DE20102251U1 - Fahrtreppe oder Fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig

Info

Publication number
DE20102251U1
DE20102251U1 DE20102251U DE20102251U DE20102251U1 DE 20102251 U1 DE20102251 U1 DE 20102251U1 DE 20102251 U DE20102251 U DE 20102251U DE 20102251 U DE20102251 U DE 20102251U DE 20102251 U1 DE20102251 U1 DE 20102251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
escalator
comb
sound
moving walkway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority to DE20102251U priority Critical patent/DE20102251U1/de
Publication of DE20102251U1 publication Critical patent/DE20102251U1/de
Priority to EP02001010A priority patent/EP1231177B1/de
Priority to DE50200605T priority patent/DE50200605D1/de
Priority to ES02001010T priority patent/ES2220837T3/es
Priority to AT02001010T priority patent/ATE271014T1/de
Priority to CZ20020493A priority patent/CZ297158B6/cs
Priority to CZ20023673A priority patent/CZ297629B6/cs
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/06Combplates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für den Übergang zwischen Stufen-·oder Palettenband und dem Einstieg- sowie dem Ausstiegsbereich einer Fahrtreppe sind regelmäßig sogenannte Kammplatten vorgesehen, die mit der Oberfläche der Stufe oder Palette kämmen. Hierzu weisen die Kammplatten Kammsegmente auf, von denen sich einzelne Zähne in Nuten der Stufen- oder Palettenoberflächen erstrecken. Diese seit langem bekannte Anordnung dient dazu, zu verhindern, dass die Fahrgäste der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs beim unachtsamen Aussteigen im Ausstiegsbereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs gefährdet werden, aber auch dazu, zu verhindern, dass Gegenstände von dem Stufen- oder Palettenband mitgenommen werden können.
Die Zähne des Kammsegments sind lang und müssen aufgrund der Nutenbreite vergleichsweise schmal sein. Hierdurch bedingt sind sie recht bruchempfindlich, gerade auch bei seitlicher Belastung. Wenn sie - auch federnd - seitlich verbogen werden, besteht die Gefahr, mit einem Steg zwischen den Nuten der Oberfläche in Berührung zu geraten. Die Zähne können dann auch für eine gewisse Zeit lang schleifen, bevor sie abbrechen.
Andererseits ist es wichtig, dass die Kammsegmente im ordnungsgemäßen Zustand bestehen, allein schon, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten. Hierzu wird üblicherweise bei jeder Wartung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs eine genaue Kontrolle sämtlicher Kammsegmente, insbesondere auch der Zahnwurzeln vorgenommen, um festzustellen, ob sich mög-
• ·
licherweise durch verbogene Zähne oder Risse oder dergleichen bereits ein Versagen in Zukunft andeutet.
Zwar kann dann das betreffende Kamtnsegment ohne weiteres ausgetauscht werden. Aufgrund dieser Probleme besteht jedoch die Notwendigkeit, recht kurze Wartungsintervalle zu wählen. Dies ist kostenintensiv und vom Fahrtreppenbetreiber her recht unerwünscht.
Vor dem Hintergrund dieser Probleme sind zahlreiche Lösungen vorgeschlagen worden, in welcher Weise eine Bruchüberwachung vorgenommen werden könnte. Beispielsweise ist es gemäß der EP-Al-325 293 vorgeschlagen worden, einen Lichtstrahl unterhalb der Zahnwurzel durchtreten zu lassen, in dem Bestreben, einen dort anfallenden Bruch durch Unterbrechung des Lichtstrahls zu erfassen. Diese Lösung hat sich nicht durchgesetzt, denn sie ist zwar gut geeignet, wenn ein Zahnbruch im Ausstiegsbereich erfolgt, nachdem dann abgebrochene Teile zum Lichtstrahl hin transportiert werden und diesen unterbrechen, hingegen nicht, wenn dies im Einstiegsbereich erfolgt.
Ferner ist es gemäß dem DE-GM 299 07 184 bekannt geworden, die Zähne selbst durch Leitungen zu sichern, die durch sie hindurch verlaufen. Diese Lösung ist zwar sehr zuverlässig. Sie ist jedoch recht aufwendig herzustellen.
Es sind aber auch weitere Lösungen vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist es vorgeschlagen worden, einen Druckwellenschlauch unterhalb von Kammsegmenten anzuordnen, der zur Bruchüberwachung herangezogen werden soll. Diese Lösung arbeitet jedoch nur, wenn beim Bruch des Zahns auch eine vertikale Bewegung induziert wird, nicht hingegen, wenn der Bruch in horizontaler Richtung erfolgt, wobei im Grunde aufgrund des hochrechteckigen Querschnitts Zähne in vertikaler Richtung weniger empfindlich als in horizontaler Richtung sind. Auch müssten besonders empfindliche Sensoren mit dem
Druckwellenschlauch gekoppelt sein, um die angestrebte Erfassung oder Notabschaltung zu gewährleisten.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die bzw. der eine zuverlässige Bruchüberwachung von Kammzähnen erlaubt und auch verlängerte Wartungsintervalle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Überraschend bietet die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, einen Bruch eines Zahns sicher zu erfassen. Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass die Erfassung richtungsunabhängig erfolgt, so dass nicht die Gefahr besteht, dass ein im Einstiegsbereich gebrochener Zahn unentdeckt verbleibt.
Überraschend lässt sich trotz lauter Umgebungsgeräusche das mit dem Bruch eines Zahns einhergehende Schallspektrum ohne weiteres und eindeutig erfassen. Hierzu ist erfindungsgemäß ein kombinierter Hüllkurven- und Frequenzdetektor innerhalb der Auswerteschaltung des Sensors vorgesehen. Hierdurch ist eine scharfe Abgrenzung zwischen dem Bruch eines Zahnes einerseits und beispielsweise dem ebenfalls hell und scharf klingenden Geräusch des Auftreffens einer Schirmspitze oder eines Stocks auf einen metallischen Bestandteil der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs möglich.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass lediglich ein Sensor pro Kammplatte erforderlich ist, um sämtliche Kammsegmente zu überwachen. Durch die -intensive Befestigung zwischen Kammplatte und Kammsegment werden die induzierten Schallwellen praktisch ungedämpft und insbesondere mit nur geringen Verfälschungen von den Kammsegmenten zur Kammplatte
weitergeleitet, so dass eine sichere Erkennung eines Zahnbruchs möglich ist.
In einer modifizierten Ausgestaltung ist es im Hinblick auf die geringen Kosten vorgesehen, pro Kammsegment einen Sensor anzuordnen. Der Sensor kann direkt von unten an dem Kammsegment anliegen, und zwar bevorzugt mittig im Zahnwurzelbereich.
Gemäß einer weiteren modifizierten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, in die Kammplatte und/oder in die Kammsegmente Schall einzuleiten und über das von den Kammsegmenten durchgelassene oder reflektierte Schallspektrum auf die Unversehrtheit sämtlicher Zähne zu schließen. Hierzu ist die Auswerteschaltung in einer besonderen Weise ausgebildet. Es wird kurzerhand das Schallspektrum eines Kammsegments in unversehrter Form und das SchallSpektrum eines Kammsegments mit abgebrochenem Zahn erfasst. Über die Feststellung der Unterschiede wird eine Anzahl von Kriterien festgelegt, die für abgebrochene Kammsegmentzähne signifikant sind.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig vorgesehenen Sensoren an eine oder zwei Auswerteschaltungen angeschlossen sind. Bevorzugt werden die Sensoren in schneller Folge aktiviert und abgefragt, um eine lückenlose Zahnbruchüberwachung zu realisieren.
Erfindungsgemäß kann der Schallsensor eine Bandbreite aufweisen, die dem Scha11Spektrum des Zahnbruchs entspricht, also in dem Ultraschallbereich hineinreicht. Bei kontinuierlicher Überwachung über einen Schallsender ist es günstig, wenn überwiegend Ultraschallwellen emittiert werden, so dass keine Beeinträchtigung der Fahrgäste entsteht.
Es ist auch möglich, den insofern relevanten Bereich auf Fre-
quenzen um 100 Kilohertz zu legen, auch, um eine Beeinträchtigung von für Ultraschallwellen empfindliche Hundeohren zu verhindern.
Gemäß einem weiteren, besonders günstigen Gesichtspunkt ist es vorgesehen, dass der Sensor eine starke Dämpfung bei niedrigen Frequenzen aufweist. Alternativ kann auch ein entsprechender Hochpassfilter vorgesehen sein. In beiden Fällen wird Trittschall weitgehend vom Ausgangssigrial des Sensors ferngehalten, so dass er das Messergebnis nicht verfälscht.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht eines Kammsegments für eine erfindungsgemäße Fahrtreppe in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht eines Kammsegments für eine erfindungsgemäße Fahrtreppe in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine vergrößerte Stirnansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Kammsegment;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kammsegments für eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe; und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Kammsegments für eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe 10 partiell dargestellt. Eine im übrigen nicht
dargestellte Kammplatte weist eine Mehrzahl von Kammsegmenten auf, die nebeneinander angeordnet sind und von denen in Fig. 1 ein Kammsegment 12 in der Draufsicht dargestellt ist. In an sich bekannter Weise weist die Fahrtreppe sowohl im Einstiegsals auch im Ausstiegsbereich entsprechende Segmente auf.
Das Kammsegment 12 weist eine Vielzahl von Zähnen 14 auf, die im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Zähne sind dementsprechend in einem Rastermaß angeordnet, das dem Rastermaß der Nuten der Oberfläche der zugehörigen Fahrtreppenstufe entspricht. An beiden Enden der Kammsegmente sind die Zähne um ein halbes Rastermaß je von dem zugehörigen Ende beabstandet, so dass bei Aneinandereihung mehrerer Kammsegmente das Rastermaß eingehalten ist.
Jedes Kammsegment 12 weist drei Befestigungsausnehmungen 16, 18 und 20 auf, die für die trittsichere Befestigung und Lagerung auf der zugehörigen Kammplatte bestimmt sind. Die Befestigungsausnehmungen 16 bis 2 0 sind im rückwärtigen Ende der Kammsegmente 12 angeordnet. Von dort zu den Zähnen 14 erstrecken sich an der Unterseite der Kammsegmente 12 Stege 22, die sich in an sich bekannter Weise zu den Zähnen 14 hin verbreitern. Diese Lösung erlaubt es, mit recht geringem Materialaufwand eine Aussteifung zu erzielen, die den Erfordernissen genügt.
Zudem sind die Kammsegmente 12 - wie aus Fig. 4 ersichtlich ist - an ihrer Oberseite leicht ballig ausgebildet, was zusätzlich zur Aussteifung beiträgt.
Die Zähne 14 weisen eine Breite auf, die weniger als ein Fünftel ihrer Länge beträgt und auch deutlich weniger als ihre aus Fig. 4 ersichtliche Höhe. Sie sind geeignet, in den Nuten der Trittstufe zu laufen, wobei im Normalbetrieb ein berührungsfreies Kämmen zwischen den Zähnen des Kammsegments und der Trittstufe möglich ist.
· · * ♦ · · » ♦ «ft ■ i
- 10 -
Erfindungsgemäß ist an der Unterseite des mittleren Steges den Zähnen 14 benachbart ein Schallsensor 24 angebracht. Der Schallsensor 24 ist intensiv mit dem Kammsegment 12 verbunden, beispielsweise dort aufgeklebt. Der Schallsensor 24 ist bevorzugt am mittleren Steg 22 angebracht, wobei es sich versteht, dass es günstig sein kann, den Schallsensor 24 seitlich anzubringen .
Der Schallsensor ist an eine Leitung angeschlossen, die ihn mit einer Auswerteschaltung verbindet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Schallsensoren, beispielsweise fünf Schallsensoren der auf einer Kammplatte montierten Kammsegmente, mit einer einzigen Auswerteschaltung verbunden. Hier kann ein Zeitmultiplexverfahren eingesetzt werden.
In einer modifizierten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Schallsensoren 24 vor Ort in Zweidrahttechnik ausgebildet, so dass das je zugehörige Ausgangssignal im Bereich zwischen 4 und 20 mA bereits die entsprechende Signalisierungsfunktion bietet.
Die Zähne 14 sind insbesondere im Bereich ihrer Zahnwurzel 26 bruchgefährdet. Zwar ist in an sich bekannter Weise dort ein Radius 28 vorgesehen, der die Kerbwirkung an dieser Stelle reduzieren soll. Bei Überlastung in horizontaler oder vertikaler Richtung neigt der betreffende Zahn 14 dazu, im Bereich der Zahnwurzel 26 zu brechen. Der Bruch des Zahns löst erfindungsgemäß ein charakteristisches Geräusch aus, das mit dem Schallsensor 24 erfasst wird. Hierbei ist besonders günstig, dass sich der Schall besonders intensiv über die gesamte Breite des einstückigen Kammsegments 12 verteilt und an beliebiger Stelle erfassbar ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von
- 11 -
dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 insbesondere darin, dass zusätzlich zu dem Schallsensor 24 ein Schallsender 30 vorgesehen ist. Der Schallsender 30 ist von dem Schallsensor 24 deutlich beabstandet angeordnet. Der Schallsender 30 leitet intermittierend ein charakteristisches Schallspektrum in das Kammsegment 12 ein. Beispielsweise kann eine Sinuswelle mit einer Frequenz im Ultraschallbereich eingeleitet werden, die auf die Resonanzfrequenz der Zähne 14 abgestimmt ist. Das so vorhandene Schallspektrum wird vom Schallsensor 24, der in dieser Ausführungsform als Ultraschallsensor ausgebildet ist, permanent erfasst. In der Auswerteschaltung wird das gemessene Schallspektrum mit dem Norm-Schallspektrum eines unversehrten Kammsegments verglichen. Wenn ein Zahn oder mehrere Zähne abgebrochen sind, entsteht ein anderes Schallspektrum, sei es durch, dass die Schallweiterleitung behindert ist, sei es, dass ein Zahnstummel höherfrequente Schwingungen weitergibt. Durch Erfassung der Unterschiede wird das Schallspektrum am Sensor Unterscheidung herangezogen, ob das Kammsegment 12 unversehrt ist oder nicht.
Diese Lösung erlaubt es auch, feine Risse im Kammsegment, die die Schallausbreitung beeinträchtigen, zu erfassen, so dass erfindungsgemäß zugleich eine permanente Materialüberwachung möglich ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass sich die Zähne 14 von dem Kammsegment 12 nach vorne/unten erstrecken. Die seitliche Ansicht insofern lässt sich Fig. 4 entnehmen, wobei es sich versteht, dass die genaue Ausgestaltung der Zähne und der Kammplatte in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar ist.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 5 ist der Schallsensor 24 zwischen dem Kammsegment 12 und einer Kammplatte 31 geschützt angebracht. Er ist in einer Ausnehmung der Kammplatte 31 aufgenommen, so daß Standard-Kammsegmente 12 verwendet werden können.

Claims (10)

1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit je einer Kammplatte am Einstiegs- und Ausstiegsbereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs, wobei die Kammplatte Kammsegmente aufweist, deren Zähne mit Nuten in der Treppenstufe oder Palette kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass an das Kammsegment (12) oder an die Kammplatte einer oder mehrere Schallsensoren (24) angeschlossen sind, mit welchen ein Bruch eines Zahns (14) erfassbar ist.
2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kammsegment (12) einen Sensor aufweist, mit dem ein Bruch eines Zahns (14) des betreffenden Kammsegments (12) erfassbar ist.
3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor des Kammsegments (12) der Zahnwurzel (26) benachbart angeordnet ist, insbesondere an der Unterseite des Kammsegments (12). .
4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor an eine Auswerteschaltung angeschlossen ist, mit welcher das Ausgangssignal des Sensors auswertbar ist, wobei auch das Frequenzspektrum des Ausgangssignals des Sensors erfassbar ist.
5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Ultraschallsensor ausgebildet ist, der mindestens auch Ultraschallsignale empfängt.
6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallemission eines Zahnbruchs vom Sensor erfassbar ist und die Auswerteschaltung mindestens auch eine Hüllkurven-Erfassungsvorrichtung aufweist.
7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor während des Betriebs der Fahrtreppe (10) kontinuierlich aktiv ist.
8. Fahrtreppe oder Fahrteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schallsender (30) vorgesehen ist, der das Kammsegment (12) von dem Sensor beabstandet beaufschlagt und dass der Sensor ein von dem Schallsensor (24) stammendes reflektiertes Signal emfängt.
9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennnzeichnet, dass der Schallsender (30) und der Sensor periodisch intermittierend aktivierbar sind und ein Schallspektrum signalisieren, das einen abgebrochenen Kammzahn wiedergibt.
10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallsensor (24) als Körperschall-Mikrofon ausgebildet ist.
DE20102251U 2001-02-09 2001-02-09 Fahrtreppe oder Fahrsteig Expired - Lifetime DE20102251U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102251U DE20102251U1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP02001010A EP1231177B1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Kammplatte für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE50200605T DE50200605D1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Kammplatte für Fahrtreppe oder Fahrsteig
ES02001010T ES2220837T3 (es) 2001-02-09 2002-01-17 Placa de peine para escaleras mecanicas o pasillos rodantes.
AT02001010T ATE271014T1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Kammplatte für fahrtreppe oder fahrsteig
CZ20020493A CZ297158B6 (cs) 2001-02-09 2002-02-08 Hrebenová deska pro pohyblivé schody nebo pohyblivý chodník
CZ20023673A CZ297629B6 (cs) 2001-02-09 2002-11-06 Pohyblivé schody nebo pohyblivý chodník

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102251U DE20102251U1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102251U1 true DE20102251U1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7952737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102251U Expired - Lifetime DE20102251U1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE50200605T Expired - Fee Related DE50200605D1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Kammplatte für Fahrtreppe oder Fahrsteig

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200605T Expired - Fee Related DE50200605D1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Kammplatte für Fahrtreppe oder Fahrsteig

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1231177B1 (de)
AT (1) ATE271014T1 (de)
CZ (1) CZ297158B6 (de)
DE (2) DE20102251U1 (de)
ES (1) ES2220837T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009012891A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベア監視装置及び遠隔監視システム
US9346654B2 (en) 2014-05-29 2016-05-24 Goldstein Biomedical Consultants Llc Regenerative power capture system for endless track escalators and moving walkways

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255771A (en) * 1991-07-18 1993-10-26 Montgomery Elevator Company Combplate safety device
JPH05132280A (ja) * 1991-11-12 1993-05-28 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd 乗客コンベアのクリート欠損検出装置
US5381687A (en) * 1992-10-19 1995-01-17 Otis Elevator Company Escalator combplate stop switch load calibrating assembly
AUPN605295A0 (en) * 1995-10-18 1995-11-09 Loderway Pty. Limited Systems for the conveyance of standing passengers

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200605D1 (de) 2004-08-19
ATE271014T1 (de) 2004-07-15
CZ297158B6 (cs) 2006-09-13
EP1231177A2 (de) 2002-08-14
ES2220837T3 (es) 2004-12-16
EP1231177B1 (de) 2004-07-14
EP1231177A3 (de) 2003-01-02
CZ2002493A3 (cs) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
DE112008000670B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Schnitthorizonts einer Bergbaugewinnungsanlage und Rinnenelement hierfür
EP2877420B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit sicherheitseinrichtung
EP0696782A1 (de) Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
DE102016114477B4 (de) Fördervorrichtung
DE4106901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer bahn
DE102008002658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Bandes
DE4130677C2 (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Überwachung des Laufes von Bahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE10296651B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Schaberbaugruppe in einer Papiermaschine und Schaberbaugruppe zum Ausführen dieses Verfahrens
DE202005010358U1 (de) Optoelektronisches Lichtgitter
EP1231177B1 (de) Kammplatte für Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP2562123A1 (de) Aufzug mit Fahrstreckenüberwachung
EP3080026A1 (de) Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu
CH615403A5 (de)
DE19622495C2 (de) Fadenerkennungsgerät
DE19506456C2 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
EP2404860B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrtreppen oder Fahrsteige sowie Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19851931A1 (de) Anordnung zur Erkennung von Schienenbrüchen und Eisenbahnschiene
DE10120940A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge
DE102006048098A1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE4219073A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Fördermittel
DE3640164C2 (de)
DE202019102497U1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage
EP2471738A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Sicherheitssensor
DE2940414C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010809

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070901