilagenhälfte 3 in die passende Ausnehmung 4 der ersten Beilagenhälfte 3, womit in der Ebene der Beilagenscheibe 1 eine formschlüssige, verzahnte Verbindung beider Beilagenhälften 2, 3 besteht.
anderen mindestens um das Dickenmaß derselben notwendig, wonach ein Querverschieben einer der Beilagenhälfte 2 oder 3 relativ zur anderen und ein Einrasten bzw. die formschlüssige Verzahnung 6 derselben, d. h. ein axiales Rücksetzen unter Einpassung der Ausnehmungen 7 und Fortsätze 8, erfolgen kann. Zum Entfernen einer Beilagenscheibe 1 sind die vorgenannten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
In Figur 2 ist eine hakenförmige Verzahnung 6 mit Darstellung einer Beilagenhälfte 2 und zweier zusammengefügter Beilagenhälften 2, 3 dargestellt. Im hinteren Bereich der Ausnehmung 4 am ersten Ende der ersten Beilagenhälfte 2 ist die Ausnehmung 4 mit einem ersten rechteckigen Bereich 9 mit größerem Querschnitt als ein ihm vorgelagerter, zweiter rechteckiger Bereich 10 angeordnet. Am zweiten Ende der ersten Beilagenhälfte 2 ist ein ähnlich zur Ausnehmung 4 ausgebildeter und in diese einrastbare Fortsatz 5 angeordnet. Die zweite Beilagenhälfte 3 ist gleich zur ersten ausgebildet und durch Drehung um 180° mit der ersten fügbar. Durch den wie vorstehend ausgeführt erzeugten Hinterschnitt ist ein Fügen oder Trennen der Beilagenhälften 2, 3 allein durch Querverschiebung in der Scheibenebene ebenfalls nicht möglich. Zum formschlüssigen Verzahnen beider Beilagenhälften 2, 3 ist gleichfalls mindestens ein axiales Versetzen einer Beilagenhälfte 2 oder 3 um das Dickenmaß derselben notwendig, woraufhin zum Fügen oder Trennen der Beilagenhälften 2, 3 die gleichen Arbeitsschritte wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchzuführen sind.
In Figur 3 ist eine halbkreisförmige Verzahnung 6 mit Darstellung einer Beilagenhälfte 2 und zweier zusammengefügter Beilagenhälften 2, 3 dargestellt. Am ersten Ende einer ersten Beilagenhälfte 2 ist eine erste Ausnehmung 11 hinter einem zur Scheibenmitte weisenden, halbkreisförmigen, ersten Vorsprung 12 angeordnet, derart, dass ein Hinterschnitt entsteht. Am zweiten Ende der ersten Beilagenhälfte 2 ist eine zweite Ausnehmung 13 hinter einem zum Scheibenäußeren weisenden zweiten Vorsprung 14 angeordnet. Die erste Ausnehmung
11 und der zweite Vorsprung 14 sind ebenso wie die zweite Ausnehmung 13 und der erste Vorsprung 12 zueinander passend, d.h. einrastbar ausgebildet. Die zweite Beilagenhälfte 3 ist identisch zur ersten ausgebildet. Zwei Beilagenhälften 2, 3 sind vergleichbar wie im ersten Ausführungsbeispiel zu einer ringförmigen Beilagenscheibe 1 zu fügen oder zu trennen.
In Figur 4 ist eine kreisförmige Verzahnung 6 mit Darstellung einer Beilagenhälfte 2 und zweier zusammengefügter Beilagenhälften 2, 3 dargestellt. Am Ende einer ersten Beilagenhälfte 2 ist eine kreisförmige Ausnehmung 15, und am zweiten Ende ist ein ähnlich zur Ausnehmung 15 ausgebildeter und in diese einrastbarer, kreisförmiger Fortsatz 16 ausgebildet. Der Querschnitt der Ausnehmung 15 verjüngt sich zur Öffnung hin. Die zweite Beilagenhälfte 3 ist identisch zur ersten ausgebildet. Zwei Beilagenhälften sind vergleichbar wie im ersten Ausführungsbeispiel zu einer ringförmigen Scheibe füg- oder trennbar.
Die Verzahnung 6 kann durch beliebige, geeignete geometrische Formen der Enden der Beilagenhälften 2, 3 ausgebildet sein, sofern nach der Montage mindestens ein Hinterschnittbereich innerhalb der Fügestelle vorliegt. Die erfindungsgemäße Beilagenscheibe 1 ist bei angepasster Ausbildung für zylindrische, ovale oder eckige als auch für ein- oder mehrteilige Anschlusszapfen/Verbindungsbolzen 17 verwendbar.
Im Prinzip sind auch drei- oder höherteilige Beilagenscheiben 1 ausführbar, allerdings ist das Fügen und Trennen aufwendiger und hat keine ersichtlichen Vorteile. In Spezialfällen, z.B. wegen enger Bauräume oder bei Problemen hinsichtlich der Zugänglichkeit kann eine drei- oder höherteilige Beilagenscheibe 1 ggf. sinnvoll anwendbar sein.
Die erfindungsgemäßen Beilagenscheiben 1 können bauartgemäß jederzeit nachträglich montiert werden, ohne dass der Anschlusszapfen/Verbindungs-
bolzen 17 ganz aus der Führung entfernt werden muss. Der für eine nachträgliche Montage durch Einschieben notwendige Montageluftspalt ist bei einer Beilagenscheibe 1 mit einem Gesamtmaß von 2 &khgr; Beilagenscheibendicke plus 1 bis 2 mm Montageluftspalt ausreichend. Mehrere Beilagenscheiben T gleicher oder unterschiedlicher Dicke oder auch Verzahnungsbauart sind kombinierbar.
Die erfindungsgemäßen Beilagenscheibe 1 eignet sich zum Soforteinbau oder nachträglichen Einbau als Unterlage bzw. Distanzbeilage bei Gummifedern, Stahlfedern, Federtöpfen, Puffern, Anschlägen etc. im Fahrzeugbau, insbesondere im Schienenfahrzeugbau. Mit den Beilagen 1 können z. B. Radlasten korrigiert oder Höhen- und Längendifferenzen ausgeglichen werden. Die Beilagenscheiben 1 sind für alle vorstehend genannten Anwendungsfälle geeignet, wo die Befestigung der Komponenten nach der Montage im Regelbetrieb ständig unter Vorspannung stehen.
• ·
*8
1 Beilagenscheibe
2 erste Beilagenhälfte 3 zweite Beilagenhälfte
4 Ausnehmung
5 Fortsatz
6 Verzahnung
7 trapezförmige Ausnehmung 7 a geneigte Seite
7b schmale Längsseite
8 trapezförmiger Fortsatz
9 rechteckiger Bereich
10 vorderer, rechteckiger Bereich 11 erste Ausnehmung
12 erster Vorsprung
13 zweite Ausnehmung
14 zweiter Vorsprung
15 kreisförmige Ausnehmung 16 kreisförmiger Fortsatz
17 Anschlusszapfen/Verbindungsbolzen
Claims (10)
1. Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilagenscheibe (1) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, dass deren Beilagenteile/Beilagenhälften (2, 3) an den einander zugekehrten Enden Ausnehmungen (4) oder diesen Ausnehmungen (4) angepasste und in diese einrastbare Fortsätze (5) aufweisen, wobei bei einer zweiteiligen Ausbildung der Beilagenscheibe (1) der Fortsatz (5) der ersten Beilagenhälfte (2) in die angepasste Ausnehmung (4) der zweiten Beilagenhälfte (3) und der Fortsatz (5) der zweiten Beilagenhälfte (3) in die angepasste Ausnehmung (4) der ersten Beilagenhälfte (2) greift und bei einer höherteiligen Ausbildung der Beilagenscheibe (1) das Ineinandergreifen der Ausnehmungen (4) und Fortsätze (5) nach dem vorstehenden Prinzip erfolgt und dass die Ausnehmungen (4) und die Fortsätze (5) eine hinterschnittene Geometrie mit Riegelbildung aufweisen, derart, dass die Ausnehmung (4) und der zugeordnete Fortsatz (5) nicht in einer Ebene, sondern nur durch Axial- und Querverschiebungen zusammenfügbar oder trennbar sind, wobei nach dem Fügen die Beilagenteile/Beilagenhälften (2, 3) einen geschlossenen Ring bilden, der den Anschlusszapfen/Verbindungsbolzen (17) umschließt und die Beilagenscheibe (1) zwei oder mehrere formschlüssige Verzahnungen (6) aufweist.
2. Beilagenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilagenteile/Beilagenhälften (2, 3) identisch ausgebildet sind.
3. Beilagenscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verzahnung (6) durch eine trapezförmige Verzahnung (6) erfolgt.
4. Beilagenscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiteiligen Ausbildung der Beilagenscheibe am ersten Ende der Beilagenhälften (2, 3) eine trapezförmige Ausnehmung (7) und am zweiten Ende ein dieser Ausnehmung (7) angepasster und in diese einrastbarer Fortsatz (8) angeordnet ist, dass der trapezförmige Fortsatz (8) der ersten Beilagenhälfte (2) in die trapezförmige Ausnehmung (7) der zweiten Beilagenhälfte (3) und der trapezförmige Fortsatz (8) der zweiten Beilagenhälfte (3) in die trapezförmige Ausnehmung (7) der ersten Beilagenhälfte (2) einrastbar sind und dass die formschlüssige Verzahnung (6) durch geeignete Anordnung der geneigten Seiten des trapezförmigen Fortsatzes (8) und der trapezförmigen Ausnehmung (7) erzeugt ist, wobei die geneigten Seiten (7b) der trapezförmigen Ausnehmung (7) zur schmaleren Längsseite (7b) des Trapezes hin im Sinne einer Verminderung des Querschnitts der trapezförmigen Ausnehmung (7) in Richtung auf deren Öffnung aufeinander zu konvergieren.
5. Beilagenscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verzahnung (6) durch eine hakenförmige Verzahnung (6) erfolgt.
6. Beilagenscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiteiligen Ausbildung der Beilagenscheibe (1) am ersten Ende der Beilagenhälften (2, 3) eine hakenförmige Ausnehmung (4) und am zweiten Ende ein dieser Ausnehmung (4) angepasster und in diese einrastbarer, hakenförmiger Fortsatz (5) angeordnet ist, dass der hakenförmige Fortsatz (5) der ersten Beilagenhälfte (2) in die hakenförmige Ausnehmung (4) der zweiten Beilagenhälfte (3) und der hakenförmige Fortsatz (5) der zweiten Beilagenhälfte (3) in die hakenförmige Ausnehmung (4) der ersten Beilagenhälfte einrastbar sind und dass die formschlüssige Verzahnung durch weitgehend rechteckige Bereiche der Ausnehmung (4) und des Fortsatzes (5) erzeugt sind, wobei im hinteren Bereich der Ausnehmung (4) ein erster rechteckiger Bereich (9) mit größerem Querschnitt als ein ihm vorgelagerter, zweiter rechteckiger Bereich (10) angeordnet ist.
7. Beilagenscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verzahnung durch eine halbkreisförmige Verzahnung (6) erfolgt.
8. Beilagenscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiteiligen Ausbildung der Beilagenscheibe (1) am ersten Ende der Beilagenhälften (2, 3) eine halbkreisförmige Ausnehmung (4) und am zweiten Ende ein dieser Ausnehmung (4) angepasster und in diese einrastbarer Fortsatz (5) angeordnet ist, wobei am ersten Ende der Beilagenhälften (2, 3) eine erste Ausnehmung (11) hinter einem zur Scheibenmitte weisenden, halbkreisförmigen, ersten Vorsprung (12) angeordnet ist und wobei am zweiten Ende der Beilagenscheiben (2, 3) eine zweite Ausnehmung (13) hinter einem zum Scheibenäußeren weisenden zweiten Vorsprung (14) angeordnet ist, derart, dass hinterschnittene Bereiche unter Riegelbildung zwischen den Ausnehmungen (11, 13) und den Vorsprüngen (12, 14) gebildet sind.
9. Beilagenscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verzahnung (6) durch eine kreisförmige Verzahnung (6) erfolgt.
10. Beilagenscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiteiligen Ausbildung der Beilagenscheibe (1) am ersten Ende der Beilagenhälften (2, 3) eine kreisförmige Ausnehmung (15) und am zweiten Ende ein dieser Ausnehmung (15) angepasster und in diese einrastbarer Fortsatz (16) angeordnet sind, dass der kreisförmige Fortsatz (16) der ersten Beilagenhälfte (2) in die kreisförmige Ausnehmung der zweiten Beilagenhälfte (3) und der kreisförmige Fortsatz der zweiten Beilagenhälfte (3) in die kreisförmige Ausnehmung der ersten Beilagenhälfte (2) einrastbar sind und dass die formschlüssige Verzahnung dadurch gebildet ist, dass der Querschnitt der kreisförmigen Ausnehmung (15) sich zur Öffnung hin verjüngt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20103589U DE20103589U1 (de) | 2001-03-01 | 2001-03-01 | Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20103589U DE20103589U1 (de) | 2001-03-01 | 2001-03-01 | Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20103589U1 true DE20103589U1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7953699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20103589U Expired - Lifetime DE20103589U1 (de) | 2001-03-01 | 2001-03-01 | Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20103589U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107444772A (zh) * | 2017-09-18 | 2017-12-08 | 沈阳飞机工业(集团)有限公司 | 一种用于缝隙填充的组合式可拆卸垫片结构 |
-
2001
- 2001-03-01 DE DE20103589U patent/DE20103589U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107444772A (zh) * | 2017-09-18 | 2017-12-08 | 沈阳飞机工业(集团)有限公司 | 一种用于缝隙填充的组合式可拆卸垫片结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1896274B1 (de) | Gummigefedertes schienenfahrzeugrad | |
DE19726674B4 (de) | Bremsscheibe | |
WO2012019799A1 (de) | Radlagereinheit | |
DE102010024870A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen | |
DE60319953T2 (de) | Sicherungsringvorrichtung für eine radnabenvorrichtung | |
DE4343658A1 (de) | Gleitverbindungsvorrichtung zwischen zwei Teilen, die starken mechanischen und thermischen Belastungen unterliegen | |
DE102010021834B4 (de) | Losflanschverbindung | |
DE69100294T2 (de) | Verbesserungen beziehend auf Räder mit einverleibten Bremsscheiben. | |
DE102005052419B4 (de) | Schraubverbindung | |
EP0165955A1 (de) | Felge für kraftfahrzeuge und dergleichen | |
DE3233976C1 (de) | Verdrehsicherung für Schrauben | |
DE102017116681B3 (de) | Bremsscheibe | |
DE69608112T2 (de) | Fahrzeugradfelge | |
EP1528301B1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE20103589U1 (de) | Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE10109914A1 (de) | Auch nachträglich auf Anschlusszapfen oder Verbindungsbolzen montierbare Beilagenscheibe zur Distanzüberbrückung für verspannte Verbindungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
WO2011054449A1 (de) | Gassackmodul | |
DE102017121653A1 (de) | Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen | |
WO2001038747A1 (de) | Mutter mit druckring | |
DE102019214515A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE19746580A1 (de) | Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern | |
EP3409909B1 (de) | Turbinenzwischengehäuse mit zentrierelement und distanzhalteelement | |
EP1800986B1 (de) | Verbundsystem für eine Wand- oder Bodenstruktur | |
EP3140554B1 (de) | Befestigungsmittel, insbesondere für bälge, mit einem inneren hinterschneidungsbereich | |
DE9307503U1 (de) | Aus Hohlprofilen sowie aus Eckverbindern hergestellter Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020814 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20041001 |